Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Hocheit von Ehre und Zucht reden dürfte/ da doch des Königes Wille der Ehre und Zucht
die masse gäbe; hernach befahl er dreien ädlen Trabanten/ die im Gemach auffwarteten/
sie solten den Jüngling hinführen/ daß er verschnitten/ und aufs fleissigste geheilet würde;
welches Herkuliskus hörend/ sich auff die Knie legete/ und mit ganz bewäglicher Stimme
also redete: Allergroßmächtigster König; euer Königl. Hocheit ich unwirdigster bitte und
flehe demühtigst/ mich dieser Schmach nicht zu unterwerffen/ als nach deren gewaltsame
anlegung ich mich vollends hinzurichten/ gänzlich entschlossen bin. Mein Stand/ in dem
ich gezeuget/ ist trauen nicht Knechtisch/ und ein teutsches Herz untergibt sich lieber dem
Henkerschwert/ als dem schanden-Messer; meinet eure Königl. Hocheit/ mich etwa im
Frauenzimmer zugebrauchen? O nein! dem werde ich durch einen rühmlichen Tod leicht
vorkommen; oder ist einer/ der mir grössere Schande anmuhten dürfte? dem schwöre ich
bey dem wahren Gott/ daß ich seiner Viehischeit sehr teure Bezahlung suchen werde/ eben
da er am wenigsten sichs versehen möchte. Nicht rede ich solches euch grossem Könige zu
Troz/ davor mich der Himmel wol bewahren sol/ dann wie könte zu demselbigen ich mich
einiger Unmenschheit versehen? Nur ist mein aller demütigstes flehen/ eure Königl. Hoch-
heit wolle ihren scharffen Befehl allergnädigst auffheben. Der König stellete sich nochmals/
als hätte er der Rede nicht wahrgenommen/ sahe seine Diener greßlich an/ und fragete:
Ob sie seinen Befehl vernommen hätten. Dieselben fielen nider/ bahten umb Gnade/ und
machten sich mit freundlicher Rede an Herkuliskus/ er möchte ja durch seine wiederspen-
stigkeit des grossen Königes Zorn nicht auff sich laden sondern willig mit ihnen gehen. Er
wolte aber nicht/ sondern blieb auff seinen Knien sitzen/ und sahe den König mit helblinken-
den Augen ins Angesicht/ mit solchem frischen beständigen Muht/ daß alle Anwesende sich
davor höchlich entsetzeten; daher die Diener ihren König frageten/ ob ihnen befohlen wäh-
re/ den wiederspenstigen Jüngling mit Gewalt hinweg zu tragen. Nein/ antwortete er/ a-
ber wird Phraortes nicht schaffen/ daß der frevelmuhtige Knabe mit gutem Willen fort
gehe/ sol es an beyder Leben grausamlich gerochen werden. Der Groß Fürst erzitterte hier-
ob/ trat zu ihm/ und sagete: Mein geliebter Sohn/ sollen wir dann beyde eines bösen todes
sterben? doch mein Leben kan ohn daß so gar lange nicht mehr wehren. Er aber richtete sich
freudig auff/ neigete sich anfangs gegen den König/ und gab zur Antwort: Ey daß wolte
Gott nicht/ daß so ein teurer ehrliebender Fürst meinetwegen in Lebensgefahr gerahten
solte; neigete sich abermahl/ und mit ernsthaffter Stimme sagte er zu dem Parther: Gros-
ser König/ es hat mich keine to des Furcht von dieser Stelle auffgehoben/ sondern euer Kö-
nigl. Hocheit den ersten Gehorsam nicht zu wegern/ gehe ich mit diesen Dienern hin; das
übrige stelle ich Gott heim/ zu Rettung euer Königl. Hocheit Ehren/ auch zu meiner Zucht
und Gesundheit/ als lange sie können beysammen seyn; dann ich schwöre nochmals/ daß
alles beydes an mir untrenliche Schwestern sind/ so daß der einen Verlust die andere wil-
lig nach sich zihen wird; dessen doch ungeachtet/ eure Königl. Hocheit ich klärlich sehen
lasse/ wie hoch ich dero Befehl achte; neigete sich zum drittenmahl/ und sagete zu den Die-
nern/ komt bald/ wir müssen auff Königlichen Befehl/ diesen Weg vor uns nehmen/ umb
zu sehen/ wie es Gott weiter schicken werde. Als sie aus dem lezten Gemach traten/ nam
er seinen Säbel von Timokles/ hing ihn an/ und befahl ihm/ geschwinde nach der Gutsche

zu
K k k k

Drittes Buch.
Hocheit von Ehre und Zucht reden duͤrfte/ da doch des Koͤniges Wille der Ehre uñ Zucht
die maſſe gaͤbe; hernach befahl er dreien aͤdlen Trabanten/ die im Gemach auffwarteten/
ſie ſolten den Juͤngling hinfuͤhren/ daß er verſchnitten/ und aufs fleiſſigſte geheilet wuͤrde;
welches Herkuliſkus hoͤrend/ ſich auff die Knie legete/ und mit ganz bewaͤglicher Stimme
alſo redete: Allergroßmaͤchtigſter Koͤnig; euer Koͤnigl. Hocheit ich unwirdigſter bitte uñ
flehe demuͤhtigſt/ mich dieſer Schmach nicht zu unterwerffen/ als nach deren gewaltſame
anlegung ich mich vollends hinzurichten/ gaͤnzlich entſchloſſen bin. Mein Stand/ in dem
ich gezeuget/ iſt trauen nicht Knechtiſch/ und ein teutſches Herz untergibt ſich lieber dem
Henkerſchwert/ als dem ſchanden-Meſſer; meinet eure Koͤnigl. Hocheit/ mich etwa im
Frauenzimmer zugebrauchen? O nein! dem werde ich durch einen ruͤhmlichen Tod leicht
vorkommen; oder iſt einer/ der mir groͤſſere Schande anmuhten duͤrfte? dem ſchwoͤre ich
bey dem wahren Gott/ daß ich ſeiner Viehiſcheit ſehr teure Bezahlung ſuchen werde/ eben
da er am wenigſten ſichs verſehen moͤchte. Nicht rede ich ſolches euch groſſem Koͤnige zu
Troz/ davor mich der Himmel wol bewahren ſol/ dann wie koͤnte zu demſelbigen ich mich
einiger Unmenſchheit verſehen? Nur iſt mein aller demuͤtigſtes flehen/ eure Koͤnigl. Hoch-
heit wolle ihren ſcharffen Befehl alleꝛgnaͤdigſt auffhebẽ. Deꝛ Koͤnig ſtellete ſich nochmals/
als haͤtte er der Rede nicht wahrgenommen/ ſahe ſeine Diener greßlich an/ und fragete:
Ob ſie ſeinen Befehl vernommen haͤtten. Dieſelben fielen nider/ bahten umb Gnade/ und
machten ſich mit freundlicher Rede an Herkuliſkus/ er moͤchte ja durch ſeine wiederſpen-
ſtigkeit des groſſen Koͤniges Zorn nicht auff ſich laden ſondern willig mit ihnen gehen. Er
wolte aber nicht/ ſondern blieb auff ſeinen Knien ſitzen/ und ſahe den Koͤnig mit helblinken-
den Augen ins Angeſicht/ mit ſolchem friſchen beſtaͤndigen Muht/ daß alle Anweſende ſich
davor hoͤchlich entſetzeten; daher die Diener ihren Koͤnig frageten/ ob ihnen befohlen waͤh-
re/ den wiederſpenſtigen Juͤngling mit Gewalt hinweg zu tragen. Nein/ antwortete er/ a-
ber wird Phraortes nicht ſchaffen/ daß der frevelmuhtige Knabe mit gutem Willen fort
gehe/ ſol es an beyder Leben grauſamlich gerochen werden. Der Groß Fuͤrſt erzitterte hier-
ob/ trat zu ihm/ und ſagete: Mein geliebter Sohn/ ſollen wir dann beyde eines boͤſen todes
ſterben? doch mein Leben kan ohn daß ſo gar lange nicht mehr wehren. Er aber richtete ſich
freudig auff/ neigete ſich anfangs gegen den Koͤnig/ und gab zur Antwort: Ey daß wolte
Gott nicht/ daß ſo ein teurer ehrliebender Fuͤrſt meinetwegen in Lebensgefahr gerahten
ſolte; neigete ſich abermahl/ und mit ernſthaffter Stim̃e ſagte er zu dem Parther: Groſ-
ſer Koͤnig/ es hat mich keine to des Furcht von dieſer Stelle auffgehoben/ ſondern euer Koͤ-
nigl. Hocheit den erſten Gehorſam nicht zu wegern/ gehe ich mit dieſen Dienern hin; das
uͤbrige ſtelle ich Gott heim/ zu Rettung euer Koͤnigl. Hocheit Ehren/ auch zu meiner Zucht
und Geſundheit/ als lange ſie koͤnnen beyſammen ſeyn; dann ich ſchwoͤre nochmals/ daß
alles beydes an mir untrenliche Schweſtern ſind/ ſo daß der einen Verluſt die andere wil-
lig nach ſich zihen wird; deſſen doch ungeachtet/ eure Koͤnigl. Hocheit ich klaͤrlich ſehen
