Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
den? sintemahl sie weder nach weltlicher Herschafft trachten/ noch/ die mit groben Lastern
beschmitzet sind/ in ihren Versamlungen dulden. So hat ja noch keiner/ der sich von ihnen
abgesondert/ jemahls gestanden/ oder mit Warheit dargetahn/ daß solche und dergleichen
Sünde von ihnen solten begangen seyn/ oder gut geheissen werden. Ich weiß wol/ daß an
etlichen Orten es schändliche Menschen gibt/ welche sich vor Christen halten/ und doch we-
der in der Lehre noch im Wandel denselben im geringsten gleich sind/ sondern sie verbergen
sich unter solchem fälschlich angenommenen Nahmen/ und währen wert/ daß wegen ihrer
Unfläterey und Sünde sie vertilget würden/ daher auch die wahren Christen mit densel-
ben nicht die allergeringste Gemeinschaft haben/ sondern sie vor Ketzer schelten/ und zu Gott
ruffen/ daß er sie verstören wolle. Mazeus antwortete: Ich habe der Christen tuhn und las-
sen wenig wahr' genommen/ wann sie aber der Frömmigkeit dergestalt er geben sind/ kan ich
nicht absehen/ aus was ursachen man ihnen so auffsätzig ist/ daß man ihnen auch die gemei-
ne Lufft nicht gönnen wil. Es mag sich mein Herr wol versichern/ antwortete Herkules/ dz
sichs ingemein mit ihnen also verhält/ habe ihnen auch verheissen/ als lange sie dergestalt le-
ben/ wolle ich ihnen alle hohen Häupter/ mit denen ich in Kundschafft gerahte/ nach Ver-
mögen gnädig und geneigt machen; und da ich meinem Herrn ein solches ihretwegen an-
muhten darff/ habe ich darumb fleissig zubitten. Mazeus erklärete sich hierauff/ ob gleich
sein Vermögen schlecht und geringe währe/ wolte er doch bey zufallender Gelegenheit nicht
unterlassen/ diesen Leuten eines solchen Fürsten Vorbitte geniessen zulassen. Also brachten
sie die Zeit mit Unterredungen hin/ biß sie vor das Stad Tohr kahmen/ da Herkules das
Liebe Zeichen etliche mahl angeschrieben sahe/ und zu Mazeus sagete: Sehet mein Herr/
dieses Zeichen ist mein Leitstern gewesen/ welcher nähest Gott mich diesen Weg/ von Tyrus
her/ geführet hat. Es ist uns wol bewust/ sagte Fr. Roxane/ habe auch nach unser gnädigsten
Fräulein begehren/ unterschiedliche Reuter ausgeschikt/ um zuerforschen/ ob Eure Durchl.
in den mit diesem Zeichen bemahleten Herbergen nicht gewesen währe/ deren aber noch
keiner zurük kommen ist. Als sie in der Stad vor dem Schloß Tohr anlangeten/ da es fast
umb den Mittag wahr/ stiegen sie ingesamt vom Wagen/ und gingen zu fusse hinauff. Im
innersten Platze funden sie den Groß Fürsten mit Pharnabazus ein ernstliches Gespräch
halten/ wurden auch von ihnen nicht gesehen/ biß Pharnabazus sich umwante/ und unsers
Herkules gewahr ward/ welchen er ansehens kennete/ und zu den Groß Fürsten sagete: Hilf
Gott! da komt der teure Fürst Herr Herkules her! trat ihm geschwinde entgegen/ und em-
pfing ihn nicht viel geringer als einen herschenden König. Herkules hingegen umfing ihn
mit beyden Armen/ und sagete: Mein hochwerter Herr und Freund/ ich bitte sehr/ mich
mit so überflüssiger Ehre nit zubelasten/ sondern der fest versprochenen ausrichtigen Freund-
schaft eingedenk zuseyn/ als welche mich angemahnet hat/ meinen werten Herrn und Freund
nicht vorbey zugehen/ da ich denselben in der nähe seyn/ vernommen habe; erfreue mich auch
von herzen/ Gelegenheit zufinden/ das wolangefangene fortzusetzen. Hiemit trat er zu dem
Groß Fürsten/ erwieß ihm sonderliche Ehre/ und redete ihn mit diesen Worten an: Groß-
mächtiger Groß Fürst/ daß ungemeldet meiner Ankunfft/ auff diesem Königlichen Schlos-
se ich erscheinen dürffen/ darzu hat mich mein Freund'/ Herr Mazeus verleitet; weil aber
dieses meine Unhöfligkeit nicht entschuldigen kan/ als bitte Eure Durchl. ich demühtig um

Ver-
M m m m iij

Drittes Buch.
den? ſintemahl ſie weder nach weltlicher Herſchafft trachten/ noch/ die mit groben Laſtern
beſchmitzet ſind/ in ihren Verſamlungen dulden. So hat ja noch keiner/ der ſich von ihnen
abgeſondert/ jemahls geſtanden/ oder mit Warheit dargetahn/ daß ſolche und dergleichen
Suͤnde von ihnen ſolten begangen ſeyn/ oder gut geheiſſen werden. Ich weiß wol/ daß an
etlichen Orten es ſchaͤndliche Menſchen gibt/ welche ſich vor Chriſten halten/ und doch we-
der in der Lehre noch im Wandel denſelben im geringſten gleich ſind/ ſondern ſie verbergen
ſich unter ſolchem faͤlſchlich angenommenen Nahmen/ und waͤhren wert/ daß wegen ihrer
Unflaͤterey und Suͤnde ſie vertilget wuͤrden/ daher auch die wahren Chriſten mit denſel-
ben nicht die allergeringſte Gemeinſchaft haben/ ſondern ſie vor Ketzer ſchelten/ und zu Gott
ruffen/ daß er ſie verſtoͤren wolle. Mazeus antwortete: Ich habe der Chriſten tuhn und laſ-
ſen wenig wahr’ genommen/ wann ſie aber der Froͤmmigkeit dergeſtalt er geben ſind/ kan ich
nicht abſehen/ aus was urſachen man ihnen ſo auffſaͤtzig iſt/ daß man ihnen auch die gemei-
ne Lufft nicht goͤnnen wil. Es mag ſich mein Herr wol verſichern/ antwortete Herkules/ dz
ſichs ingemein mit ihnen alſo verhaͤlt/ habe ihnen auch verheiſſen/ als lange ſie dergeſtalt le-
ben/ wolle ich ihnen alle hohen Haͤupter/ mit denen ich in Kundſchafft gerahte/ nach Ver-
moͤgen gnaͤdig und geneigt machen; und da ich meinem Herrn ein ſolches ihretwegen an-
muhten darff/ habe ich darumb fleiſſig zubitten. Mazeus erklaͤrete ſich hierauff/ ob gleich
ſein Vermoͤgen ſchlecht und geringe waͤhre/ wolte er doch bey zufallender Gelegenheit nicht
unterlaſſen/ dieſen Leuten eines ſolchen Fuͤrſten Vorbitte genieſſen zulaſſen. Alſo brachten
ſie die Zeit mit Unterredungen hin/ biß ſie vor das Stad Tohr kahmen/ da Herkules das
Liebe Zeichen etliche mahl angeſchrieben ſahe/ und zu Mazeus ſagete: Sehet mein Herr/
dieſes Zeichen iſt mein Leitſtern geweſen/ welcher naͤheſt Gott mich dieſen Weg/ von Tyrus
her/ gefuͤhret hat. Es iſt uns wol bewuſt/ ſagte Fr. Roxane/ habe auch nach unſer gnaͤdigſtẽ
Fraͤulein begehren/ unterſchiedliche Reuter ausgeſchikt/ um zuerforſchen/ ob Euꝛe Durchl.
