Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Bundsverwanten mir ein solches kan erlaubet werden/ in dem ich willens bin/ an den Kö-
nig selbst oder einen seiner mannlichsten Kriegs Obristen und Fürsten Streits zubegeh-
ren/ umb daß er meine Fräulein Schwester nicht aus eigener Bewägnis/ wie einem Kö-
nige gebühren wolte/ auff freien Fuß stellet. Artaxerxes nam dieses Erbieten mit Dank an/
zweiffelte auch am glüklichen Siege nicht/ weil er seiner Mannheit gute Kundschaft hatte.
Phraortes aber versicherte sie/ König Artabanus würde/ angesehen seines Hochmuhts
und Alters/ den Streit wedervor sein eigen Häupt/ noch durch einen andern gnug- wirdi-
gen Fürsten annehmen/ ob er wol in seiner Jugend mit Waffen nicht ungeschikt währe
umbgangen; und hätte er unterschiedlichemahl aus seinem Munde gehöret/ daß er gewün-
schet/ mit dem Römischen Käyser ein Handgemenge anzutreten/ dann derselbe allein wäh-
re seines gleichen/ andere aber seines Schwerts unwirdig. Unter wehrendem Gespräch
ging Arbianes auff seines Herrn Vaters Geheiß hin/ die versamleten Fürsten auff ihrem
Gemache zu grüssen/ und seine Ankunft ihnen wissen zu machen; die dessen höchlich erfreuet
wurden/ und ward ihnen der schwe rste Stein/ sonderlich dem Assyrischen und Hirkani-
schen Fürsten vom Herzen gewalzet/ weil sie diesen mächtigen Nachbar/ da er vor den Kö-
nig ste hen würde/ nicht wenig fürchteten/ nunmehr aber leichtlich schliessen kunten/ er mü-
ste des gemeinen Wesens sich mit annehmen. Bald stelleten sich unsere Helden bey dieser
Fürstlichen Geselschaft ein/ und ward Ladisla von Artaxerxes/ Herkules aber von Phra-
ortes begleitet; sie grüsseten die Anwesenden höflich/ und bahten zugleich um Vergebung/
daß auff des Persisches Groß Fürsten Durchl. nöhtigen/ sie bey so hochfürstlicher Ver-
samlung sich finden liessen; welches dieselben zwar nicht unfre undlich/ aber doch nicht als
gegen ihres gleichen/ beantworteten/ biß sie die grosse Ehrerbietigkeit sahen/ die ihnen von
Artaxerxes und Phraortes angetahn ward; daher Fürst Pusizes aus Assyrien zu Fürst
Gobares aus Susiana sagete: Gewißlich werden diese junge Fürsten von sehr hohem
Stande seyn/ daß ihnen solche Ehr angebohten wird/ welche man sonst ihrer Jugend hal-
ber ihnen nicht schuldig währe/ als die durch grosse Tahten es noch nicht verdienen können.
Gobares/ der ohndaß allen Außländischen gehässig wahr/ antwortete ihm: Eure Liebe se-
hen/ daß man zierliche Blumen mehr umb der Farbe willen/ als wegen ihrer Kraft/ auff
güldene Gefässe stellet/ und däucht mich der eine einem Weibe ähnlicher als einem Manne
seyn; ja wer weiß ob er nicht unter dieser ertichteten Kleidung des andern Beyschläfferin
ist? doch sey ihm/ wie es wolle/ so werde ich doch Gelegenheit finden/ ein Kurzweilichen
mit ihnen anzustimmen. Ich weiß von ihnen weder gutes noch böses zu sagen/ antwortete
Pusizes/ nach dem ihr Leben und Wandel mir allerdinge unbekant ist/ doch zeigen ihre Ge-
berden durchaus keine niderträchtige Gemühter an/ daher eure Liebe sich mässigen werden/
welche wolgemeinete Vermahnung eure Liebe mir nicht verargen wolle. Artaxerxes fing
inzwischen an/ die Versamlung also anzureden: Durchleuchtige Hochgebohrne Fürsten/
Oheimbe und Freunde; daß gegenwärtige beyde Durchleuchtigste Fürsten und ruhmwir-
dige Helden/ mich alhier zubesuchen gewirdiget/ rechne ich unter meine Glükseligkeiten/ des-
sen ihre Liebden ingesamt sich wol versichern mögen/ bitte demnach/ mir die Freundschaft
zuerzeigen/ und ihnen helffen gutlich tuhn/ damit sie dereins in ihren Königreichen und
Groß Fürstentühmen der Morgenländischen Fürsten freun dwilligkeit zu rühmen Ursach

haben

Vierdes Buch.
