Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
den gewissen Tod/ auffs wenigste/ die Gefängnis an; ja/ gedenkest auch zugleich meinen Ge-
sellen auff einen Bissen mit zuverschlucken/ da du doch so wenig meine Kraft/ als ich die
deine geprüfet habe; weil ich aber noch niemals einen einzigen selb ander bestritten/ werde
ich deinetwegen meine Gewohnheit nicht brechen; versuche zuvor dieses mein Schwert;
ist dirs dann zu leicht oder zu stumpf/ kömt meines Gesellen hernach frühe gnug; ließ damit
den Helm zufallen/ setzete mit freudigem Herzen sehr behutsam auff ihn an/ und gab ihm
bald anfangs etliche Streiche über den Helm/ daß ihm die Ohren gelleten. Dieser meine-
te vor Zorn zu bersten/ und überfiel Ladisla mit solchem Wuht/ daß wann sein fester Schild
nicht gewesen/ er bald anfangs der Wunden nicht wenig hätte annehmen müssen; massen
jener ihm gänzlich vorgenommen hatte/ sein Schwert nicht ruhen zulassen/ biß Ladisla
stürzen würde. Derselbe aber ließ dieses tolle Vieh sich immer abarbeiten/ nam unterdes-
sen seiner Schanze wahr/ mehr durch behändigkeit als stärke/ und weich ihm mannichen
Streich aus; dann setzete er unversehens wieder an/ daß Hages seinen Vorsaz vergeblich
schend/ aller Beschützung vergaß/ und sich blössete/ daß ihm Ladisla eine grosse Wunde an
den linken Arm beybrachte/ empfing aber dagegen einen solchen Schlag über den Helm/
daß ihm bey nahe geschwunden währe. Die beyde Schaaren hielten in ihrer Ordnung/
sahen dem Gefechte zu/ und verwunderten sich höchlich/ daß Ladisla der grossen Gewalt so
lange Wiederstand halten könte; schätzeten es doch nur vor eine geringe Frist/ und schrie-
ben seinem Feinde an beyden Seiten die Uberwindung zu/ so daß die Kauffmans Gesel-
schafft ein grosses Mitleiden mit ihm trugen; denen aber Leches Trost einredete/ sie solten
gutes muhts seyn/ es währe seines Herrn Brauch allemahl/ im anfange behutsam zuge-
hen/ biß sein Feind die ersten Kräfte gebrochen hätte; welches er dann gleich dazumahl
spüren ließ; dann als er empfand/ daß seines Gegeners Streiche viel schwächer als im
anfange gingen/ ermunterte er sich/ und sagete zu ihm: Hastu grobes Tihr dann nicht schier
außgewütet/ daß mir auch etwas Willen gegönnet werde? Damit verdoppelte er seine
Hiebe und Stösse/ daß Hages sich mehr des Schildes als des Schwerts gebrauchen mu-
ste; weil er aber darin zimlich unerfahren/ bekam er unterschiedliche Wunden/ ersahe end-
lich seinen vermeineten Vortel/ und gedachte Ladisla das Häupt zu spalten: Weil er ihm
nun behende zur Seiten außwich/ und dieser den Schlag nicht einhohlen kunte/ traff er
sein eigenes Pferd zwischen die Ohren/ daß ihm das Hirn aus dem Kopffe sprang/ und
mit ihm zur Erden stürzete. Als seine Herren ihn liegen sahen/ trieben sie Tyriotes an/ La-
disla anzusprengen und Hages zuentsetzen; welcher zur Antwort gab/ es währe solches
wieder Ritters Ehre/ doch auff ihr Befehl und Verantwortung wolte ers tuhn. Leches
sahe ihn daher rennen/ ging ihm freidig entgegen/ und sagete: Du meinäidiger Bube/ häl-
testu also Rittersbrauch? damit fingen sie einen ernstlichen fast gleichmässigen Kampf an/
weil sie an Alter/ Grösse/ und Leibeskräften sich schier gleicheten. Ladisla sahe seinen Hages
auff der Erden unter dem Pferde liegen/ stieg auch ab/ und sagte zu ihm: Bald er gib dich/
oder du must sterben. Dieser antwortete: Bistu ein redlicher Ritter/ so laß mich zun Bei-
nen kommen/ sonst wird man sagen/ nicht du/ sondern ich selbst habe mich gefellet. Ladisla
lachete des Einwendens und sagete: Ich bleibe wol ein redlicher Ritter/ ob ich mich gleich
meines Glüks gebrauche/ daher sprich bald/ ob du mein Gefangener seyn/ oder sterben wol-

lest.

