Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
auff andere wege meine Träue zuerforschen ihr gnädig belieben lassen; Ich verspreche der-
selben bey meiner höchsten Pflicht/ daß ungeachtet meiner Einfalt/ ich wol gelehrt bin/ mich
der gestalt zuverhalten/ daß ich mit keinem Gedanken begehren sol/ was ihrer Gn. und mei-
nem Gn. Herrn irgend kan verweißlich feyn; Weil dann Eure Gn. diese meine Erklärung
wol vernommen/ bitte ich untertähnig/ bey meinem Gn. Herrn nicht allein mich bester mas-
sen zubefodern/ sondern vor sich selbst meine Gn. Frau zuverbleiben. Diese gedachte annoch/
er verstünde ihr anmuhten nicht recht/ wolte ihn doch vor dißmahl weiter nicht ansträngen/
sondern nur ihrer Liebe ihn zuversichern/ sagte sie: Mein herzgeliebeter Freund/ versehet euch
zu mir aller redlichen Träue/ und gedenket nicht/ daß eine solche boßhaffte Falscheit in mei-
nem Herzen wohne/ dann verfluchet müste ich seyn/ wann durch der Zungen Stellung ich
euch Stricke legen/ und bey meinem mir ohnd as unangenehmen Gemahl euch Leibesgefahr
erwecken wolte/ sondern was ich rede/ das meyne ich/ dessen ich euch ein Schwesterliches
Zeichen blicken lassen wil; worauff sie ihn freundlich umfing/ und sich hoch verpflichtete/
nimmermehr zuzugeben/ daß ihm einige Widrigkeit begegnen solte/ die sonst abzuwenden/
in ihrer Macht stünde. Kleon wahr fast willens/ ihr solches anmuhten mit dürren Worten
abzuschlagen; weil er aber wuste/ daß sie Herr im Hause wahr/ widersprach er zwar nicht/
und gab doch durch stilleschweigen gnug an den Tag/ wie sehr ihm solches zuwider wahr.
Hingegen legete sie es ihm vor eine Blödigkeit aus/ aber zur Versicherung ihrer gewogen-
heit/ muste er zu Abend mit ihr Mahlzeit halten/ ungeachtet alles vor gebrachten einwendens.
Sie zechete zimlich mit ihm loß/ und führete allerley Gespräch zur Liebesreitzung/ wobey sie
sich offt leichtfertig gnug blössete/ biß sie ihm endlich zumuhtete/ es währe zeit/ sich an die ru-
he zulegen/ und weil sie allein zuschlaffen/ gar zu furchtsam währe/ solte er ihr allerliebester
Schlaffgeselle seyn. Er aber wolte diesem Feur so nahe nicht kommen/ und brachte zur Ent-
schuldigung vor/ es würde ihm solches von andern übel ausgelegt werden/ als die daher un-
zimliche Gedanken schöpffen könten/ da er dann lieber unschuldig sterben/ als hierzu ursach
geben wolte; Jedoch ihrer grauenden Furchtsamkeit vorzukommen/ währe er erböhtig/ ne-
ben anderen seinen Mitknechten vor ihrem Gemache die ganze Nacht zuwachen. Ihr seyd
gar zu einfältig/ sagete sie/ dann ihr höret ja/ daß umb Liebe willen ich euch zu mir nehmen
wil/ und ihr wollet noch Schildwache dabey aussetzen? So kommet nun/ und lasset uns
gehen/ die Freude zunehmen/ welche Zeit und Glükselbst an die Hand gibt. Hiemit fassete
sie ihn an/ und wolte ihn mit sich in die Kammer führen; dessen er sich aber wegerte/ und mit
demühtigen Worten baht/ solcher unzimlichen Gedanken müssig zugehen; Er währe ein
armer Knecht/ und müste ohn Gnade sterben/ da ein solches von ihm auskähme; ja wann
sie nach begangener Sünde sich eines bessern bedächte/ würde sie ihn deswegen selbst aus
dem Mittel räumen/ und ihm tausendmahl feinder werden/ als sie ihm anjetzo Gnade sehen
liesse. Dieser abschlägigen Antwort meynete sie vor Liebe und Ungeduld zubersten/ und sa-
gete: O du und ankbahrer/ hältestu mich so unwert und verächtlich/ da ich doch Macht und
Gewalt über dein Tod und Leben habe? Sihe da/ ich schwöre dir bey der geträuen aufrich-
tigen Liebe/ so ich dir und ankbahren angebohten/ daß wo du mir nicht mit gutem Willen fol-
gen/ und ehe dann eine Viertelstunde vergehet/ dich bey mir liebhaft einstellen wirst/ du mor-
gen solt ans Kreuz gehefftet/ und durch die allergrausameste Pein hingerichtet werden.

