Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
sich dergestalt zuverbinden/ und gab zur Antwort: Gn. Herr/ da ihre Gn. einiges Miß-
trauen in mich setzen/ warumb wollen die mich dann frey geben? den äid zu leisten/ würde
ich mich nicht wegern/ aber was ist Euer Gn. damit geholffen? Wer zum Buben werden
wil/ achtet geschwornen äid gar wenig; so habe ich überdas solche Freyheit/ daß ich grösse-
re nicht begehre noch begehren kan. Ich wil aber nicht zugeben/ sagte Fr. Statira/ daß ihr
länger in knechtischer Dienstbarkeit/ sondern forthin als ein Freyer leben sollet/ wie ihr in
dieser kurzen Zeit es wol verdienet habet/ und noch in künfftig besser verdienen werdet. Al-
so sprach ihn Nabarzanes frey/ und sie ließ ihm ein schönes Scharlaken Kleid hohlen/ wel-
ches sie ihm hatte machen lassen/ da er nicht viel geringer als sein Herr selbst/ auffgezogen
kam/ da sie ihm überdas einen Leibdiener hielt. Sie trieb aber ihre Bulerey so unbesonnen/
daß Nabarzanes handgreiflich spürete/ es ginge nicht allerdinge recht zu/ durffte sie doch
darüber nicht zu rede stellen/ weil er ihr schon die Freyheit gegeben hatte/ mit Fürst Goba-
res solche unzulässige Freundschafft zuhalten; dannoch verdroß ihn/ daß sein Knecht mit
ihm in ehelicher Gemeinschafft sitzen solte/ daher ward er zu rahte/ ihn zubeurlauben/ foder-
te ihn vor sich/ und sagete: Kleon/ deine Dienste gefallen mir nicht alle mahl/ und gibt mir
zimlichen Verdacht/ daß du so wol gehalten bist; so habe ich mich nun berahten/ dich meiner
Dienste zuerlassen/ daß du nach belieben einen andern Herrn/ oder vorige Freyheit suchest.
Niemand wahr hierzu lieber als Kleon; dann vorerst wahr er der gezwungenen unbillichen
Liebe von herzen überdrüssig; vors ander begehrete er nichts mehr/ als die Freyheit zu ha-
ben/ seinen liebsten Ladisla und Herkules zusuchen; und gab ihm diese Antwort: Gnädiger
Herr/ ich bedanke mich untertähnig vor diese Gnade/ nebest dienstlicher Bitte/ mir bey sei-
nem Gemahl gleichmässige Beurlaubung zuerlangen; hat aber mein Herr irgend einen
Verdacht auff mich/ trägt er selber schuld daran/ nachdem er mir bey verlust seiner Hulde
gebohten/ seinem Gemahl in allem zugehorchen/ welches ich leisten/ oder der Straffe von
beyden gewärtig seyn muß; hoffe gleichwol nicht/ daß er gar zu ungleiche Gedanken haben
werde. Solche Meynung hat es nicht/ sagte er/ nur du hast meinen endlichen Willen ver-
standen. Ja/ antwortete Kleon/ dem wil ich alsbald und von herzen gerne nachkommen/ da
mirs nur so gut werden kan/ welches bey meiner Gn. Frauen mir zuerlangen/ ihr alles euer
Vermögen anzuwenden habt. Ging darauf in den Stall/ sattelte sein Pferd/ legte die Waf-
fen an/ und machete sich fertig/ als einer/ der stündlich reisen wil; wiewol ihm gnug bewust
wahr/ daß nichts draus werden würde. Die Frau sahe ihn im Harnische daher treten/ und
das Pferd bey dem Zügel führen/ fragete ihn auch mit Bestürzung/ was dieses bedeutete.
Mein Gn. Herr/ sagete er/ hat mir den Dienst aufgekündiget/ und daß ich bey Sonnenschein
sein Schloß räumen solle; weil ich dann wider dessen Willen nicht länger bleiben darff/ und
er mir nichts zuverzehren gegeben/ bitte Eure Gn. ich untertähnig umb etwz nöhtiger Rei-
sekosten/ und daß dieselbe zuzeiten ihres Kleons eingedenke seyn wolle. Sie lachete des vor-
bringens/ ihn fragend/ wz vor Lust ihm dieser kurzweilige Aufzug gäbe. Als er aber bestän-
dig dabey verblieb/ nebest Erinnerung/ er fürchtete sehr/ sein Herr hätte ihres Liebetuhns
wahr genommen/ und dürffte ihm wol gar nach Leib und Leben stehen/ daher ers vor ein
Glük rechnete/ daß er also davon kähme/ auch daneben baht/ sie möchte an seinem Tode nit
ursach seyn/ er hoffete gelegenheit zuhaben/ ihr hernähst besser und länger zudienen; Da er-

zürnete

Drittes Buch.
