Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Tages nach Mittage unter der Begleitung 600 Reuter abgefertiget/ welche biß in die lezte
Parthische Grenze Stad fortgehen/ daselbst mit den Königlichen Geschenken verharren
und nicht abzihen solten/ biß dieselben abgefodert währen.

Groß Fürst Phraortes mit unsern Helden und ihrer kleinen Geselschaft gingen/ wie
gesagt/ von den Medischen Grenzen eilig fort nach Persepolis/ kamen daselbst des zwölff-
ten tages nach ihrem außzuge von Charas bey spätem Abend an/ und gaben sich vor frem-
de Ritter aus/ welche Lust hätten in Kriegsbestallungen sich gebrauchen zu lassen/ deßwe-
gen ihnen eine Herberge angewiesen ward/ in welche sie einkehreten/ den jungen Fürsten
Arbianes und Herrn Mazeus daselbst antraffen/ und folgenden Morgen Herrn Pharna-
bazus zu sich bitten liessen/ der sich ihrer Ankunft sehr freuete/ und Groß Fürst Artaxerxes
hefftiges Verlangen nach ihrer Gegenwart/ ihnen zu wissen machete/ mit vermelden/ Kö-
nig Artabanus hätte schon zum andernmahl Schreiben an die Reichs Fürsten abgehen
lassen/ und sie bey Leib und Lebensstraffe nach Hofe gefodert/ des Reichs Notturft zuberaht-
schlagen/ mit angehängtem Befehl/ da ein oder ander/ Krankheit vorwendete/ solte er sich
dem Brieffebringer zeigen/ und an seine stat einen Sohn/ mündig oder unmündig/ in man-
gel dessen aber/ drey seiner nähesten Anverwanten hinsenden/ und solten die Ungehorsa-
men alsbald vor Auffrührer gehalten und abgestraffet werden. Inzwischen währe aller
Mannschaft in Parthen angesagt/ sich auff alle Stunden zu Tage und Nacht fertig zu
halten/ worüber etliche Bundgenossen sehr bestürzt währen/ insonderheit/ weil die Rede
ginge/ der Medische Groß Fürst hielte es mit dem Könige/ hätte dem selben ein wunder-
schönes Fräulein zum Gemahl zugeführet/ und würde ihm ein geübetes Kriegsheer von
80000 Mann zu Felde liefern. Phraortes lachete der lezten Rede/ und begehrete zu wissen/
wessen sich die gefoderte Fürsten gegen den König möchten erkläret haben; da er anzeigete/
sie hätten alle dem Könige gebührlichen Gehorsam zugeschrieben/ und zugleich über die be-
drauliche Foderung sich beschweret/ als welche ihnen wieder alle Gewohnheit und muht-
massung zukommen währe/ hoffeten/ ihre Hocheit würden alle und jede bey ihren Freyhei-
ten schützen/ und vielmehr der sämtlichen Stände Liebe und Zuneigung/ als ihre schüch-
terne Furcht begehren und suchen; insonderheit hätten sie gebehten verständiget zu werden/
was die grossen Kriegsrüstungen in Parthen hinter sich hielten; man lebete ja mit den
Außländischen Käyser und Königen im Friede/ wüsten auch von keinem innerlichen Fein-
de/ so daß ein jeder fast gezwungen/ wiedrige Gedanken fassen müste; wolten daher ihre
Hocheit untertähnigst erinnern/ von etlichen unruhigen Leuten/ die etwa des Reichs ver-
derben zu ihrer Auffnahme suchten/ sich nicht verleiten/ noch wieder geträue Untertahnen
anführen zu lassen. Dieses sagte er/ ist ohn zweifel/ nach genommenem Abscheide/ von allen
zurük geschrieben; ohn Artaxerxes/ als der den König nur auff sich zulocken begehret/ hat
ihm diese Antwort eingeschicket: Er hätte des Königes der Parther bedrauliches Schrei-
ben mit höchstbestürzetem Gemüht able send vernommen/ daß er ein Groß Fürst der hoch-
ädlen Persen bey Leib und Lebens straffe gefodert/ nicht eins die Freyheit übrig behielte/
sich mit seiner Leibes Schwacheit zu entschuldigen/ ja solte einen nichtigen Bohten vor
sein Fürstliches Bette treten/ oder sich wol gar zu ihm hinaus tragen lassen/ welches seiner
Fürstl. Würde sehr schimpflich seyn würde; doch hätte er solche Schmach vielleicht noch

können

Vierdes Buch.
