Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
sen wolte/ so bitte ich freundlich/ sie wollen diesen dritten Teil aller Römischen Güter ihres
geliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey sich allemahl meines ge-
neigten Herzens erinnern. Sie samt ihren Ehejunkern verwunderten sich der grossen frey-
gebigkeit/ weil einer jeden Anteil sich auff 12000 Kronen wert erstreckete/ und wahr keine
unter den Schwestern so kühne/ daß sie geantwortet hätte; worüber Klodius anfing: Er
wolte nimmermehr hoffen/ daß seine Schwestern ihrer Schwägerin seiner Eheliebsten
diese ihre erste Bitte abschlagen wolten; so dürfften sie auch nicht gedenken/ als wann ihm
solches zuwider währe; Gott hätte ihm so grosse Güter mit seiner Liebsten bescheret/ daß er
durch diese Verehrung keinen Abgang zubefürchten hätte. Darauff ward das Geschenk
mit sonderlicher Danksagung allerseits angenommen/ und verehreten die drey Schwäger
ihr hinwiederumb eine treffliche Gutsche mit sechs Sizilischen Blanken/ blieb auch diese
Geselschafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Käyserli-
chen Mahlzeit sich musten einstellen/ hernach macheten sie sich wieder nach Padua. Als
sie daselbst ankahmen/ wurden sie mit neuer Freude überschüttet; dann es trat zugleich mit
ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jerusalem geschicket wahr/ und dem Stathalter drey
Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladisla/ das dritte von
dem jungen Fabius seinem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fürst Herkules bey ihm
ergangen währe; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu
Seleuzia geschrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladisla/
da er sie seines Abwesens tröstete/ und schleunige Wiederkunfft versprach; das andere hat-
te Fräulein Lukrezie auffgesetzt/ unter dieser überschrifft: Der Durchleuchtigsten Fürstin und
Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ vermähleten Königtn in Böhmen; meiner vertraueten Frau
Schwester Hier muß gewißlich mein Ladisla oder Herkules gewesen seyn/ sagte sie; dann
was wüsten sie zu Jerusalem sonst von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete:
Gedenkest du dann/ daß ich meinen nähesten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu-
geschrieben haben? Sie öffnete den Brief/ und lase daraus folgende Worte:

Herzgeliebete Frau Schwester; nach dem der Durchleuchtigste Groß Fürst/ Herr Herkules/
dieses Orts glüklich angelanget/ hat der Allmächtige Gott es gnädig geschicket/ daß ich in seiner Liebe
Kundschafft und brüderliche Vertrauligkeit auffgenommen bin/ dessen zeit meines Lebens ich mich
rühmen und freuen werde/ angesehen ich den Ausbund aller Tugend und Zucht bey ihm angetroffen;
ja eben den/ welcher der Frau Schwester nicht anders als seiner Seele gewogen ist. Zeit seiner Ver-
wundung. Was muß das vor eine Verwundung seyn? sagte sie zu ihrem Vater; welcher
ihr befahl/ sie solte zum Ende lesen/ hernach wolte er dieses aus seinem Schreiben schon er-
klären; fuhr demnach also fort: Zeit seiner Verwundung/ da ich ihm stetige Geselschafft leistete/
musten seine Frau und Fräulein Schwestere Sophia und Sibylla allemahl das Hauptwerk seiner
Rede seyn/ daß mich wunder nam/ wie eine andere ihn von so lieber Geselschafft abzihen mögen/ es sey
dann/ daß mit der verlohrnen sein Herz verlohren währe/ welches ich muhtmasse/ weil weder Gefahr
noch icht was anders ihn von dieser Nachsuchung abhalten kunte. Aber erkennet doch euer Gebre-
chen/ ihr herzliebe Schwestern/ daß ihr einen so allerliebsten Bruder ohn gebührliche Kleidung habt
können von euch zihen lassen; zwar eure Fehler habe ich nach Mögligkeit ersetzet/ aber hiedurch seyd
ihr nicht zuentschuldigen/ welches nach diesem euch mündlich zuverweisen/ ich unvergessen seyn wil.
Inzwischen befehle ich euch dem Schutz des allmögenden wahren Gottes/ verbleibend/ weil ich lebe/

meiner
V u u u ij

Drittes Buch.