Drittes Buch.
den gewiſſen Tod/ auffs wenigſte/ die Gefaͤngnis an; ja/ gedenkeſt auch zugleich meinen Ge-
ſellen auff einen Biſſen mit zuverſchlucken/ da du doch ſo wenig meine Kraft/ als ich die
deine gepruͤfet habe; weil ich aber noch niemals einen einzigen ſelb ander beſtritten/ werde
ich deinetwegen meine Gewohnheit nicht brechen; verſuche zuvor dieſes mein Schwert;
iſt dirs dañ zu leicht oder zu ſtumpf/ koͤmt meines Geſellen hernach fruͤhe gnug; ließ damit
den Helm zufallen/ ſetzete mit freudigem Herzen ſehr behutſam auff ihn an/ und gab ihm
bald anfangs etliche Streiche uͤber den Helm/ daß ihm die Ohren gelleten. Dieſer meine-
te vor Zorn zu berſten/ und uͤberfiel Ladiſla mit ſolchem Wuht/ daß wann ſein feſter Schild
nicht geweſen/ er bald anfangs der Wunden nicht wenig haͤtte annehmen muͤſſen; maſſen
jener ihm gaͤnzlich vorgenommen hatte/ ſein Schwert nicht ruhen zulaſſen/ biß Ladiſla
ſtuͤrzen wuͤrde. Derſelbe aber ließ dieſes tolle Vieh ſich immer abarbeiten/ nam unterdeſ-
ſen ſeiner Schanze wahr/ mehr durch behaͤndigkeit als ſtaͤrke/ und weich ihm mannichen
Streich aus; dann ſetzete er unverſehens wieder an/ daß Hages ſeinen Vorſaz vergeblich
ſchend/ aller Beſchuͤtzung vergaß/ und ſich bloͤſſete/ daß ihm Ladiſla eine groſſe Wunde an
den linken Arm beybrachte/ empfing aber dagegen einen ſolchen Schlag uͤber den Helm/
daß ihm bey nahe geſchwunden waͤhre. Die beyde Schaaren hielten in ihrer Ordnung/
ſahen dem Gefechte zu/ und verwunderten ſich hoͤchlich/ daß Ladiſla der groſſen Gewalt ſo
lange Wiederſtand halten koͤnte; ſchaͤtzeten es doch nur vor eine geringe Friſt/ und ſchrie-
ben ſeinem Feinde an beyden Seiten die Uberwindung zu/ ſo daß die Kauffmans Geſel-
ſchafft ein groſſes Mitleiden mit ihm trugen; denen aber Leches Troſt einredete/ ſie ſolten
gutes muhts ſeyn/ es waͤhre ſeines Herrn Brauch allemahl/ im anfange behutſam zuge-
hen/ biß ſein Feind die erſten Kraͤfte gebrochen haͤtte; welches er dann gleich dazumahl
ſpuͤren ließ; dann als er empfand/ daß ſeines Gegeners Streiche viel ſchwaͤcher als im
anfange gingen/ ermunterte er ſich/ und ſagete zu ihm: Haſtu grobes Tihr dañ nicht ſchier
außgewuͤtet/ daß mir auch etwas Willen gegoͤnnet werde? Damit verdoppelte er ſeine
Hiebe und Stoͤſſe/ daß Hages ſich mehr des Schildes als des Schwerts gebrauchen mu-
ſte; weil er aber darin zimlich unerfahren/ bekam er unterſchiedliche Wunden/ erſahe end-
lich ſeinen vermeineten Vortel/ und gedachte Ladiſla das Haͤupt zu ſpalten: Weil er ihm
nun behende zur Seiten außwich/ und dieſer den Schlag nicht einhohlen kunte/ traff er
ſein eigenes Pferd zwiſchen die Ohren/ daß ihm das Hirn aus dem Kopffe ſprang/ und
mit ihm zur Erden ſtuͤrzete. Als ſeine Herren ihn liegen ſahen/ trieben ſie Tyriotes an/ La-
diſla anzuſprengen und Hages zuentſetzen; welcher zur Antwort gab/ es waͤhre ſolches
wieder Ritters Ehre/ doch auff ihr Befehl und Verantwortung wolte ers tuhn. Leches
ſahe ihn daher rennen/ ging ihm freidig entgegen/ und ſagete: Du meinaͤidiger Bube/ haͤl-
teſtu alſo Rittersbrauch? damit fingen ſie einen ernſtlichen faſt gleichmaͤſſigen Kampf an/
weil ſie an Alter/ Groͤſſe/ und Leibeskraͤften ſich ſchier gleicheten. Ladiſla ſahe ſeinen Hages
auff der Erden unter dem Pferde liegen/ ſtieg auch ab/ und ſagte zu ihm: Bald er gib dich/
