Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. die Erde niderlegete/ daher seine Brela gute Hoffnung fassete des künfftigen Sieges. Ne-da stieg bald ab/ trat hin zu dem gefälleten mit blossem Schwerte/ da derselbe sich noch nicht regete/ machte ihm das Helmgesicht auff/ daß er frische Lufft empfing/ und sagete überlaut zu ihm: Nun mein Opelius/ bistu noch gewillet/ 50 Teutsche von Adel zufahen/ deren viel- leicht noch keiner mag gebohren seyn? der Anfang ist zimlich schlecht/ und stünde dein Leben in meiner Hand/ wann ich eine grausame Seele hätte; aber mache dich auff die Füsse/ da- mit ich sehen möge/ ob du besser auff zwey als auff vier Beinen streiten könnest/ dann ich muß dein Schwert auch kennen lernen. Dieser erhohlete sich wieder/ und als er sich auff- gerichtet hatte/ gab er zur Antwort: Nicht du/ sondern des Käysers Ungnade hat mich ab- gestochen. Ja/ hastu so hochgelehrte Entschuldigungen/ sagte Neda/ so ist gefährlich mit dir zuzanken; aber fasse einen Muht/ und trit dem Unglük mit eben der Herzhafftigkeit entge- gen/ durch welche du die ädlen Teutschen mit hauffen pflegest gefangen zunehmen/ wann dir der Wein wol schmecket. Dieser Spot taht ihm weher als der Tod selbst; warff sich in die Höhe/ und fing an seine Fechterkunst sehen zulassen. Aber Neda dröschete weidlich auf ihn loß/ daß in weniger Zeit seine Waffen mit Blut angefärbet wurden/ und ihm alle kraft entging. Weil er dann nicht willens wahr/ ihn zutödten/ trat er ihm mit dem Schilde ein/ ließ sein Schwert fallen/ und risse ihm das seine aus der Hand/ sprechend: Nun gib dich/ Opelius/ ich bin nicht willens/ dich zuverderben/ wann du guten Willen erkennen kanst; und daß du mein redliches Herz spürest/ wil ich mich bemühen/ dir einen gnädigen Käyser zu machen. So währe ich euch mein Leben schuldig/ sagte Opelius; ist aber keine Gnade zuer- halten/ so beseliget mich mit einem schleunigen Tode; Der Käyser hörete ihr Gespräch/ a- ber nicht dessen Verstand/ vor welchem Neda sich in die Knie legete/ und alleruntertähnigst baht/ ihre Käyserl. Hocheit möchte in ansehung seiner beyden gnädigen Herren/ Ladisla und Herkules/ deren Ehren Gedächtniß hier auffgerichtet stünden/ gegenwärtigem Ritter O- pelius allergnädigst verzeihen/ als ob des verlauffenen nichts vorgangen währe. Fr. So- phia und Frl. Sibylla bahten ein gleiches bey des Käysers Fr. Mutter; Worauf der Käy- ser sich also erklärete: Redlicher Ritter/ damit ihr sehet/ wie hoch ich die Gedächtniß der beyden Helden/ Herren Ladisla und Herkules halte/ und ihre Wirdigkeit schätze/ insonder- heit/ weil des erstgenanten sein Gemahl das Wort mit führet/ so trit herzu/ du unvorsichti- ger Opelius/ dein Verbrechen ist tod/ und sol forthin weder gedacht noch genennet werden. Die anwesenden ingesamt erfreueten sich der ganz ungewöhnlichen Gnade/ kehreten wieder umb/ teils nach der Burg/ teils nach T. Bellizius Behausung/ und liessen den ver- wundeten fleissig verbinden. Des folgenden Morgens stellete Klodius auff Fr. Agathen begehren eine treffliche Gästerey an/ bey welcher sich Herr M. Fabius mit Fr. Sophien und Frl. Sibyllen einstelleten. Nach abgehobenen Speisen hielt Fr. Agatha in aller Gäste gegenwart bey ihrem Klodius an; nachdem sie ihn zum Herrn aller ihrer Güter gemacht hätte/ möchte er ihr den dritten Teil aller seiner Römischen Güter schenken/ welches von allen mit einem Gelächter angenommen ward; Er aber/ weil er ihr vorhaben merkete/ wil- ligte alsbald darein; worauf sie dessen drey gegenwärtige Schwestern also anredete: Hoch- werte Frr. Schwestere/ und herzgeliebete Freundinnen; weil ich meinen ergebenen schwe- sterlichen Willen ihnen gerne in der Taht erzeigen/ und dessen ein Zeichen hinter mir las- sen
Drittes Buch. die Erde niderlegete/ daher ſeine Brela gute Hoffnung faſſete des kuͤnfftigen Sieges. Ne-da ſtieg bald ab/ trat hin zu dem gefaͤlleten mit bloſſem Schwerte/ da derſelbe ſich noch nicht regete/ machte ihm das Helmgeſicht auff/ daß er friſche Lufft empfing/ und ſagete uͤberlaut zu ihm: Nun mein Opelius/ biſtu noch gewillet/ 50 Teutſche von Adel zufahen/ deren viel- leicht noch keiner mag gebohren ſeyn? der Anfang iſt zimlich ſchlecht/ und ſtuͤnde dein Leben in meiner Hand/ wann ich eine grauſame Seele haͤtte; aber mache dich auff die Fuͤſſe/ da- mit ich ſehen moͤge/ ob du beſſer auff zwey als auff vier Beinen ſtreiten koͤnneſt/ dann ich muß dein Schwert auch kennen lernen. Dieſer erhohlete ſich wieder/ und als er ſich auff- gerichtet hatte/ gab er zur Antwort: Nicht du/ ſondern des Kaͤyſers Ungnade hat mich ab- geſtochen. Ja/ haſtu ſo hochgelehrte Entſchuldigungen/ ſagte Neda/ ſo iſt gefaͤhrlich mit diꝛ zuzanken; aber faſſe einen Muht/ und trit dem Ungluͤk mit eben der Herzhafftigkeit entge- gen/ durch welche du die aͤdlen Teutſchen mit hauffen pflegeſt gefangen zunehmen/ wann dir der Wein wol ſchmecket. Dieſer Spot taht ihm weher als der Tod ſelbſt; warff ſich in die Hoͤhe/ und fing an ſeine Fechterkunſt ſehen zulaſſen. Aber Neda droͤſchete weidlich auf ihn loß/ daß in weniger Zeit ſeine Waffen mit Blut angefaͤrbet wurden/ und ihm alle kraft entging. Weil er dann nicht willens wahr/ ihn zutoͤdten/ trat er ihm mit dem Schilde ein/ ließ ſein Schwert fallen/ und riſſe ihm das ſeine aus der Hand/ ſprechend: Nun gib dich/ Opelius/ ich bin nicht willens/ dich zuverderben/ wann du guten Willen erkennen kanſt; uñ daß du mein redliches Herz ſpuͤreſt/ wil ich mich bemuͤhen/ dir einen gnaͤdigen Kaͤyſer zu machen. So waͤhre ich euch mein Leben ſchuldig/ ſagte Opelius; iſt aber keine Gnade zueꝛ- halten/ ſo beſeliget mich mit einem ſchleunigen Tode; Der Kaͤyſer hoͤrete ihr Geſpraͤch/ a- ber nicht deſſen Verſtand/ vor welchem Neda ſich in die Knie legete/ und alleruntertaͤhnigſt baht/ ihre Kaͤyſerl. Hocheit