ſen wolte/ ſo bitte ich freundlich/ ſie wollen dieſen dritten Teil aller Roͤmiſchen Guͤter ihres
geliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey ſich allemahl meines ge-
neigten Herzens erinnern. Sie ſamt ihren Ehejunkern verwunderten ſich der groſſen frey-
gebigkeit/ weil einer jeden Anteil ſich auff 12000 Kronen wert erſtreckete/ und wahr keine
unter den Schweſtern ſo kuͤhne/ daß ſie geantwortet haͤtte; woruͤber Klodius anfing: Er
wolte nimmermehr hoffen/ daß ſeine Schweſtern ihrer Schwaͤgerin ſeiner Eheliebſten
dieſe ihre erſte Bitte abſchlagen wolten; ſo duͤrfften ſie auch nicht gedenken/ als wann ihm
ſolches zuwider waͤhre; Gott haͤtte ihm ſo groſſe Guͤter mit ſeiner Liebſten beſcheret/ daß er
durch dieſe Verehrung keinen Abgang zubefuͤrchten haͤtte. Darauff ward das Geſchenk
mit ſonderlicher Dankſagung allerſeits angenommen/ und verehreten die drey Schwaͤgeꝛ
ihr hinwiederumb eine treffliche Gutſche mit ſechs Siziliſchen Blånken/ blieb auch dieſe
Geſelſchafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Kaͤyſerli-
chen Mahlzeit ſich muſten einſtellen/ hernach macheten ſie ſich wieder nach Padua. Als
ſie daſelbſt ankahmen/ wurden ſie mit neuer Freude uͤberſchuͤttet; dann es trat zugleich mit
ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jeruſalem geſchicket wahr/ und dem Stathalter drey
Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladiſla/ das dritte von
dem jungen Fabius ſeinem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fuͤrſt Herkules bey ihm
ergangen waͤhre; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu
Seleuzia geſchrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladiſla/
da er ſie ſeines Abweſens troͤſtete/ und ſchleunige Wiederkunfft verſprach; das andere hat-
te Fraͤulein Lukrezie auffgeſetzt/ unter dieſer uͤberſchrifft: Der Durchleuchtigſten Fuͤrſtin und
Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ vermaͤhleten Koͤnigtn in Boͤhmen; meiner vertraueten Frau
Schweſter Hier muß gewißlich mein Ladiſla oder Herkules geweſen ſeyn/ ſagte ſie; dann
was wuͤſten ſie zu Jeruſalem ſonſt von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete:
Gedenkeſt du dann/ daß ich meinen naͤheſten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu-
geſchrieben haben? Sie oͤffnete den Brief/ und laſe daraus folgende Worte:

Herzgeliebete Frau Schweſter; nach dem der Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſt/ Herr Herkules/
dieſes Orts gluͤklich angelanget/ hat der Allmaͤchtige Gott es gnaͤdig geſchicket/ daß ich in ſeiner Liebe
Kundſchafft und bruͤderliche Vertrauligkeit auffgenommen bin/ deſſen zeit meines Lebens ich mich
ruͤhmen und freuen werde/ angeſehen ich den Ausbund aller Tugend und Zucht bey ihm angetroffen;
ja eben den/ welcher der Frau Schweſter nicht anders als ſeiner Seele gewogen iſt. Zeit ſeiner Ver-
wundung. Was muß das vor eine Verwundung ſeyn? ſagte ſie zu ihrem Vater; welcheꝛ
ihr befahl/ ſie ſolte zum Ende leſen/ hernach wolte er dieſes aus ſeinem Schreiben ſchon er-
klaͤren; fuhr demnach alſo fort: Zeit ſeiner Verwundung/ da ich ihm ſtetige Geſelſchafft leiſtete/
muſten ſeine Frau und Fraͤulein Schweſtere Sophia und Sibylla allemahl das Hauptwerk ſeiner
Rede ſeyn/ daß mich wunder nam/ wie eine andere ihn von ſo lieber Geſelſchafft abzihen moͤgen/ es ſey
dann/ daß mit der verlohrnen ſein Herz verlohren waͤhre/ welches ich muhtmaſſe/ weil weder Gefahr
noch icht was anders ihn von dieſer Nachſuchung abhalten kunte. Aber erkennet doch euer Gebre-
chen/ ihr herzliebe Schweſtern/ daß ihr einen ſo allerliebſten Bruder ohn gebuͤhrliche Kleidung habt
koͤnnen von euch zihen laſſen; zwar eure Fehler habe ich nach Moͤgligkeit erſetzet/ aber hiedurch ſeyd
ihr nicht zuentſchuldigen/ welches nach dieſem euch muͤndlich zuverweiſen/ ich unvergeſſen ſeyn wil.