ſich dergeſtalt zuverbinden/ und gab zur Antwort: Gn. Herr/ da ihre Gn. einiges Miß-
trauen in mich ſetzen/ warumb wollen die mich dann frey geben? den aͤid zu leiſten/ wuͤrde
ich mich nicht wegern/ aber was iſt Euer Gn. damit geholffen? Wer zum Buben werden
wil/ achtet geſchwornen aͤid gar wenig; ſo habe ich uͤberdas ſolche Freyheit/ daß ich groͤſſe-
re nicht begehre noch begehren kan. Ich wil aber nicht zugeben/ ſagte Fr. Statira/ daß ihr
laͤnger in knechtiſcher Dienſtbarkeit/ ſondern forthin als ein Freyer leben ſollet/ wie ihr in
dieſer kurzen Zeit es wol verdienet habet/ und noch in kuͤnfftig beſſer verdienen werdet. Al-
ſo ſprach ihn Nabarzanes frey/ und ſie ließ ihm ein ſchoͤnes Scharlaken Kleid hohlen/ wel-
ches ſie ihm hatte machen laſſen/ da er nicht viel geringer als ſein Herr ſelbſt/ auffgezogen
kam/ da ſie ihm uͤberdas einen Leibdiener hielt. Sie trieb aber ihre Bulerey ſo unbeſonnen/
daß Nabarzanes handgreiflich ſpuͤrete/ es ginge nicht allerdinge recht zu/ durffte ſie doch
daruͤber nicht zu rede ſtellen/ weil er ihr ſchon die Freyheit gegeben hatte/ mit Fürſt Goba-
res ſolche unzulaͤſſige Freundſchafft zuhalten; dannoch verdroß ihn/ daß ſein Knecht mit
ihm in ehelicher Gemeinſchafft ſitzen ſolte/ daher ward er zu rahte/ ihn zubeurlauben/ foder-
te ihn vor ſich/ und ſagete: Kleon/ deine Dienſte gefallen mir nicht alle mahl/ und gibt mir
zimlichen Verdacht/ daß du ſo wol gehalten biſt; ſo habe ich mich nun berahten/ dich meineꝛ
Dienſte zuerlaſſen/ daß du nach belieben einen andern Herrn/ oder vorige Freyheit ſucheſt.
Niemand wahr hierzu lieber als Kleon; dann vorerſt wahr er der gezwungenen unbillichẽ
Liebe von herzen uͤberdruͤſſig; vors ander begehrete er nichts mehr/ als die Freyheit zu ha-
ben/ ſeinen liebſten Ladiſla und Herkules zuſuchen; und gab ihm dieſe Antwort: Gnaͤdigeꝛ
Herr/ ich bedanke mich untertaͤhnig vor dieſe Gnade/ nebeſt dienſtlicher Bitte/ mir bey ſei-
nem Gemahl gleichmaͤſſige Beurlaubung zuerlangen; hat aber mein Herr irgend einen
Verdacht auff mich/ traͤgt er ſelber ſchuld daran/ nachdem er mir bey verluſt ſeiner Hulde
gebohten/ ſeinem Gemahl in allem zugehorchen/ welches ich leiſten/ oder der Straffe von
beyden gewaͤrtig ſeyn muß; hoffe gleichwol nicht/ daß er gar zu ungleiche Gedanken haben
werde. Solche Meynung hat es nicht/ ſagte er/ nur du haſt meinen endlichen Willen ver-
ſtanden. Ja/ antwortete Kleon/ dem wil ich alsbald und von herzen gerne nachkommen/ da
mirs nur ſo gut werden kan/ welches bey meiner Gn. Frauen mir zuerlangen/ ihr alles eueꝛ
Vermoͤgen anzuwenden habt. Ging darauf in den Stall/ ſattelte ſein Pferd/ legte die Waf-
fen an/ und machete ſich fertig/ als einer/ der ſtuͤndlich reiſen wil; wiewol ihm gnug bewuſt
wahr/ daß nichts draus werden wuͤrde. Die Frau ſahe ihn im Harniſche daher treten/ und
das Pferd bey dem Zügel fuͤhren/ fragete ihn auch mit Beſtuͤrzung/ was dieſes bedeutete.