Bundsverwanten mir ein ſolches kan erlaubet werden/ in dem ich willens bin/ an den Koͤ-
nig ſelbſt oder einen ſeiner mannlichſten Kriegs Obriſten und Fuͤrſten Streits zubegeh-
ren/ umb daß er meine Fraͤulein Schweſter nicht aus eigener Bewaͤgnis/ wie einem Koͤ-
nige gebuͤhren wolte/ auff freien Fuß ſtellet. Artaxerxes nam dieſes Erbieten mit Dank an/
zweiffelte auch am gluͤklichen Siege nicht/ weil er ſeiner Mannheit gute Kundſchaft hatte.
Phraortes aber verſicherte ſie/ Koͤnig Artabanus wuͤrde/ angeſehen ſeines Hochmuhts
und Alters/ den Streit wedervor ſein eigen Haͤupt/ noch durch einen andern gnug- wirdi-
gen Fuͤrſten annehmen/ ob er wol in ſeiner Jugend mit Waffen nicht ungeſchikt waͤhre
umbgangen; uñ haͤtte er unterſchiedlichemahl aus ſeinem Munde gehoͤret/ daß er gewuͤn-
ſchet/ mit dem Roͤmiſchen Kaͤyſer ein Handgemenge anzutreten/ dañ derſelbe allein waͤh-
re ſeines gleichen/ andere aber ſeines Schwerts unwirdig. Unter wehrendem Geſpraͤch
ging Arbianes auff ſeines Herrn Vaters Geheiß hin/ die verſamleten Fuͤrſten auff ihrem
Gemache zu gruͤſſen/ uñ ſeine Ankunft ihnen wiſſen zu machen; die deſſen hoͤchlich erfreuet
wurden/ und ward ihnen der ſchwe rſte Stein/ ſonderlich dem Aſſyriſchen und Hirkani-
ſchen Fuͤrſten vom Herzen gewalzet/ weil ſie dieſen maͤchtigen Nachbar/ da er vor den Koͤ-
nig ſte hen wuͤrde/ nicht wenig fuͤrchteten/ nunmehr aber leichtlich ſchlieſſen kunten/ er muͤ-
ſte des gemeinen Weſens ſich mit annehmen. Bald ſtelleten ſich unſere Helden bey dieſer
Fuͤrſtlichen Geſelſchaft ein/ und ward Ladiſla von Artaxerxes/ Herkules aber von Phra-
ortes begleitet; ſie gruͤſſeten die Anweſenden hoͤflich/ und bahten zugleich um Vergebung/
daß auff des Perſiſches Groß Fuͤrſten Durchl. noͤhtigen/ ſie bey ſo hochfuͤrſtlicher Ver-
ſamlung ſich finden lieſſen; welches dieſelben zwar nicht unfre undlich/ aber doch nicht als
gegen ihres gleichen/ beantworteten/ biß ſie die groſſe Ehrerbietigkeit ſahen/ die ihnen von
Artaxerxes und Phraortes angetahn ward; daher Fuͤrſt Puſizes aus Aſſyrien zu Fuͤrſt
Gobares aus Suſiana ſagete: Gewißlich werden dieſe junge Fuͤrſten von ſehr hohem
Stande ſeyn/ daß ihnen ſolche Ehr angebohten wird/ welche man ſonſt ihrer Jugend hal-
ber ihnen nicht ſchuldig waͤhre/ als die durch groſſe Tahten es noch nicht verdienen koͤñen.