laſſe/ wie hoch ich dero Befehl achte; neigete ſich zum drittenmahl/ und ſagete zu den Die-
nern/ komt bald/ wir muͤſſen auff Koͤniglichen Befehl/ dieſen Weg vor uns nehmen/ umb
zu ſehen/ wie es Gott weiter ſchicken werde. Als ſie aus dem lezten Gemach traten/ nam
er ſeinen Saͤbel von Timokles/ hing ihn an/ und befahl ihm/ geſchwinde nach der Gutſche

zu
K k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0663" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Hocheit von Ehre und Zucht reden du&#x0364;rfte/ da doch des Ko&#x0364;niges Wille der Ehre un&#x0303; Zucht<lb/>
die ma&#x017F;&#x017F;e ga&#x0364;be; hernach befahl er dreien a&#x0364;dlen Trabanten/ die im Gemach auffwarteten/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olten den Ju&#x0364;ngling hinfu&#x0364;hren/ daß er ver&#x017F;chnitten/ und aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te geheilet wu&#x0364;rde;<lb/>
welches Herkuli&#x017F;kus ho&#x0364;rend/ &#x017F;ich auff die Knie legete/ und mit ganz bewa&#x0364;glicher Stimme<lb/>
al&#x017F;o redete: Allergroßma&#x0364;chtig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig; euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich unwirdig&#x017F;ter bitte un&#x0303;<lb/>
flehe demu&#x0364;htig&#x017F;t/ mich die&#x017F;er Schmach nicht zu unterwerffen/ als nach deren gewalt&#x017F;ame<lb/>
anlegung ich mich vollends hinzurichten/ ga&#x0364;nzlich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bin. Mein Stand/ in dem<lb/>
ich gezeuget/ i&#x017F;t trauen nicht Knechti&#x017F;ch/ und ein teut&#x017F;ches Herz untergibt &#x017F;ich lieber dem<lb/>
Henker&#x017F;chwert/ als dem &#x017F;chanden-Me&#x017F;&#x017F;er; meinet eure Ko&#x0364;nigl. Hocheit/ mich etwa im<lb/>
Frauenzimmer zugebrauchen? O nein! dem werde ich durch einen ru&#x0364;hmlichen Tod leicht<lb/>
vorkommen; oder i&#x017F;t einer/ der mir gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schande anmuhten du&#x0364;rfte? dem &#x017F;chwo&#x0364;re ich<lb/>
bey dem wahren Gott/ daß ich &#x017F;einer Viehi&#x017F;cheit &#x017F;ehr teure Bezahlung &#x017F;uchen werde/ eben<lb/>
da er am wenig&#x017F;ten &#x017F;ichs ver&#x017F;ehen mo&#x0364;chte. Nicht rede ich &#x017F;olches euch gro&#x017F;&#x017F;em Ko&#x0364;nige zu<lb/>
Troz/ davor mich der Himmel wol bewahren &#x017F;ol/ dann wie ko&#x0364;nte zu dem&#x017F;elbigen ich mich<lb/>
einiger Unmen&#x017F;chheit ver&#x017F;ehen? Nur i&#x017F;t mein aller demu&#x0364;tig&#x017F;tes flehen/ eure Ko&#x0364;nigl. Hoch-<lb/>
heit wolle ihren &#x017F;charffen Befehl alle&#xA75B;gna&#x0364;dig&#x017F;t auffhebe&#x0303;. De&#xA75B; Ko&#x0364;nig &#x017F;tellete &#x017F;ich nochmals/<lb/>
als ha&#x0364;tte er der Rede nicht wahrgenommen/ &#x017F;ahe &#x017F;eine Diener greßlich an/ und fragete:<lb/>
Ob &#x017F;ie &#x017F;einen Befehl vernommen ha&#x0364;tten. Die&#x017F;elben fielen nider/ bahten umb Gnade/ und<lb/>
machten &#x017F;ich mit freundlicher Rede an Herkuli&#x017F;kus/ er mo&#x0364;chte ja durch &#x017F;eine wieder&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;tigkeit des gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;niges Zorn nicht auff &#x017F;ich laden &#x017F;ondern willig mit ihnen gehen. Er<lb/>
wolte aber nicht/ &#x017F;ondern blieb auff &#x017F;einen Knien &#x017F;itzen/ und &#x017F;ahe den Ko&#x0364;nig mit helblinken-<lb/>
