Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
schreckete unsern Herkuliskus in etwas/ und vermuhtete daher wenig Höffligkeit und Liebe
zur Tugend bey diesem Unholden. Hingegen kehrete sich Phraortes/ als dem des Königes
Stolz bekand wahr/ gar nichts daran/ sondern ließ zum andernmale seine alleruntertäh-
nigste Dienste anmelden/ nebest andeutung/ er würde seine Königl. Hocheit zubemühen
sich nicht unterstanden haben/ wann er nicht deroselben ein sonderliches einzuliefern hätte/
nehmlich einen schönen ritterlichen/ tugendliebenden fremden Jüngling/ deßgleichen ihrer
Königl. Hocheit sehr wenig oder wol gar keiner würde vorkommen seyn. Worauff er sei-
nes Ansuchens einwilligung bekam; stieg vor dem innersten Schloßtohr ab/ und ließ Her-
kuliskus/ von Pharnabazus und Mazeus begleitet/ hinter ihm her treten/ auff welchen alle
Anwesende ihre Augen wendeten/ und nicht anders meineten/ er währe ein Engelisches
Bilde. Anfangs hatte sich derselbe verwundert über dieser Stad grösse/ und ihrem präch-
tigen Ansehen/ aber hier entsetzete er sich wegen der ungläublichen Vortrefligkeit dieses Kö-
niglichen Schlosses/ da alles auffs üppigste gebauet wahr/ und man daß ganze Werk von
dem außerlesensten Alabaster und kraußbunten Schein-Marmel auffgemauret sahe.
Der Glanz der übergüldeten Dächer und gegossenen Bilder/ welcher von den Sonnen-
strahlen entstund/ blendete den Anschauenden das Gesicht; des Schlosses Begriff wahr
so weit/ daß mans vor eine zimliche Stad schätzen mögen/ und wahr nicht desto weniger
ein jeder Stein auffs allerfleissigste außgearbeitet/ so daß man Urteilen muste/ hundert tau-
send Steinmätzen hätten es in etliche hundert Jahren nicht enden können; der zierlichen
Windeltreppen/ lustigen Umbgänge unter den Dächern/ und der Hange-Garten wahr sast
keine Zahl; und wann ich nur die vornehmsten Gemächer mit ihrer Zierligkeit entwerf-
fen solte/ würde ich ein zimliches Buch damit anfüllen. Eine schr weite Windeitreppe/
fast mitten am Gebäu Ostwerts/ wahr die ansehnlichste/ welche mit 60 Kriegsknechten
und 20 Trabanten außwendig besetzet/ niemand zu steigen erläubet wahr/ ohn die außdrük-
lichen Königlichen geheiß bescheinigen kunten/ und weil sie dahinauff begleitet wurden/
muhtmassete Herkuliskus nicht vergebens/ es währe der Gang zum Königlichen Gema-
che; deren dann drey in außgestrekter länge aneinander gebauet wahren/ und kunte man
durch alle drey hindurch von einem Ende zum andern sehen. Im hintersten saß der König/
wann er Gehör vergünstigte/ auff einem erhabenen Stuel mit güldenen Tüchern behän-
get/ die von ädlen Steinen glänzeten. Außwendig vor der Tühr legete der Groß Fürst sei-
nen Säbel ab/ wie auch Herkuliskus/ der mit Pharnabazus und Mazeus daselbst wartete/
biß er hinein gefodert würde; dann Phraortes trat anfangs allein hinzu/ fiel bald im Ein-
gange nach Parthischem Gebrauch auff die Knie/ und taht dem Könige den Fußfal/ und
da er dieses Gemachs Ende erreichet hatte/ und zum mitteln eintrat/ leistete er eben diesel-
be Ehrerbietung/ im dritten und innersten/ blieb er liegen/ biß Artabanus ihm durch Nei-
gung des Reichsstabes auffstehen hieß/ da er seine Rede diesergestalt führete. Allergroß-
mächtigster unüberwindlichster König/ allergnädigster Herr: Die Götter verleihen euer
Königl. Hocheit stetswierige Gesundheit und glükliche Herschung; befehle mich dero-
selben in trefster Untertähnigkeit und Gehorsam/ und zeige derselben demühtigst an/ daß
aus fernen Landen durch der Götter Vorschub mir von dem Glük ein wolständiger schö-
ner Jüngling zugeführet ist/ welcher/ unangesehen seiner Jugend/ im Schiessen/ Fechten/

Reiten/

Drittes Buch.
