Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
kennet wurden/ schicketen jene einen Reuter an diese Kauffmans Geselschafft ab/ mit Ver-
meldung: Es fünden sich zween mörderische Ritter unter ihrer Schaar/ die man überdz
vor Ausspäher hielte/ hätten drey vornehme Persische Herren unredlicher weise erschla-
gen/ und dadurch des Henkers Straffe verdienet; begehreten demnach/ die übrigen sich de-
ren nicht annehmen/ sondern sie ungewegert zur Straffe ausfolgen solten. Die Geselschaft
nahmen unsere Helden stündlich vor/ umb zu hören/ was sie auff so schwere Klage und Be-
schuldigung antworten würden; Und nachdem sie des wahren Verlauffs berichtet/ auch
Ladisla sich erboht/ wider jedem/ der sein begehren würde/ es mit dem Schwert auszufüh-
ren/ wie fälschlich und boßhafft sie ihn beyde des Mords und der Verrähterey beschuldig-
ten/ gaben diese jenen hinwieder zur Antwort: Es gestünden die Beklagten solche Auffla-
ge nicht/ daher man Erbarkeit halben sie nit verlassen könte/ zumahl sie bereit währen/ durch
einen redlichen Kampff ihre Unschuld zuhandhaben. Also ritte der Abgeschikte zurük/ und
Mardus mit ihm/ welcher in: Nahmen seines Herrn die Verfolger also anredete: Nach-
dem meine beyde Herren mit Schmerzen verstanden/ daß etliche eures Mittels sich finden
dürffen/ sie als Verrähter und Mörder bey ihrer Geselschafft in Verdacht zubringen/ als
schieben sie solche unredliche Schmähung in deren Bart und Busem/ sagen ihnen auf Leib
und Leben ab/ und fodern sie/ krafft dieses zum auffrichtigen Kampffe/ da die Unschuld ver-
mittelst des Schwerts sich schon eräugen wird. Es wahren vier vornehme Persische Her-
ren/ der drey Erschlagenen nahe Anverwanten/ welche die Rache anskelleten/ und ihre Die-
ner mit sich genommen hatten/ es desto besser ins werk zurichten. Als sie diese Ausfoderung
vernahmen/ taht es ihnen weh/ daß der vermeyntliche Schimpff von zweyen Ausländischen
ihnen solte angelegt werden; liessen die Geselfchafft zum andern mahl erinnern/ sich wol
vorzusehen/ was sie tähten; es könte an ihnen dereins schwer gerochen werden; wolten ih-
nen demnach rahten/ sich dieser Ubeltähter nicht anzunehmen/ noch deren Mißhandelung
sich teilhafftig zumachen; Diese/ weil sie Kauffleute wahren/ begunten der Sache zwischen
sich uneins zuwerden; etliche wendeten ein/ warumb man sich umb dieser fremden willen
in Gefahr setzen wolte? man solte sich des Handels entschlagen/ daß man dieser Herren un-
gunst überhoben bliebe/ deren Hände weit umb sich grieffen. Dem guten Ladisla wahr hie-
bey nicht gar wol/ hielt umb Erlaubniß an zureden/ und sagete: Ihr meine vielwerte Her-
ren und Freunde; nicht lasset/ bitte ich/ diese nichtige Dräuung euch schrecken/ vielweniger
dahin bewägen/ daß ihr unüberzeugete den unbillichen Feinden übergeben woltet/ die sich
euretwegen auff begebenheit alle Gefahr gemein zuhaben/ erkkäret/ und eurer Redligkeit sich
anvertrauet; solten dann diese Räuber/ davor ich sie halte/ sich ferner des Streits entbre-
chen/ so tuht der Unschuld und Gerechtigkeit dieses zu steur/ und lasset sie wissen/ ich habe
mich auff den grossen König der Parther beruffen/ daß sie etliche ihres Mittels in eurer
löblichen Geselschafft lassen mitreiten/ und daselbst mich mit Recht besprechen/ als dann
ich ihnen Rede und Antwort geben wil. Diesen Vorschlag liessen sie alle sich wol-
gefallen/ beschlossen/ demselben zugeleben/ und begehreten/ daß Mardus es jenen vor-
trüge. Ladisla wahr dessen froh/ unterrichtete diesen/ und ließ ihn die Werbung solcher
gestalt ansagen: Nach dem jene löbliche Geselschafft/ und insonderheit meine beyde
Herren vernehmen müssen/ daß ihr den Ritterlichen Kampf wieder Rittersbrauch nicht

allein

Drittes Buch.