den Augen ins Ange&#x017F;icht/ mit &#x017F;olchem fri&#x017F;chen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Muht/ daß alle Anwe&#x017F;ende &#x017F;ich<lb/>
davor ho&#x0364;chlich ent&#x017F;etzeten; daher die Diener ihren Ko&#x0364;nig frageten/ ob ihnen befohlen wa&#x0364;h-<lb/>
re/ den wieder&#x017F;pen&#x017F;tigen Ju&#x0364;ngling mit Gewalt hinweg zu tragen. Nein/ antwortete er/ a-<lb/>
ber wird Phraortes nicht &#x017F;chaffen/ daß der frevelmuhtige Knabe mit gutem Willen <choice><sic>fott</sic><corr>fort</corr></choice><lb/>
gehe/ &#x017F;ol es an beyder Leben grau&#x017F;amlich gerochen werden. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t erzitterte hier-<lb/>
ob/ trat zu ihm/ und &#x017F;agete: Mein geliebter Sohn/ &#x017F;ollen wir dann beyde eines bo&#x0364;&#x017F;en todes<lb/>
&#x017F;terben? doch mein Leben kan ohn daß &#x017F;o gar lange nicht mehr wehren. Er aber richtete &#x017F;ich<lb/>
freudig auff/ neigete &#x017F;ich anfangs gegen den Ko&#x0364;nig/ und gab zur Antwort: Ey daß wolte<lb/>
Gott nicht/ daß &#x017F;o ein teurer ehrliebender Fu&#x0364;r&#x017F;t meinetwegen in Lebensgefahr gerahten<lb/>
&#x017F;olte; neigete &#x017F;ich abermahl/ und mit ern&#x017F;thaffter Stim&#x0303;e &#x017F;agte er zu dem Parther: Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Ko&#x0364;nig/ es hat mich keine to des Furcht von die&#x017F;er Stelle auffgehoben/ &#x017F;ondern euer Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. Hocheit den er&#x017F;ten Gehor&#x017F;am nicht zu wegern/ gehe ich mit die&#x017F;en Dienern hin; das<lb/>
u&#x0364;brige &#x017F;telle ich Gott heim/ zu Rettung euer Ko&#x0364;nigl. Hocheit Ehren/ auch zu meiner Zucht<lb/>
und Ge&#x017F;undheit/ als lange &#x017F;ie ko&#x0364;nnen bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn; dann ich &#x017F;chwo&#x0364;re nochmals/ daß<lb/>
alles beydes an mir untrenliche Schwe&#x017F;tern &#x017F;ind/ &#x017F;o daß der einen Verlu&#x017F;t die andere wil-<lb/>
lig nach &#x017F;ich zihen wird; de&#x017F;&#x017F;en doch ungeachtet/ eure Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich kla&#x0364;rlich &#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ wie hoch ich dero Befehl achte; neigete &#x017F;ich zum drittenmahl/ und &#x017F;agete zu den Die-<lb/>
nern/ komt bald/ wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff Ko&#x0364;niglichen Befehl/ die&#x017F;en Weg vor uns nehmen/ umb<lb/>
zu &#x017F;ehen/ wie es Gott weiter &#x017F;chicken werde. Als &#x017F;ie aus dem lezten Gemach traten/ nam<lb/>
er &#x017F;einen Sa&#x0364;bel von Timokles/ hing ihn an/ und befahl ihm/ ge&#x017F;chwinde nach der Gut&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0663] Drittes Buch. Hocheit von Ehre und Zucht reden duͤrfte/ da doch des Koͤniges Wille der Ehre uñ Zucht die maſſe gaͤbe; hernach befahl er dreien aͤdlen Trabanten/ die im Gemach auffwarteten/ ſie ſolten den Juͤngling hinfuͤhren/ daß er verſchnitten/ und aufs fleiſſigſte geheilet wuͤrde; welches Herkuliſkus hoͤrend/ ſich auff die Knie legete/ und mit ganz bewaͤglicher Stimme alſo redete: Allergroßmaͤchtigſter Koͤnig; euer Koͤnigl. Hocheit ich unwirdigſter bitte uñ flehe demuͤhtigſt/ mich dieſer Schmach nicht