ſchreckete unſern Herkuliſkus in etwas/ und vermuhtete daher wenig Hoͤffligkeit und Liebe
zur Tugend bey dieſem Unholden. Hingegen kehrete ſich Phraortes/ als dem des Koͤniges
Stolz bekand wahr/ gar nichts daran/ ſondern ließ zum andernmale ſeine alleruntertaͤh-
nigſte Dienſte anmelden/ nebeſt andeutung/ er wuͤrde ſeine Koͤnigl. Hocheit zubemuͤhen
ſich nicht unterſtanden haben/ wañ er nicht deroſelben ein ſonderliches einzuliefern haͤtte/
nehmlich einen ſchoͤnen ritterlichen/ tugendliebenden fremden Juͤngling/ deßgleichen ihrer
Koͤnigl. Hocheit ſehr wenig oder wol gar keiner wuͤrde vorkommen ſeyn. Worauff er ſei-
nes Anſuchens einwilligung bekam; ſtieg vor dem innerſten Schloßtohr ab/ und ließ Her-
kuliſkus/ von Pharnabazus und Mazeus begleitet/ hinter ihm her treten/ auff welchen alle
Anweſende ihre Augen wendeten/ und nicht anders meineten/ er waͤhre ein Engeliſches
Bilde. Anfangs hatte ſich derſelbe verwundert uͤber dieſer Stad groͤſſe/ uñ ihrem praͤch-
tigen Anſehen/ aber hier entſetzete er ſich wegen der unglaͤublichen Vortrefligkeit dieſes Koͤ-
niglichen Schloſſes/ da alles auffs uͤppigſte gebauet wahr/ und man daß ganze Werk von
dem außerleſenſten Alabaſter und kraußbunten Schein-Marmel auffgemauret ſahe.
Der Glanz der uͤberguͤldeten Daͤcher und gegoſſenen Bilder/ welcher von den Sonnen-
ſtrahlen entſtund/ blendete den Anſchauenden das Geſicht; des Schloſſes Begriff wahr
ſo weit/ daß mans vor eine zimliche Stad ſchaͤtzen moͤgen/ und wahr nicht deſto weniger
ein jeder Stein auffs allerfleiſſigſte außgearbeitet/ ſo daß man Urteilen muſte/ hundert tau-
ſend Steinmaͤtzen haͤtten es in etliche hundert Jahren nicht enden koͤnnen; der zierlichen
Windeltreppen/ luſtigen Umbgaͤnge unter den Daͤchern/ und der Hange-Garten wahr ſaſt
keine Zahl; und wann ich nur die vornehmſten Gemaͤcher mit ihrer Zierligkeit entwerf-
fen ſolte/ wuͤrde ich ein zimliches Buch damit anfuͤllen. Eine ſchr weite Windeitreppe/
faſt mitten am Gebaͤu Oſtwerts/ wahr die anſehnlichſte/ welche mit 60 Kriegsknechten
und 20 Trabanten außwendig beſetzet/ niemand zu ſteigen erlaͤubet wahꝛ/ ohn die außdruͤk-
lichen Koͤniglichen geheiß beſcheinigen kunten/ und weil ſie dahinauff begleitet wurden/
muhtmaſſete Herkuliſkus nicht vergebens/ es waͤhre der Gang zum Koͤniglichen Gema-
che; deren dann drey in außgeſtrekter laͤnge aneinander gebauet wahren/ und kunte man
durch alle drey hindurch von einem Ende zum andern ſehen. Im hinterſtẽ ſaß der Koͤnig/
wann er Gehoͤr verguͤnſtigte/ auff einem erhabenen Stuel mit guͤldenen Tuͤchern behaͤn-
get/ die von aͤdlen Steinen glaͤnzeten. Außwendig vor der Tuͤhr legete der Groß Fuͤrſt ſei-
nen Saͤbel ab/ wie auch Herkuliſkus/ der mit Pharnabazus und Mazeus daſelbſt wartete/
biß er hinein gefodert wuͤrde; dann Phraortes trat anfangs allein hinzu/ fiel bald im Ein-
gange nach Parthiſchem Gebrauch auff die Knie/ und taht dem Koͤnige den Fußfal/ und
da er dieſes Gemachs Ende erreichet hatte/ und zum mitteln eintrat/ leiſtete er eben dieſel-
be Ehrerbietung/ im dritten und innerſten/ blieb er liegen/ biß Artabanus ihm durch Nei-
gung des Reichsſtabes auffſtehen hieß/ da er ſeine Rede dieſergeſtalt fuͤhrete. Allergroß-
maͤchtigſter unuͤberwindlichſter Koͤnig/ allergnaͤdigſter Herr: Die Goͤtter verleihen euer
