Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
einen Hurenstreit geben würde/ sondern stund mit Leches auff/ in willens davon zugehen;
aber die fünff Weiber traten an die Tühr/ vorgebend/ sie würden ihm keinen Abzug verstat-
ten/ ehe und bevor er wegen des angetahnen Schimpffs abtrag machete; Worüber die
Persen sich kitzelten/ daß auch der vornehmste unter ihnen einem Weibe an die Hand
gab/ sie solte ihm einen Kuß bieten/ ob er auch so höflich seyn/ und vor solche Gunst ihr der
eingekäufften Kleinot eines schenken würde. Die gute Tochter ließ sich bereden/ und fiel
ihm unzüchtig gnug umb den Halß/ ward aber mit einer solchen Ohrfeige abgewiesen/ daß
ihr die Zähne im Maul knirreten/ und sie ohmächtig zur Erden fiel; wor auf er zu dem Per-
sen sagete: Wie bistu so ein weibischer und unhöflicher Kerl/ dz du unzüchtige Weiber auf
einen ehrliebenden Ritter hetzen darffst/ dessen du mir trauen Rechenschafft geben must;
und hastu vor dich allein so viel herzens nicht/ so nim deine beyden Gesellen zu dir/ dann solt
du keine Bestreiter/ als mich selbander finden/ auff daß ich das Glük haben möge/ zuerfah-
ren/ ob ihr so wol gelehret seyd/ ritterlich zufechten/ als leichtfertig zu scherzen. Mit diesen
Worten ging er mit Leches hinaus/ legeten die Waffen an/ befahlen auch dem Dolmetscher/
dem Wirt zubezahlen/ und samt den Knechten mit ihren Wetschern zufolgen. Die Persen
nahmen den Streit an mit einem Hohngelächter/ beredeten sich schon/ wie sie nach erhalte-
nem Siege die köstliche Beute unter sich teilen wolten/ wapneten sich/ und folgeten den un-
sern mit ihren unbewehrten Dienern bald nach/ damit sie nicht entfliehen möchten. Ladisla
ermahnete Leches/ er solte im anfange seine Kräffte sparen/ daß er/ wann der Streit sich in
die harre verzöge/ ihm Lufft machen könte. Jene tahten mit dem Schwert den eiferigen
Angriff unter guter Vorsichtigkeit/ gaben auch den unsern gnug zuschaffen/ so daß sie schon
gewonnen rieffen; aber man ließ sie sich abarbeiten/ biß man merkete/ daß ihre Schläge ge-
machsamer gingen/ da sagete Ladisla zu Leches: Nun tapffer dran; Hieben damit so grim-
mig von sich/ daß die Feinde zurük wichen/ und keinen Stand mehr fassen kunten/ welches
ihnen Ladisla verwieß/ da er zu ihnen sagete: Empfindet ihr schier/ daß sichs bey unzüchti-
gen Weibern sicherer sitzet/ als auff dem Pferde unter Feindes Schwert? Hörete doch nit
auff zuschlagen/ daß in kurzer Zeit das Blut an allen dreyen häuffig hervor drang/ und sie
willens wahren/ auszureissen; aber Ladisla fassete den vornehmsten beym Halse/ und warf
ihn vom Pferde/ daß er das Genicke zubrach; die übrigen beyden stürzeten auch nach we-
nig Streichen tod von ihren Pferden/ welches ihre Diener ersehend/ alsbald nach der Stad
zuflohen. Hier wird nicht lange Federlesens seyn/ sagte Ladisla/ rennete mit den seinen spo-
renstreichs davon/ und hörete nicht auff/ biß sie noch desselben Tages sieben Meilen hinter
sich gelegt hatten/ wodurch sie ohn zweifel ihr Leben retteten; dann weil der erschlagenen
Herschafften in der nähe belegen wahren/ brachten die ihrigen alsbald 50 Pferde zusam-
men/ ihrer Herren Tod zurächen. Ladisla rühmete sein neugekaufftes Pferd hoch/ daß er
dem Verkäuffer gerne ein gedoppeltes davor gegönnet hätte/ und machete sich mit den sei-
nen straks Nordwerz/ da er in einem Flecken eine Versamlung von 80 bewehreten Kauff-
leuten antraff/ die in Parthen zureisen willens wahren/ gaben sich in ihre Geselschafft/ und
nahmen den Weg Ostenwerz in guter Sicherheit/ biß fast an die Parthischen Wüsteneyen/
woselbst 60/ meistenteils wolgewapnete Reuter/ von Mittage her auff sie stiessen/ und nach-
dem Ladisla und Leches/ die voraus ritten/ bey ihren Pferden und Harnischen alsbald er-

ken-
N n n n ij

Drittes Buch.