Tages nach Mittage unter der Begleitung 600 Reuter abgefertiget/ welche biß in die lezte
Parthiſche Grenze Stad fortgehen/ daſelbſt mit den Koͤniglichen Geſchenken verharren
und nicht abzihen ſolten/ biß dieſelben abgefodert waͤhren.

Groß Fuͤrſt Phraortes mit unſern Helden und ihrer kleinen Geſelſchaft gingen/ wie
geſagt/ von den Mediſchen Grenzen eilig fort nach Perſepolis/ kamen daſelbſt des zwoͤlff-
ten tages nach ihrem außzuge von Charas bey ſpaͤtem Abend an/ und gaben ſich vor frem-
de Ritter aus/ welche Luſt haͤtten in Kriegsbeſtallungen ſich gebrauchen zu laſſen/ deßwe-
gen ihnen eine Herberge angewieſen ward/ in welche ſie einkehreten/ den jungen Fuͤrſten
Arbianes und Herrn Mazeus daſelbſt antraffen/ und folgenden Morgen Herrn Pharna-
bazus zu ſich bitten lieſſen/ der ſich ihrer Ankunft ſehr freuete/ und Groß Fuͤrſt Artaxerxes
hefftiges Verlangen nach ihrer Gegenwart/ ihnen zu wiſſen machete/ mit vermelden/ Koͤ-
nig Artabanus haͤtte ſchon zum andernmahl Schreiben an die Reichs Fuͤrſten abgehen
laſſen/ und ſie bey Leib und Lebensſtraffe nach Hofe gefodert/ des Reichs Notturft zuberaht-
ſchlagen/ mit angehaͤngtem Befehl/ da ein oder ander/ Krankheit vorwendete/ ſolte er ſich
dem Brieffebringer zeigen/ und an ſeine ſtat einen Sohn/ muͤndig oder unmuͤndig/ in man-
gel deſſen aber/ drey ſeiner naͤheſten Anverwanten hinſenden/ und ſolten die Ungehorſa-
men alsbald vor Auffruͤhrer gehalten und abgeſtraffet werden. Inzwiſchen waͤhre aller
Mannſchaft in Parthen angeſagt/ ſich auff alle Stunden zu Tage und Nacht fertig zu
halten/ woruͤber etliche Bundgenoſſen ſehr beſtuͤrzt waͤhren/ inſonderheit/ weil die Rede
ginge/ der Mediſche Groß Fuͤrſt hielte es mit dem Koͤnige/ haͤtte dem ſelben ein wunder-
ſchoͤnes Fraͤulein zum Gemahl zugefuͤhret/ und wuͤrde ihm ein geuͤbetes Kriegsheer von
80000 Mann zu Felde liefern. Phraortes lachete der lezten Rede/ uñ begehrete zu wiſſen/
weſſen ſich die gefoderte Fuͤrſten gegen den Koͤnig moͤchten erklaͤret haben; da er anzeigete/
ſie haͤtten alle dem Koͤnige gebuͤhrlichen Gehorſam zugeſchrieben/ und zugleich uͤber die be-
drauliche Foderung ſich beſchweret/ als welche ihnen wieder alle Gewohnheit und muht-
maſſung zukommen waͤhre/ hoffeten/ ihre Hocheit wuͤrden alle und jede bey ihren Freyhei-
ten ſchuͤtzen/ und vielmehr der ſaͤmtlichen Staͤnde Liebe und Zuneigung/ als ihre ſchuͤch-
terne Furcht begehren und ſuchen; inſonderheit haͤtten ſie gebehten verſtaͤndiget zu werdẽ/
was die groſſen Kriegsruͤſtungen in Parthen hinter ſich hielten; man lebete ja mit den
Außlaͤndiſchen Kaͤyſer und Koͤnigen im Friede/ wuͤſten auch von keinem innerlichen Fein-
de/ ſo daß ein jeder faſt gezwungen/ wiedrige Gedanken faſſen muͤſte; wolten daher ihre
Hocheit untertaͤhnigſt erinnern/ von etlichen unruhigen Leuten/ die etwa des Reichs ver-
derben zu ihrer Auffnahme ſuchten/ ſich nicht verleiten/ noch wieder getraͤue Untertahnen
anfuͤhren zu laſſen. Dieſes ſagte er/ iſt ohn zweifel/ nach genommenem Abſcheide/ von allen
zuruͤk geſchrieben; ohn Artaxerxes/ als der den Koͤnig nur auff ſich zulocken begehret/ hat
ihm dieſe Antwort eingeſchicket: Er haͤtte des Koͤniges der Parther bedrauliches Schrei-
ben mit hoͤchſtbeſtuͤrzetem Gemuͤht able ſend vernommen/ daß er ein Groß Fuͤrſt der hoch-