oder du muſt ſterben. Dieſer antwortete: Biſtu ein redlicher Ritter/ ſo laß mich zun Bei-
nen kommen/ ſonſt wird man ſagen/ nicht du/ ſondern ich ſelbſt habe mich gefellet. Ladiſla
lachete des Einwendens und ſagete: Ich bleibe wol ein redlicher Ritter/ ob ich mich gleich
meines Gluͤks gebrauche/ daher ſprich bald/ ob du mein Gefangener ſeyn/ oder ſterben wol-

leſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0692" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
den gewi&#x017F;&#x017F;en Tod/ auffs wenig&#x017F;te/ die Gefa&#x0364;ngnis an; ja/ gedenke&#x017F;t auch zugleich meinen Ge-<lb/>
&#x017F;ellen auff einen Bi&#x017F;&#x017F;en mit zuver&#x017F;chlucken/ da du doch &#x017F;o wenig meine Kraft/ als ich die<lb/>
deine gepru&#x0364;fet habe; weil ich aber noch niemals einen einzigen &#x017F;elb ander be&#x017F;tritten/ werde<lb/>
ich deinetwegen meine Gewohnheit nicht brechen; ver&#x017F;uche zuvor die&#x017F;es mein Schwert;<lb/>
i&#x017F;t dirs dan&#x0303; zu leicht oder zu &#x017F;tumpf/ ko&#x0364;mt meines Ge&#x017F;ellen hernach fru&#x0364;he gnug; ließ damit<lb/>
den Helm zufallen/ &#x017F;etzete mit freudigem Herzen &#x017F;ehr behut&#x017F;am auff ihn an/ und gab ihm<lb/>
bald anfangs etliche Streiche u&#x0364;ber den Helm/ daß ihm die Ohren gelleten. Die&#x017F;er meine-<lb/>
te vor Zorn zu ber&#x017F;ten/ und u&#x0364;berfiel Ladi&#x017F;la mit &#x017F;olchem Wuht/ daß wann &#x017F;ein fe&#x017F;ter Schild<lb/>
nicht gewe&#x017F;en/ er bald anfangs der Wunden nicht wenig ha&#x0364;tte annehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
jener ihm ga&#x0364;nzlich vorgenommen hatte/ &#x017F;ein Schwert nicht ruhen zula&#x017F;&#x017F;en/ biß Ladi&#x017F;la<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzen wu&#x0364;rde. Der&#x017F;elbe aber ließ die&#x017F;es tolle Vieh &#x017F;ich immer abarbeiten/ nam unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;einer Schanze wahr/ mehr durch beha&#x0364;ndigkeit als &#x017F;ta&#x0364;rke/ und weich ihm mannichen<lb/>
Streich aus; dann &#x017F;etzete er unver&#x017F;ehens wieder an/ daß Hages &#x017F;einen Vor&#x017F;az vergeblich<lb/>
&#x017F;chend/ aller Be&#x017F;chu&#x0364;tzung vergaß/ und &#x017F;ich blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ daß ihm Ladi&#x017F;la eine gro&#x017F;&#x017F;e Wunde an<lb/>
den linken Arm beybrachte/ empfing aber dagegen einen &#x017F;olchen Schlag u&#x0364;ber den Helm/<lb/>
daß ihm bey nahe ge&#x017F;chwunden wa&#x0364;hre. Die beyde Schaaren hielten in ihrer Ordnung/<lb/>
&#x017F;ahen dem Gefechte zu/ und verwunderten &#x017F;ich ho&#x0364;chlich/ daß Ladi&#x017F;la der gro&#x017F;&#x017F;en Gewalt &#x017F;o<lb/>
lange Wieder&#x017F;tand halten ko&#x0364;nte; &#x017F;cha&#x0364;tzeten es doch nur vor eine geringe Fri&#x017F;t/ und &#x017F;chrie-<lb/>
ben &#x017F;einem Feinde an beyden Seiten die Uberwindung zu/ &#x017F;o daß die Kauffmans Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chafft ein gro&#x017F;&#x017F;es Mitleiden mit ihm trugen; denen aber Leches Tro&#x017F;t einredete/ &#x017F;ie &#x017F;olten<lb/>
gutes muhts &#x017F;eyn/ es wa&#x0364;hre &#x017F;eines Herrn Brauch allemahl/ im anfange behut&#x017F;am zuge-<lb/>