Ging

Drittes Buch.
auff andere wege meine Traͤue zuerforſchen ihr gnaͤdig belieben laſſen; Ich verſpreche deꝛ-
ſelben bey meiner hoͤchſten Pflicht/ daß ungeachtet meiner Einfalt/ ich wol gelehrt bin/ mich
der geſtalt zuverhalten/ daß ich mit keinem Gedanken begehren ſol/ was ihrer Gn. und mei-
nem Gn. Herrn irgend kan verweißlich feyn; Weil dann Eure Gn. dieſe meine Erklaͤrung
wol vernommen/ bitte ich untertaͤhnig/ bey meinem Gn. Herꝛn nicht allein mich beſter maſ-
ſen zubefodern/ ſondern vor ſich ſelbſt meine Gn. Frau zuverbleiben. Dieſe gedachte añoch/
er verſtuͤnde ihr anmuhten nicht recht/ wolte ihn doch vor dißmahl weiter nicht anſtraͤngẽ/
ſondern nur ihreꝛ Liebe ihn zuverſichern/ ſagte ſie: Mein herzgeliebeter Freund/ verſehet euch
zu mir aller redlichen Traͤue/ und gedenket nicht/ daß eine ſolche boßhaffte Falſcheit in mei-
nem Herzen wohne/ dann verfluchet muͤſte ich ſeyn/ wann durch der Zungen Stellung ich
euch Stricke legen/ und bey meinem mir ohnd as unangenehmẽ Gemahl euch Leibesgefahr
erwecken wolte/ ſondern was ich rede/ das meyne ich/ deſſen ich euch ein Schweſterliches
Zeichen blicken laſſen wil; worauff ſie ihn freundlich umfing/ und ſich hoch verpflichtete/
nimmermehr zuzugeben/ daß ihm einige Widrigkeit begegnen ſolte/ die ſonſt abzuwenden/
in ihrer Macht ſtuͤnde. Kleon wahr faſt willens/ ihr ſolches anmuhten mit duͤrꝛen Worten
abzuſchlagen; weil er aber wuſte/ daß ſie Herr im Hauſe wahr/ widerſprach er zwar nicht/
und gab doch durch ſtilleſchweigen gnug an den Tag/ wie ſehr ihm ſolches zuwider wahr.
Hingegen legete ſie es ihm vor eine Bloͤdigkeit aus/ aber zur Verſicherung ihrer gewogen-
heit/ muſte er zu Abend mit ihꝛ Mahlzeit haltẽ/ ungeachtet alles vor gebrachten einwendens.
