Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Geselschaft so schamroht/ daß ich nicht weiß wie ihrer Liebe ich mit Worten begegnen sol?
Zwar meine geringe Tahten werden das Lob mir anjezt gesprochen/ nimmermehr errei-
chen/ ob ich gleich tausend Jahr leben solte; aber ein Freund und williger Diener des Groß-
Fürstl. Medischen Erben zu seyn und bleiben/ erbiete ich mich mit auffrichtigem Herzen/
wil mich auch nimmermehr wegern/ vor ihrer Liebe Wolfahrt/ mein Schwertz/ wie krafft-
loß es gleich ist/ gerne zu führen/ und in ihrer Geselschaft mich mit zugebrauchen/ als wel-
che ich schon so tapfer/ und in ritterlichen Ubungen erfahren weiß/ daß sie meiner gering-
schätzigen Unterweisung durchaus nicht bedürffen. Groß Fürst Phraortes antwortete:
Hochberümter Fürst; mein Sohn zeiget ja noch seine Begierden/ daß ihm deren Gesel-
schaft und Unterweisung/ die durch Tugend den Weg der Unsterbligkeit fuchen/ angeneh-
mer ist/ als welche auff ihre Macht und Gewalt sich verlassend/ ihrem Willen folge leisten/
und nach den Lustreizungen des gemühtes Kräfte lenken. Herkules sagete hierauff; es hat
auch mein hochwerter Fürst von einem solchen Vater nicht anders können angeführet
werden/ und schätze mich billich glükselig/ wann unter dergleichen Geselschaft ich mag ge-
rechnet werden; zweifele nicht/ ihre Durchl. werden vor genommene Mühe die schöne
Frucht des außgesträueten Samen/ in kurzen/ reichlich einernten. Die Groß Fürstin men-
gete sich mit ein/ vorwendend/ die Speisen würden kalt werden; daher die Geselschaft sich
zu setzen genöhtiget ward. Bey dem Mahle gab es unterschiedliche Beredungen/ und er-
zählete Arbianes seinem Vater/ was gestalt ihm auff dem heutigen kurzen Wege zwo wich-
tige Begebnissen auffgestossen währen/ und zwar fast an einem Orte; Vor erst hätte er ei-
nen sehr grossen erschlagenen Löuen im offenen Felde liegen sehen/ dem die beyden Tatzen
abgehauen gewesen; bald hernach währen sechs Skythische Schützen hinter ihm ange-
ritten/ mit Panzern verwahret/ deren jeder ein Stük eines mit Blut gefärbeten Ritter-
Harnisches und blosses Schwert bey sich geführet/ hätte deren herzunahung erwartet/ und
nach befragung zur Antwort bekommen/ der gewaltige bisher unüberwindliche Skythi-
sche Kriegs Obriste/ H. Susag währe etwa vor anderhalb Stunden von einem jungen
fremden Ritter im auffrichtigen Kampf zur Erden gebracht und seines Helms beraubet/
worauff er ihm selbst vor Unmuht wegen der Niederlage die Kehle abgeschnitten/ dessen
Leichnam sie in die Erde begraben/ und seine Waffen mit sich führeten/ wie ihnen von dem
Uberwinder erläubet währe. Was? sagte Pharnabazus/ ist der Frevelmühtige baumstar-
ke Skithe Susag durch eines einzigen Ritters Hand gedämpffet/ von dem vor beständig
gesagt wird/ daß er schon vorm Jahre über 260 Ritter im offenen Streiterschlagen/ und
er mannichesmahl deren fünff oder sechse auff einen Bissen genommen. O wie hoch wird
durch diese Zeitung ein vornehmer Fürst erfreuet werden/ welches ersten tages von mir
zu schreiben ich nicht umbgang haben kan. Mein Oheim schreibe solches nur kühnlich/
sagte Mazeus/ dann ich habe diesen Kampf mit Augen angesehen/ in welchem er inwendig
einer halben Stunde von gegenwärtigem Teutschen Groß Fürsten ist niedergeschlagen
worden; und hat eben dessen Schwert den gedachten Löuen auch in den Tod gefchicket; er-
zählete darauff allen Verlauff eigentlich; worüber die Anwesende sich höchlich verwun-
derten/ und Arbianes wünschete/ das Glük gehabt zu haben/ daß er diesen Kampf hätte
mögen ansehen. Mazeus fragete Plautus/ der bey der Mahlzeit auffwartete/ wie es umb

seinen

Drittes Buch.
Geſelſchaft ſo ſchamroht/ daß ich nicht weiß wie ihrer Liebe ich mit Worten begegnen ſol?
Zwar meine geringe Tahten werden das Lob mir anjezt geſprochen/ nimmermehr errei-
chen/ ob ich gleich tauſend Jahr leben ſolte; aber ein Freund uñ williger Diener des Groß-
Fuͤrſtl. Mediſchen Erben zu ſeyn und bleiben/ erbiete ich mich mit auffrichtigem Herzen/
wil mich auch nimmermehr wegern/ vor ihrer Liebe Wolfahrt/ mein Schwertz/ wie krafft-
loß es gleich iſt/ gerne zu fuͤhren/ und in ihrer Geſelſchaft mich mit zugebrauchen/ als wel-
che ich ſchon ſo tapfer/ und in ritterlichen Ubungen erfahren weiß/ daß ſie meiner gering-
ſchaͤtzigen Unterweiſung durchaus nicht beduͤrffen. Groß Fuͤrſt Phraortes antwortete:
Hochberuͤmter Fuͤrſt; mein Sohn zeiget ja noch ſeine Begierden/ daß ihm deren Geſel-
ſchaft und Unterweiſung/ die durch Tugend den Weg der Unſterbligkeit fuchen/ angeneh-
meꝛ iſt/ als welche auff ihre Macht und Gewalt ſich verlaſſend/ ihrem Willen folge leiſten/
und nach den Luſtreizungen des gemuͤhtes Kraͤfte lenken. Herkules ſagete hierauff; es hat
auch mein hochwerter Fuͤrſt von einem ſolchen Vater nicht anders koͤnnen angefuͤhret
werden/ und ſchaͤtze mich billich gluͤkſelig/ wann unter dergleichen Geſelſchaft ich mag ge-
rechnet werden; zweifele nicht/ ihre Durchl. werden vor genommene Muͤhe die ſchoͤne
Frucht des außgeſtraͤueten Samen/ in kurzen/ reichlich einernten. Die Groß Fuͤrſtin men-
gete ſich mit ein/ vorwendend/ die Speiſen wuͤrden kalt werden; daher die Geſelſchaft ſich
zu ſetzen genoͤhtiget ward. Bey dem Mahle gab es unterſchiedliche Beredungen/ und er-
zaͤhlete Arbianes ſeinem Vater/ was geſtalt ihm auff dem heutigen kurzẽ Wege zwo wich-
tige Begebniſſen auffgeſtoſſen waͤhren/ und zwar faſt an einem Orte; Vor erſt haͤtte er ei-
nen ſehr groſſen erſchlagenen Loͤuen im offenen Felde liegen ſehen/ dem die beyden Tatzen
abgehauen geweſen; bald hernach waͤhren ſechs Skythiſche Schuͤtzen hinter ihm ange-
ritten/ mit Panzern verwahret/ deren jeder ein Stuͤk eines mit Blut gefaͤrbeten Ritter-
Harniſches und bloſſes Schwert bey ſich gefuͤhret/ haͤtte deren herzunahung erwartet/ uñ
nach befragung zur Antwort bekommen/ der gewaltige bisher unuͤberwindliche Skythi-
ſche Kriegs Obriſte/ H. Suſag waͤhre etwa vor anderhalb Stunden von einem jungen
fremden Ritter im auffrichtigen Kampf zur Erden gebracht und ſeines Helms beraubet/
worauff er ihm ſelbſt vor Unmuht wegen der Niederlage die Kehle abgeſchnitten/ deſſen
Leichnam ſie in die Erde begraben/ und ſeine Waffen mit ſich fuͤhreten/ wie ihnen von dem
Uberwinder erlaͤubet waͤhre. Was? ſagte Pharnabazus/ iſt der Frevelmuͤhtige baumſtar-
ke Skithe Suſag durch eines einzigen Ritters Hand gedaͤmpffet/ von dem vor beſtaͤndig
geſagt wird/ daß er ſchon vorm Jahre uͤber 260 Ritter im offenen Streiterſchlagen/ und
er mannichesmahl deren fuͤnff oder ſechſe auff einen Biſſen genommen. O wie hoch wird
durch dieſe Zeitung ein vornehmer Fuͤrſt erfreuet werden/ welches erſten tages von mir
zu ſchreiben ich nicht umbgang haben kan. Mein Oheim ſchreibe ſolches nur kuͤhnlich/
ſagte Mazeus/ dann ich habe dieſen Kampf mit Augen angeſehen/ in welchem er inwendig
einer halben Stunde von gegenwaͤrtigem Teutſchen Groß Fuͤrſten iſt niedergeſchlagen