kennet wurden/ ſchicketen jene einen Reuter an dieſe Kauffmans Geſelſchafft ab/ mit Ver-
meldung: Es fuͤnden ſich zween moͤrderiſche Ritter unter ihrer Schaar/ die man uͤberdz
vor Ausſpaͤher hielte/ haͤtten drey vornehme Perſiſche Herren unredlicher weiſe erſchla-
gen/ und dadurch des Henkers Straffe verdienet; begehreten demnach/ die uͤbrigen ſich de-
ren nicht annehmen/ ſondern ſie ungewegert zur Straffe ausfolgen ſolten. Die Geſelſchaft
nahmen unſere Helden ſtündlich vor/ umb zu hoͤren/ was ſie auff ſo ſchwere Klage und Be-
ſchuldigung antworten wuͤrden; Und nachdem ſie des wahren Verlauffs berichtet/ auch
Ladiſla ſich erboht/ wider jedem/ der ſein begehren wuͤrde/ es mit dem Schwert auszufuͤh-
ren/ wie faͤlſchlich und boßhafft ſie ihn beyde des Mords und der Verraͤhterey beſchuldig-
ten/ gaben dieſe jenen hinwieder zur Antwort: Es geſtuͤnden die Beklagten ſolche Auffla-
ge nicht/ daher man Erbarkeit halben ſie nit verlaſſen koͤnte/ zumahl ſie bereit waͤhren/ durch
einen redlichen Kampff ihre Unſchuld zuhandhaben. Alſo ritte der Abgeſchikte zuruͤk/ und
Mardus mit ihm/ welcher in: Nahmen ſeines Herrn die Verfolger alſo anredete: Nach-
dem meine beyde Herren mit Schmerzen verſtanden/ daß etliche eures Mittels ſich finden
duͤrffen/ ſie als Verraͤhter und Moͤrder bey ihrer Geſelſchafft in Verdacht zubringen/ als
ſchieben ſie ſolche unredliche Schmaͤhung in deren Bart und Buſem/ ſagen ihnen auf Leib
und Leben ab/ und fodern ſie/ krafft dieſes zum auffrichtigen Kampffe/ da die Unſchuld ver-
mittelſt des Schwerts ſich ſchon eraͤugen wird. Es wahren vier vornehme Peꝛſiſche Her-
ren/ der drey Erſchlagenen nahe Anverwanten/ welche die Rache anſkelleten/ und ihre Die-
ner mit ſich genommen hatten/ es deſto beſſer ins werk zurichten. Als ſie dieſe Ausfoderung
vernahmen/ taht es ihnen weh/ daß der vermeyntliche Schimpff von zweyen Auslaͤndiſchẽ
ihnen ſolte angelegt werden; lieſſen die Geſelfchafft zum andern mahl erinnern/ ſich wol
vorzuſehen/ was ſie taͤhten; es koͤnte an ihnen dereins ſchwer gerochen werden; wolten ih-
nen demnach rahten/ ſich dieſer Ubeltaͤhter nicht anzunehmen/ noch deren Mißhandelung
ſich teilhafftig zumachen; Dieſe/ weil ſie Kauffleute wahren/ begunten der Sache zwiſchẽ
ſich uneins zuwerden; etliche wendeten ein/ warumb man ſich umb dieſer fremden willen
in Gefahr ſetzen wolte? man ſolte ſich des Handels entſchlagen/ daß man dieſer Herꝛen un-
gunſt uͤberhoben bliebe/ deren Haͤnde weit umb ſich grieffen. Dem guten Ladiſla wahr hie-
bey nicht gar wol/ hielt umb Erlaubniß an zureden/ und ſagete: Ihr meine vielwerte Her-
ren und Freunde; nicht laſſet/ bitte ich/ dieſe nichtige Draͤuung euch ſchrecken/ vielweniger
dahin bewaͤgen/ daß ihr unuͤberzeugete den unbillichen Feinden uͤbergeben woltet/ die ſich
euretwegen auff begebenheit alle Gefahr gemein zuhaben/ erkkaͤret/ uñ eurer Redligkeit ſich
anvertrauet; ſolten dann dieſe Raͤuber/ davor ich ſie halte/ ſich ferner des Streits entbre-
chen/ ſo tuht der Unſchuld und Gerechtigkeit dieſes zu ſteur/ und laſſet ſie wiſſen/ ich habe
mich auff den groſſen Koͤnig der Parther beruffen/ daß ſie etliche ihres Mittels in eurer
loͤblichen Geſelſchafft laſſen mitreiten/ und daſelbſt mich mit Recht beſprechen/ als dann