moͤchte in anſehung ſeiner beyden gnaͤdigen Herꝛen/ Ladiſla uñ Herkules/ deren Ehren Gedaͤchtniß hier auffgerichtet ſtuͤnden/ gegenwaͤrtigem Ritter O- pelius allergnaͤdigſt verzeihen/ als ob des verlauffenen nichts vorgangen waͤhre. Fr. So- phia und Frl. Sibylla bahten ein gleiches bey des Kaͤyſers Fr. Mutter; Worauf der Kaͤy- ſer ſich alſo erklaͤrete: Redlicher Ritter/ damit ihr ſehet/ wie hoch ich die Gedaͤchtniß der beyden Helden/ Herren Ladiſla und Herkules halte/ und ihre Wirdigkeit ſchaͤtze/ inſonder- heit/ weil des erſtgenanten ſein Gemahl das Wort mit fuͤhret/ ſo trit herzu/ du unvorſichti- ger Opelius/ dein Verbrechen iſt tod/ und ſol forthin weder gedacht noch genennet werdẽ. Die anweſenden ingeſamt erfreueten ſich der ganz ungewoͤhnlichen Gnade/ kehreten wieder umb/ teils nach der Burg/ teils nach T. Bellizius Behauſung/ und lieſſen den ver- wundeten fleiſſig verbinden. Des folgenden Morgens ſtellete Klodius auff Fr. Agathen begehren eine treffliche Gaͤſterey an/ bey welcher ſich Herr M. Fabius mit Fr. Sophien und Frl. Sibyllen einſtelleten. Nach abgehobenen Speiſen hielt Fr. Agatha in aller Gaͤſte gegenwart bey ihrem Klodius an; nachdem ſie ihn zum Herrn aller ihrer Guͤter gemacht haͤtte/ moͤchte er ihr den dritten Teil aller ſeiner Roͤmiſchen Guͤter ſchenken/ welches von allen mit einem Gelaͤchter angenommen ward; Er aber/ weil er ihr vorhaben merkete/ wil- ligte alsbald darein; worauf ſie deſſen drey gegenwaͤrtige Schweſtern alſo anredete: Hoch- werte Frr. Schweſtere/ und herzgeliebete Freundiñen; weil ich meinen ergebenen ſchwe- ſterlichen Willen ihnen gerne in der Taht erzeigen/ und deſſen ein Zeichen hinter mir laſ- ſen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0744" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> die Erde niderlegete/ daher ſeine Brela gute Hoffnung faſſete des kuͤnfftigen Sieges. Ne-<lb/> da ſtieg bald ab/ trat hin zu dem gefaͤlleten mit bloſſem Schwerte/ da derſelbe ſich noch nicht<lb/> regete/ machte ihm das Helmgeſicht auff/ daß er friſche Lufft empfing/ und ſagete uͤberlaut<lb/> zu ihm: Nun mein Opelius/ biſtu noch gewillet/ 50 Teutſche von Adel zufahen/ deren viel-<lb/> leicht noch keiner mag gebohren ſeyn? der Anfang iſt zimlich ſchlecht/ und ſtuͤnde dein Leben<lb/> in meiner Hand/ wann ich eine grauſame Seele haͤtte; aber mache dich auff die Fuͤſſe/ da-<lb/> mit ich ſehen moͤge/ ob du beſſer auff zwey als auff vier Beinen ſtreiten koͤnneſt/ dann ich<lb/> muß dein Schwert auch kennen lernen. Dieſer erhohlete ſich wieder/ und als er ſich auff-<lb/> gerichtet hatte/ gab er zur Antwort: Nicht du/ ſondern des Kaͤyſers Ungnade hat mich ab-<lb/> geſtochen. Ja/ haſtu ſo hochgelehrte Entſchuldigungen/ ſagte Neda/ ſo iſt gefaͤhrlich mit diꝛ<lb/> zuzanken; aber faſſe einen Muht/ und trit dem Ungluͤk mit eben der Herzhafftigkeit entge-<lb/> gen/ durch welche du die aͤdlen