Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Verzeihung/ dero ich mich ohn einige Bedingung zu allen möglichen Diensten anerbiete.
Der Groß Fürst antwortete ihm: Wessen Eure Liebe sich gleich jezt gegen meinen gelie-
beten Oheim beschweret/ hätte ich grosse ursach/ gegen Eure Liebe zuwiederhohlen/ die ich
als einen hochgewünschten Freund sehr wilkommen heisse/ mit Bitte/ dieselbe sich des mei-
nigen nicht anders als ihres Eigentuhms kühnlich gebrauchen wollen. Herkules wendete
ein: Er liesse sich hieselbst bloß als ein umschweiffender Ritter sinden/ dannenhero ihm nit
gebühren wolte/ sich seiner Durchl. gleich zuschätzen/ bähte demnach untertähnig/ dieselbe
wolten ihm nicht auffdringen/ wider gebühr und willen unhöflich zuseyn/ dann seine schul-
digkeit währe ja/ nicht allein Ihrer Durchl. selbst/ sondern auch dero hohen Beamten ge-
horsam und folge zuleisten. Küssete ihm darauf die Hand/ und befahl sich seiner Großfürstl.
Gewogenheit. Fr. Roxane hatte sich als bald nach dem Frauenzimmer gemacht/ und des
Fürsten Ankunfft vermeldet/ derhalben die Groß Fürstin einen ädelknaben herunter schie-
kete/ ihr Gemahl wolte sich belieben lassen/ den angenehmen Gast hinauf zuführen. Woselbst
nun Herkules seine Höfligkeit spüren ließ/ und nach gebohtenem Handkusse also redete:
Durchleuchtigste Groß Fürstin/ die Unruhe durch meine Ankunfft erwecket/ muß ich mit
der Nohtwendigkeit entschuldigen/ die mich treibet/ einer Fräulein nachzufragen/ deren ich
auff unterschiedliche weise hoch verbunden bin; Als ich nun in Erfahrung gebracht/ was
grosse Ehre und Liebe derselben alhie erzeiget worden/ ist meine höchste Schuldigkeit/ die
Danksagung davor/ mit Worten abzulegen/ weil des Vermögens Unkrafft mich an die
Wiederleistung nicht hinlässet. Es seyn aber Ihre Groß Fürstl. Durchl. eines ergebenen
Knechtes an mir versichert/ so daß in dero Diensten mein Leben zuwagen/ mir die höchste
Vergnügung bringen solte. Sie aber antwortete ihm: Durchleuchtigster Groß Fürst; ge-
wißlich erwecket Euer Liebe ankunft durchaus keine Unruhe/ weil man derselben mit höch-
stem Verlangen erwartet hat; Dem Königl. Fräulein habe wegen ihrer Verstellung ich
wenig Ehre und Dienste erzeigen können/ solte aber ihr Geschlecht und Stand mir kund
worden seyn/ würde ich mich bemühet haben/ ihr besser zur hand zugehen; muß also die Un-
wissenheit zur Entschuldigung einschieben/ und daher mich befleissigen/ den an dem Königl.
Fräulein begangenen Fehler/ auff zugelassene weise zuverbessern. Der junge Fürst Arbia-
nes kam wieder zu hause vom Lustreiten/ und ward ihm im Schloßplatze gesagt/ es währe
ein trefflicher schöner Herr/ mit Mazeus ankommen/ dem vorigen Herkuliskus fast ähnlich.
O Dank sey allen Göttern/ sagte er/ es wird gewißlich der treffliche Held/ Fürst Herku-
les seyn/ durch dessen Unterweisung ich in ritterlichen Ubungen etwas zu fassen gedenke;
blieb ein wenig stehen/ und bedachte sich/ wie er ihn empfangen wolte; stieg alsbald hinauf/
und als er in den Saal trat/ neigete er sich gegen ihn/ küssete ihm die Hand/ und redete ihn
also an: Durchleuchtigster Groß Fürst/ hochberühmter Held; nach dem die Götter mein
Begehren erfüllet/ und ihrer Durchl. den Weg hieher gezeiget/ verhoffe ich/ dieselbe wer-
den meiner demühtigen Bitte Stat geben/ und mich in die Zahl ihrer Diener einschrei-
ben/ da mit aus ihrem Leben und Tahten ich fassen möge/ was einem gebohrnen Fürsten
schier heut oder Morgen Ruhm und Ehre bringet. Aus diesen lezten Worten vernam er/
daß er der junge Fürst wahr/ taht ihm gleiche Ehre an/ und gab ihm zur Antwort: Wa-
rumb machet mein Durchl. Fürst mich vor ihren geliebten Eltern/ und dieser ganzen hohen

Gesel-

Drittes Buch.