Gobares/ der ohndaß allen Außlaͤndiſchen gehaͤſſig wahr/ antwortete ihm: Eure Liebe ſe-
hen/ daß man zierliche Blumen mehr umb der Farbe willen/ als wegen ihrer Kraft/ auff
guͤldene Gefaͤſſe ſtellet/ und daͤucht mich der eine einem Weibe aͤhnlicher als einem Mañe
ſeyn; ja wer weiß ob er nicht unter dieſer ertichteten Kleidung des andern Beyſchlaͤfferin
iſt? doch ſey ihm/ wie es wolle/ ſo werde ich doch Gelegenheit finden/ ein Kurzweilichen
mit ihnen anzuſtimmen. Ich weiß von ihnen weder gutes noch boͤſes zu ſagen/ antwortete
Puſizes/ nach dem ihr Leben und Wandel mir allerdinge unbekant iſt/ doch zeigen ihre Ge-
berden durchaus keine nidertraͤchtige Gemuͤhter an/ daher eure Liebe ſich maͤſſigen werdẽ/
welche wolgemeinete Vermahnung eure Liebe mir nicht verargen wolle. Artaxerxes fing
inzwiſchen an/ die Verſamlung alſo anzureden: Durchleuchtige Hochgebohrne Fuͤrſten/
Oheimbe und Freunde; daß gegenwaͤrtige beyde Durchleuchtigſte Fuͤrſten uñ ruhmwir-
dige Helden/ mich alhier zubeſuchen gewirdiget/ rechne ich unter meine Gluͤkſeligkeitẽ/ deſ-
ſen ihre Liebden ingeſamt ſich wol verſichern moͤgen/ bitte demnach/ mir die Freundſchaft
zuerzeigen/ und ihnen helffen gutlich tuhn/ damit ſie dereins in ihren Koͤnigreichen und
Groß Fuͤrſtentuͤhmen der Morgenlaͤndiſchen Fuͤrſten freun dwilligkeit zu ruͤhmen Urſach

haben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0808" n="770"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Bundsverwanten mir ein &#x017F;olches kan erlaubet werden/ in dem ich willens bin/ an den Ko&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;elb&#x017F;t oder einen &#x017F;einer mannlich&#x017F;ten Kriegs Obri&#x017F;ten und Fu&#x0364;r&#x017F;ten Streits zubegeh-<lb/>
ren/ umb daß er meine Fra&#x0364;ulein Schwe&#x017F;ter nicht aus eigener Bewa&#x0364;gnis/ wie einem Ko&#x0364;-<lb/>
nige gebu&#x0364;hren wolte/ auff freien Fuß &#x017F;tellet. Artaxerxes nam die&#x017F;es Erbieten mit Dank an/<lb/>
zweiffelte auch am glu&#x0364;klichen Siege nicht/ weil er &#x017F;einer Mannheit gute Kund&#x017F;chaft hatte.<lb/>
Phraortes aber ver&#x017F;icherte &#x017F;ie/ Ko&#x0364;nig Artabanus wu&#x0364;rde/ ange&#x017F;ehen &#x017F;eines Hochmuhts<lb/>
und Alters/ den Streit wedervor &#x017F;ein eigen Ha&#x0364;upt/ noch durch einen andern gnug- wirdi-<lb/>
gen Fu&#x0364;r&#x017F;ten annehmen/ ob er wol in &#x017F;einer Jugend mit Waffen nicht unge&#x017F;chikt wa&#x0364;hre<lb/>
umbgangen; un&#x0303; ha&#x0364;tte er unter&#x017F;chiedlichemahl aus &#x017F;einem Munde geho&#x0364;ret/ daß er gewu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chet/ mit dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er ein Handgemenge anzutreten/ dan&#x0303; der&#x017F;elbe allein wa&#x0364;h-<lb/>
re &#x017F;eines gleichen/ andere aber &#x017F;eines Schwerts unwirdig. Unter wehrendem Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
ging Arbianes auff &#x017F;eines Herrn Vaters Geheiß hin/ die ver&#x017F;amleten Fu&#x0364;r&#x017F;ten auff ihrem<lb/>
Gemache zu gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; &#x017F;eine Ankunft ihnen wi&#x017F;&#x017F;en zu machen; die de&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;chlich erfreuet<lb/>
wurden/ und ward ihnen der &#x017F;chwe r&#x017F;te Stein/ &#x017F;onderlich dem A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen und Hirkani-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten vom Herzen gewalzet/ weil &#x017F;ie die&#x017F;en ma&#x0364;chtigen Nachbar/ da er vor den Ko&#x0364;-<lb/>
nig &#x017F;te hen wu&#x0364;rde/ nicht wenig fu&#x0364;rchteten/ nunmehr aber leichtlich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kunten/ er mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te des gemeinen We&#x017F;ens &#x017F;ich mit annehmen. Bald &#x017F;telleten &#x017F;ich un&#x017F;ere Helden bey die&#x017F;er<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft ein/ und ward Ladi&#x017F;la von Artaxerxes/ Herkules aber von Phra-<lb/>
ortes begleitet; &#x017F;ie gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten die Anwe&#x017F;enden ho&#x0364;flich/ und bahten zugleich um Vergebung/<lb/>
daß auff des Per&#x017F;i&#x017F;ches Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Durchl. no&#x0364;htigen/ &#x017F;ie bey &#x017F;o hochfu&#x0364;r&#x017F;tlicher Ver-<lb/>
&#x017F;amlung &#x017F;ich finden lie&#x017F;&#x017F;en; welches die&#x017F;elben zwar nicht unfre undlich/ aber doch nicht als<lb/>
gegen ihres gleichen/ beantworteten/ biß &#x017F;ie die gro&#x017F;&#x017F;e Ehrerbietigkeit &#x017F;ahen/ die ihnen von<lb/>
Artaxerxes und Phraortes angetahn ward; daher Fu&#x0364;r&#x017F;t Pu&#x017F;izes aus A&#x017F;&#x017F;yrien zu Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Gobares aus Su&#x017F;iana &#x017F;agete: Gewißlich werden die&#x017F;e junge Fu&#x0364;r&#x017F;ten von &#x017F;ehr hohem<lb/>
Stande &#x017F;eyn/ daß ihnen &#x017F;olche Ehr angebohten wird/ welche man &#x017F;on&#x017F;t ihrer Jugend hal-<lb/>
ber ihnen nicht &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre/ als die durch gro&#x017F;&#x017F;e Tahten es noch nicht verdienen ko&#x0364;n&#x0303;en.<lb/>
Gobares/ der ohndaß allen Außla&#x0364;ndi&#x017F;chen geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wahr/ antwortete ihm: Eure Liebe &#x017F;e-<lb/>
hen/ daß man zierliche Blumen mehr umb der Farbe willen/ als wegen ihrer Kraft/ auff<lb/>
gu&#x0364;ldene Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tellet/ und da&#x0364;ucht mich der eine einem Weibe a&#x0364;hnlicher als einem Man&#x0303;e<lb/>
&#x017F;eyn; ja wer weiß ob er nicht unter die&#x017F;er ertichteten Kleidung des andern Bey&#x017F;chla&#x0364;fferin<lb/>
i&#x017F;t? doch &#x017F;ey ihm/ wie es wolle/ &#x017F;o werde ich doch Gelegenheit finden/ ein Kurzweilichen<lb/>
mit ihnen anzu&#x017F;timmen. Ich weiß von ihnen weder gutes noch bo&#x0364;&#x017F;es zu &#x017F;agen/ antwortete<lb/>
Pu&#x017F;izes/ nach dem ihr Leben und Wandel mir allerdinge unbekant i&#x017F;t/ doch zeigen ihre Ge-<lb/>
berden durchaus keine nidertra&#x0364;chtige Gemu&#x0364;hter an/ daher eure Liebe &#x017F;ich ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen werde&#x0303;/<lb/>
welche wolgemeinete Vermahnung eure Liebe mir nicht verargen wolle. Artaxerxes fing<lb/>
inzwi&#x017F;chen an/ die Ver&#x017F;amlung al&#x017F;o anzureden: Durchleuchtige Hochgebohrne Fu&#x0364;r&#x017F;ten/<lb/>
Oheimbe und Freunde; daß gegenwa&#x0364;rtige beyde Durchleuchtig&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;ten un&#x0303; ruhmwir-<lb/>
dige Helden/ mich alhier zube&#x017F;uchen gewirdiget/ rechne ich unter meine Glu&#x0364;k&#x017F;eligkeite&#x0303;/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihre Liebden inge&#x017F;amt &#x017F;ich wol ver&#x017F;ichern mo&#x0364;gen/ bitte demnach/ mir die Freund&#x017F;chaft<lb/>