Teutſchen mit hauffen pflegeſt gefangen zunehmen/ wann<lb/> dir der Wein wol ſchmecket. Dieſer Spot taht ihm weher als der Tod ſelbſt; warff ſich in<lb/> die Hoͤhe/ und fing an ſeine Fechterkunſt ſehen zulaſſen. Aber Neda droͤſchete weidlich auf<lb/> ihn loß/ daß in weniger Zeit ſeine Waffen mit Blut angefaͤrbet wurden/ und ihm alle kraft<lb/> entging. Weil er dann nicht willens wahr/ ihn zutoͤdten/ trat er ihm mit dem Schilde ein/<lb/> ließ ſein Schwert fallen/ und riſſe ihm das ſeine aus der Hand/ ſprechend: Nun gib dich/<lb/> Opelius/ ich bin nicht willens/ dich zuverderben/ wann du guten Willen erkennen kanſt; uñ<lb/> daß du mein redliches Herz ſpuͤreſt/ wil ich mich bemuͤhen/ dir einen gnaͤdigen Kaͤyſer zu<lb/> machen. So waͤhre ich euch mein Leben ſchuldig/ ſagte Opelius; iſt aber keine Gnade zueꝛ-<lb/> halten/ ſo beſeliget mich mit einem ſchleunigen Tode; Der Kaͤyſer hoͤrete ihr Geſpraͤch/ a-<lb/> ber nicht deſſen Verſtand/ vor welchem Neda ſich in die Knie legete/ und alleruntertaͤhnigſt<lb/> baht/ ihre Kaͤyſerl. Hocheit moͤchte in anſehung ſeiner beyden gnaͤdigen Herꝛen/ Ladiſla uñ<lb/> Herkules/ deren Ehren Gedaͤchtniß hier auffgerichtet ſtuͤnden/ gegenwaͤrtigem Ritter O-<lb/> pelius allergnaͤdigſt verzeihen/ als ob des verlauffenen nichts vorgangen waͤhre. Fr. So-<lb/> phia und Frl. Sibylla bahten ein gleiches bey des Kaͤyſers Fr. Mutter; Worauf der Kaͤy-<lb/> ſer ſich alſo erklaͤrete: Redlicher Ritter/ damit ihr ſehet/ wie hoch ich die Gedaͤchtniß der<lb/> beyden Helden/ Herren Ladiſla und Herkules halte/ und ihre Wirdigkeit ſchaͤtze/ inſonder-<lb/> heit/ weil des erſtgenanten ſein Gemahl das Wort mit fuͤhret/ ſo trit herzu/ du unvorſichti-<lb/> ger Opelius/ dein Verbrechen iſt tod/ und ſol forthin weder gedacht noch genennet werdẽ.<lb/> Die anweſenden ingeſamt erfreueten ſich der ganz ungewoͤhnlichen Gnade/ kehreten<lb/> wieder umb/ teils nach der Burg/ teils nach T. Bellizius Behauſung/ und lieſſen den ver-<lb/> wundeten fleiſſig verbinden. Des folgenden Morgens ſtellete Klodius auff Fr. Agathen<lb/> begehren eine treffliche Gaͤſterey an/ bey welcher ſich Herr M. Fabius mit Fr. Sophien<lb/> und Frl. Sibyllen einſtelleten. Nach abgehobenen Speiſen hielt Fr. Agatha in aller Gaͤſte<lb/> gegenwart bey ihrem Klodius an; nachdem ſie ihn zum Herrn aller ihrer Guͤter gemacht<lb/> haͤtte/ moͤchte er ihr den dritten Teil aller ſeiner Roͤmiſchen Guͤter ſchenken/ welches von<lb/> allen mit einem Gelaͤchter angenommen ward; Er aber/ weil er ihr vorhaben merkete/ wil-<lb/> ligte alsbald darein; worauf ſie deſſen drey gegenwaͤrtige Schweſtern alſo anredete: Hoch-<lb/> werte Frr. Schweſtere/ und herzgeliebete Freundiñen; weil ich meinen ergebenen ſchwe-<lb/> ſterlichen Willen ihnen gerne in der Taht erzeigen/ und deſſen ein Zeichen hinter mir laſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [706/0744]
Drittes Buch.