aͤdlen Perſen bey Leib und Lebens ſtraffe gefodert/ nicht eins die Freyheit uͤbrig behielte/
ſich mit ſeiner Leibes Schwacheit zu entſchuldigen/ ja ſolte einen nichtigen Bohten vor
ſein Fuͤrſtliches Bette treten/ oder ſich wol gar zu ihm hinaus tragen laſſen/ welches ſeiner
Fuͤrſtl. Wuͤrde ſehr ſchimpflich ſeyn wuͤrde; doch haͤtte er ſolche Schmach vielleicht noch

koͤnnen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0805" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Tages nach Mittage unter der Begleitung 600 Reuter abgefertiget/ welche biß in die lezte<lb/>
Parthi&#x017F;che Grenze Stad fortgehen/ da&#x017F;elb&#x017F;t mit den Ko&#x0364;niglichen Ge&#x017F;chenken verharren<lb/>
und nicht abzihen &#x017F;olten/ biß die&#x017F;elben abgefodert wa&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phraortes mit un&#x017F;ern Helden und ihrer kleinen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft gingen/ wie<lb/>
ge&#x017F;agt/ von den Medi&#x017F;chen Grenzen eilig fort nach Per&#x017F;epolis/ kamen da&#x017F;elb&#x017F;t des zwo&#x0364;lff-<lb/>
ten tages nach ihrem außzuge von Charas bey &#x017F;pa&#x0364;tem Abend an/ und gaben &#x017F;ich vor frem-<lb/>
de Ritter aus/ welche Lu&#x017F;t ha&#x0364;tten in Kriegsbe&#x017F;tallungen &#x017F;ich gebrauchen zu la&#x017F;&#x017F;en/ deßwe-<lb/>
gen ihnen eine Herberge angewie&#x017F;en ward/ in welche &#x017F;ie einkehreten/ den jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Arbianes und Herrn Mazeus da&#x017F;elb&#x017F;t antraffen/ und folgenden Morgen Herrn Pharna-<lb/>
bazus zu &#x017F;ich bitten lie&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ich ihrer Ankunft &#x017F;ehr freuete/ und Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Artaxerxes<lb/>
hefftiges Verlangen nach ihrer Gegenwart/ ihnen zu wi&#x017F;&#x017F;en machete/ mit vermelden/ Ko&#x0364;-<lb/>
nig Artabanus ha&#x0364;tte &#x017F;chon zum andernmahl Schreiben an die Reichs Fu&#x0364;r&#x017F;ten abgehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ie bey Leib und Lebens&#x017F;traffe nach Hofe gefodert/ des Reichs Notturft zuberaht-<lb/>
&#x017F;chlagen/ mit angeha&#x0364;ngtem Befehl/ da ein oder ander/ Krankheit vorwendete/ &#x017F;olte er &#x017F;ich<lb/>
dem Brieffebringer zeigen/ und an &#x017F;eine &#x017F;tat einen Sohn/ mu&#x0364;ndig oder unmu&#x0364;ndig/ in man-<lb/>
gel de&#x017F;&#x017F;en aber/ drey &#x017F;einer na&#x0364;he&#x017F;ten Anverwanten hin&#x017F;enden/ und &#x017F;olten die Ungehor&#x017F;a-<lb/>
men alsbald vor Auffru&#x0364;hrer gehalten und abge&#x017F;traffet werden. Inzwi&#x017F;chen wa&#x0364;hre aller<lb/>
Mann&#x017F;chaft in Parthen ange&#x017F;agt/ &#x017F;ich auff alle Stunden zu Tage und Nacht fertig zu<lb/>
halten/ woru&#x0364;ber etliche Bundgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr be&#x017F;tu&#x0364;rzt wa&#x0364;hren/ in&#x017F;onderheit/ weil die Rede<lb/>
ginge/ der Medi&#x017F;che Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t hielte es mit dem Ko&#x0364;nige/ ha&#x0364;tte dem &#x017F;elben ein wunder-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Fra&#x0364;ulein zum Gemahl zugefu&#x0364;hret/ und wu&#x0364;rde ihm ein geu&#x0364;betes Kriegsheer von<lb/>