worden; und hat eben deſſen Schwert den gedachten Loͤuen auch in den Tod gefchicket; er-
zaͤhlete darauff allen Verlauff eigentlich; woruͤber die Anweſende ſich hoͤchlich verwun-
derten/ und Arbianes wuͤnſchete/ das Gluͤk gehabt zu haben/ daß er dieſen Kampf haͤtte
moͤgen anſehen. Mazeus fragete Plautus/ der bey der Mahlzeit auffwartete/ wie es umb

ſeinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0685" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;o &#x017F;chamroht/ daß ich nicht weiß wie ihrer Liebe ich mit Worten begegnen &#x017F;ol?<lb/>
Zwar meine geringe Tahten werden das Lob mir anjezt ge&#x017F;prochen/ nimmermehr errei-<lb/>
chen/ ob ich gleich tau&#x017F;end Jahr leben &#x017F;olte; aber ein Freund un&#x0303; williger Diener des Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Medi&#x017F;chen Erben zu &#x017F;eyn und bleiben/ erbiete ich mich mit auffrichtigem Herzen/<lb/>
wil mich auch nimmermehr wegern/ vor ihrer Liebe Wolfahrt/ mein Schwertz/ wie krafft-<lb/>
loß es gleich i&#x017F;t/ gerne zu fu&#x0364;hren/ und in ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chaft mich mit zugebrauchen/ als wel-<lb/>
che ich &#x017F;chon &#x017F;o tapfer/ und in ritterlichen Ubungen erfahren weiß/ daß &#x017F;ie meiner gering-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzigen Unterwei&#x017F;ung durchaus nicht bedu&#x0364;rffen. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phraortes antwortete:<lb/>
Hochberu&#x0364;mter Fu&#x0364;r&#x017F;t; mein Sohn zeiget ja noch &#x017F;eine Begierden/ daß ihm deren Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chaft und Unterwei&#x017F;ung/ die durch Tugend den Weg der Un&#x017F;terbligkeit fuchen/ angeneh-<lb/>
me&#xA75B; i&#x017F;t/ als welche auff ihre Macht und Gewalt &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;end/ ihrem Willen folge lei&#x017F;ten/<lb/>
und nach den Lu&#x017F;treizungen des gemu&#x0364;htes Kra&#x0364;fte lenken. Herkules &#x017F;agete hierauff; es hat<lb/>
auch mein hochwerter Fu&#x0364;r&#x017F;t von einem &#x017F;olchen Vater nicht anders ko&#x0364;nnen angefu&#x0364;hret<lb/>
werden/ und &#x017F;cha&#x0364;tze mich billich glu&#x0364;k&#x017F;elig/ wann unter dergleichen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft ich mag ge-<lb/>
rechnet werden; zweifele nicht/ ihre Durchl. werden vor genommene Mu&#x0364;he die &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Frucht des außge&#x017F;tra&#x0364;ueten Samen/ in kurzen/ reichlich einernten. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin men-<lb/>
gete &#x017F;ich mit ein/ vorwendend/ die Spei&#x017F;en wu&#x0364;rden kalt werden; daher die Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;etzen geno&#x0364;htiget ward. Bey dem Mahle gab es unter&#x017F;chiedliche Beredungen/ und er-<lb/>
za&#x0364;hlete Arbianes &#x017F;einem Vater/ was ge&#x017F;talt ihm auff dem heutigen kurze&#x0303; Wege zwo wich-<lb/>
tige Begebni&#x017F;&#x017F;en auffge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hren/ und zwar fa&#x017F;t an einem Orte; Vor er&#x017F;t ha&#x0364;tte er ei-<lb/>
nen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;chlagenen Lo&#x0364;uen im offenen Felde liegen &#x017F;ehen/ dem die beyden Tatzen<lb/>
abgehauen gewe&#x017F;en; bald hernach wa&#x0364;hren &#x017F;echs Skythi&#x017F;che Schu&#x0364;tzen hinter ihm ange-<lb/>
ritten/ mit Panzern verwahret/ deren jeder ein Stu&#x0364;k eines mit Blut gefa&#x0364;rbeten Ritter-<lb/>
Harni&#x017F;ches und blo&#x017F;&#x017F;es Schwert bey &#x017F;ich gefu&#x0364;hret/ ha&#x0364;tte deren herzunahung erwartet/ un&#x0303;<lb/>
nach befragung zur Antwort bekommen/ der gewaltige bisher unu&#x0364;berwindliche Skythi-<lb/>
&#x017F;che Kriegs Obri&#x017F;te/ H. Su&#x017F;ag wa&#x0364;hre etwa vor anderhalb Stunden von einem jungen<lb/>
fremden Ritter im auffrichtigen Kampf zur Erden gebracht und &#x017F;eines Helms beraubet/<lb/>
worauff er ihm &#x017F;elb&#x017F;t vor Unmuht wegen der Niederlage die Kehle abge&#x017F;chnitten/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Leichnam &#x017F;ie in die Erde begraben/ und &#x017F;eine Waffen mit &#x017F;ich fu&#x0364;hreten/ wie ihnen von dem<lb/>
Uberwinder erla&#x0364;ubet wa&#x0364;hre. Was? &#x017F;agte Pharnabazus/ i&#x017F;t der Frevelmu&#x0364;htige baum&#x017F;tar-<lb/>
ke Skithe Su&#x017F;ag durch eines einzigen Ritters Hand geda&#x0364;mpffet/ von dem vor be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
ge&#x017F;agt wird/ daß er &#x017F;chon vorm Jahre u&#x0364;ber 260 Ritter im offenen Streiter&#x017F;chlagen/ und<lb/>
er mannichesmahl deren fu&#x0364;nff oder &#x017F;ech&#x017F;e auff einen Bi&#x017F;&#x017F;en genommen. O wie hoch wird<lb/>
durch die&#x017F;e Zeitung ein vornehmer Fu&#x0364;r&#x017F;t erfreuet werden/ welches er&#x017F;ten tages von mir<lb/>
zu &#x017F;chreiben ich nicht umbgang haben kan. Mein Oheim &#x017F;chreibe &#x017F;olches nur ku&#x0364;hnlich/<lb/>
&#x017F;agte Mazeus/ dann ich habe die&#x017F;en Kampf mit Augen ange&#x017F;ehen/ in welchem er inwendig<lb/>
einer halben Stunde von gegenwa&#x0364;rtigem Teut&#x017F;chen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten i&#x017F;t niederge&#x017F;chlagen<lb/>
worden; und hat eben de&#x017F;&#x017F;en Schwert den gedachten Lo&#x0364;uen auch in den Tod gefchicket; er-<lb/>
za&#x0364;hlete darauff allen Verlauff eigentlich; woru&#x0364;ber die Anwe&#x017F;ende &#x017F;ich ho&#x0364;chlich verwun-<lb/>
derten/ und Arbianes wu&#x0364;n&#x017F;chete/ das Glu&#x0364;k gehabt zu haben/ daß er die&#x017F;en Kampf ha&#x0364;tte<lb/>
mo&#x0364;gen an&#x017F;ehen. Mazeus fragete Plautus/ der bey der Mahlzeit auffwartete/ wie es umb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0685] Drittes Buch. Geſelſchaft ſo ſchamroht/ daß ich nicht weiß wie ihrer Liebe ich mit Worten begegnen ſol? Zwar meine geringe Tahten werden das Lob mir anjezt geſprochen/ nimmermehr errei- chen/ ob ich gleich tauſend Jahr leben ſolte; aber ein Freund uñ williger Diener des Groß- Fuͤrſtl. Mediſchen Erben zu ſeyn und bleiben/ erbiete ich mich mit auffrichtigem Herzen/ wil mich auch nimmermehr wegern/ vor ihrer Liebe Wolfahrt/ mein Schwertz/ wie krafft- loß es gleich iſt/ gerne zu fuͤhren/ und in ihrer Geſelſchaft mich mit zugebrauchen/ als wel- che ich ſchon ſo tapfer/ und in ritterlichen Ubungen erfahren weiß/ daß ſie meiner gering- ſchaͤtzigen Unterweiſung durchaus nicht beduͤrffen. Groß Fuͤrſt Phraortes antwortete: Hochberuͤmter Fuͤrſt; mein Sohn zeiget ja noch ſeine Begierden/ daß ihm deren Geſel- ſchaft und Unterweiſung/ die durch Tugend den Weg der Unſterbligkeit fuchen/ angeneh- meꝛ iſt/ als welche auff ihre Macht und Gewalt ſich verlaſſend/ ihrem Willen folge leiſten/ und nach den Luſtreizungen des gemuͤhtes Kraͤfte lenken. Herkules ſagete hierauff; es hat auch mein hochwerter Fuͤrſt von einem ſolchen Vater nicht anders koͤnnen angefuͤhret werden/ und ſchaͤtze mich billich gluͤkſelig/ wann unter dergleichen Geſelſchaft ich mag ge- rechnet werden; zweifele nicht/ ihre Durchl. werden vor genommene Muͤhe die ſchoͤne Frucht des außgeſtraͤueten Samen/ in kurzen/ reichlich einernten. Die Groß Fuͤrſtin men- gete ſich mit ein/ vorwendend/ die Speiſen wuͤrden kalt werden; daher die Geſelſchaft ſich zu ſetzen genoͤhtiget ward. Bey dem Mahle gab es unterſchiedliche Beredungen/ und er- zaͤhlete Arbianes ſeinem Vater/ was geſtalt ihm auff dem heutigen kurzẽ Wege zwo wich- tige Begebniſſen auffgeſtoſſen waͤhren/ und zwar faſt an einem Orte; Vor erſt haͤtte er ei- nen ſehr groſſen erſchlagenen Loͤuen im offenen Felde liegen ſehen/ dem die beyden Tatzen abgehauen geweſen; bald hernach waͤhren ſechs Skythiſche Schuͤtzen hinter ihm ange- ritten/ mit Panzern verwahret/ deren jeder ein Stuͤk eines mit Blut gefaͤrbeten Ritter- Harniſches und bloſſes Schwert bey ſich gefuͤhret/ haͤtte deren herzunahung erwartet/ uñ nach befragung zur Antwort bekommen/ der gewaltige bisher unuͤberwindliche Skythi- ſche Kriegs Obriſte/ H. Suſag waͤhre etwa vor anderhalb Stunden von einem jungen fremden Ritter im auffrichtigen Kampf zur Erden gebracht und ſeines Helms beraubet/ worauff er ihm ſelbſt vor Unmuht wegen der Niederlage die Kehle abgeſchnitten/ deſſen Leichnam ſie in die Erde begraben/ und ſeine Waffen mit ſich fuͤhreten/ wie ihnen von dem Uberwinder erlaͤubet waͤhre. Was? ſagte Pharnabazus/ iſt der Frevelmuͤhtige baumſtar- ke Skithe Suſag durch eines einzigen Ritters Hand gedaͤmpffet/ von dem vor beſtaͤndig geſagt wird/ daß er ſchon vorm Jahre uͤber 260 Ritter im offenen Streiterſchlagen/ und er mannichesmahl deren fuͤnff oder ſechſe auff einen Biſſen genommen. O wie hoch wird durch dieſe Zeitung ein vornehmer Fuͤrſt erfreuet werden/ welches erſten tages von mir zu ſchreiben ich nicht umbgang haben kan. Mein Oheim ſchreibe ſolches nur kuͤhnlich/ ſagte Mazeus/ dann ich habe dieſen Kampf mit Augen angeſehen/ in welchem er inwendig einer halben Stunde von gegenwaͤrtigem Teutſchen Groß Fuͤrſten iſt niedergeſchlagen worden; und hat eben deſſen Schwert den gedachten Loͤuen auch in den Tod gefchicket; er- zaͤhlete darauff allen Verlauff eigentlich; woruͤber die Anweſende ſich hoͤchlich verwun- derten/ und Arbianes wuͤnſchete/ das Gluͤk gehabt zu haben/ daß er dieſen Kampf haͤtte moͤgen anſehen. Mazeus fragete Plautus/ der bey der Mahlzeit auffwartete/ wie es umb ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/685
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/685>, abgerufen am 26.06.2024.