Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
zulanffen/ und ihm seinen Kleiderwetscher zu holen; Pharnabazus und Mazeus aber baht
er/ in der nähe zu bleiben. Die drey Diener hatten alsbald einen treflichen Wund Arzt bey
sich/ der unserm Herkuliskus versprach/ er wolte so säuberlich mit ihm verfahren/ daß er
des Schnittes kaum solte inne werden. Gingen also miteinander über den innersten Plaz
nach einem Gemache/ welches fein gezieret wahr/ und an allen vier Seiten sehr klare Fen-
ster hatte; in der Mitte stund ein langer Tisch/ auff welchem etliche seidene Stricke lagen/
und an den Fenstern umbher stunden allerhand erquikliche Kraftwasser in Kristlinen und
Alabaster Geschirren/ deren etliche sie hervor nahmen/ und bald darauff begehreten/ Her-
kuliskus solte die Kleider ablegen; gab aber zur Antwort; durchaus nicht/ dann ich habe
dessen von meinem Könige keinen Befehl/ mich solcher Schmach zu unterwerffen/ sondern
nur mit zugehen/ dem ich gehorsamst nachkommen bin. Diese lacheten der kalten Entschul-
digung/ und erinnerten ihn zum andernmahl/ damit sie Hand anzulegen möchten geübri-
get seyn/ drungen auch zugleich auff ihn hin/ des Vorsatzes ihn zu entkleiden. Er sagte/ sie
solten gemach tuhn/ legte den Medischen Rok von sich/ riegelte die Tühr inwendig zu/ trat
an dieselbe/ und sagte: Da liegen alle Kleider/ die ich aus Zwang lebendig abzulegen wil-
lens bin/ und nöhtige mich ja niemand zu einem mehreren. Die Diener kehreten sich hiran
wenig/ und wolten ihn bey den Armen erhaschen/ da er ihnen entweich seinen Säbel zücke-
te/ und mit feurigen Augen zu ihnen sagete: Haltet ein ihr Buben/ haltet ein/ wo ihr mich
nicht nöhtigen wollet/ euch den Lohn vor verrichteter Arbeit zugeben. Weil sie nun immer
begieriger auff ihn drungen/ hieb er dem verwägensten den Schedel glat herunter; richtete
sich gegen den andern/ der ihn zuerschrecken/ den Säbel entblössen wolte/ aber ehe er sichs
versahe/ wahr ihm der Bauch auffgeschlitzet/ daß ihm das Gedärm vor die Füsse fiel; der
dritte ergriff ihm den Säbel bey dem Kreuz/ aber er risse ihm seinen eigenen von der Sei-
te/ und spaltete ihm den Kopff biß an die Kinnebacken. Der Arzt versteckete sich hinter
den Tisch; aber er sagte zu ihm: Du unflätiger Bube solt dieses schändliche Handwerk nit
mehr brauchen; auff welches Wort er ihm den Säbel durchs Hirn schlug. Pharnaba-
zus und Mazeus höreten draussen das Gematze/ und macheten ihnen bald die Rechnung/
was vor gehen müste/ daher Pharnabazus verdecketer Weise sagete: Gilt mein Herr/ wo
unser Herkuliskus nicht durch diese Taht ganz in ein ander Geschlecht verwandelt wird/
welches sich bald kund geben sol. Derselbe nun öffnete gleich das Gemach/ ließ seine Augen
nicht anders als zwo brennende Kerzen sehen und sagete: Geliebte Freunde/ ich bin in ei-
nes unvergleichlichen Wütrigs Hand gerahten; doch wil ich ehe sterben als in Schande
Leben/ und wer mir Schmach anzufügen gedenket/ sol gleich also/ wie diese Buben/ geloh-
net werden worzu ich gute Mittel weiß/ und wans gleich Artabanus selber währe. Sehet/
diese Schandbuben haben aus mir einen Verschnittenen machen sollen/ welches doch un-
möglich/ und wieder meine Geburts Art ist/ massen ich euch nunmehr offenbahren muß/
daß ich kein Mannesbilde/ sondern/ ein Königliches Fräulein aus Böhmen/ meines einig
geliebeten Herkules verlobete Braut hin/ wie solches/ meiner muhtmassung nach/ Herr
Pharnabazus an mir schon gemerket hat. Aber dieser wolte solches gar nicht gestehen.