einen Hurenſtreit geben wuͤrde/ ſondern ſtund mit Leches auff/ in willens davon zugehen;
aber die fuͤnff Weiber traten an die Tuͤhr/ vorgebend/ ſie wuͤrden ihm keinen Abzug verſtat-
ten/ ehe und bevor er wegen des angetahnen Schimpffs abtrag machete; Woruͤber die
Perſen ſich kitzelten/ daß auch der vornehmſte unter ihnen einem Weibe an die Hand
gab/ ſie ſolte ihm einen Kuß bieten/ ob er auch ſo hoͤflich ſeyn/ und vor ſolche Gunſt ihr der
eingekaͤufften Kleinot eines ſchenken wuͤrde. Die gute Tochter ließ ſich bereden/ und fiel
ihm unzuͤchtig gnug umb den Halß/ ward aber mit einer ſolchen Ohrfeige abgewieſen/ daß
ihr die Zaͤhne im Maul knirreten/ und ſie ohmaͤchtig zur Erden fiel; wor auf er zu dem Peꝛ-
ſen ſagete: Wie biſtu ſo ein weibiſcher und unhoͤflicher Kerl/ dz du unzuͤchtige Weiber auf
einen ehrliebenden Ritter hetzen darffſt/ deſſen du mir trauen Rechenſchafft geben muſt;
und haſtu vor dich allein ſo viel herzens nicht/ ſo nim deine beyden Geſellen zu dir/ dann ſolt
du keine Beſtreiter/ als mich ſelbander finden/ auff daß ich das Gluͤk haben moͤge/ zuerfah-
ren/ ob ihr ſo wol gelehret ſeyd/ ritterlich zufechten/ als leichtfertig zu ſcherzen. Mit dieſen
Worten ging er mit Leches hinaus/ legetẽ die Waffen an/ befahlen auch dem Dolmetſcher/
dem Wirt zubezahlen/ und ſamt den Knechten mit ihren Wetſchern zufolgen. Die Perſen
nahmen den Streit an mit einem Hohngelaͤchter/ beredeten ſich ſchon/ wie ſie nach eꝛhalte-
nem Siege die koͤſtliche Beute unter ſich teilen wolten/ wapneten ſich/ und folgeten den un-
ſern mit ihren unbewehrten Dienern bald nach/ damit ſie nicht entfliehen moͤchten. Ladiſla
ermahnete Leches/ er ſolte im anfange ſeine Kraͤffte ſparen/ daß er/ wann der Streit ſich in
die harre verzoͤge/ ihm Lufft machen koͤnte. Jene tahten mit dem Schwert den eiferigen
Angriff unter guter Vorſichtigkeit/ gaben auch den unſern gnug zuſchaffen/ ſo daß ſie ſchon
gewonnen rieffen; aber man ließ ſie ſich abarbeiten/ biß man merkete/ daß ihre Schlaͤge ge-
machſamer gingen/ da ſagete Ladiſla zu Leches: Nun tapffer dran; Hieben damit ſo grim-
mig von ſich/ daß die Feinde zuruͤk wichen/ und keinen Stand mehr faſſen kunten/ welches
ihnen Ladiſla verwieß/ da er zu ihnen ſagete: Empfindet ihr ſchier/ daß ſichs bey unzuͤchti-
gen Weibern ſicherer ſitzet/ als auff dem Pferde unter Feindes Schwert? Hoͤrete doch nit
auff zuſchlagen/ daß in kurzer Zeit das Blut an allen dreyen haͤuffig hervor drang/ und ſie
willens wahren/ auszureiſſen; aber Ladiſla faſſete den vornehmſten beym Halſe/ und warf
ihn vom Pferde/ daß er das Genicke zubrach; die uͤbrigen beyden ſtuͤrzeten auch nach we-
nig Streichen tod von ihrẽ Pferden/ welches ihre Diener erſehend/ alsbald nach der Stad
zuflohen. Hier wird nicht lange Federleſens ſeyn/ ſagte Ladiſla/ rennete mit den ſeinen ſpo-
renſtreichs davon/ und hoͤrete nicht auff/ biß ſie noch deſſelben Tages ſieben Meilen hinter
ſich gelegt hatten/ wodurch ſie ohn zweifel ihr Leben retteten; dann weil der erſchlagenen
Herſchafften in der naͤhe belegen wahren/ brachten die ihrigen alsbald 50 Pferde zuſam-
men/ ihrer Herren Tod zuraͤchen. Ladiſla ruͤhmete ſein neugekaufftes Pferd hoch/ daß er
dem Verkaͤuffer gerne ein gedoppeltes davor gegoͤnnet haͤtte/ und machete ſich mit den ſei-