hen/ biß &#x017F;ein Feind die er&#x017F;ten Kra&#x0364;fte gebrochen ha&#x0364;tte; welches er dann gleich dazumahl<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ren ließ; dann als er empfand/ daß &#x017F;eines Gegeners Streiche viel &#x017F;chwa&#x0364;cher als im<lb/>
anfange gingen/ ermunterte er &#x017F;ich/ und &#x017F;agete zu ihm: Ha&#x017F;tu grobes Tihr dan&#x0303; nicht &#x017F;chier<lb/>
außgewu&#x0364;tet/ daß mir auch etwas Willen gego&#x0364;nnet werde? Damit verdoppelte er &#x017F;eine<lb/>
Hiebe und Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß Hages &#x017F;ich mehr des Schildes als des Schwerts gebrauchen mu-<lb/>
&#x017F;te; weil er aber darin zimlich unerfahren/ bekam er unter&#x017F;chiedliche Wunden/ er&#x017F;ahe end-<lb/>
lich &#x017F;einen vermeineten Vortel/ und gedachte Ladi&#x017F;la das Ha&#x0364;upt zu &#x017F;palten: Weil er ihm<lb/>
nun behende zur Seiten außwich/ und die&#x017F;er den Schlag nicht einhohlen kunte/ traff er<lb/>
&#x017F;ein eigenes Pferd zwi&#x017F;chen die Ohren/ daß ihm das Hirn aus dem Kopffe &#x017F;prang/ und<lb/>
mit ihm zur Erden &#x017F;tu&#x0364;rzete. Als &#x017F;eine Herren ihn liegen &#x017F;ahen/ trieben &#x017F;ie Tyriotes an/ La-<lb/>
di&#x017F;la anzu&#x017F;prengen und Hages zuent&#x017F;etzen; welcher zur Antwort gab/ es wa&#x0364;hre &#x017F;olches<lb/>
wieder Ritters Ehre/ doch auff ihr Befehl und Verantwortung wolte ers tuhn. Leches<lb/>
&#x017F;ahe ihn daher rennen/ ging ihm freidig entgegen/ und &#x017F;agete: Du meina&#x0364;idiger Bube/ ha&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;tu al&#x017F;o Rittersbrauch? damit fingen &#x017F;ie einen ern&#x017F;tlichen fa&#x017F;t gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Kampf an/<lb/>
weil &#x017F;ie an Alter/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und Leibeskra&#x0364;ften &#x017F;ich &#x017F;chier gleicheten. Ladi&#x017F;la &#x017F;ahe &#x017F;einen Hages<lb/>
auff der Erden unter dem Pferde liegen/ &#x017F;tieg auch ab/ und &#x017F;agte zu ihm: Bald er gib dich/<lb/>
oder du mu&#x017F;t &#x017F;terben. Die&#x017F;er antwortete: Bi&#x017F;tu ein redlicher Ritter/ &#x017F;o laß mich zun Bei-<lb/>
nen kommen/ &#x017F;on&#x017F;t wird man &#x017F;agen/ nicht du/ &#x017F;ondern ich &#x017F;elb&#x017F;t habe mich gefellet. Ladi&#x017F;la<lb/>
lachete des Einwendens und &#x017F;agete: Ich bleibe wol ein redlicher Ritter/ ob ich mich gleich<lb/>
meines Glu&#x0364;ks gebrauche/ daher &#x017F;prich bald/ ob du mein Gefangener &#x017F;eyn/ oder &#x017F;terben wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le&#x017F;t.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0692] Drittes Buch. den gewiſſen Tod/ auffs wenigſte/ die Gefaͤngnis an; ja/ gedenkeſt auch zugleich meinen Ge- ſellen auff einen Biſſen mit zuverſchlucken/ da du doch ſo wenig meine Kraft/ als ich die deine gepruͤfet habe; weil ich aber noch niemals einen einzigen ſelb ander beſtritten/ werde ich deinetwegen meine Gewohnheit nicht brechen; verſuche zuvor dieſes mein Schwert; iſt dirs dañ zu leicht oder zu ſtumpf/ koͤmt meines Geſellen hernach fruͤhe gnug; ließ damit den Helm zufallen/ ſetzete mit freudigem Herzen ſehr behutſam auff ihn an/ und gab ihm bald anfangs etliche Streiche uͤber den Helm/ daß ihm die Ohren gelleten. Dieſer meine- te vor Zorn zu berſten/ und uͤberfiel Ladiſla mit ſolchem Wuht/ daß wann ſein feſter Schild nicht geweſen/ er bald anfangs der Wunden nicht wenig haͤtte annehmen muͤſſen; maſſen jener ihm gaͤnzlich vorgenommen hatte/ ſein Schwert nicht ruhen zulaſſen/ biß Ladiſla ſtuͤrzen wuͤrde. Derſelbe aber ließ dieſes tolle Vieh ſich immer abarbeiten/ nam unterdeſ- ſen ſeiner Schanze wahr/ mehr durch behaͤndigkeit als ſtaͤrke/ und weich ihm mannichen Streich aus; dann ſetzete er unverſehens wieder an/ daß Hages ſeinen Vorſaz vergeblich ſchend/ aller Beſchuͤtzung vergaß/ und ſich bloͤſſete/ daß ihm Ladiſla eine groſſe Wunde an den linken Arm beybrachte/ empfing aber dagegen einen ſolchen Schlag uͤber den Helm/ daß ihm bey nahe geſchwunden waͤhre. Die beyde Schaaren hielten in ihrer Ordnung/ ſahen dem Gefechte zu/ und verwunderten ſich hoͤchlich/ daß Ladiſla der groſſen Gewalt ſo lange Wiederſtand halten koͤnte; ſchaͤtzeten es doch nur vor eine geringe Friſt/ und ſchrie- ben ſeinem Feinde an beyden Seiten die Uberwindung zu/ ſo daß die Kauffmans Geſel- ſchafft ein groſſes Mitleiden mit ihm trugen; denen aber Leches Troſt einredete/ ſie ſolten gutes muhts ſeyn/ es waͤhre ſeines Herrn Brauch allemahl/ im anfange behutſam zuge- hen/ biß ſein Feind die erſten Kraͤfte gebrochen haͤtte; welches er dann gleich dazumahl ſpuͤren ließ; dann als er empfand/ daß ſeines Gegeners Streiche viel ſchwaͤcher als im anfange gingen/ ermunterte er ſich/ und ſagete zu ihm: Haſtu grobes Tihr dañ nicht ſchier außgewuͤtet/ daß mir auch etwas Willen gegoͤnnet werde? Damit verdoppelte er ſeine Hiebe und Stoͤſſe/ daß Hages ſich mehr des Schildes als des Schwerts gebrauchen mu- ſte; weil er aber darin zimlich unerfahren/ bekam er unterſchiedliche Wunden/ erſahe end- lich ſeinen vermeineten Vortel/ und gedachte Ladiſla das Haͤupt zu ſpalten: Weil er ihm nun behende zur Seiten außwich/ und dieſer den Schlag nicht einhohlen kunte/ traff er ſein eigenes Pferd zwiſchen die Ohren/ daß ihm das Hirn aus dem Kopffe ſprang/ und mit ihm zur Erden ſtuͤrzete. Als ſeine Herren ihn liegen ſahen/ trieben ſie Tyriotes an/ La- diſla anzuſprengen und Hages zuentſetzen; welcher zur Antwort gab/ es waͤhre ſolches wieder Ritters Ehre/ doch auff ihr Befehl und Verantwortung wolte ers tuhn. Leches ſahe ihn daher rennen/ ging ihm freidig entgegen/ und ſagete: Du meinaͤidiger Bube/ haͤl- teſtu alſo Rittersbrauch? damit fingen ſie einen ernſtlichen faſt gleichmaͤſſigen Kampf an/ weil ſie an Alter/ Groͤſſe/ und Leibeskraͤften ſich ſchier gleicheten. Ladiſla ſahe ſeinen Hages auff der Erden unter dem Pferde liegen/ ſtieg auch ab/ und ſagte zu ihm: Bald er gib dich/ oder du muſt ſterben. Dieſer antwortete: Biſtu ein redlicher Ritter/ ſo laß mich zun Bei- nen kommen/ ſonſt wird man ſagen/ nicht du/ ſondern ich ſelbſt habe mich gefellet. Ladiſla lachete des Einwendens und ſagete: Ich bleibe wol ein redlicher Ritter/ ob ich mich gleich meines Gluͤks gebrauche/ daher ſprich bald/ ob du mein Gefangener ſeyn/ oder ſterben wol- leſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/692
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/692>, abgerufen am 26.06.2024.