Mazeus verwunderte sich zum hefftigsten/ und stelleten sich beyde unwillig/ daß sie ihr Ge-
schlecht biß auff die lezte Stunde vertuschet hätte; Sie aber sagete; lasset euch nichts ir-

ren/

Drittes Buch.
zulanffen/ und ihm ſeinen Kleiderwetſcher zu holen; Pharnabazus und Mazeus aber baht
er/ in der naͤhe zu bleiben. Die drey Diener hatten alsbald einen treflichen Wund Arzt bey
ſich/ der unſerm Herkuliſkus verſprach/ er wolte ſo ſaͤuberlich mit ihm verfahren/ daß er
des Schnittes kaum ſolte inne werden. Gingen alſo miteinander uͤber den innerſten Plaz
nach einem Gemache/ welches fein gezieret wahr/ und an allen vier Seiten ſehr klare Fen-
ſter hatte; in der Mitte ſtund ein langer Tiſch/ auff welchem etliche ſeidene Stricke lagen/
und an den Fenſtern umbher ſtunden allerhand erquikliche Kraftwaſſer in Kriſtlinen und
Alabaſter Geſchirren/ deren etliche ſie hervor nahmen/ und bald darauff begehreten/ Her-
kuliſkus ſolte die Kleider ablegen; gab aber zur Antwort; durchaus nicht/ dann ich habe
deſſen von meinem Koͤnige keinen Befehl/ mich ſolcher Schmach zu unterwerffen/ ſondern
nur mit zugehen/ dem ich gehorſamſt nachkommen bin. Dieſe lacheten der kalten Entſchul-
digung/ und erinnerten ihn zum andernmahl/ damit ſie Hand anzulegen moͤchten geuͤbri-
get ſeyn/ drungen auch zugleich auff ihn hin/ des Vorſatzes ihn zu entkleiden. Er ſagte/ ſie
ſolten gemach tuhn/ legte den Mediſchen Rok von ſich/ riegelte die Tuͤhr inwendig zu/ trat
an dieſelbe/ und ſagte: Da liegen alle Kleider/ die ich aus Zwang lebendig abzulegen wil-
lens bin/ uñ noͤhtige mich ja niemand zu einem mehreren. Die Diener kehreten ſich hiran
wenig/ und wolten ihn bey den Armen erhaſchen/ da er ihnen entweich ſeinen Saͤbel zuͤcke-
te/ und mit feurigen Augen zu ihnen ſagete: Haltet ein ihr Buben/ haltet ein/ wo ihr mich
nicht noͤhtigen wollet/ euch den Lohn vor verrichteter Arbeit zugeben. Weil ſie nun immer
begieriger auff ihn drungen/ hieb er dem verwaͤgenſten den Schedel glat herunter; richtete
ſich gegen den andern/ der ihn zuerſchrecken/ den Saͤbel entbloͤſſen wolte/ aber ehe er ſichs
verſahe/ wahr ihm der Bauch auffgeſchlitzet/ daß ihm das Gedaͤrm vor die Fuͤſſe fiel; der
dritte ergriff ihm den Saͤbel bey dem Kreuz/ aber er riſſe ihm ſeinen eigenen von der Sei-
te/ und ſpaltete ihm den Kopff biß an die Kinnebacken. Der Arzt verſteckete ſich hinter
den Tiſch; aber er ſagte zu ihm: Du unflaͤtiger Bube ſolt dieſes ſchaͤndliche Handwerk nit
mehr brauchen; auff welches Wort er ihm den Saͤbel durchs Hirn ſchlug. Pharnaba-
zus und Mazeus hoͤreten drauſſen das Gematze/ und macheten ihnen bald die Rechnung/
was vor gehen muͤſte/ daher Pharnabazus verdecketer Weiſe ſagete: Gilt mein Herr/ wo
unſer Herkuliſkus nicht durch dieſe Taht ganz in ein ander Geſchlecht verwandelt wird/
welches ſich bald kund geben ſol. Derſelbe nun oͤffnete gleich das Gemach/ ließ ſeine Augẽ
nicht anders als zwo brennende Kerzen ſehen und ſagete: Geliebte Freunde/ ich bin in ei-
nes unvergleichlichen Wuͤtrigs Hand gerahten; doch wil ich ehe ſterben als in Schande
Leben/ und wer mir Schmach anzufuͤgen gedenket/ ſol gleich alſo/ wie dieſe Buben/ geloh-
net werden worzu ich gute Mittel weiß/ und wans gleich Artabanus ſelber waͤhre. Sehet/
dieſe Schandbuben haben aus mir einen Verſchnittenen machen ſollen/ welches doch un-
moͤglich/ und wieder meine Geburts Art iſt/ maſſen ich euch nunmehr offenbahren muß/
daß ich kein Mannesbilde/ ſondern/ ein Koͤnigliches Fraͤulein aus Boͤhmen/ meines einig
geliebeten Herkules verlobete Braut hin/ wie ſolches/ meiner muhtmaſſung nach/ Herr
Pharnabazus an mir ſchon gemerket hat. Aber dieſer wolte ſolches gar nicht geſtehen.