Verzeihung/ dero ich mich ohn einige Bedingung zu allen moͤglichen Dienſten anerbiete.
Der Groß Fuͤrſt antwortete ihm: Weſſen Eure Liebe ſich gleich jezt gegen meinen gelie-
beten Oheim beſchweret/ haͤtte ich groſſe urſach/ gegen Eure Liebe zuwiederhohlen/ die ich
als einen hochgewuͤnſchten Freund ſehr wilkommen heiſſe/ mit Bitte/ dieſelbe ſich des mei-
nigen nicht anders als ihres Eigentuhms kuͤhnlich gebrauchen wollen. Herkules wendete
ein: Er lieſſe ſich hieſelbſt bloß als ein umſchweiffender Ritter ſinden/ dannenhero ihm nit
gebuͤhren wolte/ ſich ſeiner Durchl. gleich zuſchaͤtzen/ baͤhte demnach untertaͤhnig/ dieſelbe
wolten ihm nicht auffdringen/ wider gebuͤhr und willen unhoͤflich zuſeyn/ dann ſeine ſchul-
digkeit waͤhre ja/ nicht allein Ihrer Durchl. ſelbſt/ ſondern auch dero hohen Beamten ge-
horſam und folge zuleiſten. Küſſete ihm darauf die Hand/ und befahl ſich ſeineꝛ Großfuͤrſtl.
Gewogenheit. Fr. Roxane hatte ſich als bald nach dem Frauenzimmer gemacht/ und des
Fuͤrſten Ankunfft vermeldet/ derhalben die Groß Fuͤrſtin einen aͤdelknaben herunter ſchie-
kete/ ihr Gemahl wolte ſich belieben laſſen/ den angenehmẽ Gaſt hinauf zufuͤhren. Woſelbſt
nun Herkules ſeine Hoͤfligkeit ſpuͤren ließ/ und nach gebohtenem Handkuſſe alſo redete:
Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ die Unruhe durch meine Ankunfft erwecket/ muß ich mit
der Nohtwendigkeit entſchuldigen/ die mich treibet/ einer Fraͤulein nachzufragen/ deren ich
auff unterſchiedliche weiſe hoch verbunden bin; Als ich nun in Erfahrung gebracht/ was
groſſe Ehre und Liebe derſelben alhie erzeiget worden/ iſt meine hoͤchſte Schuldigkeit/ die
Dankſagung davoꝛ/ mit Worten abzulegen/ weil des Vermoͤgens Unkrafft mich an die
Wiederleiſtung nicht hinlaͤſſet. Es ſeyn aber Ihre Groß Fuͤrſtl. Durchl. eines ergebenen
Knechtes an mir verſichert/ ſo daß in dero Dienſten mein Leben zuwagen/ mir die hoͤchſte
Vergnuͤgung bringen ſolte. Sie aber antwortete ihm: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt; ge-
wißlich erwecket Euer Liebe ankunft durchaus keine Unruhe/ weil man derſelben mit hoͤch-
ſtem Verlangen erwartet hat; Dem Koͤnigl. Fraͤulein habe wegen ihrer Verſtellung ich
wenig Ehre und Dienſte erzeigen koͤnnen/ ſolte aber ihr Geſchlecht und Stand mir kund
worden ſeyn/ wuͤrde ich mich bemuͤhet haben/ ihr beſſer zur hand zugehen; muß alſo die Un-
wiſſenheit zur Entſchuldigung einſchieben/ und daher mich befleiſſigen/ den an dem Koͤnigl.
Fraͤulein begangenen Fehler/ auff zugelaſſene weiſe zuverbeſſern. Der junge Fuͤrſt Arbia-
nes kam wieder zu hauſe vom Luſtreiten/ und ward ihm im Schloßplatze geſagt/ es waͤhre
ein trefflicher ſchoͤner Herꝛ/ mit Mazeus ankommen/ dem vorigen Herkuliſkus faſt aͤhnlich.