Koͤnigl. Hocheit ſtetswierige Geſundheit und gluͤkliche Herſchung; befehle mich dero-
ſelben in trefſter Untertaͤhnigkeit und Gehorſam/ und zeige derſelben demuͤhtigſt an/ daß
aus fernen Landen durch der Goͤtter Vorſchub mir von dem Gluͤk ein wolſtaͤndiger ſchoͤ-
ner Juͤngling zugefuͤhret iſt/ welcher/ unangeſehen ſeiner Jugend/ im Schieſſen/ Fechten/

Reiten/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0660" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chreckete un&#x017F;ern Herkuli&#x017F;kus in etwas/ und vermuhtete daher wenig Ho&#x0364;ffligkeit und Liebe<lb/>
zur Tugend bey die&#x017F;em Unholden. Hingegen kehrete &#x017F;ich Phraortes/ als dem des Ko&#x0364;niges<lb/>
Stolz bekand wahr/ gar nichts daran/ &#x017F;ondern ließ zum andernmale &#x017F;eine allerunterta&#x0364;h-<lb/>
nig&#x017F;te Dien&#x017F;te anmelden/ nebe&#x017F;t andeutung/ er wu&#x0364;rde &#x017F;eine Ko&#x0364;nigl. Hocheit zubemu&#x0364;hen<lb/>
&#x017F;ich nicht unter&#x017F;tanden haben/ wan&#x0303; er nicht dero&#x017F;elben ein &#x017F;onderliches einzuliefern ha&#x0364;tte/<lb/>
nehmlich einen &#x017F;cho&#x0364;nen ritterlichen/ tugendliebenden fremden Ju&#x0364;ngling/ deßgleichen ihrer<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit &#x017F;ehr wenig oder wol gar keiner wu&#x0364;rde vorkommen &#x017F;eyn. Worauff er &#x017F;ei-<lb/>
nes An&#x017F;uchens einwilligung bekam; &#x017F;tieg vor dem inner&#x017F;ten Schloßtohr ab/ und ließ Her-<lb/>
kuli&#x017F;kus/ von Pharnabazus und Mazeus begleitet/ hinter ihm her treten/ auff welchen alle<lb/>
Anwe&#x017F;ende ihre Augen wendeten/ und nicht anders meineten/ er wa&#x0364;hre ein Engeli&#x017F;ches<lb/>
Bilde. Anfangs hatte &#x017F;ich der&#x017F;elbe verwundert u&#x0364;ber die&#x017F;er Stad gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ un&#x0303; ihrem pra&#x0364;ch-<lb/>
tigen An&#x017F;ehen/ aber hier ent&#x017F;etzete er &#x017F;ich wegen der ungla&#x0364;ublichen Vortrefligkeit die&#x017F;es Ko&#x0364;-<lb/>
niglichen Schlo&#x017F;&#x017F;es/ da alles auffs u&#x0364;ppig&#x017F;te gebauet wahr/ und man daß ganze Werk von<lb/>
dem außerle&#x017F;en&#x017F;ten Alaba&#x017F;ter und kraußbunten Schein-Marmel auffgemauret &#x017F;ahe.<lb/>
Der Glanz der u&#x0364;bergu&#x0364;ldeten Da&#x0364;cher und gego&#x017F;&#x017F;enen Bilder/ welcher von den Sonnen-<lb/>
&#x017F;trahlen ent&#x017F;tund/ blendete den An&#x017F;chauenden das Ge&#x017F;icht; des Schlo&#x017F;&#x017F;es Begriff wahr<lb/>
&#x017F;o weit/ daß mans vor eine zimliche Stad &#x017F;cha&#x0364;tzen mo&#x0364;gen/ und wahr nicht de&#x017F;to weniger<lb/>
ein jeder Stein auffs allerflei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te außgearbeitet/ &#x017F;o daß man Urteilen mu&#x017F;te/ hundert tau-<lb/>
&#x017F;end Steinma&#x0364;tzen ha&#x0364;tten es in etliche hundert Jahren nicht enden ko&#x0364;nnen; der zierlichen<lb/>
Windeltreppen/ lu&#x017F;tigen Umbga&#x0364;nge unter den Da&#x0364;chern/ und der Hange-Garten wahr &#x017F;a&#x017F;t<lb/>
keine Zahl; und wann ich nur die vornehm&#x017F;ten Gema&#x0364;cher mit ihrer Zierligkeit entwerf-<lb/>