Mein Gn. Herr/ ſagete er/ hat mir den Dienſt aufgekuͤndiget/ und daß ich bey Soñenſchein
ſein Schloß raͤumen ſolle; weil ich dann wider deſſen Willen nicht laͤnger bleiben darff/ uñ
er mir nichts zuverzehren gegeben/ bitte Eure Gn. ich untertaͤhnig umb etwz noͤhtigeꝛ Rei-
ſekoſten/ und daß dieſelbe zuzeiten ihres Kleons eingedenke ſeyn wolle. Sie lachete des vor-
bringens/ ihn fragend/ wz vor Luſt ihm dieſer kurzweilige Aufzug gaͤbe. Als er aber beſtaͤn-
dig dabey verblieb/ nebeſt Erinnerung/ er fuͤrchtete ſehr/ ſein Herr haͤtte ihres Liebetuhns
wahr genommen/ und duͤrffte ihm wol gar nach Leib und Leben ſtehen/ daher ers vor ein
Gluͤk rechnete/ daß er alſo davon kaͤhme/ auch daneben baht/ ſie moͤchte an ſeinem Tode nit
urſach ſeyn/ er hoffete gelegenheit zuhaben/ ihr hernaͤhſt beſſer und laͤnger zudienen; Da er-

zuͤrnete
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0698" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich derge&#x017F;talt zuverbinden/ und gab zur Antwort: Gn. Herr/ da ihre Gn. einiges Miß-<lb/>
trauen in mich &#x017F;etzen/ warumb wollen die mich dann frey geben? den a&#x0364;id zu lei&#x017F;ten/ wu&#x0364;rde<lb/>
ich mich nicht wegern/ aber was i&#x017F;t Euer Gn. damit geholffen? Wer zum Buben werden<lb/>
wil/ achtet ge&#x017F;chwornen a&#x0364;id gar wenig; &#x017F;o habe ich u&#x0364;berdas &#x017F;olche Freyheit/ daß ich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
re nicht begehre noch begehren kan. Ich wil aber nicht zugeben/ &#x017F;agte Fr. Statira/ daß ihr<lb/>
la&#x0364;nger in knechti&#x017F;cher Dien&#x017F;tbarkeit/ &#x017F;ondern forthin als ein Freyer leben &#x017F;ollet/ wie ihr in<lb/>
die&#x017F;er kurzen Zeit es wol verdienet habet/ und noch in ku&#x0364;nfftig be&#x017F;&#x017F;er verdienen werdet. Al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;prach ihn Nabarzanes frey/ und &#x017F;ie ließ ihm ein &#x017F;cho&#x0364;nes Scharlaken Kleid hohlen/ wel-<lb/>
ches &#x017F;ie ihm hatte machen la&#x017F;&#x017F;en/ da er nicht viel geringer als &#x017F;ein Herr &#x017F;elb&#x017F;t/ auffgezogen<lb/>
kam/ da &#x017F;ie ihm u&#x0364;berdas einen Leibdiener hielt. Sie trieb aber ihre Bulerey &#x017F;o unbe&#x017F;onnen/<lb/>
daß Nabarzanes handgreiflich &#x017F;pu&#x0364;rete/ es ginge nicht allerdinge recht zu/ durffte &#x017F;ie doch<lb/>
daru&#x0364;ber nicht zu rede &#x017F;tellen/ weil er ihr &#x017F;chon die Freyheit gegeben hatte/ mit Für&#x017F;t Goba-<lb/>
res &#x017F;olche unzula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Freund&#x017F;chafft zuhalten; dannoch verdroß ihn/ daß &#x017F;ein Knecht mit<lb/>
ihm in ehelicher Gemein&#x017F;chafft &#x017F;itzen &#x017F;olte/ daher ward er zu rahte/ ihn zubeurlauben/ foder-<lb/>
te ihn vor &#x017F;ich/ und &#x017F;agete: Kleon/ deine Dien&#x017F;te gefallen mir nicht alle mahl/ und gibt mir<lb/>
zimlichen Verdacht/ daß du &#x017F;o wol gehalten bi&#x017F;t; &#x017F;o habe ich mich nun berahten/ dich meine&#xA75B;<lb/>
Dien&#x017F;te zuerla&#x017F;&#x017F;en/ daß du nach belieben einen andern Herrn/ oder vorige Freyheit &#x017F;uche&#x017F;t.<lb/>
Niemand wahr hierzu lieber als Kleon; dann vorer&#x017F;t wahr er der gezwungenen unbilliche&#x0303;<lb/>
Liebe von herzen u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig; vors ander begehrete er nichts mehr/ als die Freyheit zu ha-<lb/>
ben/ &#x017F;einen lieb&#x017F;ten Ladi&#x017F;la und Herkules zu&#x017F;uchen; und gab ihm die&#x017F;e Antwort: Gna&#x0364;dige&#xA75B;<lb/>
Herr/ ich bedanke mich unterta&#x0364;hnig vor die&#x017F;e Gnade/ nebe&#x017F;t dien&#x017F;tlicher Bitte/ mir bey &#x017F;ei-<lb/>
nem Gemahl gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Beurlaubung zuerlangen; hat aber mein Herr irgend einen<lb/>
Verdacht auff mich/ tra&#x0364;gt er &#x017F;elber &#x017F;chuld daran/ nachdem er mir bey verlu&#x017F;t &#x017F;einer Hulde<lb/>
gebohten/ &#x017F;einem Gemahl in allem zugehorchen/ welches ich lei&#x017F;ten/ oder der Straffe von<lb/>
beyden gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn muß; hoffe gleichwol nicht/ daß er gar zu ungleiche Gedanken haben<lb/>
werde. Solche Meynung hat es nicht/ &#x017F;agte er/ nur du ha&#x017F;t meinen endlichen Willen ver-<lb/>
&#x017F;tanden. Ja/ antwortete Kleon/ dem wil ich alsbald und von herzen gerne nachkommen/ da<lb/>
mirs nur &#x017F;o gut werden kan/ welches bey meiner Gn. Frauen mir zuerlangen/ ihr alles eue&#xA75B;<lb/>
Vermo&#x0364;gen anzuwenden habt. Ging darauf in den Stall/ &#x017F;attelte &#x017F;ein Pferd/ legte die Waf-<lb/>
fen an/ und machete &#x017F;ich fertig/ als einer/ der &#x017F;tu&#x0364;ndlich rei&#x017F;en wil; wiewol ihm gnug bewu&#x017F;t<lb/>
wahr/ daß nichts draus werden wu&#x0364;rde. Die Frau &#x017F;ahe ihn im Harni&#x017F;che daher treten/ und<lb/>
das Pferd bey dem Zügel fu&#x0364;hren/ fragete ihn auch mit Be&#x017F;tu&#x0364;rzung/ was die&#x017F;es bedeutete.<lb/>
Mein Gn. Herr/ &#x017F;agete er/ hat mir den Dien&#x017F;t aufgeku&#x0364;ndiget/ und daß ich bey Son&#x0303;en&#x017F;chein<lb/>
&#x017F;ein Schloß ra&#x0364;umen &#x017F;olle; weil ich dann wider de&#x017F;&#x017F;en Willen nicht la&#x0364;nger bleiben darff/ un&#x0303;<lb/>
er mir nichts zuverzehren gegeben/ bitte Eure Gn. ich unterta&#x0364;hnig umb etwz no&#x0364;htige&#xA75B; Rei-<lb/>
&#x017F;eko&#x017F;ten/ und daß die&#x017F;elbe zuzeiten ihres Kleons eingedenke &#x017F;eyn wolle. Sie lachete des vor-<lb/>
bringens/ ihn fragend/ wz vor Lu&#x017F;t ihm die&#x017F;er kurzweilige Aufzug ga&#x0364;be. Als er aber be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dig dabey verblieb/ nebe&#x017F;t Erinnerung/ er fu&#x0364;rchtete &#x017F;ehr/ &#x017F;ein Herr ha&#x0364;tte ihres Liebetuhns<lb/>
wahr genommen/ und du&#x0364;rffte ihm wol gar nach Leib und Leben &#x017F;tehen/ daher ers vor ein<lb/>
Glu&#x0364;k rechnete/ daß er al&#x017F;o davon ka&#x0364;hme/ auch daneben baht/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte an &#x017F;einem Tode nit<lb/>
ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/ er hoffete gelegenheit zuhaben/ ihr herna&#x0364;h&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger zudienen; Da er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu&#x0364;rnete</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0698] Drittes Buch. ſich dergeſtalt zuverbinden/ und gab zur Antwort: Gn. Herr/ da ihre Gn. einiges Miß- trauen in mich ſetzen/ warumb wollen die mich dann frey geben? den aͤid zu leiſten/ wuͤrde ich mich nicht wegern/ aber was iſt Euer Gn. damit geholffen? Wer zum Buben werden wil/ achtet geſchwornen aͤid gar wenig; ſo habe ich uͤberdas ſolche Freyheit/ daß ich groͤſſe- re nicht begehre noch begehren kan. Ich wil aber nicht zugeben/ ſagte Fr. Statira/ daß ihr laͤnger in knechtiſcher Dienſtbarkeit/ ſondern forthin als ein Freyer leben ſollet/ wie ihr in dieſer kurzen Zeit es wol verdienet habet/ und noch in kuͤnfftig beſſer verdienen werdet. Al- ſo ſprach ihn Nabarzanes frey/ und ſie ließ ihm ein ſchoͤnes Scharlaken Kleid hohlen/ wel- ches ſie ihm hatte machen laſſen/ da er nicht viel geringer als ſein Herr ſelbſt/ auffgezogen kam/ da ſie ihm uͤberdas einen Leibdiener hielt. Sie trieb aber ihre Bulerey ſo unbeſonnen/ daß Nabarzanes handgreiflich ſpuͤrete/ es ginge nicht allerdinge recht zu/ durffte ſie doch daruͤber nicht zu rede ſtellen/ weil er ihr ſchon die Freyheit gegeben hatte/ mit Fürſt Goba- res ſolche unzulaͤſſige Freundſchafft zuhalten; dannoch verdroß ihn/ daß ſein Knecht mit ihm in ehelicher Gemeinſchafft ſitzen ſolte/ daher ward er zu rahte/ ihn zubeurlauben/ foder- te ihn vor ſich/ und ſagete: Kleon/ deine Dienſte gefallen mir nicht alle mahl/ und gibt mir zimlichen Verdacht/ daß du ſo wol gehalten biſt; ſo habe ich mich nun berahten/ dich meineꝛ Dienſte zuerlaſſen/ daß du nach belieben einen andern Herrn/ oder vorige Freyheit ſucheſt. Niemand wahr hierzu lieber als Kleon; dann vorerſt wahr er der gezwungenen unbillichẽ Liebe von herzen uͤberdruͤſſig; vors ander begehrete er nichts mehr/ als die Freyheit zu ha- ben/ ſeinen liebſten Ladiſla und Herkules zuſuchen; und gab ihm dieſe Antwort: Gnaͤdigeꝛ Herr/ ich bedanke mich untertaͤhnig vor dieſe Gnade/ nebeſt dienſtlicher Bitte/ mir bey ſei- nem Gemahl gleichmaͤſſige Beurlaubung zuerlangen; hat aber mein Herr irgend einen Verdacht auff mich/ traͤgt er ſelber ſchuld daran/ nachdem er mir bey verluſt ſeiner Hulde gebohten/ ſeinem Gemahl in allem zugehorchen/ welches ich leiſten/ oder der Straffe von beyden gewaͤrtig ſeyn muß; hoffe gleichwol nicht/ daß er gar zu ungleiche Gedanken haben werde. Solche Meynung hat es nicht/ ſagte er/ nur du haſt meinen endlichen Willen ver- ſtanden. Ja/ antwortete Kleon/ dem wil ich alsbald und von herzen gerne nachkommen/ da mirs nur ſo gut werden kan/ welches bey meiner Gn. Frauen mir zuerlangen/ ihr alles eueꝛ Vermoͤgen anzuwenden habt. Ging darauf in den Stall/ ſattelte ſein Pferd/ legte die Waf- fen an/ und machete ſich fertig/ als einer/ der ſtuͤndlich reiſen wil; wiewol ihm gnug bewuſt wahr/ daß nichts draus werden wuͤrde. Die Frau ſahe ihn im Harniſche daher treten/ und das Pferd bey dem Zügel fuͤhren/ fragete ihn auch mit Beſtuͤrzung/ was dieſes bedeutete. Mein Gn. Herr/ ſagete er/ hat mir den Dienſt aufgekuͤndiget/ und daß ich bey Soñenſchein ſein Schloß raͤumen ſolle; weil ich dann wider deſſen Willen nicht laͤnger bleiben darff/ uñ er mir nichts zuverzehren gegeben/ bitte Eure Gn. ich untertaͤhnig umb etwz noͤhtigeꝛ Rei- ſekoſten/ und daß dieſelbe zuzeiten ihres Kleons eingedenke ſeyn wolle. Sie lachete des vor- bringens/ ihn fragend/ wz vor Luſt ihm dieſer kurzweilige Aufzug gaͤbe. Als er aber beſtaͤn- dig dabey verblieb/ nebeſt Erinnerung/ er fuͤrchtete ſehr/ ſein Herr haͤtte ihres Liebetuhns wahr genommen/ und duͤrffte ihm wol gar nach Leib und Leben ſtehen/ daher ers vor ein Gluͤk rechnete/ daß er alſo davon kaͤhme/ auch daneben baht/ ſie moͤchte an ſeinem Tode nit urſach ſeyn/ er hoffete gelegenheit zuhaben/ ihr hernaͤhſt beſſer und laͤnger zudienen; Da er- zuͤrnete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/698
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/698>, abgerufen am 26.06.2024.