ich ihnen Rede und Antwort geben wil. Dieſen Vorſchlag lieſſen ſie alle ſich wol-
gefallen/ beſchloſſen/ demſelben zugeleben/ und begehreten/ daß Mardus es jenen vor-
truͤge. Ladiſla wahr deſſen froh/ unterrichtete dieſen/ und ließ ihn die Werbung ſolcher
geſtalt anſagen: Nach dem jene loͤbliche Geſelſchafft/ und inſonderheit meine beyde
Herren vernehmen muͤſſen/ daß ihr den Ritterlichen Kampf wieder Rittersbrauch nicht

allein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0690" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
kennet wurden/ &#x017F;chicketen jene einen Reuter an die&#x017F;e Kauffmans Ge&#x017F;el&#x017F;chafft ab/ mit Ver-<lb/>
meldung: Es fu&#x0364;nden &#x017F;ich zween mo&#x0364;rderi&#x017F;che Ritter unter ihrer Schaar/ die man u&#x0364;berdz<lb/>
vor Aus&#x017F;pa&#x0364;her hielte/ ha&#x0364;tten drey vornehme Per&#x017F;i&#x017F;che Herren unredlicher wei&#x017F;e er&#x017F;chla-<lb/>
gen/ und dadurch des Henkers Straffe verdienet; begehreten demnach/ die u&#x0364;brigen &#x017F;ich de-<lb/>
ren nicht annehmen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie ungewegert zur Straffe ausfolgen &#x017F;olten. Die Ge&#x017F;el&#x017F;chaft<lb/>
nahmen un&#x017F;ere Helden &#x017F;tündlich vor/ umb zu ho&#x0364;ren/ was &#x017F;ie auff &#x017F;o &#x017F;chwere Klage und Be-<lb/>
&#x017F;chuldigung antworten wu&#x0364;rden; Und nachdem &#x017F;ie des wahren Verlauffs berichtet/ auch<lb/>
Ladi&#x017F;la &#x017F;ich erboht/ wider jedem/ der &#x017F;ein begehren wu&#x0364;rde/ es mit dem Schwert auszufu&#x0364;h-<lb/>
ren/ wie fa&#x0364;l&#x017F;chlich und boßhafft &#x017F;ie ihn beyde des Mords und der Verra&#x0364;hterey be&#x017F;chuldig-<lb/>
ten/ gaben die&#x017F;e jenen hinwieder zur Antwort: Es ge&#x017F;tu&#x0364;nden die Beklagten &#x017F;olche Auffla-<lb/>
ge nicht/ daher man Erbarkeit halben &#x017F;ie nit verla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ zumahl &#x017F;ie bereit wa&#x0364;hren/ durch<lb/>
einen redlichen Kampff ihre Un&#x017F;chuld zuhandhaben. Al&#x017F;o ritte der Abge&#x017F;chikte zuru&#x0364;k/ und<lb/>
Mardus mit ihm/ welcher in: Nahmen &#x017F;eines Herrn die Verfolger al&#x017F;o anredete: Nach-<lb/>
dem meine beyde Herren mit Schmerzen ver&#x017F;tanden/ daß etliche eures Mittels &#x017F;ich finden<lb/>
du&#x0364;rffen/ &#x017F;ie als Verra&#x0364;hter und Mo&#x0364;rder bey ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft in Verdacht zubringen/ als<lb/>
&#x017F;chieben &#x017F;ie &#x017F;olche unredliche Schma&#x0364;hung in deren Bart und Bu&#x017F;em/ &#x017F;agen ihnen auf Leib<lb/>
und Leben ab/ und fodern &#x017F;ie/ krafft die&#x017F;es zum auffrichtigen Kampffe/ da die Un&#x017F;chuld ver-<lb/>
mittel&#x017F;t des Schwerts &#x017F;ich &#x017F;chon era&#x0364;ugen wird. Es wahren vier vornehme Pe&#xA75B;&#x017F;i&#x017F;che Her-<lb/>
ren/ der drey Er&#x017F;chlagenen nahe Anverwanten/ welche die Rache an&#x017F;kelleten/ und ihre Die-<lb/>
ner mit &#x017F;ich genommen hatten/ es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ins werk zurichten. Als &#x017F;ie die&#x017F;e Ausfoderung<lb/>
vernahmen/ taht es ihnen weh/ daß der vermeyntliche Schimpff von zweyen Ausla&#x0364;ndi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
