Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. te hiedurch gelegenheit/ sie näher zu bekommen/ und weil er den mehrenteil seiner Rü-stung abgelegt hatte/ erboht er sich/ sie auff seinem Pferde vor sich zu führen/ dessen sie sich anfangs wegerte/ einwendend/ sie würde jhm gar zu beschwerlich seyn; aber auff jhres Bruders/ und der bey den Fräulein (welche alle ihr Liebes feur merketen) Zuredung/ ließ sie sich zu ihm hinauff heben/ da zur anzeige seiner vergnügung/ die er hiedurch empfing/ er ih- re Hände freundlich drückete/ und sie es mit einem freundlichen Anblik ersetzete. Es kunte Fabius unsern Herkules nicht gnug anschauen/ und empfand solche neigung in seiner Seele gegen ihn/ daß ihm unmöglich wahr/ selbe weiter zu verbergen/ daher er diese Rede an ihn abgehen lies: Mein Herr/ der von mir aus Unvorsichtigkeit begangene Fre- vel/ hält mit der begierde zu seiner Freundschafft einen hefftigen Streit in meinen Her- zen/ daß/ so viel diese mich zu ihm hinträget/ mich jener hingegen zurük zeuhet/ weil ich des gar zu groben Fehlers mich wol erinnern kan; nach dem aber auff seine freundliche ver- zeihung ich mich verlasse/ und dieselbe meinem Verbrechen entgegen setze/ hat endlich mein vertrauen der Zungen anbefohlen/ die Furcht hinter sich zu legen/ und des Herzen Wunsch außzudrucken. Herkules fiel ihm in die Rede/ und zeigete an/ daß wann er des im Gehölze auß blosser Unwissenheit begangenen/ nicht in vergeß stellen/ sondern mehr geden- ken würde/ könte er keinen Schrit weiter mit ihm reiten/ dann ich versichere ihn/ sagte er/ daß/ in seine Kund- und Freundschafft auffgenommen zu seyn/ ich mir vor eine sonderli- che Ehr und Glükseligkeit rechne. Fabius/ nach gebehtener Verzeihung/ fuhr in seiner Re- de also fort: Es pflegen die Sternkündiger dem Himmel zuzuschreiben/ was dem Men- schen vor Glük und Unglük zustosset; ja wann etliche Gemühter sich mit einander Ver- binden/ muß dieser oder jener Stern solches verursachet haben. Ich vor meine Wenigkeit wolte vielmehr halten/ daß eine jnnerliche Krafft der Seelen uns reize und zwinge/ diesem an zuhangen und jenes gehässig zu meyden/ oder wol gar feindselig zu verfolgen; und wol denen/ die der Tugend-liebe nach setzen/ und durch den äusser lichen falschen Schein der Sinnen-süssen Uppigkeit sich zur verderblichen Wollust nicht verleiten lassen. Freund- schafft und Liebe ist heut zu tage auff der Zungen sehr gemein/ daß nichts wolfeilers mag gefunden werden/ und hat die leichtfertige Jugend den bekanten schnöden Brauch/ daß wann sie zusammen kommen/ und einer von dem andern weder gutes noch böses nie gese- hen/ oder gehöret hat/ sie als bald brüderliche Freundschafft unter sich auffrichten/ so bald der Wein ihre Herzen mit einem Tropffen über Durst anfeuchtet; und meynen/ es fliesse aus dem Glase alles her/ was den Nahmen wahrer Freundschafft gebieret. Mein Sinn ist dieser Leichtfertigkeit nie hold/ viel weniger zugethan und ergeben gewesen/ sondern so sel- zam und wenig ich die Tugend bey meines gleichen jungen leuten antreffe/ so geringe ist auch die Anzahl meiner erkieseten freunde; aber daß kan ich sonder sparung der Warheit wol beteuren/ daß nie kein Fremder/ als mein Herr/ mich zu seiner Hulde so sehr gezogen hat. Zwar es möchte mannicher mich vor unbesonnen schelten/ daß ich so leichtbewägig bin/ einem zu wahrer Freundschafft mich zu verbinden/ dessen Nahmen ich kaum zweymahl nen- nen hören/ und gar nicht weiß/ wer oder weß standes er sey. Ich aber halte vielmehr/ daß mir solches zum besten Außgedeutet werden müsse/ inbetrachtung/ ich kein äusserliches an ihm/ und was daß unbeständige Glük verleyhet/ sondern seine hochbegabte Art und Tugend liebe
Erſtes Buch. te hiedurch gelegenheit/ ſie naͤher zu bekommen/ und weil er den mehrenteil ſeiner Ruͤ-ſtung abgelegt hatte/ erboht er ſich/ ſie auff ſeinem Pferde vor ſich zu fuͤhren/ deſſen ſie ſich anfangs wegerte/ einwendend/ ſie wuͤrde jhm gar zu beſchwerlich ſeyn; aber auff jhres Bruders/ und der bey den Fraͤulein (welche alle ihr Liebes feur merketen) Zuredung/ ließ ſie ſich zu ihm hinauff heben/ da zur anzeige ſeiner vergnuͤgung/ die er hiedurch empfing/ er ih- re Haͤnde freundlich druͤckete/ und ſie es mit einem freundlichen Anblik erſetzete. Es kunte Fabius unſern Herkules nicht gnug anſchauen/ und empfand ſolche neigung in ſeiner Seele gegen ihn/ daß ihm unmoͤglich wahr/ ſelbe weiter zu verbergen/ daher er dieſe Rede an ihn abgehen lies: Mein Herr/ der von mir aus Unvorſichtigkeit begangene Fre- vel/ haͤlt mit der begierde zu ſeiner Freundſchafft einen hefftigen Streit in meinen Her- zen/ daß/ ſo viel dieſe mich zu ihm hintraͤget/ mich jener hingegen zuruͤk zeuhet/ weil ich des gar zu groben Fehlers mich wol erinnern kan; nach dem aber auff ſeine freundliche ver- zeihung ich mich verlaſſe/ und dieſelbe meinem Verbrechen entgegen ſetze/ hat endlich mein vertrauen der Zungen anbefohlen/ die Furcht hinter ſich zu legen/ und des Herzen Wunſch außzudrucken. Herkules fiel ihm in die Rede/ und zeigete an/ daß wann er des im Gehoͤlze auß bloſſer Unwiſſenheit begangenen/ nicht in vergeß ſtellen/ ſondern mehr geden- ken wuͤrde/ koͤnte er keinen Schrit weiter mit ihm reiten/ dann ich verſichere ihn/ ſagte er/ daß/ in ſeine Kund- und Freundſchafft auffgenommen zu ſeyn/ ich mir vor eine ſonderli- che Ehr und Gluͤkſeligkeit rechne. Fabius/ nach gebehtener Verzeihung/ fuhr in ſeiner Re- de alſo fort: Es pflegen die Sternkuͤndiger dem Himmel zuzuſchreiben/ was dem Men- ſchen vor Gluͤk und Ungluͤk zuſtoſſet; ja wann etliche Gemuͤhter ſich mit einander Ver- binden/ muß dieſer oder jener Stern ſolches verurſachet haben. Ich vor meine Wenigkeit wolte vielmehr halten/ daß eine jnnerliche Krafft der Seelen uns reize und zwinge/ dieſem an zuhangen und jenes gehaͤſſig zu meyden/ oder wol gar feindſelig zu verfolgen; und wol denen/ die der Tugend-liebe nach ſetzen/ und durch den aͤuſſer lichen falſchen Schein der Sinnen-ſuͤſſen Uppigkeit ſich zur verderblichen Wolluſt nicht verleiten laſſen. Freund- ſchafft und Liebe iſt heut zu tage auff der Zungen ſehr gemein/ daß nichts wolfeilers mag gefunden werden/ und hat die leichtfertige Jugend den bekanten ſchnoͤden Brauch/ daß wann ſie zuſammen kommen/ und einer von dem andern weder gutes noch boͤſes nie geſe- hen/ oder gehoͤret hat/ ſie als bald bruͤderliche Freundſchafft unter ſich auffrichten/ ſo bald der Wein ihre Herzen mit einem Tropffen uͤber Durſt anfeuchtet; und meynen/ es flieſſe aus dem Glaſe alles her/ was den Nahmen wahrer Freundſchafft gebieret. Mein Sinn iſt dieſer Leichtfertigkeit nie hold/ viel weniger zugethan und ergeben geweſen/ ſondern ſo ſel- zam und wenig ich die Tugend bey meines gleichen jungen leuten antreffe/ ſo geringe iſt auch die Anzahl meiner erkieſeten freunde; aber daß kan ich ſonder ſparung der Warheit wol beteuren/ daß nie kein Fremder/ als mein Herr/ mich zu ſeiner Hulde ſo ſehr gezogen hat. Zwar es moͤchte mañicher mich vor unbeſoñen ſchelten/ daß ich ſo leichtbewaͤgig bin/ einem zu wahrer Freundſchafft mich zu verbinden/ deſſen Nahmen ich kaum zweymahl nen- nen hoͤren/ und gar nicht weiß/ wer oder weß ſtandes er ſey. Ich aber halte vielmehr/ daß mir ſolches zum beſten Außgedeutet werden muͤſſe/ inbetrachtung/ ich kein aͤuſſerliches an ihm/ und was daß unbeſtaͤndige Gluͤk verleyhet/ ſondern ſeine hochbegabte Art und Tugend liebe
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> te hiedurch gelegenheit/ ſie naͤher zu bekommen/ und weil er den mehrenteil ſeiner Ruͤ-<lb/> ſtung abgelegt hatte/ erboht er ſich/ ſie auff ſeinem Pferde vor ſich zu fuͤhren/ deſſen ſie<lb/> ſich anfangs wegerte/ einwendend/ ſie wuͤrde jhm gar zu beſchwerlich ſeyn; aber auff jhres<lb/> Bruders/ und der bey den Fraͤulein (welche alle ihr Liebes feur merketen) Zuredung/ ließ ſie<lb/> ſich zu ihm hinauff heben/ da zur anzeige ſeiner vergnuͤgung/ die er hiedurch empfing/ er ih-<lb/> re Haͤnde freundlich druͤckete/ und ſie es mit einem freundlichen Anblik erſetzete. Es<lb/> kunte Fabius unſern Herkules nicht gnug anſchauen/ und empfand ſolche neigung in<lb/> ſeiner Seele gegen ihn/ daß ihm unmoͤglich wahr/ ſelbe weiter zu verbergen/ daher er dieſe<lb/> Rede an ihn abgehen lies: Mein Herr/ der von mir aus Unvorſichtigkeit begangene Fre-<lb/> vel/ haͤlt mit der begierde zu ſeiner Freundſchafft einen hefftigen Streit in meinen Her-<lb/> zen/ daß/ ſo viel dieſe mich zu ihm hintraͤget/ mich jener hingegen zuruͤk zeuhet/ weil ich des<lb/> gar zu groben Fehlers mich wol erinnern kan; nach dem aber auff ſeine freundliche ver-<lb/> zeihung ich mich verlaſſe/ und dieſelbe meinem Verbrechen entgegen ſetze/ hat endlich<lb/> mein vertrauen der Zungen anbefohlen/ die Furcht hinter ſich zu legen/ und des Herzen<lb/> Wunſch außzudrucken. Herkules fiel ihm in die Rede/ und zeigete an/ daß wann er des im<lb/> Gehoͤlze auß bloſſer Unwiſſenheit begangenen/ nicht in vergeß ſtellen/ ſondern mehr geden-<lb/> ken wuͤrde/ koͤnte er keinen Schrit weiter mit ihm reiten/ dann ich verſichere ihn/ ſagte er/<lb/> daß/ in ſeine Kund- und Freundſchafft auffgenommen zu ſeyn/ ich mir vor eine ſonderli-<lb/> che Ehr und Gluͤkſeligkeit rechne. Fabius/ nach gebehtener Verzeihung/ fuhr in ſeiner Re-<lb/> de alſo fort: Es pflegen die Sternkuͤndiger dem Himmel zuzuſchreiben/ was dem Men-<lb/> ſchen vor Gluͤk und Ungluͤk zuſtoſſet; ja wann etliche Gemuͤhter ſich mit einander Ver-<lb/> binden/ muß dieſer oder jener Stern ſolches verurſachet haben. Ich vor meine Wenigkeit<lb/> wolte vielmehr halten/ daß eine jnnerliche Krafft der Seelen uns reize und zwinge/ dieſem<lb/> an zuhangen und jenes gehaͤſſig zu meyden/ oder wol gar feindſelig zu verfolgen; und wol<lb/> denen/ die der Tugend-liebe nach ſetzen/ und durch den aͤuſſer lichen falſchen Schein der<lb/> Sinnen-ſuͤſſen Uppigkeit ſich zur verderblichen Wolluſt nicht verleiten laſſen. Freund-<lb/> ſchafft und Liebe iſt heut zu tage auff der Zungen ſehr gemein/ daß nichts wolfeilers mag<lb/> gefunden werden/ und hat die leichtfertige Jugend den bekanten ſchnoͤden Brauch/ daß<lb/> wann ſie zuſammen kommen/ und einer von dem andern weder gutes noch boͤſes nie geſe-<lb/> hen/ oder gehoͤret hat/ ſie als bald bruͤderliche Freundſchafft unter ſich auffrichten/ ſo bald<lb/> der Wein ihre Herzen mit einem Tropffen uͤber Durſt anfeuchtet; und meynen/ es flieſſe<lb/> aus dem Glaſe alles her/ was den Nahmen wahrer Freundſchafft gebieret. Mein Sinn iſt<lb/> dieſer Leichtfertigkeit nie hold/ viel weniger zugethan und ergeben geweſen/ ſondern ſo ſel-<lb/> zam und wenig ich die Tugend bey meines gleichen jungen leuten antreffe/ ſo geringe iſt<lb/> auch die Anzahl meiner erkieſeten freunde; aber daß kan ich ſonder ſparung der Warheit<lb/> wol beteuren/ daß nie kein Fremder/ als mein Herr/ mich zu ſeiner Hulde ſo ſehr gezogen<lb/> hat. Zwar es moͤchte mañicher mich vor unbeſoñen ſchelten/ daß ich ſo leichtbewaͤgig bin/<lb/> einem zu wahrer Freundſchafft mich zu verbinden/ deſſen Nahmen ich kaum zweymahl nen-<lb/> nen hoͤren/ und gar nicht weiß/ wer oder weß ſtandes er ſey. Ich aber halte vielmehr/ daß<lb/> mir ſolches zum beſten Außgedeutet werden muͤſſe/ inbetrachtung/ ich kein aͤuſſerliches an<lb/> ihm/ und was daß unbeſtaͤndige Gluͤk verleyhet/ ſondern ſeine hochbegabte Art und Tugend<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liebe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0076]
Erſtes Buch.
te hiedurch gelegenheit/ ſie naͤher zu bekommen/ und weil er den mehrenteil ſeiner Ruͤ-
ſtung abgelegt hatte/ erboht er ſich/ ſie auff ſeinem Pferde vor ſich zu fuͤhren/ deſſen ſie
ſich anfangs wegerte/ einwendend/ ſie wuͤrde jhm gar zu beſchwerlich ſeyn; aber auff jhres
Bruders/ und der bey den Fraͤulein (welche alle ihr Liebes feur merketen) Zuredung/ ließ ſie
ſich zu ihm hinauff heben/ da zur anzeige ſeiner vergnuͤgung/ die er hiedurch empfing/ er ih-
re Haͤnde freundlich druͤckete/ und ſie es mit einem freundlichen Anblik erſetzete. Es
kunte Fabius unſern Herkules nicht gnug anſchauen/ und empfand ſolche neigung in
ſeiner Seele gegen ihn/ daß ihm unmoͤglich wahr/ ſelbe weiter zu verbergen/ daher er dieſe
Rede an ihn abgehen lies: Mein Herr/ der von mir aus Unvorſichtigkeit begangene Fre-
vel/ haͤlt mit der begierde zu ſeiner Freundſchafft einen hefftigen Streit in meinen Her-
zen/ daß/ ſo viel dieſe mich zu ihm hintraͤget/ mich jener hingegen zuruͤk zeuhet/ weil ich des
gar zu groben Fehlers mich wol erinnern kan; nach dem aber auff ſeine freundliche ver-
zeihung ich mich verlaſſe/ und dieſelbe meinem Verbrechen entgegen ſetze/ hat endlich
mein vertrauen der Zungen anbefohlen/ die Furcht hinter ſich zu legen/ und des Herzen
Wunſch außzudrucken. Herkules fiel ihm in die Rede/ und zeigete an/ daß wann er des im
Gehoͤlze auß bloſſer Unwiſſenheit begangenen/ nicht in vergeß ſtellen/ ſondern mehr geden-
ken wuͤrde/ koͤnte er keinen Schrit weiter mit ihm reiten/ dann ich verſichere ihn/ ſagte er/
daß/ in ſeine Kund- und Freundſchafft auffgenommen zu ſeyn/ ich mir vor eine ſonderli-
che Ehr und Gluͤkſeligkeit rechne. Fabius/ nach gebehtener Verzeihung/ fuhr in ſeiner Re-
de alſo fort: Es pflegen die Sternkuͤndiger dem Himmel zuzuſchreiben/ was dem Men-
ſchen vor Gluͤk und Ungluͤk zuſtoſſet; ja wann etliche Gemuͤhter ſich mit einander Ver-
binden/ muß dieſer oder jener Stern ſolches verurſachet haben. Ich vor meine Wenigkeit
wolte vielmehr halten/ daß eine jnnerliche Krafft der Seelen uns reize und zwinge/ dieſem
an zuhangen und jenes gehaͤſſig zu meyden/ oder wol gar feindſelig zu verfolgen; und wol
denen/ die der Tugend-liebe nach ſetzen/ und durch den aͤuſſer lichen falſchen Schein der
Sinnen-ſuͤſſen Uppigkeit ſich zur verderblichen Wolluſt nicht verleiten laſſen. Freund-
ſchafft und Liebe iſt heut zu tage auff der Zungen ſehr gemein/ daß nichts wolfeilers mag
gefunden werden/ und hat die leichtfertige Jugend den bekanten ſchnoͤden Brauch/ daß
wann ſie zuſammen kommen/ und einer von dem andern weder gutes noch boͤſes nie geſe-
hen/ oder gehoͤret hat/ ſie als bald bruͤderliche Freundſchafft unter ſich auffrichten/ ſo bald
der Wein ihre Herzen mit einem Tropffen uͤber Durſt anfeuchtet; und meynen/ es flieſſe
aus dem Glaſe alles her/ was den Nahmen wahrer Freundſchafft gebieret. Mein Sinn iſt
dieſer Leichtfertigkeit nie hold/ viel weniger zugethan und ergeben geweſen/ ſondern ſo ſel-
zam und wenig ich die Tugend bey meines gleichen jungen leuten antreffe/ ſo geringe iſt
auch die Anzahl meiner erkieſeten freunde; aber daß kan ich ſonder ſparung der Warheit
wol beteuren/ daß nie kein Fremder/ als mein Herr/ mich zu ſeiner Hulde ſo ſehr gezogen
hat. Zwar es moͤchte mañicher mich vor unbeſoñen ſchelten/ daß ich ſo leichtbewaͤgig bin/
einem zu wahrer Freundſchafft mich zu verbinden/ deſſen Nahmen ich kaum zweymahl nen-
nen hoͤren/ und gar nicht weiß/ wer oder weß ſtandes er ſey. Ich aber halte vielmehr/ daß
mir ſolches zum beſten Außgedeutet werden muͤſſe/ inbetrachtung/ ich kein aͤuſſerliches an
ihm/ und was daß unbeſtaͤndige Gluͤk verleyhet/ ſondern ſeine hochbegabte Art und Tugend
liebe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |