Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Ging mit dem Worte von ihm in die näheste Kammer/ entkleidete sich daselbst bey einem
Liechte/ und ließ die Tühr offen stehen. O währe ich nun noch in meiner ersten Dienstbar-
keit/ sagte Kleon bey ihm selber/ wie gerne wolte ich den Ochsenstecken leiden/ und mit Was-
ser und Brod vorlieb nehmen; besan sich ein wenig/ und den gewissen schmerz-schmählichen
Tod vor Augen sehend/ sagete er als ein Heyde in seinem Herzen: Nun wirstu ja unver-
meidlich gezwungen/ böses zubegehen/ und must zur Rettung deines Lebens das tuhn/ was
du nie bedacht gewesen bist vorzunehmen. Ging darauff hin in die Kammer/ setzete sich vor
ihr in die Knie/ und sagte: Gn. Frau; ich bitte demühtig umb Gnade und Vergebung/ daß
dieselbe ich mit meinen Reden erzürnet habe/ dann ich weiß auch diese Stunde noch nicht/
ob ihre Gn. in Ernst und aus Liebe/ oder nur zum Versuch mit mir geredet habe; Zwar wz
solte ich höhers wünschen können/ als die Liebe einer solchen vortreflichen schönen Frauen?
weil aber in Ansehung meines Standes ich mir so grosses Glük nicht einbilden kan/ bitte
ich nochmahls untertähnig/ mir ihre ernstliche Meynung gnädig erkennen zugeben. Als sie
ihn nun dergestalt nach ihrem Willen reden hörete/ richtete sie ihn auff/ und nach freundli-
chem umfahen beteurete sie ihm äidlich/ sie suchete nitsein Verderben/ sondern aus inbrün-
stiger Liebe bezwungen/ hätte sie ihm vertrauliche Freundschafft angebohten; löschete nach-
gehends dz Liecht aus/ und nachdem er die Kleid' abgelegt hatte/ führte sie ihn mit sich zu Bette;
nach welcher Wilfahrung er bey ihr in beharlicher Gunst verblieb/ dann sie nam ihr gänzlich
vor/ ihn nimmermehr von sich zulassen. Also muste er wider seinen Willen dieser Zirze als ein
Ulysses 13 Wochenlang aufwarten/ in Hofnung/ es würde sich gelegenheit eräugen/ davon
zukommen/ und seinen Ladisla nachzusetzen. Nach steben Tagen kam Nabarzanes wieder zu hause/
grüssete sein Gemahl des Fürsten wegen freundlich/ und daß er nach Verlauff IX Tage bey
ihr seyn würde. Sie bedankete sich dessen/ und hieß ihn mit süssen Worten wilkommen seyn/
welches sonst ihre Gewohnheit nicht wahr/ rühmete auch den neuen Diener Kleon/ wie er
in Bereitung seiner Pferde so trefflichen Fleiß angewendet/ und in dieser kurzen Zeit sie
hübsch abgerichtet hätte; Sie hätte vorlängst gerne einen solchen Diener haben wollen/
und weil sie ihn nunmehr nach Wunsch überkommen/ gedächte sie ihn zeit ihres Lebens nit
zuübergeben; so hielte er auch seine beyden Söhne/ ihre Stief Kinder in feinem gelinden
Zwange/ und brächte ihnen alles mit Lust bey; daß nun der gute Kleon in diesem Fleisse
möchte erhalten werden/ solte er ihn frey lassen/ jedoch daß er zuvor einen äid leistete/ ohn
Urlaub nicht wegzuscheiden. Nabarzanes ließ ihn vor sich fodern/ taht nicht des gleichen/
ob hätte er von seinem Gemahl dieses vernommen/ sondern fragete ihn/ ob er seinem befehl
nachgelebet/ und in schuldigem Gehorsam seinem Gemahl auffgewartet hätte; Und als er
zur Antwort gab/ er hoffete nach seinem Vermögen getahn zuhaben; fing sie von neuen an/
ihn in seiner Gegenwart zurühmen; daran Nabarzanes grosses gefallen trug/ nebest dem
ernstlichen Geboht/ er solte seiner Schuldigkeit weiter also nachkommen; dann wo sein Ge-
mahl in einiger Sache über ihn klagen würde/ solte er an ihm einen ungnädigen Herrn ha-
ben. Kleon lachete des geduldigen Tropfes/ und erboht sich zu aller Mögligkeit. Daran er-
füllestu meinen Willen/ sagte sein Herr/ und weil ich willens bin/ dich ihr zum Diener zuü-
bergeben/ wil ich dich von Knechtischer Leibeigenschafft frey lassen/ doch daß du mir äidlich
angelobest/ ohn Vorsatz des ausreissens bey mir zuverbleiben. Dieser wahr nicht willens/

sich
O o o o ij

Drittes Buch.