O Dank ſey allen Goͤttern/ ſagte er/ es wird gewißlich der treffliche Held/ Fuͤrſt Herku-
les ſeyn/ durch deſſen Unterweiſung ich in ritterlichen Ubungen etwas zu faſſen gedenke;
blieb ein wenig ſtehen/ und bedachte ſich/ wie eꝛ ihn empfangen wolte; ſtieg alsbald hinauf/
und als er in den Saal trat/ neigete er ſich gegen ihn/ kuͤſſete ihm die Hand/ und redete ihn
alſo an: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ hochberuͤhmter Held; nach dem die Goͤtter mein
Begehren erfuͤllet/ und ihrer Durchl. den Weg hieher gezeiget/ verhoffe ich/ dieſelbe wer-
den meiner demuͤhtigen Bitte Stat geben/ und mich in die Zahl ihrer Diener einſchrei-
ben/ da mit aus ihrem Leben und Tahten ich faſſen moͤge/ was einem gebohrnen Fuͤrſten
ſchier heut oder Morgen Ruhm und Ehre bringet. Aus dieſen lezten Worten vernam er/
daß er der junge Fuͤrſt wahr/ taht ihm gleiche Ehre an/ und gab ihm zur Antwort: Wa-
rumb machet mein Durchl. Fuͤrſt mich vor ihren geliebten Eltern/ und dieſer ganzen hohẽ

Geſel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0684" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Verzeihung/ dero ich mich ohn einige Bedingung zu allen mo&#x0364;glichen Dien&#x017F;ten anerbiete.<lb/>
Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t antwortete ihm: We&#x017F;&#x017F;en Eure Liebe &#x017F;ich gleich jezt gegen meinen gelie-<lb/>
beten Oheim be&#x017F;chweret/ ha&#x0364;tte ich gro&#x017F;&#x017F;e ur&#x017F;ach/ gegen Eure Liebe zuwiederhohlen/ die ich<lb/>
als einen hochgewu&#x0364;n&#x017F;chten Freund &#x017F;ehr wilkommen hei&#x017F;&#x017F;e/ mit Bitte/ die&#x017F;elbe &#x017F;ich des mei-<lb/>
nigen nicht anders als ihres Eigentuhms ku&#x0364;hnlich gebrauchen wollen. Herkules wendete<lb/>
ein: Er lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich hie&#x017F;elb&#x017F;t bloß als ein um&#x017F;chweiffender Ritter &#x017F;inden/ dannenhero ihm nit<lb/>
gebu&#x0364;hren wolte/ &#x017F;ich &#x017F;einer Durchl. gleich zu&#x017F;cha&#x0364;tzen/ ba&#x0364;hte demnach unterta&#x0364;hnig/ die&#x017F;elbe<lb/>
wolten ihm nicht auffdringen/ wider gebu&#x0364;hr und willen unho&#x0364;flich zu&#x017F;eyn/ dann &#x017F;eine &#x017F;chul-<lb/>
digkeit wa&#x0364;hre ja/ nicht allein Ihrer Durchl. &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch dero hohen Beamten ge-<lb/>
hor&#x017F;am und folge zulei&#x017F;ten. Kü&#x017F;&#x017F;ete ihm darauf die Hand/ und befahl &#x017F;ich &#x017F;eine&#xA75B; Großfu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Gewogenheit. Fr. Roxane hatte &#x017F;ich als bald nach dem Frauenzimmer gemacht/ und des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ankunfft vermeldet/ derhalben die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin einen a&#x0364;delknaben herunter &#x017F;chie-<lb/>
kete/ ihr Gemahl wolte &#x017F;ich belieben la&#x017F;&#x017F;en/ den angenehme&#x0303; Ga&#x017F;t hinauf zufu&#x0364;hren. Wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nun Herkules &#x017F;eine Ho&#x0364;fligkeit &#x017F;pu&#x0364;ren ließ/ und nach gebohtenem Handku&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o redete:<lb/>
Durchleuchtig&#x017F;te Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin/ die Unruhe durch meine Ankunfft erwecket/ muß ich mit<lb/>
der Nohtwendigkeit ent&#x017F;chuldigen/ die mich treibet/ einer Fra&#x0364;ulein nachzufragen/ deren ich<lb/>
auff unter&#x017F;chiedliche wei&#x017F;e hoch verbunden bin; Als ich nun in Erfahrung gebracht/ was<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ehre und Liebe der&#x017F;elben alhie erzeiget worden/ i&#x017F;t meine ho&#x0364;ch&#x017F;te Schuldigkeit/ die<lb/>
Dank&#x017F;agung davo&#xA75B;/ mit Worten abzulegen/ weil des Vermo&#x0364;gens Unkrafft mich an die<lb/>
Wiederlei&#x017F;tung nicht hinla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Es &#x017F;eyn aber Ihre Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. eines ergebenen<lb/>
Knechtes an mir ver&#x017F;ichert/ &#x017F;o daß in dero Dien&#x017F;ten mein Leben zuwagen/ mir die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Vergnu&#x0364;gung bringen &#x017F;olte. Sie aber antwortete ihm: Durchleuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t; ge-<lb/>
wißlich erwecket Euer Liebe ankunft durchaus keine Unruhe/ weil man der&#x017F;elben mit ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;tem Verlangen erwartet hat; Dem Ko&#x0364;nigl. Fra&#x0364;ulein habe wegen ihrer Ver&#x017F;tellung ich<lb/>
wenig Ehre und Dien&#x017F;te erzeigen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;olte aber ihr Ge&#x017F;chlecht und Stand mir kund<lb/>
worden &#x017F;eyn/ wu&#x0364;rde ich mich bemu&#x0364;het haben/ ihr be&#x017F;&#x017F;er zur hand zugehen; muß al&#x017F;o die Un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit zur Ent&#x017F;chuldigung ein&#x017F;chieben/ und daher mich beflei&#x017F;&#x017F;igen/ den an dem Ko&#x0364;nigl.<lb/>
Fra&#x0364;ulein begangenen Fehler/ auff zugela&#x017F;&#x017F;ene wei&#x017F;e zuverbe&#x017F;&#x017F;ern. Der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbia-<lb/>
nes kam wieder zu hau&#x017F;e vom Lu&#x017F;treiten/ und ward ihm im Schloßplatze ge&#x017F;agt/ es wa&#x0364;hre<lb/>
ein trefflicher &#x017F;cho&#x0364;ner Her&#xA75B;/ mit Mazeus ankommen/ dem vorigen Herkuli&#x017F;kus fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich.<lb/>
O Dank &#x017F;ey allen Go&#x0364;ttern/ &#x017F;agte er/ es wird gewißlich der treffliche Held/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Herku-<lb/>
les &#x017F;eyn/ durch de&#x017F;&#x017F;en Unterwei&#x017F;ung ich in ritterlichen Ubungen etwas zu fa&#x017F;&#x017F;en gedenke;<lb/>
blieb ein wenig &#x017F;tehen/ und bedachte &#x017F;ich/ wie e&#xA75B; ihn empfangen wolte; &#x017F;tieg alsbald hinauf/<lb/>
und als er in den Saal trat/ neigete er &#x017F;ich gegen ihn/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihm die Hand/ und redete ihn<lb/>
al&#x017F;o an: Durchleuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ hochberu&#x0364;hmter Held; nach dem die Go&#x0364;tter mein<lb/>
Begehren erfu&#x0364;llet/ und ihrer Durchl. den Weg hieher gezeiget/ verhoffe ich/ die&#x017F;elbe wer-<lb/>
den meiner demu&#x0364;htigen Bitte Stat geben/ und mich in die Zahl ihrer Diener ein&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ da mit aus ihrem Leben und Tahten ich fa&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge/ was einem gebohrnen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;chier heut oder Morgen Ruhm und Ehre bringet. Aus die&#x017F;en lezten Worten vernam er/<lb/>
daß er der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t wahr/ taht ihm gleiche Ehre an/ und gab ihm zur Antwort: Wa-<lb/>
rumb machet mein Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t mich vor ihren geliebten Eltern/ und die&#x017F;er ganzen hohe&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;el-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0684] Drittes Buch. Verzeihung/ dero ich mich ohn einige Bedingung zu allen moͤglichen Dienſten anerbiete. Der Groß Fuͤrſt antwortete ihm: Weſſen Eure Liebe ſich gleich jezt gegen meinen gelie- beten Oheim beſchweret/ haͤtte ich groſſe urſach/ gegen Eure Liebe zuwiederhohlen/ die ich als einen hochgewuͤnſchten Freund ſehr wilkommen heiſſe/ mit Bitte/ dieſelbe ſich des mei- nigen nicht anders als ihres Eigentuhms kuͤhnlich gebrauchen wollen. Herkules wendete ein: Er lieſſe ſich hieſelbſt bloß als ein umſchweiffender Ritter ſinden/ dannenhero ihm nit gebuͤhren wolte/ ſich ſeiner Durchl. gleich zuſchaͤtzen/ baͤhte demnach untertaͤhnig/ dieſelbe wolten ihm nicht auffdringen/ wider gebuͤhr und willen unhoͤflich zuſeyn/ dann ſeine ſchul- digkeit waͤhre ja/ nicht allein Ihrer Durchl. ſelbſt/ ſondern auch dero hohen Beamten ge- horſam und folge zuleiſten. Küſſete ihm darauf die Hand/ und befahl ſich ſeineꝛ Großfuͤrſtl. Gewogenheit. Fr. Roxane hatte ſich als bald nach dem Frauenzimmer gemacht/ und des Fuͤrſten Ankunfft vermeldet/ derhalben die Groß Fuͤrſtin einen aͤdelknaben herunter ſchie- kete/ ihr Gemahl wolte ſich belieben laſſen/ den angenehmẽ Gaſt hinauf zufuͤhren. Woſelbſt nun Herkules ſeine Hoͤfligkeit ſpuͤren ließ/ und nach gebohtenem Handkuſſe alſo redete: Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ die Unruhe durch meine Ankunfft erwecket/ muß ich mit der Nohtwendigkeit entſchuldigen/ die mich treibet/ einer Fraͤulein nachzufragen/ deren ich auff unterſchiedliche weiſe hoch verbunden bin; Als ich nun in Erfahrung gebracht/ was groſſe Ehre und Liebe derſelben alhie erzeiget worden/ iſt meine hoͤchſte Schuldigkeit/ die Dankſagung davoꝛ/ mit Worten abzulegen/ weil des Vermoͤgens Unkrafft mich an die Wiederleiſtung nicht hinlaͤſſet. Es ſeyn aber Ihre Groß Fuͤrſtl. Durchl. eines ergebenen Knechtes an mir verſichert/ ſo daß in dero Dienſten mein Leben zuwagen/ mir die hoͤchſte Vergnuͤgung bringen ſolte. Sie aber antwortete ihm: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt; ge- wißlich erwecket Euer Liebe ankunft durchaus keine Unruhe/ weil man derſelben mit hoͤch- ſtem Verlangen erwartet hat; Dem Koͤnigl. Fraͤulein habe wegen ihrer Verſtellung ich wenig Ehre und Dienſte erzeigen koͤnnen/ ſolte aber ihr Geſchlecht und Stand mir kund worden ſeyn/ wuͤrde ich mich bemuͤhet haben/ ihr beſſer zur hand zugehen; muß alſo die Un- wiſſenheit zur Entſchuldigung einſchieben/ und daher mich befleiſſigen/ den an dem Koͤnigl. Fraͤulein begangenen Fehler/ auff zugelaſſene weiſe zuverbeſſern. Der junge Fuͤrſt Arbia- nes kam wieder zu hauſe vom Luſtreiten/ und ward ihm im Schloßplatze geſagt/ es waͤhre ein trefflicher ſchoͤner Herꝛ/ mit Mazeus ankommen/ dem vorigen Herkuliſkus faſt aͤhnlich. O Dank ſey allen Goͤttern/ ſagte er/ es wird gewißlich der treffliche Held/ Fuͤrſt Herku- les ſeyn/ durch deſſen Unterweiſung ich in ritterlichen Ubungen etwas zu faſſen gedenke; blieb ein wenig ſtehen/ und bedachte ſich/ wie eꝛ ihn empfangen wolte; ſtieg alsbald hinauf/ und als er in den Saal trat/ neigete er ſich gegen ihn/ kuͤſſete ihm die Hand/ und redete ihn alſo an: Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ hochberuͤhmter Held; nach dem die Goͤtter mein Begehren erfuͤllet/ und ihrer Durchl. den Weg hieher gezeiget/ verhoffe ich/ dieſelbe wer- den meiner demuͤhtigen Bitte Stat geben/ und mich in die Zahl ihrer Diener einſchrei- ben/ da mit aus ihrem Leben und Tahten ich faſſen moͤge/ was einem gebohrnen Fuͤrſten ſchier heut oder Morgen Ruhm und Ehre bringet. Aus dieſen lezten Worten vernam er/ daß er der junge Fuͤrſt wahr/ taht ihm gleiche Ehre an/ und gab ihm zur Antwort: Wa- rumb machet mein Durchl. Fuͤrſt mich vor ihren geliebten Eltern/ und dieſer ganzen hohẽ Geſel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/684
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/684>, abgerufen am 26.06.2024.