Mazeus verwunderte ſich zum hefftigſten/ und ſtelleten ſich beyde unwillig/ daß ſie ihr Ge-
ſchlecht biß auff die lezte Stunde vertuſchet haͤtte; Sie aber ſagete; laſſet euch nichts ir-

ren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0664" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
zulanffen/ und ihm &#x017F;einen Kleiderwet&#x017F;cher zu holen; Pharnabazus und Mazeus aber baht<lb/>
er/ in der na&#x0364;he zu bleiben. Die drey Diener hatten alsbald einen treflichen Wund Arzt bey<lb/>
&#x017F;ich/ der un&#x017F;erm Herkuli&#x017F;kus ver&#x017F;prach/ er wolte &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;uberlich mit ihm verfahren/ daß er<lb/>
des Schnittes kaum &#x017F;olte inne werden. Gingen al&#x017F;o miteinander u&#x0364;ber den inner&#x017F;ten Plaz<lb/>
nach einem Gemache/ welches fein gezieret wahr/ und an allen vier Seiten &#x017F;ehr klare Fen-<lb/>
&#x017F;ter hatte; in der Mitte &#x017F;tund ein langer Ti&#x017F;ch/ auff welchem etliche &#x017F;eidene Stricke lagen/<lb/>
und an den Fen&#x017F;tern umbher &#x017F;tunden allerhand erquikliche Kraftwa&#x017F;&#x017F;er in Kri&#x017F;tlinen und<lb/>
Alaba&#x017F;ter Ge&#x017F;chirren/ deren etliche &#x017F;ie hervor nahmen/ und bald darauff begehreten/ Her-<lb/>
kuli&#x017F;kus &#x017F;olte die Kleider ablegen; gab aber zur Antwort; durchaus nicht/ dann ich habe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en von meinem Ko&#x0364;nige keinen Befehl/ mich &#x017F;olcher Schmach zu unterwerffen/ &#x017F;ondern<lb/>
nur mit zugehen/ dem ich gehor&#x017F;am&#x017F;t nachkommen bin. Die&#x017F;e lacheten der kalten Ent&#x017F;chul-<lb/>
digung/ und erinnerten ihn zum andernmahl/ damit &#x017F;ie Hand anzulegen mo&#x0364;chten geu&#x0364;bri-<lb/>
get &#x017F;eyn/ drungen auch zugleich auff ihn hin/ des Vor&#x017F;atzes ihn zu entkleiden. Er &#x017F;agte/ &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olten gemach tuhn/ legte den Medi&#x017F;chen Rok von &#x017F;ich/ riegelte die Tu&#x0364;hr inwendig zu/ trat<lb/>
an die&#x017F;elbe/ und &#x017F;agte: Da liegen alle Kleider/ die ich aus Zwang lebendig abzulegen wil-<lb/>
lens bin/ un&#x0303; no&#x0364;htige mich ja niemand zu einem mehreren. Die Diener kehreten &#x017F;ich hiran<lb/>
wenig/ und wolten ihn bey den Armen erha&#x017F;chen/ da er ihnen entweich &#x017F;einen Sa&#x0364;bel zu&#x0364;cke-<lb/>
te/ und mit feurigen Augen zu ihnen &#x017F;agete: Haltet ein ihr Buben/ haltet ein/ wo ihr mich<lb/>
nicht no&#x0364;htigen wollet/ euch den Lohn vor verrichteter Arbeit zugeben. Weil &#x017F;ie nun immer<lb/>
begieriger auff ihn drungen/ hieb er dem verwa&#x0364;gen&#x017F;ten den Schedel glat herunter; richtete<lb/>
&#x017F;ich gegen den andern/ der ihn zuer&#x017F;chrecken/ den Sa&#x0364;bel entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wolte/ aber ehe er &#x017F;ichs<lb/>
ver&#x017F;ahe/ wahr ihm der Bauch auffge&#x017F;chlitzet/ daß ihm das Geda&#x0364;rm vor die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fiel; der<lb/>
dritte ergriff ihm den Sa&#x0364;bel bey dem Kreuz/ aber er ri&#x017F;&#x017F;e ihm &#x017F;einen eigenen von der Sei-<lb/>
te/ und &#x017F;paltete ihm den Kopff biß an die Kinnebacken. Der Arzt ver&#x017F;teckete &#x017F;ich hinter<lb/>
den Ti&#x017F;ch; aber er &#x017F;agte zu ihm: Du unfla&#x0364;tiger Bube &#x017F;olt die&#x017F;es &#x017F;cha&#x0364;ndliche Handwerk nit<lb/>
mehr brauchen; auff welches Wort er ihm den Sa&#x0364;bel durchs Hirn &#x017F;chlug. Pharnaba-<lb/>
zus und Mazeus ho&#x0364;reten drau&#x017F;&#x017F;en das Gematze/ und macheten ihnen bald die Rechnung/<lb/>
was vor gehen mu&#x0364;&#x017F;te/ daher Pharnabazus verdecketer Wei&#x017F;e &#x017F;agete: Gilt mein Herr/ wo<lb/>
un&#x017F;er Herkuli&#x017F;kus nicht durch die&#x017F;e Taht ganz in ein ander Ge&#x017F;chlecht verwandelt wird/<lb/>
welches &#x017F;ich bald kund geben &#x017F;ol. Der&#x017F;elbe nun o&#x0364;ffnete gleich das Gemach/ ließ &#x017F;eine Auge&#x0303;<lb/>
nicht anders als zwo brennende Kerzen &#x017F;ehen und &#x017F;agete: Geliebte Freunde/ ich bin in ei-<lb/>
nes unvergleichlichen Wu&#x0364;trigs Hand gerahten; doch wil ich ehe &#x017F;terben als in Schande<lb/>
Leben/ und wer mir Schmach anzufu&#x0364;gen gedenket/ &#x017F;ol gleich al&#x017F;o/ wie die&#x017F;e Buben/ geloh-<lb/>
net werden worzu ich gute Mittel weiß/ und wans gleich Artabanus &#x017F;elber wa&#x0364;hre. Sehet/<lb/>
die&#x017F;e Schandbuben haben aus mir einen Ver&#x017F;chnittenen machen &#x017F;ollen/ welches doch un-<lb/>
mo&#x0364;glich/ und wieder meine Geburts Art i&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en ich euch nunmehr offenbahren muß/<lb/>
daß ich kein Mannesbilde/ &#x017F;ondern/ ein Ko&#x0364;nigliches Fra&#x0364;ulein aus Bo&#x0364;hmen/ meines einig<lb/>
geliebeten Herkules verlobete Braut hin/ wie &#x017F;olches/ meiner muhtma&#x017F;&#x017F;ung nach/ Herr<lb/>
Pharnabazus an mir &#x017F;chon gemerket hat. Aber die&#x017F;er wolte &#x017F;olches gar nicht ge&#x017F;tehen.<lb/>
Mazeus verwunderte &#x017F;ich zum hefftig&#x017F;ten/ und &#x017F;telleten &#x017F;ich beyde unwillig/ daß &#x017F;ie ihr Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht biß auff die lezte Stunde vertu&#x017F;chet ha&#x0364;tte; Sie aber &#x017F;agete; la&#x017F;&#x017F;et euch nichts ir-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0664] Drittes Buch. zulanffen/ und ihm ſeinen Kleiderwetſcher zu holen; Pharnabazus und Mazeus aber baht er/ in der naͤhe zu bleiben. Die drey Diener hatten alsbald einen treflichen Wund Arzt bey ſich/ der unſerm Herkuliſkus verſprach/ er wolte ſo ſaͤuberlich mit ihm verfahren/ daß er des Schnittes kaum ſolte inne werden. Gingen alſo miteinander uͤber den innerſten Plaz nach einem Gemache/ welches fein gezieret wahr/ und an allen vier Seiten ſehr klare Fen- ſter hatte; in der Mitte ſtund ein langer Tiſch/ auff welchem etliche ſeidene Stricke lagen/ und an den Fenſtern umbher ſtunden allerhand erquikliche Kraftwaſſer in Kriſtlinen und Alabaſter Geſchirren/ deren etliche ſie hervor nahmen/ und bald darauff begehreten/ Her- kuliſkus ſolte die Kleider ablegen; gab aber zur Antwort; durchaus nicht/ dann ich habe deſſen von meinem Koͤnige keinen Befehl/ mich ſolcher Schmach zu unterwerffen/ ſondern nur mit zugehen/ dem ich gehorſamſt nachkommen bin. Dieſe lacheten der kalten Entſchul- digung/ und erinnerten ihn zum andernmahl/ damit ſie Hand anzulegen moͤchten geuͤbri- get ſeyn/ drungen auch zugleich auff ihn hin/ des Vorſatzes ihn zu entkleiden. Er ſagte/ ſie ſolten gemach tuhn/ legte den Mediſchen Rok von ſich/ riegelte die Tuͤhr inwendig zu/ trat an dieſelbe/ und ſagte: Da liegen alle Kleider/ die ich aus Zwang lebendig abzulegen wil- lens bin/ uñ noͤhtige mich ja niemand zu einem mehreren. Die Diener kehreten ſich hiran wenig/ und wolten ihn bey den Armen erhaſchen/ da er ihnen entweich ſeinen Saͤbel zuͤcke- te/ und mit feurigen Augen zu ihnen ſagete: Haltet ein ihr Buben/ haltet ein/ wo ihr mich nicht noͤhtigen wollet/ euch den Lohn vor verrichteter Arbeit zugeben. Weil ſie nun immer begieriger auff ihn drungen/ hieb er dem verwaͤgenſten den Schedel glat herunter; richtete ſich gegen den andern/ der ihn zuerſchrecken/ den Saͤbel entbloͤſſen wolte/ aber ehe er ſichs verſahe/ wahr ihm der Bauch auffgeſchlitzet/ daß ihm das Gedaͤrm vor die Fuͤſſe fiel; der dritte ergriff ihm den Saͤbel bey dem Kreuz/ aber er riſſe ihm ſeinen eigenen von der Sei- te/ und ſpaltete ihm den Kopff biß an die Kinnebacken. Der Arzt verſteckete ſich hinter den Tiſch; aber er ſagte zu ihm: Du unflaͤtiger Bube ſolt dieſes ſchaͤndliche Handwerk nit mehr brauchen; auff welches Wort er ihm den Saͤbel durchs Hirn ſchlug. Pharnaba- zus und Mazeus hoͤreten drauſſen das Gematze/ und macheten ihnen bald die Rechnung/ was vor gehen muͤſte/ daher Pharnabazus verdecketer Weiſe ſagete: Gilt mein Herr/ wo unſer Herkuliſkus nicht durch dieſe Taht ganz in ein ander Geſchlecht verwandelt wird/ welches ſich bald kund geben ſol. Derſelbe nun oͤffnete gleich das Gemach/ ließ ſeine Augẽ nicht anders als zwo brennende Kerzen ſehen und ſagete: Geliebte Freunde/ ich bin in ei- nes unvergleichlichen Wuͤtrigs Hand gerahten; doch wil ich ehe ſterben als in Schande Leben/ und wer mir Schmach anzufuͤgen gedenket/ ſol gleich alſo/ wie dieſe Buben/ geloh- net werden worzu ich gute Mittel weiß/ und wans gleich Artabanus ſelber waͤhre. Sehet/ dieſe Schandbuben haben aus mir einen Verſchnittenen machen ſollen/ welches doch un- moͤglich/ und wieder meine Geburts Art iſt/ maſſen ich euch nunmehr offenbahren muß/ daß ich kein Mannesbilde/ ſondern/ ein Koͤnigliches Fraͤulein aus Boͤhmen/ meines einig geliebeten Herkules verlobete Braut hin/ wie ſolches/ meiner muhtmaſſung nach/ Herr Pharnabazus an mir ſchon gemerket hat. Aber dieſer wolte ſolches gar nicht geſtehen. Mazeus verwunderte ſich zum hefftigſten/ und ſtelleten ſich beyde unwillig/ daß ſie ihr Ge- ſchlecht biß auff die lezte Stunde vertuſchet haͤtte; Sie aber ſagete; laſſet euch nichts ir- ren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/664
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/664>, abgerufen am 26.06.2024.