Sie zechete zimlich mit ihm loß/ und fuͤhrete allerley Geſpraͤch zur Liebesreitzung/ wobey ſie
ſich offt leichtfertig gnug bloͤſſete/ biß ſie ihm endlich zumuhtete/ es waͤhre zeit/ ſich an die ru-
he zulegen/ und weil ſie allein zuſchlaffen/ gar zu furchtſam waͤhre/ ſolte er ihr allerliebeſter
Schlaffgeſelle ſeyn. Er aber wolte dieſem Feur ſo nahe nicht kommen/ und bꝛachte zur Ent-
ſchuldigung vor/ es wuͤrde ihm ſolches von andern uͤbel ausgelegt werdẽ/ als die daher un-
zimliche Gedanken ſchoͤpffen koͤnten/ da er dann lieber unſchuldig ſterben/ als hierzu urſach
geben wolte; Jedoch ihrer grauenden Furchtſamkeit vorzukommen/ waͤhre er erboͤhtig/ ne-
ben anderen ſeinen Mitknechten vor ihrem Gemache die ganze Nacht zuwachen. Ihr ſeyd
gar zu einfaͤltig/ ſagete ſie/ dann ihr hoͤret ja/ daß umb Liebe willen ich euch zu mir nehmen
wil/ und ihr wollet noch Schildwache dabey ausſetzen? So kommet nun/ und laſſet uns
gehen/ die Freude zunehmen/ welche Zeit und Gluͤkſelbſt an die Hand gibt. Hiemit faſſete
ſie ihn an/ und wolte ihn mit ſich in die Kam̃er fuͤhren; deſſen er ſich aber wegerte/ und mit
demuͤhtigen Worten baht/ ſolcher unzimlichen Gedanken muͤſſig zugehen; Er waͤhre ein
armer Knecht/ und muͤſte ohn Gnade ſterben/ da ein ſolches von ihm auskaͤhme; ja wann
ſie nach begangener Suͤnde ſich eines beſſern bedaͤchte/ wuͤrde ſie ihn deswegen ſelbſt aus
dem Mittel raͤumen/ und ihm tauſendmahl feinder werden/ als ſie ihm anjetzo Gnade ſehen
lieſſe. Dieſer abſchlaͤgigen Antwort meynete ſie vor Liebe und Ungeduld zuberſten/ und ſa-
gete: O du und ankbahrer/ haͤlteſtu mich ſo unwert und veraͤchtlich/ da ich doch Macht und
Gewalt uͤber dein Tod und Leben habe? Sihe da/ ich ſchwoͤre dir bey der getraͤuen aufrich-
tigen Liebe/ ſo ich dir und ankbahren angebohten/ daß wo du miꝛ nicht mit gutem Willen fol-
gen/ und ehe dann eine Viertelſtunde vergehet/ dich bey mir liebhaft einſtellen wirſt/ du moꝛ-
gen ſolt ans Kreuz gehefftet/ und durch die allergrauſameſte Pein hingerichtet werden.

Ging
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0696" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
auff andere wege meine Tra&#x0364;ue zuerfor&#x017F;chen ihr gna&#x0364;dig belieben la&#x017F;&#x017F;en; Ich ver&#x017F;preche de&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;elben bey meiner ho&#x0364;ch&#x017F;ten Pflicht/ daß ungeachtet meiner Einfalt/ ich wol gelehrt bin/ mich<lb/>
der ge&#x017F;talt zuverhalten/ daß ich mit keinem Gedanken begehren &#x017F;ol/ was ihrer Gn. und mei-<lb/>
nem Gn. Herrn irgend kan verweißlich feyn; Weil dann Eure Gn. die&#x017F;e meine Erkla&#x0364;rung<lb/>
wol vernommen/ bitte ich unterta&#x0364;hnig/ bey meinem Gn. Her&#xA75B;n nicht allein mich be&#x017F;ter ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zubefodern/ &#x017F;ondern vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t meine Gn. Frau zuverbleiben. Die&#x017F;e gedachte an&#x0303;och/<lb/>
er ver&#x017F;tu&#x0364;nde ihr anmuhten nicht recht/ wolte ihn doch vor dißmahl weiter nicht an&#x017F;tra&#x0364;nge&#x0303;/<lb/>
&#x017F;ondern nur ihre&#xA75B; Liebe ihn zuver&#x017F;ichern/ &#x017F;agte &#x017F;ie: Mein herzgeliebeter Freund/ ver&#x017F;ehet euch<lb/>
zu mir aller redlichen Tra&#x0364;ue/ und gedenket nicht/ daß eine &#x017F;olche boßhaffte Fal&#x017F;cheit in mei-<lb/>
nem Herzen wohne/ dann verfluchet mu&#x0364;&#x017F;te ich &#x017F;eyn/ wann durch der Zungen Stellung ich<lb/>
euch Stricke legen/ und bey meinem mir ohnd as unangenehme&#x0303; Gemahl euch Leibesgefahr<lb/>
erwecken wolte/ &#x017F;ondern was ich rede/ das meyne ich/ de&#x017F;&#x017F;en ich euch ein Schwe&#x017F;terliches<lb/>
Zeichen blicken la&#x017F;&#x017F;en wil; worauff &#x017F;ie ihn freundlich umfing/ und &#x017F;ich hoch verpflichtete/<lb/>
nimmermehr zuzugeben/ daß ihm einige Widrigkeit begegnen &#x017F;olte/ die &#x017F;on&#x017F;t abzuwenden/<lb/>
in ihrer Macht &#x017F;tu&#x0364;nde. Kleon wahr fa&#x017F;t willens/ ihr &#x017F;olches anmuhten mit du&#x0364;r&#xA75B;en Worten<lb/>
abzu&#x017F;chlagen; weil er aber wu&#x017F;te/ daß &#x017F;ie Herr im Hau&#x017F;e wahr/ wider&#x017F;prach er zwar nicht/<lb/>
und gab doch durch &#x017F;tille&#x017F;chweigen gnug an den Tag/ wie &#x017F;ehr ihm &#x017F;olches zuwider wahr.<lb/>
Hingegen legete &#x017F;ie es ihm vor eine Blo&#x0364;digkeit aus/ aber zur Ver&#x017F;icherung ihrer gewogen-<lb/>
heit/ mu&#x017F;te er zu Abend mit ih&#xA75B; Mahlzeit halte&#x0303;/ ungeachtet alles vor gebrachten einwendens.<lb/>
Sie zechete zimlich mit ihm loß/ und fu&#x0364;hrete allerley Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zur Liebesreitzung/ wobey &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich offt leichtfertig gnug blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ biß &#x017F;ie ihm endlich zumuhtete/ es wa&#x0364;hre zeit/ &#x017F;ich an die ru-<lb/>
he zulegen/ und weil &#x017F;ie allein zu&#x017F;chlaffen/ gar zu furcht&#x017F;am wa&#x0364;hre/ &#x017F;olte er ihr allerliebe&#x017F;ter<lb/>
Schlaffge&#x017F;elle &#x017F;eyn. Er aber wolte die&#x017F;em Feur &#x017F;o nahe nicht kommen/ und b&#xA75B;achte zur Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigung vor/ es wu&#x0364;rde ihm &#x017F;olches von andern u&#x0364;bel ausgelegt werde&#x0303;/ als die daher un-<lb/>
zimliche Gedanken &#x017F;cho&#x0364;pffen ko&#x0364;nten/ da er dann lieber un&#x017F;chuldig &#x017F;terben/ als hierzu ur&#x017F;ach<lb/>
geben wolte; Jedoch ihrer grauenden Furcht&#x017F;amkeit vorzukommen/ wa&#x0364;hre er erbo&#x0364;htig/ ne-<lb/>
ben anderen &#x017F;einen Mitknechten vor ihrem Gemache die ganze Nacht zuwachen. Ihr &#x017F;eyd<lb/>
gar zu einfa&#x0364;ltig/ &#x017F;agete &#x017F;ie/ dann ihr ho&#x0364;ret ja/ daß umb Liebe willen ich euch zu mir nehmen<lb/>
wil/ und ihr wollet noch Schildwache dabey aus&#x017F;etzen? So kommet nun/ und la&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
gehen/ die Freude zunehmen/ welche Zeit und Glu&#x0364;k&#x017F;elb&#x017F;t an die Hand gibt. Hiemit fa&#x017F;&#x017F;ete<lb/>
&#x017F;ie ihn an/ und wolte ihn mit &#x017F;ich in die Kam&#x0303;er fu&#x0364;hren; de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich aber wegerte/ und mit<lb/>
demu&#x0364;htigen Worten baht/ &#x017F;olcher unzimlichen Gedanken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zugehen; Er wa&#x0364;hre ein<lb/>
armer Knecht/ und mu&#x0364;&#x017F;te ohn Gnade &#x017F;terben/ da ein &#x017F;olches von ihm auska&#x0364;hme; ja wann<lb/>
&#x017F;ie nach begangener Su&#x0364;nde &#x017F;ich eines be&#x017F;&#x017F;ern beda&#x0364;chte/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie ihn deswegen &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
dem Mittel ra&#x0364;umen/ und ihm tau&#x017F;endmahl feinder werden/ als &#x017F;ie ihm anjetzo Gnade &#x017F;ehen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;er ab&#x017F;chla&#x0364;gigen Antwort meynete &#x017F;ie vor Liebe und Ungeduld zuber&#x017F;ten/ und &#x017F;a-<lb/>
gete: O du und ankbahrer/ ha&#x0364;lte&#x017F;tu mich &#x017F;o unwert und vera&#x0364;chtlich/ da ich doch Macht und<lb/>
Gewalt u&#x0364;ber dein Tod und Leben habe? Sihe da/ ich &#x017F;chwo&#x0364;re dir bey der getra&#x0364;uen aufrich-<lb/>
tigen Liebe/ &#x017F;o ich dir und ankbahren angebohten/ daß wo du mi&#xA75B; nicht mit gutem Willen fol-<lb/>
gen/ und ehe dann eine Viertel&#x017F;tunde vergehet/ dich bey mir liebhaft ein&#x017F;tellen wir&#x017F;t/ du mo&#xA75B;-<lb/>
gen &#x017F;olt ans Kreuz gehefftet/ und durch die allergrau&#x017F;ame&#x017F;te Pein hingerichtet werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ging</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0696] Drittes Buch. auff andere wege meine Traͤue zuerforſchen ihr gnaͤdig belieben laſſen; Ich verſpreche deꝛ- ſelben bey meiner hoͤchſten Pflicht/ daß ungeachtet meiner Einfalt/ ich wol gelehrt bin/ mich der geſtalt zuverhalten/ daß ich mit keinem Gedanken begehren ſol/ was ihrer Gn. und mei- nem Gn. Herrn irgend kan verweißlich feyn; Weil dann Eure Gn. dieſe meine Erklaͤrung wol vernommen/ bitte ich untertaͤhnig/ bey meinem Gn. Herꝛn nicht allein mich beſter maſ- ſen zubefodern/ ſondern vor ſich ſelbſt meine Gn. Frau zuverbleiben. Dieſe gedachte añoch/ er verſtuͤnde ihr anmuhten nicht recht/ wolte ihn doch vor dißmahl weiter nicht anſtraͤngẽ/ ſondern nur ihreꝛ Liebe ihn zuverſichern/ ſagte ſie: Mein herzgeliebeter Freund/ verſehet euch zu mir aller redlichen Traͤue/ und gedenket nicht/ daß eine ſolche boßhaffte Falſcheit in mei- nem Herzen wohne/ dann verfluchet muͤſte ich ſeyn/ wann durch der Zungen Stellung ich euch Stricke legen/ und bey meinem mir ohnd