Ging mit dem Worte von ihm in die naͤheſte Kammer/ entkleidete ſich daſelbſt bey einem
Liechte/ und ließ die Tuͤhr offen ſtehen. O waͤhre ich nun noch in meiner erſten Dienſtbar-
keit/ ſagte Kleon bey ihm ſelber/ wie gerne wolte ich den Ochſenſtecken leiden/ und mit Waſ-
ſer und Brod vorlieb nehmen; beſan ſich ein wenig/ und den gewiſſen ſchmerz-ſchmaͤhlichẽ
Tod vor Augen ſehend/ ſagete er als ein Heyde in ſeinem Herzen: Nun wirſtu ja unver-
meidlich gezwungen/ boͤſes zubegehen/ und muſt zur Rettung deines Lebens das tuhn/ was
du nie bedacht geweſen biſt vorzunehmen. Ging darauff hin in die Kammer/ ſetzete ſich vor
ihr in die Knie/ und ſagte: Gn. Frau; ich bitte demuͤhtig umb Gnade und Vergebung/ daß
dieſelbe ich mit meinen Reden erzuͤrnet habe/ dann ich weiß auch dieſe Stunde noch nicht/
ob ihre Gn. in Ernſt und aus Liebe/ oder nur zum Verſuch mit mir geredet habe; Zwar wz
ſolte ich hoͤhers wuͤnſchen koͤnnen/ als die Liebe einer ſolchen vortreflichen ſchoͤnen Frauen?
weil aber in Anſehung meines Standes ich mir ſo groſſes Gluͤk nicht einbilden kan/ bitte
ich nochmahls untertaͤhnig/ mir ihre ernſtliche Meynung gnaͤdig erkennen zugeben. Als ſie
ihn nun dergeſtalt nach ihrem Willen reden hoͤrete/ richtete ſie ihn auff/ und nach freundli-
chem umfahen beteurete ſie ihm aͤidlich/ ſie ſuchete nitſein Verderben/ ſondern aus inbruͤn-
ſtiger Liebe bezwungen/ haͤtte ſie ihm vertrauliche Freundſchafft angebohten; loͤſchete nach-
gehends dz Liecht aus/ uñ nachdem eꝛ die Kleid’ abgelegt hatte/ fuͤhꝛte ſie ihn mit ſich zu Bette;
nach welcher Wilfahrung er bey ihr in beharlicher Gunſt verblieb/ dañ ſie nam ihr gaͤnzlich
vor/ ihn nim̃ermehꝛ von ſich zulaſſen. Alſo muſte er wider ſeinen Willen dieſer Zirze als ein
Ulyſſes 13 Wochenlang aufwarten/ in Hofnung/ es wuͤrde ſich gelegenheit eraͤugen/ davon
zukom̃en/ uñ ſeinẽ Ladiſla nachzuſetzen. Nach ſteben Tagẽ kam Nabaꝛzanes wieder zu hauſe/
gruͤſſete ſein Gemahl des Fuͤrſten wegen freundlich/ und daß er nach Verlauff IX Tage bey
ihr ſeyn wuͤrde. Sie bedankete ſich deſſen/ und hieß ihn mit ſuͤſſen Worten wilkom̃en ſeyn/
welches ſonſt ihre Gewohnheit nicht wahr/ ruͤhmete auch den neuen Diener Kleon/ wie er
in Bereitung ſeiner Pferde ſo trefflichen Fleiß angewendet/ und in dieſer kurzen Zeit ſie
huͤbſch abgerichtet haͤtte; Sie haͤtte vorlaͤngſt gerne einen ſolchen Diener haben wollen/
und weil ſie ihn nunmehr nach Wunſch uͤberkommen/ gedaͤchte ſie ihn zeit ihres Lebens nit
zuuͤbergeben; ſo hielte er auch ſeine beyden Soͤhne/ ihre Stief Kinder in feinem gelinden
Zwange/ und braͤchte ihnen alles mit Luſt bey; daß nun der gute Kleon in dieſem Fleiſſe
moͤchte erhalten werden/ ſolte er ihn frey laſſen/ jedoch daß er zuvor einen aͤid leiſtete/ ohn