nen ſtraks Nordwerz/ da er in einem Flecken eine Verſamlung von 80 bewehreten Kauff-
leuten antraff/ die in Parthen zureiſen willens wahren/ gaben ſich in ihre Geſelſchafft/ und
nahmen den Weg Oſtenwerz in guter Sicherheit/ biß faſt an die Parthiſchen Wuͤſteneyẽ/
woſelbſt 60/ meiſtenteils wolgewapnete Reuter/ von Mittage her auff ſie ſtieſſen/ und nach-
dem Ladiſla und Leches/ die voraus ritten/ bey ihren Pferden und Harniſchen alsbald er-

ken-
N n n n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0689" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
einen Huren&#x017F;treit geben wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern &#x017F;tund mit Leches auff/ in willens davon zugehen;<lb/>
aber die fu&#x0364;nff Weiber traten an die Tu&#x0364;hr/ vorgebend/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihm keinen Abzug ver&#x017F;tat-<lb/>
ten/ ehe und bevor er wegen des angetahnen Schimpffs abtrag machete; Woru&#x0364;ber die<lb/>
Per&#x017F;en &#x017F;ich kitzelten/ daß auch der vornehm&#x017F;te unter ihnen einem Weibe an die Hand<lb/>
gab/ &#x017F;ie &#x017F;olte ihm einen Kuß bieten/ ob er auch &#x017F;o ho&#x0364;flich &#x017F;eyn/ und vor &#x017F;olche Gun&#x017F;t ihr der<lb/>
eingeka&#x0364;ufften Kleinot eines &#x017F;chenken wu&#x0364;rde. Die gute Tochter ließ &#x017F;ich bereden/ und fiel<lb/>
ihm unzu&#x0364;chtig gnug umb den Halß/ ward aber mit einer &#x017F;olchen Ohrfeige abgewie&#x017F;en/ daß<lb/>
ihr die Za&#x0364;hne im Maul knirreten/ und &#x017F;ie ohma&#x0364;chtig zur Erden fiel; wor auf er zu dem Pe&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;agete: Wie bi&#x017F;tu &#x017F;o ein weibi&#x017F;cher und unho&#x0364;flicher Kerl/ dz du unzu&#x0364;chtige Weiber auf<lb/>
einen ehrliebenden Ritter hetzen darff&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en du mir trauen Rechen&#x017F;chafft geben mu&#x017F;t;<lb/>
und ha&#x017F;tu vor dich allein &#x017F;o viel herzens nicht/ &#x017F;o nim deine beyden Ge&#x017F;ellen zu dir/ dann &#x017F;olt<lb/>
du keine Be&#x017F;treiter/ als mich &#x017F;elbander finden/ auff daß ich das Glu&#x0364;k haben mo&#x0364;ge/ zuerfah-<lb/>
ren/ ob ihr &#x017F;o wol gelehret &#x017F;eyd/ ritterlich zufechten/ als leichtfertig zu &#x017F;cherzen. Mit die&#x017F;en<lb/>
Worten ging er mit Leches hinaus/ legete&#x0303; die Waffen an/ befahlen auch dem Dolmet&#x017F;cher/<lb/>
dem Wirt zubezahlen/ und &#x017F;amt den Knechten mit ihren Wet&#x017F;chern zufolgen. Die Per&#x017F;en<lb/>
nahmen den Streit an mit einem Hohngela&#x0364;chter/ beredeten &#x017F;ich &#x017F;chon/ wie &#x017F;ie nach e&#xA75B;halte-<lb/>
nem Siege die ko&#x0364;&#x017F;tliche Beute unter &#x017F;ich teilen wolten/ wapneten &#x017F;ich/ und folgeten den un-<lb/>
&#x017F;ern mit ihren unbewehrten Dienern bald nach/ damit &#x017F;ie nicht entfliehen mo&#x0364;chten. Ladi&#x017F;la<lb/>
ermahnete Leches/ er &#x017F;olte im anfange &#x017F;eine Kra&#x0364;ffte &#x017F;paren/ daß er/ wann der Streit &#x017F;ich in<lb/>
die harre verzo&#x0364;ge/ ihm Lufft machen ko&#x0364;nte. Jene tahten mit dem Schwert den eiferigen<lb/>
Angriff unter guter Vor&#x017F;ichtigkeit/ gaben auch den un&#x017F;ern gnug zu&#x017F;chaffen/ &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