Inzwiſchen befehle ich euch dem Schutz des allmoͤgenden wahren Gottes/ verbleibend/ weil ich lebe/

meiner
V u u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0745" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en wolte/ &#x017F;o bitte ich freundlich/ &#x017F;ie wollen die&#x017F;en dritten Teil aller Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gu&#x0364;ter ihres<lb/>
geliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey &#x017F;ich allemahl meines ge-<lb/>
neigten Herzens erinnern. Sie &#x017F;amt ihren Ehejunkern verwunderten &#x017F;ich der gro&#x017F;&#x017F;en frey-<lb/>
gebigkeit/ weil einer jeden Anteil &#x017F;ich auff 12000 Kronen wert er&#x017F;treckete/ und wahr keine<lb/>
unter den Schwe&#x017F;tern &#x017F;o ku&#x0364;hne/ daß &#x017F;ie geantwortet ha&#x0364;tte; woru&#x0364;ber Klodius anfing: Er<lb/>
wolte nimmermehr hoffen/ daß &#x017F;eine Schwe&#x017F;tern ihrer Schwa&#x0364;gerin &#x017F;einer Ehelieb&#x017F;ten<lb/>
die&#x017F;e ihre er&#x017F;te Bitte ab&#x017F;chlagen wolten; &#x017F;o du&#x0364;rfften &#x017F;ie auch nicht gedenken/ als wann ihm<lb/>
&#x017F;olches zuwider wa&#x0364;hre; Gott ha&#x0364;tte ihm &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Gu&#x0364;ter mit &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten be&#x017F;cheret/ daß er<lb/>
durch die&#x017F;e Verehrung keinen Abgang zubefu&#x0364;rchten ha&#x0364;tte. Darauff ward das Ge&#x017F;chenk<lb/>
mit &#x017F;onderlicher Dank&#x017F;agung aller&#x017F;eits angenommen/ und verehreten die drey Schwa&#x0364;ge&#xA75B;<lb/>
ihr hinwiederumb eine treffliche Gut&#x017F;che mit &#x017F;echs Sizili&#x017F;chen Blånken/ blieb auch die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Ka&#x0364;y&#x017F;erli-<lb/>
chen Mahlzeit &#x017F;ich mu&#x017F;ten ein&#x017F;tellen/ hernach macheten &#x017F;ie &#x017F;ich wieder nach Padua. Als<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t ankahmen/ wurden &#x017F;ie mit neuer Freude u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet; dann es trat zugleich mit<lb/>
ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jeru&#x017F;alem ge&#x017F;chicket wahr/ und dem Stathalter drey<lb/>
Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladi&#x017F;la/ das dritte von<lb/>
dem jungen Fabius &#x017F;einem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules bey ihm<lb/>
ergangen wa&#x0364;hre; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu<lb/>
Seleuzia ge&#x017F;chrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladi&#x017F;la/<lb/>
da er &#x017F;ie &#x017F;eines Abwe&#x017F;ens tro&#x0364;&#x017F;tete/ und &#x017F;chleunige Wiederkunfft ver&#x017F;prach; das andere hat-<lb/>
te Fra&#x0364;ulein Lukrezie auffge&#x017F;etzt/ unter die&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;chrifft: Der Durchleuchtig&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;tin und<lb/>
Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ verma&#x0364;hleten Ko&#x0364;nigtn in Bo&#x0364;hmen; meiner vertraueten Frau<lb/>
Schwe&#x017F;ter Hier muß gewißlich mein Ladi&#x017F;la oder Herkules gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;agte &#x017F;ie; dann<lb/>
was wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie zu Jeru&#x017F;alem &#x017F;on&#x017F;t von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete:<lb/>