fen &#x017F;olte/ wu&#x0364;rde ich ein zimliches Buch damit anfu&#x0364;llen. Eine &#x017F;chr weite Windeitreppe/<lb/>
fa&#x017F;t mitten am Geba&#x0364;u O&#x017F;twerts/ wahr die an&#x017F;ehnlich&#x017F;te/ welche mit 60 Kriegsknechten<lb/>
und 20 Trabanten außwendig be&#x017F;etzet/ niemand zu &#x017F;teigen erla&#x0364;ubet wah&#xA75B;/ ohn die außdru&#x0364;k-<lb/>
lichen Ko&#x0364;niglichen geheiß be&#x017F;cheinigen kunten/ und weil &#x017F;ie dahinauff begleitet wurden/<lb/>
muhtma&#x017F;&#x017F;ete Herkuli&#x017F;kus nicht vergebens/ es wa&#x0364;hre der Gang zum Ko&#x0364;niglichen Gema-<lb/>
che; deren dann drey in außge&#x017F;trekter la&#x0364;nge aneinander gebauet wahren/ und kunte man<lb/>
durch alle drey hindurch von einem Ende zum andern &#x017F;ehen. Im hinter&#x017F;te&#x0303; &#x017F;aß der Ko&#x0364;nig/<lb/>
wann er Geho&#x0364;r vergu&#x0364;n&#x017F;tigte/ auff einem erhabenen Stuel mit gu&#x0364;ldenen Tu&#x0364;chern beha&#x0364;n-<lb/>
get/ die von a&#x0364;dlen Steinen gla&#x0364;nzeten. Außwendig vor der Tu&#x0364;hr legete der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nen Sa&#x0364;bel ab/ wie auch Herkuli&#x017F;kus/ der mit Pharnabazus und Mazeus da&#x017F;elb&#x017F;t wartete/<lb/>
biß er hinein gefodert wu&#x0364;rde; dann Phraortes trat anfangs allein hinzu/ fiel bald im Ein-<lb/>
gange nach Parthi&#x017F;chem Gebrauch auff die Knie/ und taht dem Ko&#x0364;nige den Fußfal/ und<lb/>
da er die&#x017F;es Gemachs Ende erreichet hatte/ und zum mitteln eintrat/ lei&#x017F;tete er eben die&#x017F;el-<lb/>
be Ehrerbietung/ im dritten und inner&#x017F;ten/ blieb er liegen/ biß Artabanus ihm durch Nei-<lb/>
gung des Reichs&#x017F;tabes auff&#x017F;tehen hieß/ da er &#x017F;eine Rede die&#x017F;erge&#x017F;talt fu&#x0364;hrete. Allergroß-<lb/>
ma&#x0364;chtig&#x017F;ter unu&#x0364;berwindlich&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr: Die Go&#x0364;tter verleihen euer<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit &#x017F;tetswierige Ge&#x017F;undheit und glu&#x0364;kliche Her&#x017F;chung; befehle mich dero-<lb/>
&#x017F;elben in tref&#x017F;ter Unterta&#x0364;hnigkeit und Gehor&#x017F;am/ und zeige der&#x017F;elben demu&#x0364;htig&#x017F;t an/ daß<lb/>
aus fernen Landen durch der Go&#x0364;tter Vor&#x017F;chub mir von dem Glu&#x0364;k ein wol&#x017F;ta&#x0364;ndiger &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner Ju&#x0364;ngling zugefu&#x0364;hret i&#x017F;t/ welcher/ unange&#x017F;ehen &#x017F;einer Jugend/ im Schie&#x017F;&#x017F;en/ Fechten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reiten/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0660] Drittes Buch. ſchreckete unſern Herkuliſkus in etwas/ und vermuhtete daher wenig Hoͤffligkeit und Liebe zur Tugend bey dieſem Unholden. Hingegen kehrete ſich Phraortes/ als dem des Koͤniges Stolz bekand wahr/ gar nichts daran/ ſondern ließ zum andernmale ſeine alleruntertaͤh- nigſte Dienſte anmelden/ nebeſt andeutung/ er wuͤrde ſeine Koͤnigl. Hocheit zubemuͤhen ſich nicht unterſtanden haben/ wañ er nicht deroſelben ein ſonderliches einzuliefern haͤtte/ nehmlich einen ſchoͤnen ritterlichen/ tugendliebenden fremden Juͤngling/ deßgleichen ihrer Koͤnigl. Hocheit