gewonnen rieffen; aber man ließ &#x017F;ie &#x017F;ich abarbeiten/ biß man merkete/ daß ihre Schla&#x0364;ge ge-<lb/>
mach&#x017F;amer gingen/ da &#x017F;agete Ladi&#x017F;la zu Leches: Nun tapffer dran; Hieben damit &#x017F;o grim-<lb/>
mig von &#x017F;ich/ daß die Feinde zuru&#x0364;k wichen/ und keinen Stand mehr fa&#x017F;&#x017F;en kunten/ welches<lb/>
ihnen Ladi&#x017F;la verwieß/ da er zu ihnen &#x017F;agete: Empfindet ihr &#x017F;chier/ daß &#x017F;ichs bey unzu&#x0364;chti-<lb/>
gen Weibern &#x017F;icherer &#x017F;itzet/ als auff dem Pferde unter Feindes Schwert? Ho&#x0364;rete doch nit<lb/>
auff zu&#x017F;chlagen/ daß in kurzer Zeit das Blut an allen dreyen ha&#x0364;uffig hervor drang/ und &#x017F;ie<lb/>
willens wahren/ auszurei&#x017F;&#x017F;en; aber Ladi&#x017F;la fa&#x017F;&#x017F;ete den vornehm&#x017F;ten beym Hal&#x017F;e/ und warf<lb/>
ihn vom Pferde/ daß er das Genicke zubrach; die u&#x0364;brigen beyden &#x017F;tu&#x0364;rzeten auch nach we-<lb/>
nig Streichen tod von ihre&#x0303; Pferden/ welches ihre Diener er&#x017F;ehend/ alsbald nach der Stad<lb/>
zuflohen. Hier wird nicht lange Federle&#x017F;ens &#x017F;eyn/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la/ rennete mit den &#x017F;einen &#x017F;po-<lb/>
ren&#x017F;treichs davon/ und ho&#x0364;rete nicht auff/ biß &#x017F;ie noch de&#x017F;&#x017F;elben Tages &#x017F;ieben Meilen hinter<lb/>
&#x017F;ich gelegt hatten/ wodurch &#x017F;ie ohn zweifel ihr Leben retteten; dann weil der er&#x017F;chlagenen<lb/>
Her&#x017F;chafften in der na&#x0364;he belegen wahren/ brachten die ihrigen alsbald 50 Pferde zu&#x017F;am-<lb/>
men/ ihrer Herren Tod zura&#x0364;chen. Ladi&#x017F;la ru&#x0364;hmete &#x017F;ein neugekaufftes Pferd hoch/ daß er<lb/>
dem Verka&#x0364;uffer gerne ein gedoppeltes davor gego&#x0364;nnet ha&#x0364;tte/ und machete &#x017F;ich mit den &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;traks Nordwerz/ da er in einem Flecken eine Ver&#x017F;amlung von 80 bewehreten Kauff-<lb/>
leuten antraff/ die in Parthen zurei&#x017F;en willens wahren/ gaben &#x017F;ich in ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ und<lb/>
nahmen den Weg O&#x017F;tenwerz in guter Sicherheit/ biß fa&#x017F;t an die Parthi&#x017F;chen Wu&#x0364;&#x017F;teneye&#x0303;/<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t 60/ mei&#x017F;tenteils wolgewapnete Reuter/ von Mittage her auff &#x017F;ie &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en/ und nach-<lb/>
dem Ladi&#x017F;la und Leches/ die voraus ritten/ bey ihren Pferden und Harni&#x017F;chen alsbald er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ken-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0689] Drittes Buch. einen Hurenſtreit geben wuͤrde/ ſondern ſtund mit Leches auff/ in willens davon zugehen; aber die fuͤnff Weiber traten an die Tuͤhr/ vorgebend/ ſie wuͤrden ihm keinen Abzug verſtat- ten/ ehe und bevor er wegen des angetahnen Schimpffs abtrag machete; Woruͤber die Perſen ſich kitzelten/ daß auch der vornehmſte unter ihnen einem Weibe an die Hand gab/ ſie ſolte ihm einen Kuß bieten/ ob er auch ſo hoͤflich ſeyn/ und vor ſolche Gunſt ihr der eingekaͤufften Kleinot eines ſchenken wuͤrde. Die gute Tochter ließ ſich bereden/ und fiel ihm unzuͤchtig gnug umb den Halß/ ward aber mit einer ſolchen Ohrfeige abgewieſen/ daß ihr die Zaͤhne im Maul knirreten/ und ſie ohmaͤchtig zur Erden fiel; wor auf er zu dem Peꝛ- ſen ſagete: Wie biſtu ſo ein weibiſcher und unhoͤflicher Kerl/ dz du unzuͤchtige Weiber auf einen ehrliebenden Ritter hetzen darffſt/ deſſen du mir trauen Rechenſchafft geben muſt; und haſtu vor dich allein ſo viel herzens nicht/ ſo nim deine beyden Geſellen zu dir/ dann ſolt du keine Beſtreiter/ als mich ſelbander finden/ auff daß ich das Gluͤk haben moͤge/ zuerfah- ren/ ob ihr ſo wol gelehret ſeyd/ ritterlich zufechten/ als leichtfertig zu ſcherzen. Mit dieſen Worten ging er mit Leches hinaus/ legetẽ die Waffen an/ befahlen auch dem Dolmetſcher/ dem Wirt zubezahlen/ und ſamt den Knechten mit ihren Wetſchern zufolgen. Die Perſen nahmen den Streit an mit einem Hohngelaͤchter/ beredeten ſich ſchon/ wie ſie nach eꝛhalte- nem Siege die koͤſtliche Beute unter ſich teilen wolten/ wapneten ſich/ und folgeten den un- ſern mit ihren unbewehrten Dienern bald nach/ damit ſie nicht entfliehen moͤchten. Ladiſla ermahnete Leches/ er ſolte im anfange ſeine Kraͤffte ſparen/ daß er/ wann der Streit ſich in die harre verzoͤge/ ihm Lufft machen koͤnte. Jene tahten mit dem Schwert den eiferigen Angriff unter guter Vorſichtigkeit/ gaben auch den unſern gnug zuſchaffen/ ſo daß ſie ſchon gewonnen rieffen; aber man ließ ſie ſich abarbeiten/ biß man merkete/ daß ihre Schlaͤge ge- machſamer gingen/ da ſagete Ladiſla zu Leches: Nun tapffer dran; Hieben damit ſo grim- mig von ſich/ daß die Feinde zuruͤk wichen/ und keinen Stand mehr faſſen kunten/ welches ihnen Ladiſla verwieß/ da er zu ihnen ſagete: Empfindet ihr ſchier/ daß ſichs bey unzuͤchti- gen Weibern ſicherer ſitzet/ als auff dem Pferde unter Feindes Schwert? Hoͤrete doch nit auff zuſchlagen/ daß in kurzer Zeit das Blut an allen dreyen haͤuffig hervor drang/ und ſie willens wahren/ auszureiſſen; aber Ladiſla faſſete den vornehmſten beym Halſe/ und warf ihn vom Pferde/ daß er das Genicke zubrach; die uͤbrigen beyden ſtuͤrzeten auch nach we- nig Streichen tod von ihrẽ Pferden/ welches ihre Diener erſehend/ alsbald nach der Stad zuflohen. Hier wird nicht lange Federleſens ſeyn/ ſagte Ladiſla/ rennete mit den ſeinen ſpo- renſtreichs davon/ und hoͤrete nicht auff/ biß ſie noch deſſelben Tages ſieben Meilen hinter ſich gelegt hatten/ wodurch ſie ohn zweifel ihr Leben retteten; dann weil der erſchlagenen Herſchafften in der naͤhe belegen wahren/ brachten die ihrigen alsbald 50 Pferde zuſam- men/ ihrer Herren Tod zuraͤchen. Ladiſla ruͤhmete ſein neugekaufftes Pferd hoch/ daß er dem Verkaͤuffer gerne ein gedoppeltes davor gegoͤnnet haͤtte/ und machete ſich mit den ſei- nen ſtraks Nordwerz/ da er in einem Flecken eine Verſamlung von 80 bewehreten Kauff- leuten antraff/ die in Parthen zureiſen willens wahren/ gaben ſich in ihre Geſelſchafft/ und nahmen den Weg Oſtenwerz in guter Sicherheit/ biß faſt an die Parthiſchen Wuͤſteneyẽ/ woſelbſt 60/ meiſtenteils wolgewapnete Reuter/ von Mittage her auff ſie ſtieſſen/ und nach- dem Ladiſla und Leches/ die voraus ritten/ bey ihren Pferden und Harniſchen alsbald er- ken- N n n n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/689
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/689>, abgerufen am 26.06.2024.