Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
zum Gemahl erwählet/ aber darumb sie noch nicht geheyrahtet; dann weil ihrem damahli-
gen vorgeben nach/ sie ein Gelübde auff sich hat/ der Göttin Vesta noch über ein Jahr lang
in Jungfräulicher Keuscheit zudienen/ hat der König ihr äidlich versprechen müssen/ sie in
solcher Zeit durchaus unangefochten zulassen; Worauff sie dann mit ihrem zugegebenen
Frauenzimmer auff ein sehr wolverwahrtes Schloß in der Stad Charas geführet ist/ wo-
selbst kein Mannesbilde/ auch der König selbst nicht zu ihr kommen darff. Herkules ward
durch diese Reden wieder ermuntert/ bedankete sich der geschehenen Erzählung/ und weil
er gnug spürete/ daß sie seiner Heimligkeit guten teils Wissenschafft trüge/ baht er sehr/ es
als eine vertrauete Freundin im Herzen zubewahren/ welches ihr nach aller Mögligkeit
dereins solte ersetzet werden. Als nun Mazeus und das Fräulein wieder zu ihnen kahmen/
und seiner Farbe Verenderung wahr nahmen/ gab er vor/ er empfünde zuzeiten eine Ver-
mahnung vom Fieber/ welches aber bald würde vorüber seyn; Welcher geschwinden Er-
findung sich Fr. Roxane verwunderte/ und als unwissend fragete/ ob er der Ruhe begehre-
te. Weil er nun dessen sich wegerte/ wurden allerhand kräfftige eingemachte Sachen auff-
getragen/ biß es Tischzeit wahr/ da sie diesem ihren lieben Gast nach aller Mögligkeit güt-
lich tahten/ auch nach auffgehobenen Speisen allen Verlauff mit Herkuliskus erzähleten/
welches ihm grosse Vergnügung und gewisse Hoffnung machete/ Gott würde ihre Erlö-
sung zum gewünschten Ende ausführen; Insonderheit wahr ihm sehr angenehm/ daß er
in Pharnabazus bessere Kundschafft kommen solte/ von dem er grosse Befoderung seines
Vorhabens hoffete; wäre auch gerne noch desselbigen Tages nach Ekbatana auffgebrochen/
doch weil er von ihnen allen/ nur biß auff morgen zubleiben/ bitlich ersucht ward/ ließ er sichs
gefallen. Bey dem Abendessen fragte Frl. Barsene den Schützen Batis/ welcher aufwar-
tete/ ob ihm auch weiters nach einem Wette-schiessen mit Herrn Herkuliskus verlangete;
worauf er mit einem Seuffzen antwortete: Er beklagete den Verlust seiner Gelder durch-
aus nicht/ wann ihm nur der Königl. Frl. Gnade könte wieder erworben werden/ dann er
hätte mit seiner Unbescheidenheit wol verdienet/ daß ihm harte Straffen aufferlegt wür-
den; jedoch weil die Götter (vor deren Tochter er dieses Fräulein hielte) durch Bitte kön-
ten versöhnet werden/ wolte er von seinem Gn. Herrn Urlaub bitten/ nach Charas zulauf-
fen/ ob er durch seinen Freund Timokles Gnade erlangen könte. Herkules fragete nach/ wz
vor ursach er hätte sich zubeschweren; Und nach dessen Erzählung sagete er zu ihm: Guter
Freund/ euer Verbrechen ist eben so groß nicht/ und müste mir leid seyn/ daß dieses Fräu-
lein/ so mir verwand/ an diesem lieben Orte/ einigen ungewogenen/ oder der mit fuge sich ü-
sie beschweren kan/ haben solte/ dessen ich euch aber wegen eures grossen Verlustes nichts vor
übel halten könte; Demnach versichert euch/ daß ich nicht allein aller Ungnade bey diesem
Fräulein euch entheben/ sondern eures erlittenen Schadens euch er getzen wil; hieß darauf
Gallus/ ihm 800 Kronen zuzählen/ welche er auch/ unangesehen Mazeus sehr widersprach/
zu sich nehmen muste. Des folgenden Morgens/ nach eingenommenem Frühstük/ machten
sie sich fertig zur kurzen Reise/ dann Fr. Roxane und Frl. Barsene wolten der Freude zu
Ekbatana mit teilhafftig seyn; und als Herkules willens wahr/ sich in angestrichener Far-
be daselbst einzustellen/ widerriet es Mazeus/ weil der Groß Fürst etwas argwöhnisch/ und
zu ungleichen Gedanken geneigt währe; versicherte ihn daneben/ er dürfte demselben kühn-

lich

Drittes Buch.
zum Gemahl erwaͤhlet/ aber darumb ſie noch nicht geheyrahtet; dann weil ihrem damahli-
gen vorgeben nach/ ſie ein Geluͤbde auff ſich hat/ der Goͤttin Veſta noch über ein Jahr lang
in Jungfraͤulicher Keuſcheit zudienen/ hat der Koͤnig ihr aͤidlich verſprechen muͤſſen/ ſie in
ſolcher Zeit durchaus unangefochten zulaſſen; Worauff ſie dann mit ihrem zugegebenen
Frauenzimmer auff ein ſehr wolverwahrtes Schloß in der Stad Charas gefuͤhret iſt/ wo-
ſelbſt kein Mannesbilde/ auch der Koͤnig ſelbſt nicht zu ihr kommen darff. Herkules ward
durch dieſe Reden wieder ermuntert/ bedankete ſich der geſchehenen Erzaͤhlung/ und weil
er gnug ſpuͤrete/ daß ſie ſeiner Heimligkeit guten teils Wiſſenſchafft truͤge/ baht er ſehr/ es
als eine vertrauete Freundin im Herzen zubewahren/ welches ihr nach aller Moͤgligkeit
dereins ſolte erſetzet werden. Als nun Mazeus und das Fraͤulein wieder zu ihnen kahmen/
und ſeiner Farbe Verenderung wahr nahmen/ gab er vor/ er empfuͤnde zuzeiten eine Ver-
mahnung vom Fieber/ welches aber bald wuͤrde voruͤber ſeyn; Welcher geſchwinden Er-
findung ſich Fr. Roxane verwunderte/ und als unwiſſend fragete/ ob er der Ruhe begehre-
te. Weil er nun deſſen ſich wegerte/ wurden allerhand kraͤfftige eingemachte Sachen auff-
getragen/ biß es Tiſchzeit wahr/ da ſie dieſem ihren lieben Gaſt nach aller Moͤgligkeit guͤt-
lich tahten/ auch nach auffgehobenen Speiſen allen Verlauff mit Herkuliſkus erzaͤhleten/
welches ihm groſſe Vergnuͤgung und gewiſſe Hoffnung machete/ Gott wuͤrde ihre Erloͤ-
ſung zum gewuͤnſchten Ende ausfuͤhren; Inſonderheit wahr ihm ſehr angenehm/ daß er
in Pharnabazus beſſere Kundſchafft kommen ſolte/ von dem er groſſe Befoderung ſeines
Vorhabens hoffete; waͤre auch gerne noch deſſelbigen Tages nach Ekbatana auffgebrochẽ/
doch weil er von ihnen allen/ nur biß auff morgen zubleibẽ/ bitlich erſucht ward/ ließ er ſichs
gefallen. Bey dem Abendeſſen fragte Frl. Barſene den Schuͤtzen Batis/ welcher aufwar-
tete/ ob ihm auch weiters nach einem Wette-ſchieſſen mit Herꝛn Herkuliſkus verlangete;
worauf er mit einem Seuffzen antwortete: Er beklagete den Verluſt ſeiner Gelder durch-
aus nicht/ wann ihm nur der Koͤnigl. Frl. Gnade koͤnte wieder erworben werden/ dann er
haͤtte mit ſeiner Unbeſcheidenheit wol verdienet/ daß ihm harte Straffen aufferlegt wuͤr-
den; jedoch weil die Goͤtter (vor deren Tochter er dieſes Fraͤulein hielte) durch Bitte koͤn-
ten verſoͤhnet werden/ wolte er von ſeinem Gn. Herrn Urlaub bitten/ nach Charas zulauf-
fen/ ob er durch ſeinen Freund Timokles Gnade erlangen koͤnte. Herkules fragete nach/ wz
vor urſach er haͤtte ſich zubeſchweren; Und nach deſſen Erzaͤhlung ſagete er zu ihm: Guteꝛ
Freund/ euer Verbrechen iſt eben ſo groß nicht/ und muͤſte mir leid ſeyn/ daß dieſes Fraͤu-
lein/ ſo mir verwand/ an dieſem lieben Orte/ einigen ungewogenen/ oder der mit fuge ſich uͤ-
ſie beſchweren kan/ haben ſolte/ deſſen ich euch aber wegẽ eures groſſen Verluſtes nichts vor
uͤbel halten koͤnte; Demnach verſichert euch/ daß ich nicht allein aller Ungnade bey dieſem
Fraͤulein euch entheben/ ſondern eures erlittenen Schadens euch er getzen wil; hieß darauf
Gallus/ ihm 800 Kronen zuzaͤhlen/ welche er auch/ unangeſehen Mazeus ſehr widerſprach/
zu ſich nehmen muſte. Des folgenden Morgens/ nach eingenommenem Fruͤhſtuͤk/ machtẽ
ſie ſich fertig zur kurzen Reiſe/ dann Fr. Roxane und Frl. Barſene wolten der Freude zu
Ekbatana mit teilhafftig ſeyn; und als Herkules willens wahr/ ſich in angeſtrichener Far-
be daſelbſt einzuſtellen/ widerriet es Mazeus/ weil der Groß Fuͤrſt etwas argwoͤhniſch/ und
zu ungleichen Gedanken geneigt waͤhre; verſicherte ihn daneben/ er duͤrfte demſelben kuͤhn-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0676" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
zum Gemahl erwa&#x0364;hlet/ aber darumb &#x017F;ie noch nicht geheyrahtet; dann weil ihrem damahli-<lb/>
gen vorgeben nach/ &#x017F;ie ein Gelu&#x0364;bde auff &#x017F;ich hat/ der Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ta noch über ein Jahr lang<lb/>
in Jungfra&#x0364;ulicher Keu&#x017F;cheit zudienen/ hat der Ko&#x0364;nig ihr a&#x0364;idlich ver&#x017F;prechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;olcher Zeit durchaus unangefochten zula&#x017F;&#x017F;en; Worauff &#x017F;ie dann mit ihrem zugegebenen<lb/>
Frauenzimmer auff ein &#x017F;ehr wolverwahrtes Schloß in der Stad Charas gefu&#x0364;hret i&#x017F;t/ wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kein Mannesbilde/ auch der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu ihr kommen darff. Herkules ward<lb/>
durch die&#x017F;e Reden wieder ermuntert/ bedankete &#x017F;ich der ge&#x017F;chehenen Erza&#x0364;hlung/ und weil<lb/>
er gnug &#x017F;pu&#x0364;rete/ daß &#x017F;ie &#x017F;einer Heimligkeit guten teils Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft tru&#x0364;ge/ baht er &#x017F;ehr/ es<lb/>
als eine vertrauete Freundin im Herzen zubewahren/ welches ihr nach aller Mo&#x0364;gligkeit<lb/>
dereins &#x017F;olte er&#x017F;etzet werden. Als nun Mazeus und das Fra&#x0364;ulein wieder zu ihnen kahmen/<lb/>
und &#x017F;einer Farbe Verenderung wahr nahmen/ gab er vor/ er empfu&#x0364;nde zuzeiten eine Ver-<lb/>
mahnung vom Fieber/ welches aber bald wu&#x0364;rde voru&#x0364;ber &#x017F;eyn; Welcher ge&#x017F;chwinden Er-<lb/>
findung &#x017F;ich Fr. Roxane verwunderte/ und als unwi&#x017F;&#x017F;end fragete/ ob er der Ruhe begehre-<lb/>
te. Weil er nun de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wegerte/ wurden allerhand kra&#x0364;fftige eingemachte Sachen auff-<lb/>
getragen/ biß es Ti&#x017F;chzeit wahr/ da &#x017F;ie die&#x017F;em ihren lieben Ga&#x017F;t nach aller Mo&#x0364;gligkeit gu&#x0364;t-<lb/>
lich tahten/ auch nach auffgehobenen Spei&#x017F;en allen Verlauff mit Herkuli&#x017F;kus erza&#x0364;hleten/<lb/>
welches ihm gro&#x017F;&#x017F;e Vergnu&#x0364;gung und gewi&#x017F;&#x017F;e Hoffnung machete/ Gott wu&#x0364;rde ihre Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung zum gewu&#x0364;n&#x017F;chten Ende ausfu&#x0364;hren; In&#x017F;onderheit wahr ihm &#x017F;ehr angenehm/ daß er<lb/>
in Pharnabazus be&#x017F;&#x017F;ere Kund&#x017F;chafft kommen &#x017F;olte/ von dem er gro&#x017F;&#x017F;e Befoderung &#x017F;eines<lb/>
Vorhabens hoffete; wa&#x0364;re auch gerne noch de&#x017F;&#x017F;elbigen Tages nach Ekbatana auffgebroche&#x0303;/<lb/>
doch weil er von ihnen allen/ nur biß auff morgen zubleibe&#x0303;/ bitlich er&#x017F;ucht ward/ ließ er &#x017F;ichs<lb/>
gefallen. Bey dem Abende&#x017F;&#x017F;en fragte Frl. Bar&#x017F;ene den Schu&#x0364;tzen Batis/ welcher aufwar-<lb/>
tete/ ob ihm auch weiters nach einem Wette-&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en mit Her&#xA75B;n Herkuli&#x017F;kus verlangete;<lb/>
worauf er mit einem Seuffzen antwortete: Er beklagete den Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Gelder durch-<lb/>
aus nicht/ wann ihm nur der Ko&#x0364;nigl. Frl. Gnade ko&#x0364;nte wieder erworben werden/ dann er<lb/>
ha&#x0364;tte mit &#x017F;einer Unbe&#x017F;cheidenheit wol verdienet/ daß ihm harte Straffen aufferlegt wu&#x0364;r-<lb/>
den; jedoch weil die Go&#x0364;tter (vor deren Tochter er die&#x017F;es Fra&#x0364;ulein hielte) durch Bitte ko&#x0364;n-<lb/>
ten ver&#x017F;o&#x0364;hnet werden/ wolte er von &#x017F;einem Gn. Herrn Urlaub bitten/ nach Charas zulauf-<lb/>
fen/ ob er durch &#x017F;einen Freund Timokles Gnade erlangen ko&#x0364;nte. Herkules fragete nach/ wz<lb/>
vor ur&#x017F;ach er ha&#x0364;tte &#x017F;ich zube&#x017F;chweren; Und nach de&#x017F;&#x017F;en Erza&#x0364;hlung &#x017F;agete er zu ihm: Gute&#xA75B;<lb/>
Freund/ euer Verbrechen i&#x017F;t eben &#x017F;o groß nicht/ und mu&#x0364;&#x017F;te mir leid &#x017F;eyn/ daß die&#x017F;es Fra&#x0364;u-<lb/>
lein/ &#x017F;o mir verwand/ an die&#x017F;em lieben Orte/ einigen ungewogenen/ oder der mit fuge &#x017F;ich u&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;chweren kan/ haben &#x017F;olte/ de&#x017F;&#x017F;en ich euch aber wege&#x0303; eures gro&#x017F;&#x017F;en Verlu&#x017F;tes nichts vor<lb/>
u&#x0364;bel halten ko&#x0364;nte; Demnach ver&#x017F;ichert euch/ daß ich nicht allein aller Ungnade bey die&#x017F;em<lb/>
Fra&#x0364;ulein euch entheben/ &#x017F;ondern eures erlittenen Schadens euch er getzen wil; hieß darauf<lb/>
Gallus/ ihm 800 Kronen zuza&#x0364;hlen/ welche er auch/ unange&#x017F;ehen Mazeus &#x017F;ehr wider&#x017F;prach/<lb/>
zu &#x017F;ich nehmen mu&#x017F;te. Des folgenden Morgens/ nach eingenommenem Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;k/ machte&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich fertig zur kurzen Rei&#x017F;e/ dann Fr. Roxane und Frl. Bar&#x017F;ene wolten der Freude zu<lb/>
Ekbatana mit teilhafftig &#x017F;eyn; und als Herkules willens wahr/ &#x017F;ich in ange&#x017F;trichener Far-<lb/>
be da&#x017F;elb&#x017F;t einzu&#x017F;tellen/ widerriet es Mazeus/ weil der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t etwas argwo&#x0364;hni&#x017F;ch/ und<lb/>
zu ungleichen Gedanken geneigt wa&#x0364;hre; ver&#x017F;icherte ihn daneben/ er du&#x0364;rfte dem&#x017F;elben ku&#x0364;hn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0676] Drittes Buch. zum Gemahl erwaͤhlet/ aber darumb ſie noch nicht geheyrahtet; dann weil ihrem damahli- gen vorgeben nach/ ſie ein Geluͤbde auff ſich hat/ der Goͤttin Veſta noch über ein Jahr lang in Jungfraͤulicher Keuſcheit zudienen/ hat der Koͤnig ihr aͤidlich verſprechen muͤſſen/ ſie in ſolcher Zeit durchaus unangefochten zulaſſen; Worauff ſie dann mit ihrem zugegebenen Frauenzimmer auff ein ſehr wolverwahrtes Schloß in der Stad Charas gefuͤhret iſt/ wo- ſelbſt kein Mannesbilde/ auch der Koͤnig ſelbſt nicht zu ihr kommen darff. Herkules ward durch dieſe Reden wieder ermuntert/ bedankete ſich der geſchehenen Erzaͤhlung/ und weil er gnug ſpuͤrete/ daß ſie ſeiner Heimligkeit guten teils Wiſſenſchafft truͤge/ baht er ſehr/ es als eine vertrauete Freundin im Herzen zubewahren/ welches ihr nach aller Moͤgligkeit dereins ſolte erſetzet werden. Als nun Mazeus und das Fraͤulein wieder zu ihnen kahmen/ und ſeiner Farbe Verenderung wahr nahmen/ gab er vor/ er empfuͤnde zuzeiten eine Ver- mahnung vom Fieber/ welches aber bald wuͤrde voruͤber ſeyn; Welcher geſchwinden Er- findung ſich Fr. Roxane verwunderte/ und als unwiſſend fragete/ ob er der Ruhe begehre- te. Weil er nun deſſen ſich wegerte/ wurden allerhand kraͤfftige eingemachte Sachen auff- getragen/ biß es Tiſchzeit wahr/ da ſie dieſem ihren lieben Gaſt nach aller Moͤgligkeit guͤt- lich tahten/ auch nach auffgehobenen Speiſen allen Verlauff mit Herkuliſkus erzaͤhleten/ welches ihm groſſe Vergnuͤgung und gewiſſe Hoffnung machete/ Gott wuͤrde ihre Erloͤ- ſung zum gewuͤnſchten Ende ausfuͤhren; Inſonderheit wahr ihm ſehr angenehm/ daß er in Pharnabazus beſſere Kundſchafft kommen ſolte/ von dem er groſſe Befoderung ſeines Vorhabens hoffete; waͤre auch gerne noch deſſelbigen Tages nach Ekbatana auffgebrochẽ/ doch weil er von ihnen allen/ nur biß auff morgen zubleibẽ/ bitlich erſucht ward/ ließ er ſichs gefallen. Bey dem Abendeſſen fragte Frl. Barſene den Schuͤtzen Batis/ welcher aufwar- tete/ ob ihm auch weiters nach einem Wette-ſchieſſen mit Herꝛn Herkuliſkus verlangete; worauf er mit einem Seuffzen antwortete: Er beklagete den Verluſt ſeiner Gelder durch- aus nicht/ wann ihm nur der Koͤnigl. Frl. Gnade koͤnte wieder erworben werden/ dann er haͤtte mit ſeiner Unbeſcheidenheit wol verdienet/ daß ihm harte Straffen aufferlegt wuͤr- den; jedoch weil die Goͤtter (vor deren Tochter er dieſes Fraͤulein hielte) durch Bitte koͤn- ten verſoͤhnet werden/ wolte er von ſeinem Gn. Herrn Urlaub bitten/ nach Charas zulauf- fen/ ob er durch ſeinen Freund Timokles Gnade erlangen koͤnte. Herkules fragete nach/ wz vor urſach er haͤtte ſich zubeſchweren; Und nach deſſen Erzaͤhlung ſagete er zu ihm: Guteꝛ Freund/ euer Verbrechen iſt eben ſo groß nicht/ und muͤſte mir leid ſeyn/ daß dieſes Fraͤu- lein/ ſo mir verwand/ an dieſem lieben Orte/ einigen ungewogenen/ oder der mit fuge ſich uͤ- ſie beſchweren kan/ haben ſolte/ deſſen ich euch aber wegẽ eures groſſen Verluſtes nichts vor uͤbel halten koͤnte; Demnach verſichert euch/ daß ich nicht allein aller Ungnade bey dieſem Fraͤulein euch entheben/ ſondern eures erlittenen Schadens euch er getzen wil; hieß darauf Gallus/ ihm 800 Kronen zuzaͤhlen/ welche er auch/ unangeſehen Mazeus ſehr widerſprach/ zu ſich nehmen muſte. Des folgenden Morgens/ nach eingenommenem Fruͤhſtuͤk/ machtẽ ſie ſich fertig zur kurzen Reiſe/ dann Fr. Roxane und Frl. Barſene wolten der Freude zu Ekbatana mit teilhafftig ſeyn; und als Herkules willens wahr/ ſich in angeſtrichener Far- be daſelbſt einzuſtellen/ widerriet es Mazeus/ weil der Groß Fuͤrſt etwas argwoͤhniſch/ und zu ungleichen Gedanken geneigt waͤhre; verſicherte ihn daneben/ er duͤrfte demſelben kuͤhn- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/676
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/676>, abgerufen am 26.06.2024.