80000 Mann zu Felde liefern. Phraortes lachete der lezten Rede/ un&#x0303; begehrete zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die gefoderte Fu&#x0364;r&#x017F;ten gegen den Ko&#x0364;nig mo&#x0364;chten erkla&#x0364;ret haben; da er anzeigete/<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tten alle dem Ko&#x0364;nige gebu&#x0364;hrlichen Gehor&#x017F;am zuge&#x017F;chrieben/ und zugleich u&#x0364;ber die be-<lb/>
drauliche Foderung &#x017F;ich be&#x017F;chweret/ als welche ihnen wieder alle Gewohnheit und muht-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ung zukommen wa&#x0364;hre/ hoffeten/ ihre Hocheit wu&#x0364;rden alle und jede bey ihren Freyhei-<lb/>
ten &#x017F;chu&#x0364;tzen/ und vielmehr der &#x017F;a&#x0364;mtlichen Sta&#x0364;nde Liebe und Zuneigung/ als ihre &#x017F;chu&#x0364;ch-<lb/>
terne Furcht begehren und &#x017F;uchen; in&#x017F;onderheit ha&#x0364;tten &#x017F;ie gebehten ver&#x017F;ta&#x0364;ndiget zu werde&#x0303;/<lb/>
was die gro&#x017F;&#x017F;en Kriegsru&#x0364;&#x017F;tungen in Parthen hinter &#x017F;ich hielten; man lebete ja mit den<lb/>
Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er und Ko&#x0364;nigen im Friede/ wu&#x0364;&#x017F;ten auch von keinem innerlichen Fein-<lb/>
de/ &#x017F;o daß ein jeder fa&#x017F;t gezwungen/ wiedrige Gedanken fa&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te; wolten daher ihre<lb/>
Hocheit unterta&#x0364;hnig&#x017F;t erinnern/ von etlichen unruhigen Leuten/ die etwa des Reichs ver-<lb/>
derben zu ihrer Auffnahme &#x017F;uchten/ &#x017F;ich nicht verleiten/ noch wieder getra&#x0364;ue Untertahnen<lb/>
anfu&#x0364;hren zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es &#x017F;agte er/ i&#x017F;t ohn zweifel/ nach genommenem Ab&#x017F;cheide/ von allen<lb/>
zuru&#x0364;k ge&#x017F;chrieben; ohn Artaxerxes/ als der den Ko&#x0364;nig nur auff &#x017F;ich zulocken begehret/ hat<lb/>
ihm die&#x017F;e Antwort einge&#x017F;chicket: Er ha&#x0364;tte des Ko&#x0364;niges der Parther bedrauliches Schrei-<lb/>
ben mit ho&#x0364;ch&#x017F;tbe&#x017F;tu&#x0364;rzetem Gemu&#x0364;ht able &#x017F;end vernommen/ daß er ein Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t der hoch-<lb/>
a&#x0364;dlen Per&#x017F;en bey Leib und Lebens &#x017F;traffe gefodert/ nicht eins die Freyheit u&#x0364;brig behielte/<lb/>
&#x017F;ich mit &#x017F;einer Leibes Schwacheit zu ent&#x017F;chuldigen/ ja &#x017F;olte einen nichtigen Bohten vor<lb/>
&#x017F;ein Fu&#x0364;r&#x017F;tliches Bette treten/ oder &#x017F;ich wol gar zu ihm hinaus tragen la&#x017F;&#x017F;en/ welches &#x017F;einer<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Wu&#x0364;rde &#x017F;ehr &#x017F;chimpflich &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; doch ha&#x0364;tte er &#x017F;olche Schmach vielleicht noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0805] Vierdes Buch. Tages nach Mittage unter der Begleitung 600 Reuter abgefertiget/ welche biß in die lezte Parthiſche Grenze Stad fortgehen/ daſelbſt mit den Koͤniglichen Geſchenken verharren und nicht abzihen ſolten/ biß dieſelben abgefodert waͤhren. Groß Fuͤrſt Phraortes mit unſern Helden und ihrer kleinen Geſelſchaft gingen/ wie geſagt/ von den Mediſchen Grenzen eilig fort nach Perſepolis/ kamen daſelbſt des zwoͤlff- ten tages nach ihrem außzuge von Charas bey ſpaͤtem Abend an/ und gaben ſich vor frem- de Ritter aus/ welche Luſt haͤtten in Kriegsbeſtallungen ſich gebrauchen zu laſſen/ deßwe- gen ihnen eine Herberge angewieſen ward/ in welche ſie einkehreten/ den jungen Fuͤrſten Arbianes und Herrn Mazeus daſelbſt antraffen/ und folgenden Morgen Herrn Pharna- bazus zu ſich bitten lieſſen/ der ſich ihrer Ankunft ſehr freuete/ und Groß Fuͤrſt Artaxerxes hefftiges Verlangen nach ihrer Gegenwart/ ihnen zu wiſſen machete/ mit vermelden/ Koͤ- nig Artabanus haͤtte ſchon zum andernmahl Schreiben an die Reichs Fuͤrſten abgehen laſſen/ und ſie bey Leib und Lebensſtraffe nach Hofe gefodert/ des Reichs Notturft zuberaht- ſchlagen/ mit angehaͤngtem Befehl/ da ein oder ander/ Krankheit vorwendete/ ſolte er ſich dem Brieffebringer zeigen/ und an ſeine ſtat einen Sohn/ muͤndig oder unmuͤndig/ in man- gel deſſen aber/ drey ſeiner naͤheſten Anverwanten hinſenden/ und ſolten die Ungehorſa- men alsbald vor Auffruͤhrer gehalten und abgeſtraffet werden. Inzwiſchen waͤhre aller Mannſchaft in Parthen angeſagt/ ſich auff alle Stunden zu Tage und Nacht fertig zu halten/ woruͤber etliche Bundgenoſſen ſehr beſtuͤrzt waͤhren/ inſonderheit/ weil die Rede ginge/ der Mediſche Groß Fuͤrſt hielte es mit dem Koͤnige/ haͤtte dem ſelben ein wunder- ſchoͤnes Fraͤulein zum Gemahl zugefuͤhret/ und wuͤrde ihm ein geuͤbetes Kriegsheer von 80000 Mann zu Felde liefern. Phraortes lachete der lezten Rede/ uñ begehrete zu wiſſen/ weſſen ſich die gefoderte Fuͤrſten gegen den Koͤnig moͤchten erklaͤret haben; da er anzeigete/ ſie haͤtten alle dem Koͤnige gebuͤhrlichen Gehorſam zugeſchrieben/ und zugleich uͤber die be- drauliche Foderung ſich beſchweret/ als welche ihnen wieder alle Gewohnheit und muht- maſſung zukommen waͤhre/ hoffeten/ ihre Hocheit wuͤrden alle und jede bey ihren Freyhei- ten ſchuͤtzen/ und vielmehr der ſaͤmtlichen Staͤnde Liebe und Zuneigung/ als ihre ſchuͤch- terne Furcht begehren und ſuchen; inſonderheit haͤtten ſie gebehten verſtaͤndiget zu werdẽ/ was die groſſen Kriegsruͤſtungen in Parthen hinter ſich hielten; man lebete ja mit den Außlaͤndiſchen Kaͤyſer und Koͤnigen im Friede/ wuͤſten auch von keinem innerlichen Fein- de/ ſo daß ein jeder faſt gezwungen/ wiedrige Gedanken faſſen muͤſte; wolten daher ihre Hocheit untertaͤhnigſt erinnern/ von etlichen unruhigen Leuten/ die etwa des Reichs ver- derben zu ihrer Auffnahme ſuchten/ ſich nicht verleiten/ noch wieder getraͤue Untertahnen anfuͤhren zu laſſen. Dieſes ſagte er/ iſt ohn zweifel/ nach genommenem Abſcheide/ von allen zuruͤk geſchrieben; ohn Artaxerxes/ als der den Koͤnig nur auff ſich zulocken begehret/ hat ihm dieſe Antwort eingeſchicket: Er haͤtte des Koͤniges der Parther bedrauliches Schrei- ben mit hoͤchſtbeſtuͤrzetem Gemuͤht able ſend vernommen/ daß er ein Groß Fuͤrſt der hoch- aͤdlen Perſen bey Leib und Lebens ſtraffe gefodert/ nicht eins die Freyheit uͤbrig behielte/ ſich mit ſeiner Leibes Schwacheit zu entſchuldigen/ ja ſolte einen nichtigen Bohten vor ſein Fuͤrſtliches Bette treten/ oder ſich wol gar zu ihm hinaus tragen laſſen/ welches ſeiner Fuͤrſtl. Wuͤrde ſehr ſchimpflich ſeyn wuͤrde; doch haͤtte er ſolche Schmach vielleicht noch koͤnnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/805
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/805>, abgerufen am 17.06.2024.