in den mit dieſem Zeichen bemahleten Herbergen nicht geweſen waͤhre/ deren aber noch
keiner zuruͤk kommen iſt. Als ſie in der Stad vor dem Schloß Tohr anlangeten/ da es faſt
umb den Mittag wahr/ ſtiegen ſie ingeſamt vom Wagen/ und gingen zu fuſſe hinauff. Im
innerſten Platze funden ſie den Groß Fuͤrſten mit Pharnabazus ein ernſtliches Geſpraͤch
halten/ wurden auch von ihnen nicht geſehen/ biß Pharnabazus ſich umwante/ und unſers
Herkules gewahr ward/ welchen er anſehens kennete/ und zu den Groß Fuͤrſten ſagete: Hilf
Gott! da komt der teure Fuͤrſt Herr Herkules her! trat ihm geſchwinde entgegen/ und em-
pfing ihn nicht viel geringer als einen herſchenden Koͤnig. Herkules hingegen umfing ihn
mit beyden Armen/ und ſagete: Mein hochwerter Herr und Freund/ ich bitte ſehr/ mich
mit ſo uͤberflüſſiger Ehre nit zubelaſten/ ſondern der feſt verſprochenen auſrichtigẽ Freund-
ſchaft eingedenk zuſeyn/ als welche mich angemahnet hat/ meinen werten Herrn uñ Freund
nicht vorbey zugehen/ da ich denſelben in der naͤhe ſeyn/ vernommẽ habe; erfreue mich auch
von herzen/ Gelegenheit zufinden/ das wolangefangene fortzuſetzen. Hiemit trat er zu dem
Groß Fuͤrſten/ erwieß ihm ſonderliche Ehre/ und redete ihn mit dieſen Worten an: Groß-
maͤchtiger Groß Fuͤrſt/ daß ungemeldet meiner Ankunfft/ auff dieſem Koͤniglichen Schloſ-
ſe ich erſcheinen duͤrffen/ darzu hat mich mein Freund’/ Herr Mazeus verleitet; weil aber
dieſes meine Unhoͤfligkeit nicht entſchuldigen kan/ als bitte Eure Durchl. ich demuͤhtig um

Ver-
M m m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0683" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
den? &#x017F;intemahl &#x017F;ie weder nach weltlicher Her&#x017F;chafft trachten/ noch/ die mit groben La&#x017F;tern<lb/>
be&#x017F;chmitzet &#x017F;ind/ in ihren Ver&#x017F;amlungen dulden. So hat ja noch keiner/ der &#x017F;ich von ihnen<lb/>
abge&#x017F;ondert/ jemahls ge&#x017F;tanden/ oder mit Warheit dargetahn/ daß &#x017F;olche und dergleichen<lb/>
Su&#x0364;nde von ihnen &#x017F;olten begangen &#x017F;eyn/ oder gut gehei&#x017F;&#x017F;en werden. Ich weiß wol/ daß an<lb/>
etlichen Orten es &#x017F;cha&#x0364;ndliche Men&#x017F;chen gibt/ welche &#x017F;ich vor Chri&#x017F;ten halten/ und doch we-<lb/>
der in der Lehre noch im Wandel den&#x017F;elben im gering&#x017F;ten gleich &#x017F;ind/ &#x017F;ondern &#x017F;ie verbergen<lb/>
&#x017F;ich unter &#x017F;olchem fa&#x0364;l&#x017F;chlich angenommenen Nahmen/ und wa&#x0364;hren wert/ daß wegen ihrer<lb/>
Unfla&#x0364;terey und Su&#x0364;nde &#x017F;ie vertilget wu&#x0364;rden/ daher auch die wahren Chri&#x017F;ten mit den&#x017F;el-<lb/>
ben nicht die allergering&#x017F;te Gemein&#x017F;chaft haben/ &#x017F;ondern &#x017F;ie vor Ketzer &#x017F;chelten/ und zu Gott<lb/>
ruffen/ daß er &#x017F;ie ver&#x017F;to&#x0364;ren wolle. Mazeus antwortete: Ich habe der Chri&#x017F;ten tuhn und la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wenig wahr&#x2019; genommen/ wann &#x017F;ie aber der Fro&#x0364;mmigkeit derge&#x017F;talt er geben &#x017F;ind/ kan ich<lb/>
nicht ab&#x017F;ehen/ aus was ur&#x017F;achen man ihnen &#x017F;o auff&#x017F;a&#x0364;tzig i&#x017F;t/ daß man ihnen auch die gemei-<lb/>
ne Lufft nicht go&#x0364;nnen wil. Es mag &#x017F;ich mein Herr wol ver&#x017F;ichern/ antwortete Herkules/ dz<lb/>
&#x017F;ichs ingemein mit ihnen al&#x017F;o verha&#x0364;lt/ habe ihnen auch verhei&#x017F;&#x017F;en/ als lange &#x017F;ie derge&#x017F;talt le-<lb/>
ben/ wolle ich ihnen alle hohen Ha&#x0364;upter/ mit denen ich in Kund&#x017F;chafft gerahte/ nach Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen gna&#x0364;dig und geneigt machen; und da ich meinem Herrn ein &#x017F;olches ihretwegen an-<lb/>