Urlaub nicht wegzuſcheiden. Nabarzanes ließ ihn vor ſich fodern/ taht nicht des gleichen/
ob haͤtte er von ſeinem Gemahl dieſes vernommen/ ſondern fragete ihn/ ob er ſeinem befehl
nachgelebet/ und in ſchuldigem Gehorſam ſeinem Gemahl auffgewartet haͤtte; Und als er
zur Antwort gab/ er hoffete nach ſeinem Vermoͤgen getahn zuhaben; fing ſie von neuen an/
ihn in ſeiner Gegenwart zuruͤhmen; daran Nabarzanes groſſes gefallen trug/ nebeſt dem
ernſtlichen Geboht/ er ſolte ſeiner Schuldigkeit weiter alſo nachkommen; dann wo ſein Ge-
mahl in einiger Sache uͤber ihn klagen wuͤrde/ ſolte er an ihm einen ungnaͤdigen Herꝛn ha-
ben. Kleon lachete des geduldigen Tropfes/ und erboht ſich zu aller Moͤgligkeit. Daran er-
fuͤlleſtu meinen Willen/ ſagte ſein Herr/ und weil ich willens bin/ dich ihr zum Diener zuuͤ-
bergeben/ wil ich dich von Knechtiſcher Leibeigenſchafft frey laſſen/ doch daß du mir aͤidlich
angelobeſt/ ohn Vorſatz des ausreiſſens bey mir zuverbleiben. Dieſer wahr nicht willens/

ſich
O o o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0697" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Ging mit dem Worte von ihm in die na&#x0364;he&#x017F;te Kammer/ entkleidete &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t bey einem<lb/>
Liechte/ und ließ die Tu&#x0364;hr offen &#x017F;tehen. O wa&#x0364;hre ich nun noch in meiner er&#x017F;ten Dien&#x017F;tbar-<lb/>
keit/ &#x017F;agte Kleon bey ihm &#x017F;elber/ wie gerne wolte ich den Och&#x017F;en&#x017F;tecken leiden/ und mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Brod vorlieb nehmen; be&#x017F;an &#x017F;ich ein wenig/ und den gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chmerz-&#x017F;chma&#x0364;hliche&#x0303;<lb/>
Tod vor Augen &#x017F;ehend/ &#x017F;agete er als ein Heyde in &#x017F;einem Herzen: Nun wir&#x017F;tu ja unver-<lb/>
meidlich gezwungen/ bo&#x0364;&#x017F;es zubegehen/ und mu&#x017F;t zur Rettung deines Lebens das tuhn/ was<lb/>
du nie bedacht gewe&#x017F;en bi&#x017F;t vorzunehmen. Ging darauff hin in die Kammer/ &#x017F;etzete &#x017F;ich vor<lb/>
ihr in die Knie/ und &#x017F;agte: Gn. Frau; ich bitte demu&#x0364;htig umb Gnade und Vergebung/ daß<lb/>
die&#x017F;elbe ich mit meinen Reden erzu&#x0364;rnet habe/ dann ich weiß auch die&#x017F;e Stunde noch nicht/<lb/>
ob ihre Gn. in Ern&#x017F;t und aus Liebe/ oder nur zum Ver&#x017F;uch mit mir geredet habe; Zwar wz<lb/>
&#x017F;olte ich ho&#x0364;hers wu&#x0364;n&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ als die Liebe einer &#x017F;olchen vortreflichen &#x017F;cho&#x0364;nen Frauen?<lb/>
weil aber in An&#x017F;ehung meines Standes ich mir &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;k nicht einbilden kan/ bitte<lb/>
ich nochmahls unterta&#x0364;hnig/ mir ihre ern&#x017F;tliche Meynung gna&#x0364;dig erkennen zugeben. Als &#x017F;ie<lb/>
ihn nun derge&#x017F;talt nach ihrem Willen reden ho&#x0364;rete/ richtete &#x017F;ie ihn auff/ und nach freundli-<lb/>
chem umfahen beteurete &#x017F;ie ihm a&#x0364;idlich/ &#x017F;ie &#x017F;uchete nit&#x017F;ein Verderben/ &#x017F;ondern aus inbru&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tiger Liebe bezwungen/ ha&#x0364;tte &#x017F;ie ihm vertrauliche Freund&#x017F;chafft angebohten; lo&#x0364;&#x017F;chete nach-<lb/>
gehends dz Liecht aus/ un&#x0303; nachdem e&#xA75B; die Kleid&#x2019; abgelegt hatte/ fu&#x0364;h&#xA75B;te &#x017F;ie ihn mit &#x017F;ich zu Bette;<lb/>
nach welcher Wilfahrung er bey ihr in beharlicher Gun&#x017F;t verblieb/ dan&#x0303; &#x017F;ie nam ihr ga&#x0364;nzlich<lb/>
vor/ ihn nim&#x0303;ermeh&#xA75B; von &#x017F;ich zula&#x017F;&#x017F;en. Al&#x017F;o mu&#x017F;te er wider &#x017F;einen Willen die&#x017F;er Zirze als ein<lb/>
Uly&#x017F;&#x017F;es 13 Wochenlang aufwarten/ in Hofnung/ es wu&#x0364;rde &#x017F;ich gelegenheit era&#x0364;ugen/ davon<lb/>
zukom&#x0303;en/ un&#x0303; &#x017F;eine&#x0303; Ladi&#x017F;la nachzu&#x017F;etzen. Nach &#x017F;teben Tage&#x0303; kam Naba&#xA75B;zanes wieder zu hau&#x017F;e/<lb/>
gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ein Gemahl des Fu&#x0364;r&#x017F;ten wegen freundlich/ und daß er nach Verlauff <hi rendition="#aq">IX</hi> Tage bey<lb/>
ihr &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Sie bedankete &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ und hieß ihn mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Worten wilkom&#x0303;en &#x017F;eyn/<lb/>
welches &#x017F;on&#x017F;t ihre Gewohnheit nicht wahr/ ru&#x0364;hmete auch den neuen Diener Kleon/ wie er<lb/>
in Bereitung &#x017F;einer Pferde &#x017F;o trefflichen Fleiß angewendet/ und in die&#x017F;er kurzen Zeit &#x017F;ie<lb/>
hu&#x0364;b&#x017F;ch abgerichtet ha&#x0364;tte; Sie ha&#x0364;tte vorla&#x0364;ng&#x017F;t gerne einen &#x017F;olchen Diener haben wollen/<lb/>
und weil &#x017F;ie ihn nunmehr nach Wun&#x017F;ch u&#x0364;berkommen/ geda&#x0364;chte &#x017F;ie ihn zeit ihres Lebens nit<lb/>
zuu&#x0364;bergeben; &#x017F;o hielte er auch &#x017F;eine beyden So&#x0364;hne/ ihre Stief Kinder in feinem gelinden<lb/>
Zwange/ und bra&#x0364;chte ihnen alles mit Lu&#x017F;t bey; daß nun der gute Kleon in die&#x017F;em Flei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mo&#x0364;chte erhalten werden/ &#x017F;olte er ihn frey la&#x017F;&#x017F;en/ jedoch daß er zuvor einen a&#x0364;id lei&#x017F;tete/ ohn<lb/>
Urlaub nicht wegzu&#x017F;cheiden. Nabarzanes ließ ihn vor &#x017F;ich fodern/ taht nicht des gleichen/<lb/>
ob ha&#x0364;tte er von &#x017F;einem Gemahl die&#x017F;es vernommen/ &#x017F;ondern fragete ihn/ ob er &#x017F;einem befehl<lb/>
nachgelebet/ und in &#x017F;chuldigem Gehor&#x017F;am &#x017F;einem Gemahl auffgewartet ha&#x0364;tte; Und als er<lb/>
zur Antwort gab/ er hoffete nach &#x017F;einem Vermo&#x0364;gen getahn zuhaben; fing &#x017F;ie von neuen an/<lb/>
ihn in &#x017F;einer Gegenwart zuru&#x0364;hmen; daran Nabarzanes gro&#x017F;&#x017F;es gefallen trug/ nebe&#x017F;t dem<lb/>
ern&#x017F;tlichen Geboht/ er &#x017F;olte &#x017F;einer Schuldigkeit weiter al&#x017F;o nachkommen; dann wo &#x017F;ein Ge-<lb/>
mahl in einiger Sache u&#x0364;ber ihn klagen wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte er an ihm einen ungna&#x0364;digen Her&#xA75B;n ha-<lb/>
ben. Kleon lachete des geduldigen Tropfes/ und erboht &#x017F;ich zu aller Mo&#x0364;gligkeit. Daran er-<lb/>
fu&#x0364;lle&#x017F;tu meinen Willen/ &#x017F;agte &#x017F;ein Herr/ und weil ich willens bin/ dich ihr zum Diener zuu&#x0364;-<lb/>
bergeben/ wil ich dich von Knechti&#x017F;cher Leibeigen&#x017F;chafft frey la&#x017F;&#x017F;en/ doch daß du mir a&#x0364;idlich<lb/>
angelobe&#x017F;t/ ohn Vor&#x017F;atz des ausrei&#x017F;&#x017F;ens bey mir zuverbleiben. Die&#x017F;er wahr nicht willens/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0697] Drittes Buch. Ging mit dem Worte von ihm in die naͤheſte Kammer/ entkleidete ſich daſelbſt bey einem Liechte/ und ließ die Tuͤhr offen ſtehen. O waͤhre ich nun noch in meiner erſten Dienſtbar- keit/ ſagte Kleon bey ihm ſelber/ wie gerne wolte ich den Ochſenſtecken leiden/ und mit Waſ- ſer und Brod vorlieb nehmen; beſan ſich ein wenig/ und den gewiſſen ſchmerz-ſchmaͤhlichẽ Tod vor Augen ſehend/ ſagete er als ein Heyde in ſeinem Herzen: Nun wirſtu ja unver- meidlich gezwungen/ boͤſes zubegehen/ und muſt zur Rettung deines Lebens das tuhn/ was du nie bedacht geweſen biſt vorzunehmen. Ging darauff hin in die Kammer/ ſetzete ſich vor ihr in die Knie/ und ſagte: Gn. Frau; ich bitte demuͤhtig umb Gnade und Vergebung/ daß dieſelbe ich mit meinen Reden erzuͤrnet habe/ dann ich weiß auch dieſe Stunde noch nicht/ ob ihre Gn. in Ernſt und aus Liebe/ oder nur zum Verſuch mit mir geredet habe; Zwar wz ſolte ich hoͤhers wuͤnſchen koͤnnen/ als die Liebe einer ſolchen vortreflichen ſchoͤnen Frauen? weil aber in Anſehung meines Standes ich mir ſo groſſes Gluͤk nicht einbilden kan/ bitte ich nochmahls untertaͤhnig/ mir ihre ernſtliche Meynung gnaͤdig erkennen zugeben. Als ſie ihn nun dergeſtalt