zuerzeigen/ und ihnen helffen gutlich tuhn/ damit &#x017F;ie dereins in ihren Ko&#x0364;nigreichen und<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tentu&#x0364;hmen der Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten freun dwilligkeit zu ru&#x0364;hmen Ur&#x017F;ach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0808] Vierdes Buch. Bundsverwanten mir ein ſolches kan erlaubet werden/ in dem ich willens bin/ an den Koͤ- nig ſelbſt oder einen ſeiner mannlichſten Kriegs Obriſten und Fuͤrſten Streits zubegeh- ren/ umb daß er meine Fraͤulein Schweſter nicht aus eigener Bewaͤgnis/ wie einem Koͤ- nige gebuͤhren wolte/ auff freien Fuß ſtellet. Artaxerxes nam dieſes Erbieten mit Dank an/ zweiffelte auch am gluͤklichen Siege nicht/ weil er ſeiner Mannheit gute Kundſchaft hatte. Phraortes aber verſicherte ſie/ Koͤnig Artabanus wuͤrde/ angeſehen ſeines Hochmuhts und Alters/ den Streit wedervor ſein eigen Haͤupt/ noch durch einen andern gnug- wirdi- gen Fuͤrſten annehmen/ ob er wol in ſeiner Jugend mit Waffen nicht ungeſchikt waͤhre umbgangen; uñ haͤtte er unterſchiedlichemahl aus ſeinem Munde gehoͤret/ daß er gewuͤn- ſchet/ mit dem Roͤmiſchen Kaͤyſer ein Handgemenge anzutreten/ dañ derſelbe allein waͤh- re ſeines gleichen/ andere aber ſeines Schwerts unwirdig. Unter wehrendem Geſpraͤch ging Arbianes auff ſeines Herrn Vaters Geheiß hin/ die verſamleten Fuͤrſten auff ihrem Gemache zu gruͤſſen/ uñ ſeine Ankunft ihnen wiſſen zu machen; die deſſen hoͤchlich erfreuet wurden/ und ward ihnen der ſchwe rſte Stein/ ſonderlich dem Aſſyriſchen und Hirkani- ſchen Fuͤrſten vom Herzen gewalzet/ weil ſie dieſen maͤchtigen Nachbar/ da er vor den Koͤ- nig ſte hen wuͤrde/ nicht wenig fuͤrchteten/ nunmehr aber leichtlich ſchlieſſen kunten/ er muͤ- ſte des gemeinen Weſens ſich mit annehmen. Bald ſtelleten ſich unſere Helden bey dieſer Fuͤrſtlichen Geſelſchaft ein/ und ward Ladiſla von Artaxerxes/ Herkules aber von Phra- ortes begleitet; ſie gruͤſſeten die Anweſenden hoͤflich/ und bahten zugleich um Vergebung/ daß auff des Perſiſches Groß Fuͤrſten Durchl. noͤhtigen/ ſie bey ſo hochfuͤrſtlicher Ver- ſamlung ſich finden lieſſen; welches dieſelben zwar nicht unfre undlich/ aber doch nicht als gegen ihres gleichen/ beantworteten/ biß ſie die groſſe Ehrerbietigkeit ſahen/ die ihnen von Artaxerxes und Phraortes angetahn ward; daher Fuͤrſt Puſizes aus Aſſyrien zu Fuͤrſt Gobares aus Suſiana ſagete: Gewißlich werden dieſe junge Fuͤrſten von ſehr hohem Stande ſeyn/ daß ihnen ſolche Ehr angebohten wird/ welche man ſonſt ihrer Jugend hal- ber ihnen nicht ſchuldig waͤhre/ als die durch groſſe Tahten es noch nicht verdienen koͤñen. Gobares/ der ohndaß allen Außlaͤndiſchen gehaͤſſig wahr/ antwortete ihm: Eure Liebe ſe- hen/ daß man zierliche Blumen mehr umb der Farbe willen/ als wegen ihrer Kraft/ auff guͤldene Gefaͤſſe ſtellet/ und daͤucht mich der eine einem Weibe aͤhnlicher als einem Mañe ſeyn; ja wer weiß ob er nicht unter dieſer ertichteten Kleidung des andern Beyſchlaͤfferin iſt? doch ſey ihm/ wie es wolle/ ſo werde ich doch Gelegenheit finden/ ein Kurzweilichen mit ihnen anzuſtimmen. Ich weiß von ihnen weder gutes noch boͤſes zu ſagen/ antwortete Puſizes/ nach dem ihr Leben und Wandel mir allerdinge unbekant iſt/ doch zeigen ihre Ge- berden durchaus keine nidertraͤchtige Gemuͤhter an/ daher eure Liebe ſich maͤſſigen werdẽ/ welche wolgemeinete Vermahnung eure Liebe mir nicht verargen wolle. Artaxerxes fing inzwiſchen an/ die Verſamlung alſo anzureden: Durchleuchtige Hochgebohrne Fuͤrſten/ Oheimbe und Freunde; daß gegenwaͤrtige beyde Durchleuchtigſte Fuͤrſten uñ ruhmwir- dige Helden/ mich alhier zubeſuchen gewirdiget/ rechne ich unter meine Gluͤkſeligkeitẽ/ deſ- ſen ihre Liebden ingeſamt ſich wol verſichern moͤgen/ bitte demnach/ mir die Freundſchaft zuerzeigen/ und ihnen helffen gutlich tuhn/ damit ſie dereins in ihren Koͤnigreichen und Groß Fuͤrſtentuͤhmen der Morgenlaͤndiſchen Fuͤrſten freun dwilligkeit zu ruͤhmen Urſach haben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/808
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/808>, abgerufen am 26.06.2024.