Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Blut seinetwegen solte verlieren/ und sendete seinen Mardus ab/ jenen zu sagen: Ob sie
so kühn währen/ und sich regeten/ solte ihres Gebeins nicht davon kommen; wodurch der
gröste Teil dergestalt geschrecket ward/ daß sie sich des Anfals gegen ihre Herren außdruk-
lich wegerten. Leches hatte mit seinem Manne noch volle Arbeit/ dann er wahr ein fester
wolgeübeter Kämpfer/ aber wegen empfangenen tieffen Wunden so Kraftloß/ daß er sich
kaum schützen kunte/ wolte nun nicht/ wie sein Geselle/ das äusserste wagen/ sondern nach
auffgeschlagenem Helme sagte er zu ihm: Trefflicher Ritter/ ich habe meinem Verspre-
chen gnug getahn/ da habt ihr mein Schwert/ und das übrige meines Lebens zu eurem
Dienste/ welches ich redlich halten wil. Leches antwortete: Behaltet eur Schwert und fol-
get mir/ ihr werdet dort an meinem Herrn finden was ihr suchet; ritten mit einander nach
Ladisla/ zu welchem Leches sagete: Gn. Herr/ dieser begehret vor künftige geträue Dienste/
Lebens fristung/ welches in eurer Gn. Willen und Händen stehet. Geträuer Leute/ antwor-
tete Ladisla/ sind wir benöhtiget/ und möchte wünschen/ daß Hages auch so vernünftig ge-
handelt hätte/ worzu ich ihm satte Anleitung gab. Bald schicketen die Persen ihren Die-
ner herzu/ und begereten den Gefangenen wieder/ wie auch den elenden Hages/ welcher
auff der Erden lag/ und sich als ein wurm krümmete: Tyriotes aber gab dem Anwerber
diese Antwort selbst: Was den frevelmuhtigen Hages betrift/ darzu habe ich nicht zu re-
den/ ich aber bin ein williger Gefangener/ und habe Lust diesen treflichen Helden hinfüro
stets zu dienen; dann weil meiner vorigen Herren keiner so viel Herzens gehabt/ mich zu-
entsetzen/ bin ich ihnen fort nicht verbunden. Ladisla setzete dieses hinzu: Wollen deine ver-
leumderische Herren noch Gefangene von mir fodern/ und sehen/ daß sie schier selbst meine
Gefangene sind? sendete auch seinen Mardus an sie/ welcher sie also anreden muste:
Nachdem eure Vorfechter unterliegen/ und meiner Herren Unschuld dadurch an die kla-
re Sonne gestellet ist/ können jeztgedachte meine Herren damit noch nicht friedlich seyn/
sondern fodern die vier Persische Herren/ als boßhaffte Schänder und Verleumder zum
Kampffe aus; werden sie sich dessen wegern/ als dann wird euch jene ehrliebende herzhaff-
te Geselschafft angreiffen/ und euch allen die Hälse zubrechen; Meine beyde Herren wollen
sonst die viere auff einmahl bestehen/ und ihnen die Bosheit vergelten. Diese viere zücketen
in etwas/ doch weil ihre Völker selbst sie ihrer Ehren erinnerten/ und des Gefechtes sich
ausdrüklich wegerten/ weil sie übermannet wären/ musten sie fort/ und stelleten sich zugleich
auf den Platz/ denen unsere Helden unerschrocken begegneten/ und bald anfangs ihrer zween
zur Erden stürzeten/ daher die übrigen beyde des Vertrags begehreten; denen aber Ladis-
la zur Antwort gab: Die ihm angelegete Schmach währe viel zu groß; so hätten sie auch
keine Lösegelder bey sich/ müsten demnach sich nicht verdriessen lassen/ dasselbe auszustehen/
was sie aus lauter Bosheit und ohn redliche Ursach ihm zugedacht hätten; worauff sie
auch bald mit jhnen fertig wurden/ und sie erwürgeten; sendeten folgends Mardus an die
übrigen/ ob noch etliche verhanden währen/ die Streits begehreten/ solten sie sich stellen;
aber diese entschuldigten sich demühtig: Sie währen gezwungen/ mitzureiten/ und bahten
umb freyen Abzug/ auch/ daß sie ihre erschlagene Herren mit sich führen möchten/ welches
ihnen gegönnet ward/ wiewol mit dem bedinge/ daß ihrer einer herzu reiten/ dem Hages/
als einem meinäidigen die andere Faust auch abhauen/ und ihn den wilden Tihren daselbst

ligen

Drittes Buch.
Blut ſeinetwegen ſolte verlieren/ und ſendete ſeinen Mardus ab/ jenen zu ſagen: Ob ſie
ſo kuͤhn waͤhren/ und ſich regeten/ ſolte ihres Gebeins nicht davon kommen; wodurch der
groͤſte Teil dergeſtalt geſchrecket ward/ daß ſie ſich des Anfals gegen ihre Herren außdruk-
lich wegerten. Leches hatte mit ſeinem Manne noch volle Arbeit/ dann er wahr ein feſter
wolgeuͤbeter Kaͤmpfer/ aber wegen empfangenen tieffen Wunden ſo Kraftloß/ daß er ſich
kaum ſchuͤtzen kunte/ wolte nun nicht/ wie ſein Geſelle/ das aͤuſſerſte wagen/ ſondern nach
auffgeſchlagenem Helme ſagte er zu ihm: Trefflicher Ritter/ ich habe meinem Verſpre-
chen gnug getahn/ da habt ihr mein Schwert/ und das uͤbrige meines Lebens zu eurem
Dienſte/ welches ich redlich halten wil. Leches antwoꝛtete: Behaltet eur Schwert und fol-
get mir/ ihr werdet dort an meinem Herrn finden was ihr ſuchet; ritten mit einander nach
Ladiſla/ zu welchem Leches ſagete: Gn. Herr/ dieſer begehret vor kuͤnftige getraͤue Dienſte/
Lebens friſtung/ welches in eurer Gn. Willen und Haͤnden ſtehet. Getraͤuer Leute/ antwoꝛ-
tete Ladiſla/ ſind wir benoͤhtiget/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß Hages auch ſo vernuͤnftig ge-
handelt haͤtte/ worzu ich ihm ſatte Anleitung gab. Bald ſchicketen die Perſen ihren Die-
ner herzu/ und begereten den Gefangenen wieder/ wie auch den elenden Hages/ welcher
auff der Erden lag/ und ſich als ein wurm kruͤmmete: Tyriotes aber gab dem Anwerber
dieſe Antwort ſelbſt: Was den frevelmuhtigen Hages betrift/ darzu habe ich nicht zu re-
den/ ich aber bin ein williger Gefangener/ und habe Luſt dieſen treflichen Helden hinfuͤro
ſtets zu dienen; dann weil meiner vorigen Herren keiner ſo viel Herzens gehabt/ mich zu-
entſetzen/ bin ich ihnen fort nicht verbunden. Ladiſla ſetzete dieſes hinzu: Wollen deine veꝛ-
leumderiſche Herren noch Gefangene von mir fodern/ und ſehen/ daß ſie ſchier ſelbſt meine
Gefangene ſind? ſendete auch ſeinen Mardus an ſie/ welcher ſie alſo anreden muſte:
Nachdem eure Vorfechter unterliegen/ und meiner Herren Unſchuld dadurch an die kla-
re Sonne geſtellet iſt/ koͤnnen jeztgedachte meine Herren damit noch nicht friedlich ſeyn/
ſondern fodern die vier Perſiſche Herren/ als boßhaffte Schaͤnder und Verleumder zum
Kampffe aus; werden ſie ſich deſſen wegern/ als dann wird euch jene ehrliebende herzhaff-
te Geſelſchafft angreiffen/ und euch allen die Haͤlſe zubrechen; Meine beyde Herren wollen
ſonſt die viere auff einmahl beſtehen/ und ihnen die Bosheit vergelten. Dieſe viere zuͤcketen
in etwas/ doch weil ihre Voͤlker ſelbſt ſie ihrer Ehren erinnerten/ und des Gefechtes ſich
ausdruͤklich wegerten/ weil ſie uͤbermannet waͤren/ muſten ſie fort/ uñ ſtelleten ſich zugleich
auf den Platz/ denen unſere Helden unerſchrocken begegneten/ uñ bald anfangs ihrer zween
zur Erden ſtuͤrzeten/ daher die uͤbrigen beyde des Vertrags begehreten; denen aber Ladiſ-
la zur Antwort gab: Die ihm angelegete Schmach waͤhre viel zu groß; ſo haͤtten ſie auch
keine Loͤſegelder bey ſich/ muͤſten demnach ſich nicht verdrieſſen laſſen/ daſſelbe auszuſtehen/
was ſie aus lauter Bosheit und ohn redliche Urſach ihm zugedacht haͤtten; worauff ſie
auch bald mit jhnen fertig wurden/ und ſie erwuͤrgeten; ſendeten folgends Mardus an die
uͤbrigen/ ob noch etliche verhanden waͤhren/ die Streits begehreten/ ſolten ſie ſich ſtellen;
aber dieſe entſchuldigten ſich demuͤhtig: Sie waͤhren gezwungen/ mitzureiten/ und bahten
umb freyen Abzug/ auch/ daß ſie ihre erſchlagene Herren mit ſich fuͤhren moͤchten/ welches
ihnen gegoͤnnet ward/ wiewol mit dem bedinge/ daß ihrer einer herzu reiten/ dem Hages/
als einem meinaͤidigen die andere Fauſt auch abhauen/ und ihn den wilden Tihren daſelbſt

ligen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0694" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Blut &#x017F;einetwegen &#x017F;olte verlieren/ und &#x017F;endete &#x017F;einen Mardus ab/ jenen zu &#x017F;agen: Ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o ku&#x0364;hn wa&#x0364;hren/ und &#x017F;ich regeten/ &#x017F;olte ihres Gebeins nicht davon kommen; wodurch der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Teil derge&#x017F;talt ge&#x017F;chrecket ward/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich des Anfals gegen ihre Herren außdruk-<lb/>
lich wegerten. Leches hatte mit &#x017F;einem Manne noch volle Arbeit/ dann er wahr ein fe&#x017F;ter<lb/>
wolgeu&#x0364;beter Ka&#x0364;mpfer/ aber wegen empfangenen tieffen Wunden &#x017F;o Kraftloß/ daß er &#x017F;ich<lb/>
kaum &#x017F;chu&#x0364;tzen kunte/ wolte nun nicht/ wie &#x017F;ein Ge&#x017F;elle/ das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te wagen/ &#x017F;ondern nach<lb/>
auffge&#x017F;chlagenem Helme &#x017F;agte er zu ihm: Trefflicher Ritter/ ich habe meinem Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen gnug getahn/ da habt ihr mein Schwert/ und das u&#x0364;brige meines Lebens zu eurem<lb/>
Dien&#x017F;te/ welches ich redlich halten wil. Leches antwo&#xA75B;tete: Behaltet eur Schwert und fol-<lb/>
get mir/ ihr werdet dort an meinem Herrn finden was ihr &#x017F;uchet; ritten mit einander nach<lb/>
Ladi&#x017F;la/ zu welchem Leches &#x017F;agete: Gn. Herr/ die&#x017F;er begehret vor ku&#x0364;nftige getra&#x0364;ue Dien&#x017F;te/<lb/>
Lebens fri&#x017F;tung/ welches in eurer Gn. Willen und Ha&#x0364;nden &#x017F;tehet. Getra&#x0364;uer Leute/ antwo&#xA75B;-<lb/>
tete Ladi&#x017F;la/ &#x017F;ind wir beno&#x0364;htiget/ und mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß Hages auch &#x017F;o vernu&#x0364;nftig ge-<lb/>
handelt ha&#x0364;tte/ worzu ich ihm &#x017F;atte Anleitung gab. Bald &#x017F;chicketen die Per&#x017F;en ihren Die-<lb/>
ner herzu/ und begereten den Gefangenen wieder/ wie auch den elenden Hages/ welcher<lb/>
auff der Erden lag/ und &#x017F;ich als ein wurm kru&#x0364;mmete: Tyriotes aber gab dem Anwerber<lb/>
die&#x017F;e Antwort &#x017F;elb&#x017F;t: Was den frevelmuhtigen Hages betrift/ darzu habe ich nicht zu re-<lb/>
den/ ich aber bin ein williger Gefangener/ und habe Lu&#x017F;t die&#x017F;en treflichen Helden hinfu&#x0364;ro<lb/>
&#x017F;tets zu dienen; dann weil meiner vorigen Herren keiner &#x017F;o viel Herzens gehabt/ mich zu-<lb/>
ent&#x017F;etzen/ bin ich ihnen fort nicht verbunden. Ladi&#x017F;la &#x017F;etzete die&#x017F;es hinzu: Wollen deine ve&#xA75B;-<lb/>
leumderi&#x017F;che Herren noch Gefangene von mir fodern/ und &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie &#x017F;chier &#x017F;elb&#x017F;t meine<lb/>
Gefangene &#x017F;ind? &#x017F;endete auch &#x017F;einen Mardus an &#x017F;ie/ welcher &#x017F;ie al&#x017F;o anreden mu&#x017F;te:<lb/>
Nachdem eure Vorfechter unterliegen/ und meiner Herren Un&#x017F;chuld dadurch an die kla-<lb/>
re Sonne ge&#x017F;tellet i&#x017F;t/ ko&#x0364;nnen jeztgedachte meine Herren damit noch nicht friedlich &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ondern fodern die vier Per&#x017F;i&#x017F;che Herren/ als boßhaffte Scha&#x0364;nder und Verleumder zum<lb/>
Kampffe aus; werden &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en wegern/ als dann wird euch jene ehrliebende herzhaff-<lb/>
te Ge&#x017F;el&#x017F;chafft angreiffen/ und euch allen die Ha&#x0364;l&#x017F;e zubrechen; Meine beyde Herren wollen<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die viere auff einmahl be&#x017F;tehen/ und ihnen die Bosheit vergelten. Die&#x017F;e viere zu&#x0364;cketen<lb/>
in etwas/ doch weil ihre Vo&#x0364;lker &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie ihrer Ehren erinnerten/ und des Gefechtes &#x017F;ich<lb/>
ausdru&#x0364;klich wegerten/ weil &#x017F;ie u&#x0364;bermannet wa&#x0364;ren/ mu&#x017F;ten &#x017F;ie fort/ un&#x0303; &#x017F;telleten &#x017F;ich zugleich<lb/>
auf den Platz/ denen un&#x017F;ere Helden uner&#x017F;chrocken begegneten/ un&#x0303; bald anfangs ihrer zween<lb/>
zur Erden &#x017F;tu&#x0364;rzeten/ daher die u&#x0364;brigen beyde des Vertrags begehreten; denen aber Ladi&#x017F;-<lb/>
la zur Antwort gab: Die ihm angelegete Schmach wa&#x0364;hre viel zu groß; &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie auch<lb/>
keine Lo&#x0364;&#x017F;egelder bey &#x017F;ich/ mu&#x0364;&#x017F;ten demnach &#x017F;ich nicht verdrie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;&#x017F;elbe auszu&#x017F;tehen/<lb/>
was &#x017F;ie aus lauter Bosheit und ohn redliche Ur&#x017F;ach ihm zugedacht ha&#x0364;tten; worauff &#x017F;ie<lb/>
auch bald mit jhnen fertig wurden/ und &#x017F;ie erwu&#x0364;rgeten; &#x017F;endeten folgends Mardus an die<lb/>
u&#x0364;brigen/ ob noch etliche verhanden wa&#x0364;hren/ die Streits begehreten/ &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tellen;<lb/>
aber die&#x017F;e ent&#x017F;chuldigten &#x017F;ich demu&#x0364;htig: Sie wa&#x0364;hren gezwungen/ mitzureiten/ und bahten<lb/>
umb freyen Abzug/ auch/ daß &#x017F;ie ihre er&#x017F;chlagene Herren mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren mo&#x0364;chten/ welches<lb/>
ihnen gego&#x0364;nnet ward/ wiewol mit dem bedinge/ daß ihrer einer herzu reiten/ dem Hages/<lb/>
als einem meina&#x0364;idigen die andere Fau&#x017F;t auch abhauen/ und ihn den wilden Tihren da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ligen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0694] Drittes Buch. Blut ſeinetwegen ſolte verlieren/ und ſendete ſeinen Mardus ab/ jenen zu ſagen: Ob ſie ſo kuͤhn waͤhren/ und ſich regeten/ ſolte ihres Gebeins nicht davon kommen; wodurch der groͤſte Teil dergeſtalt geſchrecket ward/ daß ſie ſich des Anfals gegen ihre Herren außdruk- lich wegerten. Leches hatte mit ſeinem Manne noch volle Arbeit/ dann er wahr ein feſter wolgeuͤbeter Kaͤmpfer/ aber wegen empfangenen tieffen Wunden ſo Kraftloß/ daß er ſich kaum ſchuͤtzen kunte/ wolte nun nicht/ wie ſein Geſelle/ das aͤuſſerſte wagen/ ſondern nach auffgeſchlagenem Helme ſagte er zu ihm: Trefflicher Ritter/ ich habe meinem Verſpre- chen gnug getahn/ da habt ihr mein Schwert/ und das uͤbrige meines Lebens zu eurem Dienſte/ welches ich redlich halten wil. Leches antwoꝛtete: Behaltet eur Schwert und fol- get mir/ ihr werdet dort an meinem Herrn finden was ihr ſuchet; ritten mit einander nach Ladiſla/ zu welchem Leches ſagete: Gn. Herr/ dieſer begehret vor kuͤnftige getraͤue Dienſte/ Lebens friſtung/ welches in eurer Gn. Willen und Haͤnden ſtehet. Getraͤuer Leute/ antwoꝛ- tete Ladiſla/ ſind wir benoͤhtiget/ und moͤchte wuͤnſchen/ daß Hages auch ſo vernuͤnftig ge- handelt haͤtte/ worzu ich ihm ſatte Anleitung gab. Bald ſchicketen die Perſen ihren Die- ner herzu/ und begereten den Gefangenen wieder/ wie auch den elenden Hages/ welcher auff der Erden lag/ und ſich als ein wurm kruͤmmete: Tyriotes aber gab dem Anwerber dieſe Antwort ſelbſt: Was den frevelmuhtigen Hages betrift/ darzu habe ich nicht zu re- den/ ich aber bin ein williger Gefangener/ und habe Luſt dieſen treflichen Helden hinfuͤro ſtets zu dienen; dann weil meiner vorigen Herren keiner ſo viel Herzens gehabt/ mich zu- entſetzen/ bin ich ihnen fort nicht verbunden. Ladiſla ſetzete dieſes hinzu: Wollen deine veꝛ- leumderiſche Herren noch Gefangene von mir fodern/ und ſehen/ daß ſie ſchier ſelbſt meine Gefangene ſind? ſendete auch ſeinen Mardus an ſie/ welcher ſie alſo anreden muſte: Nachdem eure Vorfechter unterliegen/ und meiner Herren Unſchuld dadurch an die kla- re Sonne geſtellet iſt/ koͤnnen jeztgedachte meine Herren damit noch nicht friedlich ſeyn/ ſondern fodern die vier Perſiſche Herren/ als boßhaffte Schaͤnder und Verleumder zum Kampffe aus; werden ſie ſich deſſen wegern/ als dann wird euch jene ehrliebende herzhaff- te Geſelſchafft angreiffen/ und euch allen die Haͤlſe zubrechen; Meine beyde Herren wollen ſonſt die viere auff einmahl beſtehen/ und ihnen die Bosheit vergelten. Dieſe viere zuͤcketen in etwas/ doch weil ihre Voͤlker ſelbſt ſie ihrer Ehren erinnerten/ und des Gefechtes ſich ausdruͤklich wegerten/ weil ſie uͤbermannet waͤren/ muſten ſie fort/ uñ ſtelleten ſich zugleich auf den Platz/ denen unſere Helden unerſchrocken begegneten/ uñ bald anfangs ihrer zween zur Erden ſtuͤrzeten/ daher die uͤbrigen beyde des Vertrags begehreten; denen aber Ladiſ- la zur Antwort gab: Die ihm angelegete Schmach waͤhre viel zu groß; ſo haͤtten ſie auch keine Loͤſegelder bey ſich/ muͤſten demnach ſich nicht verdrieſſen laſſen/ daſſelbe auszuſtehen/ was ſie aus lauter Bosheit und ohn redliche Urſach ihm zugedacht haͤtten; worauff ſie auch bald mit jhnen fertig wurden/ und ſie erwuͤrgeten; ſendeten folgends Mardus an die uͤbrigen/ ob noch etliche verhanden waͤhren/ die Streits begehreten/ ſolten ſie ſich ſtellen; aber dieſe entſchuldigten ſich demuͤhtig: Sie waͤhren gezwungen/ mitzureiten/ und bahten umb freyen Abzug/ auch/ daß ſie ihre erſchlagene Herren mit ſich fuͤhren moͤchten/ welches ihnen gegoͤnnet ward/ wiewol mit dem bedinge/ daß ihrer einer herzu reiten/ dem Hages/ als einem meinaͤidigen die andere Fauſt auch abhauen/ und ihn den wilden Tihren daſelbſt ligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/694
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/694>, abgerufen am 26.06.2024.