as unangenehmẽ Gemahl euch Leibesgefahr erwecken wolte/ ſondern was ich rede/ das meyne ich/ deſſen ich euch ein Schweſterliches Zeichen blicken laſſen wil; worauff ſie ihn freundlich umfing/ und ſich hoch verpflichtete/ nimmermehr zuzugeben/ daß ihm einige Widrigkeit begegnen ſolte/ die ſonſt abzuwenden/ in ihrer Macht ſtuͤnde. Kleon wahr faſt willens/ ihr ſolches anmuhten mit duͤrꝛen Worten abzuſchlagen; weil er aber wuſte/ daß ſie Herr im Hauſe wahr/ widerſprach er zwar nicht/ und gab doch durch ſtilleſchweigen gnug an den Tag/ wie ſehr ihm ſolches zuwider wahr. Hingegen legete ſie es ihm vor eine Bloͤdigkeit aus/ aber zur Verſicherung ihrer gewogen- heit/ muſte er zu Abend mit ihꝛ Mahlzeit haltẽ/ ungeachtet alles vor gebrachten einwendens. Sie zechete zimlich mit ihm loß/ und fuͤhrete allerley Geſpraͤch zur Liebesreitzung/ wobey ſie ſich offt leichtfertig gnug bloͤſſete/ biß ſie ihm endlich zumuhtete/ es waͤhre zeit/ ſich an die ru- he zulegen/ und weil ſie allein zuſchlaffen/ gar zu furchtſam waͤhre/ ſolte er ihr allerliebeſter Schlaffgeſelle ſeyn. Er aber wolte dieſem Feur ſo nahe nicht kommen/ und bꝛachte zur Ent- ſchuldigung vor/ es wuͤrde ihm ſolches von andern uͤbel ausgelegt werdẽ/ als die daher un- zimliche Gedanken ſchoͤpffen koͤnten/ da er dann lieber unſchuldig ſterben/ als hierzu urſach geben wolte; Jedoch ihrer grauenden Furchtſamkeit vorzukommen/ waͤhre er erboͤhtig/ ne- ben anderen ſeinen Mitknechten vor ihrem Gemache die ganze Nacht zuwachen. Ihr ſeyd gar zu einfaͤltig/ ſagete ſie/ dann ihr hoͤret ja/ daß umb Liebe willen ich euch zu mir nehmen wil/ und ihr wollet noch Schildwache dabey ausſetzen? So kommet nun/ und laſſet uns gehen/ die Freude zunehmen/ welche Zeit und Gluͤkſelbſt an die Hand gibt. Hiemit faſſete ſie ihn an/ und wolte ihn mit ſich in die Kam̃er fuͤhren; deſſen er ſich aber wegerte/ und mit demuͤhtigen Worten baht/ ſolcher unzimlichen Gedanken muͤſſig zugehen; Er waͤhre ein armer Knecht/ und muͤſte ohn Gnade ſterben/ da ein ſolches von ihm auskaͤhme; ja wann ſie nach begangener Suͤnde ſich eines beſſern bedaͤchte/ wuͤrde ſie ihn deswegen ſelbſt aus dem Mittel raͤumen/ und ihm tauſendmahl feinder werden/ als ſie ihm anjetzo Gnade ſehen lieſſe. Dieſer abſchlaͤgigen Antwort meynete ſie vor Liebe und Ungeduld zuberſten/ und ſa- gete: O du und ankbahrer/ haͤlteſtu mich ſo unwert und veraͤchtlich/ da ich doch Macht und Gewalt uͤber dein Tod und Leben habe? Sihe da/ ich ſchwoͤre dir bey der getraͤuen aufrich- tigen Liebe/ ſo ich dir und ankbahren angebohten/ daß wo du miꝛ nicht mit gutem Willen fol- gen/ und ehe dann eine Viertelſtunde vergehet/ dich bey mir liebhaft einſtellen wirſt/ du moꝛ- gen ſolt ans Kreuz gehefftet/ und durch die allergrauſameſte Pein hingerichtet werden. Ging

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/696
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/696>, abgerufen am 26.06.2024.