zu unterwerffen/ als nach deren gewaltſame anlegung ich mich vollends hinzurichten/ gaͤnzlich entſchloſſen bin. Mein Stand/ in dem ich gezeuget/ iſt trauen nicht Knechtiſch/ und ein teutſches Herz untergibt ſich lieber dem Henkerſchwert/ als dem ſchanden-Meſſer; meinet eure Koͤnigl. Hocheit/ mich etwa im Frauenzimmer zugebrauchen? O nein! dem werde ich durch einen ruͤhmlichen Tod leicht vorkommen; oder iſt einer/ der mir groͤſſere Schande anmuhten duͤrfte? dem ſchwoͤre ich bey dem wahren Gott/ daß ich ſeiner Viehiſcheit ſehr teure Bezahlung ſuchen werde/ eben da er am wenigſten ſichs verſehen moͤchte. Nicht rede ich ſolches euch groſſem Koͤnige zu Troz/ davor mich der Himmel wol bewahren ſol/ dann wie koͤnte zu demſelbigen ich mich einiger Unmenſchheit verſehen? Nur iſt mein aller demuͤtigſtes flehen/ eure Koͤnigl. Hoch- heit wolle ihren ſcharffen Befehl alleꝛgnaͤdigſt auffhebẽ. Deꝛ Koͤnig ſtellete ſich nochmals/ als haͤtte er der Rede nicht wahrgenommen/ ſahe ſeine Diener greßlich an/ und fragete: Ob ſie ſeinen Befehl vernommen haͤtten. Dieſelben fielen nider/ bahten umb Gnade/ und machten ſich mit freundlicher Rede an Herkuliſkus/ er moͤchte ja durch ſeine wiederſpen- ſtigkeit des groſſen Koͤniges Zorn nicht auff ſich laden ſondern willig mit ihnen gehen. Er wolte aber nicht/ ſondern blieb auff ſeinen Knien ſitzen/ und ſahe den Koͤnig mit helblinken- den Augen ins Angeſicht/ mit ſolchem friſchen beſtaͤndigen Muht/ daß alle Anweſende ſich davor hoͤchlich entſetzeten; daher die Diener ihren Koͤnig frageten/ ob ihnen befohlen waͤh- re/ den wiederſpenſtigen Juͤngling mit Gewalt hinweg zu tragen. Nein/ antwortete er/ a- ber wird Phraortes nicht ſchaffen/ daß der frevelmuhtige Knabe mit gutem Willen fort gehe/ ſol es an beyder Leben grauſamlich gerochen werden. Der Groß Fuͤrſt erzitterte hier- ob/ trat zu ihm/ und ſagete: Mein geliebter Sohn/ ſollen wir dann beyde eines boͤſen todes ſterben? doch mein Leben kan ohn daß ſo gar lange nicht mehr wehren. Er aber richtete ſich freudig auff/ neigete ſich anfangs gegen den Koͤnig/ und gab zur Antwort: Ey daß wolte Gott nicht/ daß ſo ein teurer ehrliebender Fuͤrſt meinetwegen in Lebensgefahr gerahten ſolte; neigete ſich abermahl/ und mit ernſthaffter Stim̃e ſagte er zu dem Parther: Groſ- ſer Koͤnig/ es hat mich keine to des Furcht von dieſer Stelle auffgehoben/ ſondern euer Koͤ- nigl. Hocheit den erſten Gehorſam nicht zu wegern/ gehe ich mit dieſen Dienern hin; das uͤbrige ſtelle ich Gott heim/ zu Rettung euer Koͤnigl. Hocheit Ehren/ auch zu meiner Zucht und Geſundheit/ als lange ſie koͤnnen beyſammen ſeyn; dann ich ſchwoͤre nochmals/ daß alles beydes an mir untrenliche Schweſtern ſind/ ſo daß der einen Verluſt die andere wil- lig nach ſich zihen wird; deſſen doch ungeachtet/ eure Koͤnigl. Hocheit ich klaͤrlich ſehen laſſe/ wie hoch ich dero Befehl achte; neigete ſich zum drittenmahl/ und ſagete zu den Die- nern/ komt bald/ wir muͤſſen auff Koͤniglichen Befehl/ dieſen Weg vor uns nehmen/ umb zu ſehen/ wie es Gott weiter ſchicken werde. Als ſie aus dem lezten Gemach traten/ nam er ſeinen Saͤbel von Timokles/ hing ihn an/ und befahl ihm/ geſchwinde nach der Gutſche zu K k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/663
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/663>, abgerufen am 26.06.2024.