Gedenke&#x017F;t du dann/ daß ich meinen na&#x0364;he&#x017F;ten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu-<lb/>
ge&#x017F;chrieben haben? Sie o&#x0364;ffnete den Brief/ und la&#x017F;e daraus folgende Worte:</p><lb/>
        <p>Herzgeliebete Frau Schwe&#x017F;ter; nach dem der Durchleuchtig&#x017F;te Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Herr Herkules/<lb/>
die&#x017F;es Orts glu&#x0364;klich angelanget/ hat der Allma&#x0364;chtige Gott es gna&#x0364;dig ge&#x017F;chicket/ daß ich in &#x017F;einer Liebe<lb/>
Kund&#x017F;chafft und bru&#x0364;derliche Vertrauligkeit auffgenommen bin/ de&#x017F;&#x017F;en zeit meines Lebens ich mich<lb/>
ru&#x0364;hmen und freuen werde/ ange&#x017F;ehen ich den Ausbund aller Tugend und Zucht bey ihm angetroffen;<lb/>
ja eben den/ welcher der Frau Schwe&#x017F;ter nicht anders als &#x017F;einer Seele gewogen i&#x017F;t. Zeit &#x017F;einer Ver-<lb/>
wundung. Was muß das vor eine Verwundung &#x017F;eyn? &#x017F;agte &#x017F;ie zu ihrem Vater; welche&#xA75B;<lb/>
ihr befahl/ &#x017F;ie &#x017F;olte zum Ende le&#x017F;en/ hernach wolte er die&#x017F;es aus &#x017F;einem Schreiben &#x017F;chon er-<lb/>
kla&#x0364;ren; fuhr demnach al&#x017F;o fort: Zeit &#x017F;einer Verwundung/ da ich ihm &#x017F;tetige Ge&#x017F;el&#x017F;chafft lei&#x017F;tete/<lb/>
mu&#x017F;ten &#x017F;eine Frau und <hi rendition="#fr">F</hi>ra&#x0364;ulein Schwe&#x017F;tere Sophia und Sibylla allemahl das Hauptwerk &#x017F;einer<lb/>
Rede &#x017F;eyn/ daß mich wunder nam/ wie eine andere ihn von &#x017F;o lieber Ge&#x017F;el&#x017F;chafft abzihen mo&#x0364;gen/ es &#x017F;ey<lb/>
dann/ daß mit der verlohrnen &#x017F;ein Herz verlohren wa&#x0364;hre/ welches ich muhtma&#x017F;&#x017F;e/ weil weder Gefahr<lb/>
noch icht was anders ihn von die&#x017F;er Nach&#x017F;uchung abhalten kunte. Aber erkennet doch euer Gebre-<lb/>
chen/ ihr herzliebe Schwe&#x017F;tern/ daß ihr einen &#x017F;o allerlieb&#x017F;ten Bruder ohn gebu&#x0364;hrliche Kleidung habt<lb/>
ko&#x0364;nnen von euch zihen la&#x017F;&#x017F;en; zwar eure Fehler habe ich nach Mo&#x0364;gligkeit er&#x017F;etzet/ aber hiedurch &#x017F;eyd<lb/>
ihr nicht zuent&#x017F;chuldigen/ welches nach die&#x017F;em euch mu&#x0364;ndlich zuverwei&#x017F;en/ ich unverge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn wil.<lb/>
Inzwi&#x017F;chen befehle ich euch dem Schutz des allmo&#x0364;genden wahren Gottes/ verbleibend/ weil ich lebe/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meiner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0745] Drittes Buch. ſen wolte/ ſo bitte ich freundlich/ ſie wollen dieſen dritten Teil aller Roͤmiſchen Guͤter ihres geliebeten Bruders unwegerlich von mir annehmen/ und dabey ſich allemahl meines ge- neigten Herzens erinnern. Sie ſamt ihren Ehejunkern verwunderten ſich der groſſen frey- gebigkeit/ weil einer jeden Anteil ſich auff 12000 Kronen wert erſtreckete/ und wahr keine unter den Schweſtern ſo kuͤhne/ daß ſie geantwortet haͤtte; woruͤber Klodius anfing: Er wolte nimmermehr hoffen/ daß ſeine Schweſtern ihrer Schwaͤgerin ſeiner Eheliebſten dieſe ihre erſte Bitte abſchlagen wolten; ſo duͤrfften ſie auch nicht gedenken/ als wann ihm ſolches zuwider waͤhre; Gott haͤtte ihm ſo groſſe Guͤter mit ſeiner Liebſten beſcheret/ daß er durch dieſe Verehrung keinen Abgang zubefuͤrchten haͤtte. Darauff ward das Geſchenk mit ſonderlicher Dankſagung allerſeits angenommen/ und verehreten die drey Schwaͤgeꝛ ihr hinwiederumb eine treffliche Gutſche mit ſechs Siziliſchen Blånken/ blieb auch dieſe Geſelſchafft zwo Wochen zu Rom/ da Klodius und Neda etliche mahl bey der Kaͤyſerli- chen Mahlzeit ſich muſten einſtellen/ hernach macheten ſie ſich wieder nach Padua. Als ſie daſelbſt ankahmen/ wurden ſie mit neuer Freude uͤberſchuͤttet; dann es trat zugleich mit ihnen ein Bohte hinein/ welcher von Jeruſalem geſchicket wahr/ und dem Stathalter drey Schreiben einlieferte; eines von Herr Pompeius/ das andere von Ladiſla/ das dritte von dem jungen Fabius ſeinem Sohn. Pompejus meldete/ wie es Fuͤrſt Herkules bey ihm ergangen waͤhre; die anderen beyde zeigeten ihr wolergehen an/ und hatten ihre Briefe zu Seleuzia geſchrieben. Frau Sophia bekam zwey Schreiben; eines von ihrem Ladiſla/ da er ſie ſeines Abweſens troͤſtete/ und ſchleunige Wiederkunfft verſprach; das andere hat- te Fraͤulein Lukrezie auffgeſetzt/ unter dieſer uͤberſchrifft: Der Durchleuchtigſten Fuͤrſtin und Frauen/ Frauen Sophien Fabiin/ vermaͤhleten Koͤnigtn in Boͤhmen; meiner vertraueten Frau Schweſter Hier muß gewißlich mein Ladiſla oder Herkules geweſen ſeyn/ ſagte ſie; dann was wuͤſten ſie zu Jeruſalem ſonſt von meiner Heyraht? Aber ihr Vater antwortete: Gedenkeſt du dann/ daß ich meinen naͤheſten Anverwanten deine Heyraht nicht werde zu- geſchrieben haben? Sie oͤffnete den Brief/ und laſe daraus folgende Worte: Herzgeliebete Frau Schweſter; nach dem der Durchleuchtigſte Groß Fuͤrſt/ Herr Herkules/ dieſes Orts gluͤklich angelanget/ hat der Allmaͤchtige Gott es gnaͤdig geſchicket/ daß ich in ſeiner Liebe Kundſchafft und bruͤderliche Vertrauligkeit auffgenommen bin/ deſſen zeit meines Lebens ich mich ruͤhmen und freuen werde/ angeſehen ich den Ausbund aller Tugend und Zucht bey ihm angetroffen; ja eben den/ welcher der Frau Schweſter nicht anders als ſeiner Seele gewogen iſt. Zeit ſeiner Ver- wundung. Was muß das vor eine Verwundung ſeyn? ſagte ſie zu ihrem Vater; welcheꝛ ihr befahl/ ſie ſolte zum Ende leſen/ hernach wolte er dieſes aus ſeinem Schreiben ſchon er- klaͤren; fuhr demnach alſo fort: Zeit ſeiner Verwundung/ da ich ihm ſtetige Geſelſchafft leiſtete/ muſten ſeine Frau und Fraͤulein Schweſtere Sophia und Sibylla allemahl das Hauptwerk ſeiner Rede ſeyn/ daß mich wunder nam/ wie eine andere ihn von ſo lieber Geſelſchafft abzihen moͤgen/ es ſey dann/ daß mit der verlohrnen ſein Herz verlohren waͤhre/ welches ich muhtmaſſe/ weil weder Gefahr noch icht was anders ihn von dieſer Nachſuchung abhalten kunte. Aber erkennet doch euer Gebre- chen/ ihr herzliebe Schweſtern/ daß ihr einen ſo allerliebſten Bruder ohn gebuͤhrliche Kleidung habt koͤnnen von euch zihen laſſen; zwar eure Fehler habe ich nach Moͤgligkeit erſetzet/ aber hiedurch ſeyd ihr nicht zuentſchuldigen/ welches nach dieſem euch muͤndlich zuverweiſen/ ich unvergeſſen ſeyn wil. Inzwiſchen befehle ich euch dem Schutz des allmoͤgenden wahren Gottes/ verbleibend/ weil ich lebe/ meiner V u u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/745
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/745>, abgerufen am 22.12.2024.