ſehr wenig oder wol gar keiner wuͤrde vorkommen ſeyn. Worauff er ſei- nes Anſuchens einwilligung bekam; ſtieg vor dem innerſten Schloßtohr ab/ und ließ Her- kuliſkus/ von Pharnabazus und Mazeus begleitet/ hinter ihm her treten/ auff welchen alle Anweſende ihre Augen wendeten/ und nicht anders meineten/ er waͤhre ein Engeliſches Bilde. Anfangs hatte ſich derſelbe verwundert uͤber dieſer Stad groͤſſe/ uñ ihrem praͤch- tigen Anſehen/ aber hier entſetzete er ſich wegen der unglaͤublichen Vortrefligkeit dieſes Koͤ- niglichen Schloſſes/ da alles auffs uͤppigſte gebauet wahr/ und man daß ganze Werk von dem außerleſenſten Alabaſter und kraußbunten Schein-Marmel auffgemauret ſahe. Der Glanz der uͤberguͤldeten Daͤcher und gegoſſenen Bilder/ welcher von den Sonnen- ſtrahlen entſtund/ blendete den Anſchauenden das Geſicht; des Schloſſes Begriff wahr ſo weit/ daß mans vor eine zimliche Stad ſchaͤtzen moͤgen/ und wahr nicht deſto weniger ein jeder Stein auffs allerfleiſſigſte außgearbeitet/ ſo daß man Urteilen muſte/ hundert tau- ſend Steinmaͤtzen haͤtten es in etliche hundert Jahren nicht enden koͤnnen; der zierlichen Windeltreppen/ luſtigen Umbgaͤnge unter den Daͤchern/ und der Hange-Garten wahr ſaſt keine Zahl; und wann ich nur die vornehmſten Gemaͤcher mit ihrer Zierligkeit entwerf- fen ſolte/ wuͤrde ich ein zimliches Buch damit anfuͤllen. Eine ſchr weite Windeitreppe/ faſt mitten am Gebaͤu Oſtwerts/ wahr die anſehnlichſte/ welche mit 60 Kriegsknechten und 20 Trabanten außwendig beſetzet/ niemand zu ſteigen erlaͤubet wahꝛ/ ohn die außdruͤk- lichen Koͤniglichen geheiß beſcheinigen kunten/ und weil ſie dahinauff begleitet wurden/ muhtmaſſete Herkuliſkus nicht vergebens/ es waͤhre der Gang zum Koͤniglichen Gema- che; deren dann drey in außgeſtrekter laͤnge aneinander gebauet wahren/ und kunte man durch alle drey hindurch von einem Ende zum andern ſehen. Im hinterſtẽ ſaß der Koͤnig/ wann er Gehoͤr verguͤnſtigte/ auff einem erhabenen Stuel mit guͤldenen Tuͤchern behaͤn- get/ die von aͤdlen Steinen glaͤnzeten. Außwendig vor der Tuͤhr legete der Groß Fuͤrſt ſei- nen Saͤbel ab/ wie auch Herkuliſkus/ der mit Pharnabazus und Mazeus daſelbſt wartete/ biß er hinein gefodert wuͤrde; dann Phraortes trat anfangs allein hinzu/ fiel bald im Ein- gange nach Parthiſchem Gebrauch auff die Knie/ und taht dem Koͤnige den Fußfal/ und da er dieſes Gemachs Ende erreichet hatte/ und zum mitteln eintrat/ leiſtete er eben dieſel- be Ehrerbietung/ im dritten und innerſten/ blieb er liegen/ biß Artabanus ihm durch Nei- gung des Reichsſtabes auffſtehen hieß/ da er ſeine Rede dieſergeſtalt fuͤhrete. Allergroß- maͤchtigſter unuͤberwindlichſter Koͤnig/ allergnaͤdigſter Herr: Die Goͤtter verleihen euer Koͤnigl. Hocheit ſtetswierige Geſundheit und gluͤkliche Herſchung; befehle mich dero- ſelben in trefſter Untertaͤhnigkeit und Gehorſam/ und zeige derſelben demuͤhtigſt an/ daß aus fernen Landen durch der Goͤtter Vorſchub mir von dem Gluͤk ein wolſtaͤndiger ſchoͤ- ner Juͤngling zugefuͤhret iſt/ welcher/ unangeſehen ſeiner Jugend/ im Schieſſen/ Fechten/ Reiten/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/660
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/660>, abgerufen am 26.06.2024.