nach ihrem Willen reden hoͤrete/ richtete ſie ihn auff/ und nach freundli- chem umfahen beteurete ſie ihm aͤidlich/ ſie ſuchete nitſein Verderben/ ſondern aus inbruͤn- ſtiger Liebe bezwungen/ haͤtte ſie ihm vertrauliche Freundſchafft angebohten; loͤſchete nach- gehends dz Liecht aus/ uñ nachdem eꝛ die Kleid’ abgelegt hatte/ fuͤhꝛte ſie ihn mit ſich zu Bette; nach welcher Wilfahrung er bey ihr in beharlicher Gunſt verblieb/ dañ ſie nam ihr gaͤnzlich vor/ ihn nim̃ermehꝛ von ſich zulaſſen. Alſo muſte er wider ſeinen Willen dieſer Zirze als ein Ulyſſes 13 Wochenlang aufwarten/ in Hofnung/ es wuͤrde ſich gelegenheit eraͤugen/ davon zukom̃en/ uñ ſeinẽ Ladiſla nachzuſetzen. Nach ſteben Tagẽ kam Nabaꝛzanes wieder zu hauſe/ gruͤſſete ſein Gemahl des Fuͤrſten wegen freundlich/ und daß er nach Verlauff IX Tage bey ihr ſeyn wuͤrde. Sie bedankete ſich deſſen/ und hieß ihn mit ſuͤſſen Worten wilkom̃en ſeyn/ welches ſonſt ihre Gewohnheit nicht wahr/ ruͤhmete auch den neuen Diener Kleon/ wie er in Bereitung ſeiner Pferde ſo trefflichen Fleiß angewendet/ und in dieſer kurzen Zeit ſie huͤbſch abgerichtet haͤtte; Sie haͤtte vorlaͤngſt gerne einen ſolchen Diener haben wollen/ und weil ſie ihn nunmehr nach Wunſch uͤberkommen/ gedaͤchte ſie ihn zeit ihres Lebens nit zuuͤbergeben; ſo hielte er auch ſeine beyden Soͤhne/ ihre Stief Kinder in feinem gelinden Zwange/ und braͤchte ihnen alles mit Luſt bey; daß nun der gute Kleon in dieſem Fleiſſe moͤchte erhalten werden/ ſolte er ihn frey laſſen/ jedoch daß er zuvor einen aͤid leiſtete/ ohn Urlaub nicht wegzuſcheiden. Nabarzanes ließ ihn vor ſich fodern/ taht nicht des gleichen/ ob haͤtte er von ſeinem Gemahl dieſes vernommen/ ſondern fragete ihn/ ob er ſeinem befehl nachgelebet/ und in ſchuldigem Gehorſam ſeinem Gemahl auffgewartet haͤtte; Und als er zur Antwort gab/ er hoffete nach ſeinem Vermoͤgen getahn zuhaben; fing ſie von neuen an/ ihn in ſeiner Gegenwart zuruͤhmen; daran Nabarzanes groſſes gefallen trug/ nebeſt dem ernſtlichen Geboht/ er ſolte ſeiner Schuldigkeit weiter alſo nachkommen; dann wo ſein Ge- mahl in einiger Sache uͤber ihn klagen wuͤrde/ ſolte er an ihm einen ungnaͤdigen Herꝛn ha- ben. Kleon lachete des geduldigen Tropfes/ und erboht ſich zu aller Moͤgligkeit. Daran er- fuͤlleſtu meinen Willen/ ſagte ſein Herr/ und weil ich willens bin/ dich ihr zum Diener zuuͤ- bergeben/ wil ich dich von Knechtiſcher Leibeigenſchafft frey laſſen/ doch daß du mir aͤidlich angelobeſt/ ohn Vorſatz des ausreiſſens bey mir zuverbleiben. Dieſer wahr nicht willens/ ſich O o o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/697
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/697>, abgerufen am 26.06.2024.