muhten darff/ habe ich darumb flei&#x017F;&#x017F;ig zubitten. Mazeus erkla&#x0364;rete &#x017F;ich hierauff/ ob gleich<lb/>
&#x017F;ein Vermo&#x0364;gen &#x017F;chlecht und geringe wa&#x0364;hre/ wolte er doch bey zufallender Gelegenheit nicht<lb/>
unterla&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;en Leuten eines &#x017F;olchen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Vorbitte genie&#x017F;&#x017F;en zula&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o brachten<lb/>
&#x017F;ie die Zeit mit Unterredungen hin/ biß &#x017F;ie vor das Stad Tohr kahmen/ da Herkules das<lb/>
Liebe Zeichen etliche mahl ange&#x017F;chrieben &#x017F;ahe/ und zu Mazeus &#x017F;agete: Sehet mein Herr/<lb/>
die&#x017F;es Zeichen i&#x017F;t mein Leit&#x017F;tern gewe&#x017F;en/ welcher na&#x0364;he&#x017F;t Gott mich die&#x017F;en Weg/ von Tyrus<lb/>
her/ gefu&#x0364;hret hat. Es i&#x017F;t uns wol bewu&#x017F;t/ &#x017F;agte Fr. Roxane/ habe auch nach un&#x017F;er gna&#x0364;dig&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Fra&#x0364;ulein begehren/ unter&#x017F;chiedliche Reuter ausge&#x017F;chikt/ um zuerfor&#x017F;chen/ ob Eu&#xA75B;e Durchl.<lb/>
in den mit die&#x017F;em Zeichen bemahleten Herbergen nicht gewe&#x017F;en wa&#x0364;hre/ deren aber noch<lb/>
keiner zuru&#x0364;k kommen i&#x017F;t. Als &#x017F;ie in der Stad vor dem Schloß Tohr anlangeten/ da es fa&#x017F;t<lb/>
umb den Mittag wahr/ &#x017F;tiegen &#x017F;ie inge&#x017F;amt vom Wagen/ und gingen zu fu&#x017F;&#x017F;e hinauff. Im<lb/>
inner&#x017F;ten Platze funden &#x017F;ie den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten mit Pharnabazus ein ern&#x017F;tliches Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
halten/ wurden auch von ihnen nicht ge&#x017F;ehen/ biß Pharnabazus &#x017F;ich umwante/ und un&#x017F;ers<lb/>
Herkules gewahr ward/ welchen er an&#x017F;ehens kennete/ und zu den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;agete: Hilf<lb/>
Gott! da komt der teure Fu&#x0364;r&#x017F;t Herr Herkules her! trat ihm ge&#x017F;chwinde entgegen/ und em-<lb/>
pfing ihn nicht viel geringer als einen her&#x017F;chenden Ko&#x0364;nig. Herkules hingegen umfing ihn<lb/>
mit beyden Armen/ und &#x017F;agete: Mein hochwerter Herr und Freund/ ich bitte &#x017F;ehr/ mich<lb/>
mit &#x017F;o u&#x0364;berflü&#x017F;&#x017F;iger Ehre nit zubela&#x017F;ten/ &#x017F;ondern der fe&#x017F;t ver&#x017F;prochenen au&#x017F;richtige&#x0303; Freund-<lb/>
&#x017F;chaft eingedenk zu&#x017F;eyn/ als welche mich angemahnet hat/ meinen werten Herrn un&#x0303; Freund<lb/>
nicht vorbey zugehen/ da ich den&#x017F;elben in der na&#x0364;he &#x017F;eyn/ vernomme&#x0303; habe; erfreue mich auch<lb/>
von herzen/ Gelegenheit zufinden/ das wolangefangene fortzu&#x017F;etzen. Hiemit trat er zu dem<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ erwieß ihm &#x017F;onderliche Ehre/ und redete ihn mit die&#x017F;en Worten an: Groß-<lb/>
ma&#x0364;chtiger Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ daß ungemeldet meiner Ankunfft/ auff die&#x017F;em Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e ich er&#x017F;cheinen du&#x0364;rffen/ darzu hat mich mein Freund&#x2019;/ Herr Mazeus verleitet; weil aber<lb/>
die&#x017F;es meine Unho&#x0364;fligkeit nicht ent&#x017F;chuldigen kan/ als bitte Eure Durchl. ich demu&#x0364;htig um<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0683] Drittes Buch. den? ſintemahl ſie weder nach weltlicher Herſchafft trachten/ noch/ die mit groben Laſtern beſchmitzet ſind/ in ihren Verſamlungen dulden. So hat ja noch keiner/ der ſich von ihnen abgeſondert/ jemahls geſtanden/ oder mit Warheit dargetahn/ daß ſolche und dergleichen Suͤnde von ihnen ſolten begangen ſeyn/ oder gut geheiſſen werden. Ich weiß wol/ daß an etlichen Orten es ſchaͤndliche Menſchen gibt/ welche ſich vor Chriſten halten/ und doch we- der in der Lehre noch im Wandel denſelben im geringſten gleich ſind/ ſondern ſie verbergen ſich unter ſolchem faͤlſchlich angenommenen Nahmen/ und waͤhren wert/ daß wegen ihrer Unflaͤterey und Suͤnde ſie vertilget wuͤrden/ daher auch die wahren Chriſten mit denſel- ben nicht die allergeringſte Gemeinſchaft haben/ ſondern ſie vor Ketzer ſchelten/ und zu Gott ruffen/ daß er ſie verſtoͤren wolle. Mazeus antwortete: Ich habe der Chriſten tuhn und laſ- ſen wenig wahr’ genommen/ wann ſie aber der Froͤmmigkeit dergeſtalt er geben ſind/ kan ich nicht abſehen/ aus was urſachen man ihnen ſo auffſaͤtzig iſt/ daß man ihnen auch die gemei- ne Lufft nicht goͤnnen wil. Es mag ſich mein Herr wol verſichern/ antwortete Herkules/ dz ſichs ingemein mit ihnen alſo verhaͤlt/ habe ihnen auch verheiſſen/ als lange ſie dergeſtalt le- ben/ wolle ich ihnen alle hohen Haͤupter/ mit denen ich in Kundſchafft gerahte/ nach Ver- moͤgen gnaͤdig und geneigt machen; und da ich meinem Herrn ein ſolches ihretwegen an- muhten darff/ habe ich darumb fleiſſig zubitten. Mazeus erklaͤrete ſich hierauff/ ob gleich ſein Vermoͤgen ſchlecht und geringe waͤhre/ wolte er doch bey zufallender Gelegenheit nicht unterlaſſen/ dieſen Leuten eines ſolchen Fuͤrſten Vorbitte genieſſen zulaſſen. Alſo brachten ſie die Zeit mit Unterredungen hin/ biß ſie vor das Stad Tohr kahmen/ da Herkules das Liebe Zeichen etliche mahl angeſchrieben ſahe/ und zu Mazeus ſagete: Sehet mein Herr/ dieſes Zeichen iſt mein Leitſtern geweſen/ welcher naͤheſt Gott mich dieſen Weg/ von Tyrus her/ gefuͤhret hat. Es iſt uns wol bewuſt/ ſagte Fr. Roxane/ habe auch nach unſer gnaͤdigſtẽ Fraͤulein begehren/ unterſchiedliche Reuter ausgeſchikt/ um zuerforſchen/ ob Euꝛe Durchl. in den mit dieſem Zeichen bemahleten Herbergen nicht geweſen waͤhre/ deren aber noch keiner zuruͤk kommen iſt. Als ſie in der Stad vor dem Schloß Tohr anlangeten/ da es faſt umb den Mittag wahr/ ſtiegen ſie ingeſamt vom Wagen/ und gingen zu fuſſe hinauff. Im innerſten Platze funden ſie den Groß Fuͤrſten mit Pharnabazus ein ernſtliches Geſpraͤch halten/ wurden auch von ihnen nicht geſehen/ biß Pharnabazus ſich umwante/ und unſers Herkules gewahr ward/ welchen er anſehens kennete/ und zu den Groß Fuͤrſten ſagete: Hilf Gott! da komt der teure Fuͤrſt Herr Herkules her! trat ihm geſchwinde entgegen/ und em- pfing ihn nicht viel geringer als einen herſchenden Koͤnig. Herkules hingegen umfing ihn mit beyden Armen/ und ſagete: Mein hochwerter Herr und Freund/ ich bitte ſehr/ mich mit ſo uͤberflüſſiger Ehre nit zubelaſten/ ſondern der feſt verſprochenen auſrichtigẽ Freund- ſchaft eingedenk zuſeyn/ als welche mich angemahnet hat/ meinen werten Herrn uñ Freund nicht vorbey zugehen/ da ich denſelben in der naͤhe ſeyn/ vernommẽ habe; erfreue mich auch von herzen/ Gelegenheit zufinden/ das wolangefangene fortzuſetzen. Hiemit trat er zu dem Groß Fuͤrſten/ erwieß ihm ſonderliche Ehre/ und redete ihn mit dieſen Worten an: Groß- maͤchtiger Groß Fuͤrſt/ daß ungemeldet meiner Ankunfft/ auff dieſem Koͤniglichen Schloſ- ſe ich erſcheinen duͤrffen/ darzu hat mich mein Freund’/ Herr Mazeus verleitet; weil aber dieſes meine Unhoͤfligkeit nicht entſchuldigen kan/ als bitte Eure Durchl. ich demuͤhtig um Ver- M m m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/683
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/683>, abgerufen am 26.06.2024.