die Erde niderlegete/ daher ſeine Brela gute Hoffnung faſſete des kuͤnfftigen Sieges. Ne-
da ſtieg bald ab/ trat hin zu dem gefaͤlleten mit bloſſem Schwerte/ da derſelbe ſich noch nicht
regete/ machte ihm das Helmgeſicht auff/ daß er friſche Lufft empfing/ und ſagete uͤberlaut
zu ihm: Nun mein Opelius/ biſtu noch gewillet/ 50 Teutſche von Adel zufahen/ deren viel-
leicht noch keiner mag gebohren ſeyn? der Anfang iſt zimlich ſchlecht/ und ſtuͤnde dein Leben
in meiner Hand/ wann ich eine grauſame Seele haͤtte; aber mache dich auff die Fuͤſſe/ da-
mit ich ſehen moͤge/ ob du beſſer auff zwey als auff vier Beinen ſtreiten koͤnneſt/ dann ich
muß dein Schwert auch kennen lernen. Dieſer erhohlete ſich wieder/ und als er ſich auff-
gerichtet hatte/ gab er zur Antwort: Nicht du/ ſondern des Kaͤyſers Ungnade hat mich ab-
geſtochen. Ja/ haſtu ſo hochgelehrte Entſchuldigungen/ ſagte Neda/ ſo iſt gefaͤhrlich mit diꝛ
zuzanken; aber faſſe einen Muht/ und trit dem Ungluͤk mit eben der Herzhafftigkeit entge-
gen/ durch welche du die aͤdlen Teutſchen mit hauffen pflegeſt gefangen zunehmen/ wann
dir der Wein wol ſchmecket. Dieſer Spot taht ihm weher als der Tod ſelbſt; warff ſich in
die Hoͤhe/ und fing an ſeine Fechterkunſt ſehen zulaſſen. Aber Neda droͤſchete weidlich auf
ihn loß/ daß in weniger Zeit ſeine Waffen mit Blut angefaͤrbet wurden/ und ihm alle kraft
entging. Weil er dann nicht willens wahr/ ihn zutoͤdten/ trat er ihm mit dem Schilde ein/
ließ ſein Schwert fallen/ und riſſe ihm das ſeine aus der Hand/ ſprechend: Nun gib dich/
Opelius/ ich bin nicht willens/ dich zuverderben/ wann du guten Willen erkennen kanſt; uñ
daß du mein redliches Herz ſpuͤreſt/ wil ich mich bemuͤhen/ dir einen gnaͤdigen Kaͤyſer zu
machen. So waͤhre ich euch mein Leben ſchuldig/ ſagte Opelius; iſt aber keine Gnade zueꝛ-
halten/ ſo beſeliget mich mit einem ſchleunigen Tode; Der Kaͤyſer hoͤrete ihr Geſpraͤch/ a-
ber nicht deſſen Verſtand/ vor welchem Neda ſich in die Knie legete/ und alleruntertaͤhnigſt
baht/ ihre Kaͤyſerl. Hocheit moͤchte in anſehung ſeiner beyden gnaͤdigen Herꝛen/ Ladiſla uñ
Herkules/ deren Ehren Gedaͤchtniß hier auffgerichtet ſtuͤnden/ gegenwaͤrtigem Ritter O-
pelius allergnaͤdigſt verzeihen/ als ob des verlauffenen nichts vorgangen waͤhre. Fr. So-
phia und Frl. Sibylla bahten ein gleiches bey des Kaͤyſers Fr. Mutter; Worauf der Kaͤy-
ſer ſich alſo erklaͤrete: Redlicher Ritter/ damit ihr ſehet/ wie hoch ich die Gedaͤchtniß der
beyden Helden/ Herren Ladiſla und Herkules halte/ und ihre Wirdigkeit ſchaͤtze/ inſonder-
heit/ weil des erſtgenanten ſein Gemahl das Wort mit fuͤhret/ ſo trit herzu/ du unvorſichti-
ger Opelius/ dein Verbrechen iſt tod/ und ſol forthin weder gedacht noch genennet werdẽ.
Die anweſenden ingeſamt erfreueten ſich der ganz ungewoͤhnlichen Gnade/ kehreten
wieder umb/ teils nach der Burg/ teils nach T. Bellizius Behauſung/ und lieſſen den ver-
wundeten fleiſſig verbinden. Des folgenden Morgens ſtellete Klodius auff Fr. Agathen
begehren eine treffliche Gaͤſterey an/ bey welcher ſich Herr M. Fabius mit Fr. Sophien
und Frl. Sibyllen einſtelleten. Nach abgehobenen Speiſen hielt Fr. Agatha in aller Gaͤſte
gegenwart bey ihrem Klodius an; nachdem ſie ihn zum Herrn aller ihrer Guͤter gemacht
haͤtte/ moͤchte er ihr den dritten Teil aller ſeiner Roͤmiſchen Guͤter ſchenken/ welches von
allen mit einem Gelaͤchter angenommen ward; Er aber/ weil er ihr vorhaben merkete/ wil-
ligte alsbald darein; worauf ſie deſſen drey gegenwaͤrtige Schweſtern alſo anredete: Hoch-
werte Frr. Schweſtere/ und herzgeliebete Freundiñen; weil ich meinen ergebenen ſchwe-
ſterlichen Willen ihnen gerne in der Taht erzeigen/ und deſſen ein Zeichen hinter mir laſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |