Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
können erdulden/ dem Könige gehorsam zu seyn; aber warumb foderte man seine lieben
Kinder? die währe er trauen bedacht/ selber in Persischen Sitten zuerzihen. Zwar seine
Anverwanten hätte er ersuchet/ die Mühe der Reise auff sich zunehmen/ befünden sich aber
dessen beschweret/ dafern ihnen nicht gnugsame Geleitsbrieffe zur Sicherheit eingehändi-
get würden. Schließlich bittet er den König im Schreiben/ er möge ihn als einen geträuen
Knecht des Vaterlandes aus ungleichem Verdacht lassen/ und ihm die wahre Ursach
seiner grossen Werbungen anzudeuten unbeschweret seyn; die seine betreffend/ geschähen
sie zu keinem andern Ende/ als/ entweder dem Könige damit wieder die Reichs Feinde bey-
pflichtig zu seyn/ oder dafern das Geschrey etwas hinter sich hätte/ als wolte der König et-
liche Reichs Fürsten vertreiben/ müste er nach algemeinem Völker Recht seines selbst eige-
nen Schutzes unvergessen seyn; hoffete doch nicht/ daß seine Hocheit belieben trüge/ eini-
ge innerliche Kriege anzurichten/ sondern würde vielmehr sich dahin bearbeiten/ daß des
Reichs Wiederwertige/ als Römer oder Skythen/ angegriffen und zum bahren gebracht
würden; hiemit beföhle er sich des Königes beharlicher Gnade/ und verbliebe weil er le-
bete/ des Vaterlandes geträuester Knecht biß in den Tod/ als vor welches zu streben er so
bereit als schuldig währe. Wie nun diese Antwort wird auffgenommen werden/ sagte
Pharnabazus weiter/ wird die Zeit bald eröffnen/ dann wir haben (welches euer Durchl.
annoch unbewust) am Königlichen Hofe vertrauete Leute/ die uns hievon zeitig gnug be-
richten sollen; unser höchster Trost nähst der Götter Hülffe/ ist/ daß wir innerhalb drey
Tagen 90000 Mann wol bewehret ins Feld führen/ und den Feinden den Kopff bieten
können/ biß die übrige Hülffe von andern Fürsten herbey gebracht werde. Es sind aber die
vereinigte Fürsten/ als der Assyrische Herr Pusizes; Hirkanische H. Menapis; Baktria-
nische H. Eukratides; Susianische/ H. Gobares; Margianische/ H. Ustazeres; Arische/
H. Okbares; und Drangianische H. Tissaphernes inwendig dreyen Tagen alhier ange-
langet/ denen allen noch unwissend ist/ daß der Medische Groß Fürst den Bund angenom-
men hat/ und zum Kriegs Raht hergebehten ist. Es ward vor gut angesehen/ daß Pharna-
bazus dem GFürsten Artaxerxes ihre Ankunft in geheim anmeldete/ der sie auff drey Gut-
schen nach Hofe einhohlen ließ/ und ihnen biß in den vordersten Plaz entgegen ging/ mehr
Ritterlich als Fürstlich gekleidet/ ohn dz er fornen am Bunde ein trefliches Kleinot trug.
Er empfing sie gar freundlich/ und führete sie auff ein absonderliches Gemach/ da er an-
fangs wegen ihrer ankunft sich bedankete/ hernach des Parther Königes und seiner vor-
fahren Grausamkeit anklagete/ und dagegen der vereinigten Fürsten unbewäglichen Vor-
saz zur erstreitung der Freyheit rühmete/ auch/ wie überflüssig sie die verabscheidete Geld-
hülffe herbey gebracht/ und die heimlichen Werbungen nach allem Wunsch und über die
Zahl fortgesetzet hätten/ mangelte also nur bloß an vergleichung der Zeit und des Orts/ dz
man auff vorher ergehende Absage den Ernst sehen liesse. Ursachen des Krieges dürffte
man vom Zaune nicht brechen noch von langen Jahren hervor suchen/ die neulichsten
Außschreiben führeten derselben mehr als zu viel mit sich. Hernach redete er unsere beyden
Helden absonderlich also an: Durchleuchtige Fürsten; der Ruhm eurer beyden treflicher
Mannheit/ ist mir von unterschiedlichen Orten des Römischen Gebiets zukommen/ da-
her nicht eine geringe Begierde zu dero Kund- und Freundschaft in mir erwecket ist/ und

hat

Vierdes Buch.
koͤnnen erdulden/ dem Koͤnige gehorſam zu ſeyn; aber warumb foderte man ſeine lieben
Kinder? die waͤhre er trauen bedacht/ ſelber in Perſiſchen Sitten zuerzihen. Zwar ſeine
Anverwanten haͤtte er erſuchet/ die Muͤhe der Reiſe auff ſich zunehmẽ/ befuͤnden ſich aber
deſſen beſchweret/ dafern ihnen nicht gnugſame Geleitsbrieffe zur Sicherheit eingehaͤndi-
get wuͤrden. Schließlich bittet er den Koͤnig im Schreiben/ er moͤge ihn als einen getraͤuẽ
Knecht des Vaterlandes aus ungleichem Verdacht laſſen/ und ihm die wahre Urſach
ſeiner groſſen Werbungen anzudeuten unbeſchweret ſeyn; die ſeine betreffend/ geſchaͤhen
ſie zu keinem andern Ende/ als/ entweder dem Koͤnige damit wieder die Reichs Feinde bey-
pflichtig zu ſeyn/ oder dafern das Geſchrey etwas hinter ſich haͤtte/ als wolte der Koͤnig et-
liche Reichs Fuͤrſten vertreiben/ muͤſte er nach algemeinem Voͤlker Recht ſeines ſelbſt eige-
nen Schutzes unvergeſſen ſeyn; hoffete doch nicht/ daß ſeine Hocheit belieben truͤge/ eini-
ge innerliche Kriege anzurichten/ ſondern wuͤrde vielmehr ſich dahin bearbeiten/ daß des
Reichs Wiederwertige/ als Roͤmer oder Skythen/ angegriffen und zum bahren gebracht
wuͤrden; hiemit befoͤhle er ſich des Koͤniges beharlicher Gnade/ und verbliebe weil er le-
bete/ des Vaterlandes getraͤueſter Knecht biß in den Tod/ als vor welches zu ſtreben er ſo
bereit als ſchuldig waͤhre. Wie nun dieſe Antwort wird auffgenommen werden/ ſagte
Pharnabazus weiter/ wird die Zeit bald eroͤffnen/ dann wir haben (welches euer Durchl.
annoch unbewuſt) am Koͤniglichen Hofe vertrauete Leute/ die uns hievon zeitig gnug be-
richten ſollen; unſer hoͤchſter Troſt naͤhſt der Goͤtter Huͤlffe/ iſt/ daß wir innerhalb drey
Tagen 90000 Mann wol bewehret ins Feld fuͤhren/ und den Feinden den Kopff bieten
koͤnnen/ biß die uͤbrige Huͤlffe von andern Fuͤrſten herbey gebracht werde. Es ſind aber die
vereinigte Fuͤrſten/ als der Aſſyriſche Herr Puſizes; Hirkaniſche H. Menapis; Baktria-
niſche H. Eukratides; Suſianiſche/ H. Gobares; Margianiſche/ H. Uſtazeres; Ariſche/
H. Okbares; und Drangianiſche H. Tiſſaphernes inwendig dreyen Tagen alhier ange-
langet/ denen allen noch unwiſſend iſt/ daß der Mediſche Groß Fuͤrſt den Bund angenom-
men hat/ und zum Kriegs Raht hergebehten iſt. Es ward vor gut angeſehen/ daß Pharna-
bazus dem GFuͤrſten Artaxerxes ihre Ankunft in geheim anmeldete/ der ſie auff drey Gut-
ſchen nach Hofe einhohlen ließ/ und ihnen biß in den vorderſten Plaz entgegen ging/ mehr
Ritterlich als Fuͤrſtlich gekleidet/ ohn dz er fornen am Bunde ein trefliches Kleinot trug.
Er empfing ſie gar freundlich/ und fuͤhrete ſie auff ein abſonderliches Gemach/ da er an-
fangs wegen ihrer ankunft ſich bedankete/ hernach des Parther Koͤniges und ſeiner vor-
fahren Grauſamkeit anklagete/ und dagegen der vereinigten Fuͤrſten unbewaͤglichen Vor-
ſaz zur erſtreitung der Freyheit ruͤhmete/ auch/ wie uͤberfluͤſſig ſie die verabſcheidete Geld-
huͤlffe herbey gebracht/ und die heimlichen Werbungen nach allem Wunſch und uͤber die
Zahl fortgeſetzet haͤtten/ mangelte alſo nur bloß an vergleichung der Zeit und des Orts/ dz
man auff vorher ergehende Abſage den Ernſt ſehen lieſſe. Urſachen des Krieges duͤrffte
man vom Zaune nicht brechen noch von langen Jahren hervor ſuchen/ die neulichſten
Außſchreiben fuͤhreten derſelben mehꝛ als zu viel mit ſich. Hernach redete er unſere beyden
Helden abſonderlich alſo an: Durchleuchtige Fuͤrſten; der Ruhm eurer beyden treflicher
Mannheit/ iſt mir von unterſchiedlichen Orten des Roͤmiſchen Gebiets zukommen/ da-
her nicht eine geringe Begierde zu dero Kund- und Freundſchaft in mir erwecket iſt/ und

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0806" n="768"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnen erdulden/ dem Ko&#x0364;nige gehor&#x017F;am zu &#x017F;eyn; aber warumb foderte man &#x017F;eine lieben<lb/>
Kinder? die wa&#x0364;hre er trauen bedacht/ &#x017F;elber in Per&#x017F;i&#x017F;chen Sitten zuerzihen. Zwar &#x017F;eine<lb/>
Anverwanten ha&#x0364;tte er er&#x017F;uchet/ die Mu&#x0364;he der Rei&#x017F;e auff &#x017F;ich zunehme&#x0303;/ befu&#x0364;nden &#x017F;ich aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chweret/ dafern ihnen nicht gnug&#x017F;ame Geleitsbrieffe zur Sicherheit eingeha&#x0364;ndi-<lb/>
get wu&#x0364;rden. Schließlich bittet er den Ko&#x0364;nig im Schreiben/ er mo&#x0364;ge ihn als einen getra&#x0364;ue&#x0303;<lb/>
Knecht des Vaterlandes aus ungleichem Verdacht la&#x017F;&#x017F;en/ und ihm die wahre Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Werbungen anzudeuten unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn; die &#x017F;eine betreffend/ ge&#x017F;cha&#x0364;hen<lb/>
&#x017F;ie zu keinem andern Ende/ als/ entweder dem Ko&#x0364;nige damit wieder die Reichs Feinde bey-<lb/>
pflichtig zu &#x017F;eyn/ oder dafern das Ge&#x017F;chrey etwas hinter &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ als wolte der Ko&#x0364;nig et-<lb/>
liche Reichs Fu&#x0364;r&#x017F;ten vertreiben/ mu&#x0364;&#x017F;te er nach algemeinem Vo&#x0364;lker Recht &#x017F;eines &#x017F;elb&#x017F;t eige-<lb/>
nen Schutzes unverge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; hoffete doch nicht/ daß &#x017F;eine Hocheit belieben tru&#x0364;ge/ eini-<lb/>
ge innerliche Kriege anzurichten/ &#x017F;ondern wu&#x0364;rde vielmehr &#x017F;ich dahin bearbeiten/ daß des<lb/>
Reichs Wiederwertige/ als Ro&#x0364;mer oder Skythen/ angegriffen und zum bahren gebracht<lb/>
wu&#x0364;rden; hiemit befo&#x0364;hle er &#x017F;ich des Ko&#x0364;niges beharlicher Gnade/ und verbliebe weil er le-<lb/>
bete/ des Vaterlandes getra&#x0364;ue&#x017F;ter Knecht biß in den Tod/ als vor welches zu &#x017F;treben er &#x017F;o<lb/>
bereit als &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre. Wie nun die&#x017F;e Antwort wird auffgenommen werden/ &#x017F;agte<lb/>
Pharnabazus weiter/ wird die Zeit bald ero&#x0364;ffnen/ dann wir haben (welches euer Durchl.<lb/>
annoch unbewu&#x017F;t) am Ko&#x0364;niglichen Hofe vertrauete Leute/ die uns hievon zeitig gnug be-<lb/>
richten &#x017F;ollen; un&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;ter Tro&#x017F;t na&#x0364;h&#x017F;t der Go&#x0364;tter Hu&#x0364;lffe/ i&#x017F;t/ daß wir innerhalb drey<lb/>
Tagen 90000 Mann wol bewehret ins Feld fu&#x0364;hren/ und den Feinden den Kopff bieten<lb/>
ko&#x0364;nnen/ biß die u&#x0364;brige Hu&#x0364;lffe von andern Fu&#x0364;r&#x017F;ten herbey gebracht werde. Es &#x017F;ind aber die<lb/>
vereinigte Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ als der A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;che Herr Pu&#x017F;izes; Hirkani&#x017F;che H. Menapis; Baktria-<lb/>
ni&#x017F;che H. Eukratides; Su&#x017F;iani&#x017F;che/ H. Gobares; Margiani&#x017F;che/ H. U&#x017F;tazeres; Ari&#x017F;che/<lb/>
H. Okbares; und Drangiani&#x017F;che H. Ti&#x017F;&#x017F;aphernes inwendig dreyen Tagen alhier ange-<lb/>
langet/ denen allen noch unwi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t/ daß der Medi&#x017F;che Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t den Bund angenom-<lb/>
men hat/ und zum Kriegs Raht hergebehten i&#x017F;t. Es ward vor gut ange&#x017F;ehen/ daß Pharna-<lb/>
bazus dem GFu&#x0364;r&#x017F;ten Artaxerxes ihre Ankunft in geheim anmeldete/ der &#x017F;ie auff drey Gut-<lb/>
&#x017F;chen nach Hofe einhohlen ließ/ und ihnen biß in den vorder&#x017F;ten Plaz entgegen ging/ mehr<lb/>
Ritterlich als Fu&#x0364;r&#x017F;tlich gekleidet/ ohn dz er fornen am Bunde ein trefliches Kleinot trug.<lb/>
Er empfing &#x017F;ie gar freundlich/ und fu&#x0364;hrete &#x017F;ie auff ein ab&#x017F;onderliches Gemach/ da er an-<lb/>
fangs wegen ihrer ankunft &#x017F;ich bedankete/ hernach des Parther Ko&#x0364;niges und &#x017F;einer vor-<lb/>
fahren Grau&#x017F;amkeit anklagete/ und dagegen der vereinigten Fu&#x0364;r&#x017F;ten unbewa&#x0364;glichen Vor-<lb/>
&#x017F;az zur er&#x017F;treitung der Freyheit ru&#x0364;hmete/ auch/ wie u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ie die verab&#x017F;cheidete Geld-<lb/>
hu&#x0364;lffe herbey gebracht/ und die heimlichen Werbungen nach allem Wun&#x017F;ch und u&#x0364;ber die<lb/>
Zahl fortge&#x017F;etzet ha&#x0364;tten/ mangelte al&#x017F;o nur bloß an vergleichung der Zeit und des Orts/ dz<lb/>
man auff vorher ergehende Ab&#x017F;age den Ern&#x017F;t &#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e. Ur&#x017F;achen des Krieges du&#x0364;rffte<lb/>
man vom Zaune nicht brechen noch von langen Jahren hervor &#x017F;uchen/ die neulich&#x017F;ten<lb/>
Auß&#x017F;chreiben fu&#x0364;hreten der&#x017F;elben meh&#xA75B; als zu viel mit &#x017F;ich. Hernach redete er un&#x017F;ere beyden<lb/>
Helden ab&#x017F;onderlich al&#x017F;o an: Durchleuchtige Fu&#x0364;r&#x017F;ten; der Ruhm eurer beyden treflicher<lb/>
Mannheit/ i&#x017F;t mir von unter&#x017F;chiedlichen Orten des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Gebiets zukommen/ da-<lb/>
her nicht eine geringe Begierde zu dero Kund- und Freund&#x017F;chaft in mir erwecket i&#x017F;t/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768/0806] Vierdes Buch. koͤnnen erdulden/ dem Koͤnige gehorſam zu ſeyn; aber warumb foderte man ſeine lieben Kinder? die waͤhre er trauen bedacht/ ſelber in Perſiſchen Sitten zuerzihen. Zwar ſeine Anverwanten haͤtte er erſuchet/ die Muͤhe der Reiſe auff ſich zunehmẽ/ befuͤnden ſich aber deſſen beſchweret/ dafern ihnen nicht gnugſame Geleitsbrieffe zur Sicherheit eingehaͤndi- get wuͤrden. Schließlich bittet er den Koͤnig im Schreiben/ er moͤge ihn als einen getraͤuẽ Knecht des Vaterlandes aus ungleichem Verdacht laſſen/ und ihm die wahre Urſach ſeiner groſſen Werbungen anzudeuten unbeſchweret ſeyn; die ſeine betreffend/ geſchaͤhen ſie zu keinem andern Ende/ als/ entweder dem Koͤnige damit wieder die Reichs Feinde bey- pflichtig zu ſeyn/ oder dafern das Geſchrey etwas hinter ſich haͤtte/ als wolte der Koͤnig et- liche Reichs Fuͤrſten vertreiben/ muͤſte er nach algemeinem Voͤlker Recht ſeines ſelbſt eige- nen Schutzes unvergeſſen ſeyn; hoffete doch nicht/ daß ſeine Hocheit belieben truͤge/ eini- ge innerliche Kriege anzurichten/ ſondern wuͤrde vielmehr ſich dahin bearbeiten/ daß des Reichs Wiederwertige/ als Roͤmer oder Skythen/ angegriffen und zum bahren gebracht wuͤrden; hiemit befoͤhle er ſich des Koͤniges beharlicher Gnade/ und verbliebe weil er le- bete/ des Vaterlandes getraͤueſter Knecht biß in den Tod/ als vor welches zu ſtreben er ſo bereit als ſchuldig waͤhre. Wie nun dieſe Antwort wird auffgenommen werden/ ſagte Pharnabazus weiter/ wird die Zeit bald eroͤffnen/ dann wir haben (welches euer Durchl. annoch unbewuſt) am Koͤniglichen Hofe vertrauete Leute/ die uns hievon zeitig gnug be- richten ſollen; unſer hoͤchſter Troſt naͤhſt der Goͤtter Huͤlffe/ iſt/ daß wir innerhalb drey Tagen 90000 Mann wol bewehret ins Feld fuͤhren/ und den Feinden den Kopff bieten koͤnnen/ biß die uͤbrige Huͤlffe von andern Fuͤrſten herbey gebracht werde. Es ſind aber die vereinigte Fuͤrſten/ als der Aſſyriſche Herr Puſizes; Hirkaniſche H. Menapis; Baktria- niſche H. Eukratides; Suſianiſche/ H. Gobares; Margianiſche/ H. Uſtazeres; Ariſche/ H. Okbares; und Drangianiſche H. Tiſſaphernes inwendig dreyen Tagen alhier ange- langet/ denen allen noch unwiſſend iſt/ daß der Mediſche Groß Fuͤrſt den Bund angenom- men hat/ und zum Kriegs Raht hergebehten iſt. Es ward vor gut angeſehen/ daß Pharna- bazus dem GFuͤrſten Artaxerxes ihre Ankunft in geheim anmeldete/ der ſie auff drey Gut- ſchen nach Hofe einhohlen ließ/ und ihnen biß in den vorderſten Plaz entgegen ging/ mehr Ritterlich als Fuͤrſtlich gekleidet/ ohn dz er fornen am Bunde ein trefliches Kleinot trug. Er empfing ſie gar freundlich/ und fuͤhrete ſie auff ein abſonderliches Gemach/ da er an- fangs wegen ihrer ankunft ſich bedankete/ hernach des Parther Koͤniges und ſeiner vor- fahren Grauſamkeit anklagete/ und dagegen der vereinigten Fuͤrſten unbewaͤglichen Vor- ſaz zur erſtreitung der Freyheit ruͤhmete/ auch/ wie uͤberfluͤſſig ſie die verabſcheidete Geld- huͤlffe herbey gebracht/ und die heimlichen Werbungen nach allem Wunſch und uͤber die Zahl fortgeſetzet haͤtten/ mangelte alſo nur bloß an vergleichung der Zeit und des Orts/ dz man auff vorher ergehende Abſage den Ernſt ſehen lieſſe. Urſachen des Krieges duͤrffte man vom Zaune nicht brechen noch von langen Jahren hervor ſuchen/ die neulichſten Außſchreiben fuͤhreten derſelben mehꝛ als zu viel mit ſich. Hernach redete er unſere beyden Helden abſonderlich alſo an: Durchleuchtige Fuͤrſten; der Ruhm eurer beyden treflicher Mannheit/ iſt mir von unterſchiedlichen Orten des Roͤmiſchen Gebiets zukommen/ da- her nicht eine geringe Begierde zu dero Kund- und Freundſchaft in mir erwecket iſt/ und hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/806
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/806>, abgerufen am 17.06.2024.