ihnen &#x017F;olte angelegt werden; lie&#x017F;&#x017F;en die Ge&#x017F;elfchafft zum andern mahl erinnern/ &#x017F;ich wol<lb/>
vorzu&#x017F;ehen/ was &#x017F;ie ta&#x0364;hten; es ko&#x0364;nte an ihnen dereins &#x017F;chwer gerochen werden; wolten ih-<lb/>
nen demnach rahten/ &#x017F;ich die&#x017F;er Ubelta&#x0364;hter nicht anzunehmen/ noch deren Mißhandelung<lb/>
&#x017F;ich teilhafftig zumachen; Die&#x017F;e/ weil &#x017F;ie Kauffleute wahren/ begunten der Sache zwi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich uneins zuwerden; etliche wendeten ein/ warumb man &#x017F;ich umb die&#x017F;er fremden willen<lb/>
in Gefahr &#x017F;etzen wolte? man &#x017F;olte &#x017F;ich des Handels ent&#x017F;chlagen/ daß man die&#x017F;er Her&#xA75B;en un-<lb/>
gun&#x017F;t u&#x0364;berhoben bliebe/ deren Ha&#x0364;nde weit umb &#x017F;ich grieffen. Dem guten Ladi&#x017F;la wahr hie-<lb/>
bey nicht gar wol/ hielt umb Erlaubniß an zureden/ und &#x017F;agete: Ihr meine vielwerte Her-<lb/>
ren und Freunde; nicht la&#x017F;&#x017F;et/ bitte ich/ die&#x017F;e nichtige Dra&#x0364;uung euch &#x017F;chrecken/ vielweniger<lb/>
dahin bewa&#x0364;gen/ daß ihr unu&#x0364;berzeugete den unbillichen Feinden u&#x0364;bergeben woltet/ die &#x017F;ich<lb/>
euretwegen auff begebenheit alle Gefahr gemein zuhaben/ erkka&#x0364;ret/ un&#x0303; eurer Redligkeit &#x017F;ich<lb/>
anvertrauet; &#x017F;olten dann die&#x017F;e Ra&#x0364;uber/ davor ich &#x017F;ie halte/ &#x017F;ich ferner des Streits entbre-<lb/>
chen/ &#x017F;o tuht der Un&#x017F;chuld und Gerechtigkeit die&#x017F;es zu &#x017F;teur/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ ich habe<lb/>
mich auff den gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig der Parther beruffen/ daß &#x017F;ie etliche ihres Mittels in eurer<lb/>
lo&#x0364;blichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft la&#x017F;&#x017F;en mitreiten/ und da&#x017F;elb&#x017F;t mich mit Recht be&#x017F;prechen/ als dann<lb/>
ich ihnen Rede und Antwort geben wil. Die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie alle &#x017F;ich wol-<lb/>
gefallen/ be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ dem&#x017F;elben zugeleben/ und begehreten/ daß Mardus es jenen vor-<lb/>
tru&#x0364;ge. Ladi&#x017F;la wahr de&#x017F;&#x017F;en froh/ unterrichtete die&#x017F;en/ und ließ ihn die Werbung &#x017F;olcher<lb/>
ge&#x017F;talt an&#x017F;agen: Nach dem jene lo&#x0364;bliche Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ und in&#x017F;onderheit meine beyde<lb/>
Herren vernehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß ihr den Ritterlichen Kampf wieder Rittersbrauch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0690] Drittes Buch. kennet wurden/ ſchicketen jene einen Reuter an dieſe Kauffmans Geſelſchafft ab/ mit Ver- meldung: Es fuͤnden ſich zween moͤrderiſche Ritter unter ihrer Schaar/ die man uͤberdz vor Ausſpaͤher hielte/ haͤtten drey vornehme Perſiſche Herren unredlicher weiſe erſchla- gen/ und dadurch des Henkers Straffe verdienet; begehreten demnach/ die uͤbrigen ſich de- ren nicht annehmen/ ſondern ſie ungewegert zur Straffe ausfolgen ſolten. Die Geſelſchaft nahmen unſere Helden ſtündlich vor/ umb zu hoͤren/ was ſie auff ſo ſchwere Klage und Be- ſchuldigung antworten wuͤrden; Und nachdem ſie des wahren Verlauffs berichtet/ auch Ladiſla ſich erboht/ wider jedem/ der ſein begehren wuͤrde/ es mit dem Schwert auszufuͤh- ren/ wie faͤlſchlich und boßhafft ſie ihn beyde des Mords und der Verraͤhterey beſchuldig- ten/ gaben dieſe jenen hinwieder zur Antwort: Es geſtuͤnden die Beklagten ſolche Auffla- ge nicht/ daher man Erbarkeit halben ſie nit verlaſſen koͤnte/ zumahl ſie bereit waͤhren/ durch einen redlichen Kampff ihre Unſchuld zuhandhaben. Alſo ritte der Abgeſchikte zuruͤk/ und Mardus mit ihm/ welcher in: Nahmen ſeines Herrn die Verfolger alſo anredete: Nach- dem meine beyde Herren mit Schmerzen verſtanden/ daß etliche eures Mittels ſich finden duͤrffen/ ſie als Verraͤhter und Moͤrder bey ihrer Geſelſchafft in Verdacht zubringen/ als ſchieben ſie ſolche unredliche Schmaͤhung in deren Bart und Buſem/ ſagen ihnen auf Leib und Leben ab/ und fodern ſie/ krafft dieſes zum auffrichtigen Kampffe/ da die Unſchuld ver- mittelſt des Schwerts ſich ſchon eraͤugen wird. Es wahren vier vornehme Peꝛſiſche Her- ren/ der drey Erſchlagenen nahe Anverwanten/ welche die Rache anſkelleten/ und ihre Die- ner mit ſich genommen hatten/ es deſto beſſer ins werk zurichten. Als ſie dieſe Ausfoderung vernahmen/ taht es ihnen weh/ daß der vermeyntliche Schimpff von zweyen Auslaͤndiſchẽ ihnen ſolte angelegt werden; lieſſen die Geſelfchafft zum andern mahl erinnern/ ſich wol vorzuſehen/ was ſie taͤhten; es koͤnte an ihnen dereins ſchwer gerochen werden; wolten ih- nen demnach rahten/ ſich dieſer Ubeltaͤhter nicht anzunehmen/ noch deren Mißhandelung ſich teilhafftig zumachen; Dieſe/ weil ſie Kauffleute wahren/ begunten der Sache zwiſchẽ ſich uneins zuwerden; etliche wendeten ein/ warumb man ſich umb dieſer fremden willen in Gefahr ſetzen wolte? man ſolte ſich des Handels entſchlagen/ daß man dieſer Herꝛen un- gunſt uͤberhoben bliebe/ deren Haͤnde weit umb ſich grieffen. Dem guten Ladiſla wahr hie- bey nicht gar wol/ hielt umb Erlaubniß an zureden/ und ſagete: Ihr meine vielwerte Her- ren und Freunde; nicht laſſet/ bitte ich/ dieſe nichtige Draͤuung euch ſchrecken/ vielweniger dahin bewaͤgen/ daß ihr unuͤberzeugete den unbillichen Feinden uͤbergeben woltet/ die ſich euretwegen auff begebenheit alle Gefahr gemein zuhaben/ erkkaͤret/ uñ eurer Redligkeit ſich anvertrauet; ſolten dann dieſe Raͤuber/ davor ich ſie halte/ ſich ferner des Streits entbre- chen/ ſo tuht der Unſchuld und Gerechtigkeit dieſes zu ſteur/ und laſſet ſie wiſſen/ ich habe mich auff den groſſen Koͤnig der Parther beruffen/ daß ſie etliche ihres Mittels in eurer loͤblichen Geſelſchafft laſſen mitreiten/ und daſelbſt mich mit Recht beſprechen/ als dann ich ihnen Rede und Antwort geben wil. Dieſen Vorſchlag lieſſen ſie alle ſich wol- gefallen/ beſchloſſen/ demſelben zugeleben/ und begehreten/ daß Mardus es jenen vor- truͤge. Ladiſla wahr deſſen froh/ unterrichtete dieſen/ und ließ ihn die Werbung ſolcher geſtalt anſagen: Nach dem jene loͤbliche Geſelſchafft/ und inſonderheit meine beyde Herren vernehmen muͤſſen/ daß ihr den Ritterlichen Kampf wieder Rittersbrauch nicht allein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/690
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/690>, abgerufen am 26.06.2024.