Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
haben mögen. Herkules und Ladisla entschuldigten sich/ mit Bitte/ sie mit so unerträglicher
Ehren-Last nicht zuerdrücken/ nach dem sie dieser örter sich nicht anders als umschweiffen-
de Ritter zuhalten bedacht währen; könte auch hiedurch einer oder ander leicht beleidiget
werden/ wann sie als junge Leute und Fremdlinge/ die in diesen Ländern keinen Fußbreit ei-
genes hätten/ sich so mächtigen Fürsten gleich halten lassen wolten. Fürst Pusizes kennete
Artaxerxes Gemüht sehr wol/ und daß seine Gewohnheit nicht wahr/ unwirdige zuerhe-
ben/ viel weniger jemand ins Gesicht zuloben/ und durch Schmeicheley sich beliebt zuma-
chen/ dann er wahr in Waffen und ritterlichen übungen so erfahren/ daß ihm in den Mor-
genländern sehr wenig gleicheten; kunte demnach nicht ersinnen/ wer diese immermehr seyn
möchten/ denen er den Helden-Nahmen zuwendete/ und weil er der älteste von den versam-
leten Fürsten/ ein Herr von 72 Jahren wahr/ antwortete er kürzlich: Es müsten ihrer kei-
nem dieselben unangenehm seyn/ denen seine Liebe ein solches Zeugniß ihrer Tapfferkeit und
hohen Verstandes mitteilete. Als nun jederman hierauff schwieg/ fing Arbianes an zu sei-
nem Herr Vater: Er hatte ihm vorgenommen/ eine kindliche Bitte an seine väterliche Gn.
in dieser Hochfürstl. Versamlung abzulegen/ der Hoffnung/ da derselbe sich darüber etwas
beschweret befünde/ würden seine Gnn. Oheimbe und Fürsten ihm ein Wort zum besten
verleihen. Der Vater antwortete lachend: Bin ich dir dann so hart zu/ daß du dein Anlie-
gen mir sonst nicht offenbahren darffst? Solches nicht/ Gn. Herr Vater/ sagte er/ nur daß
ichs alhie desto leichter zuerhalten gedenke/ und ist dieses mein kindliches ansuchen/ daß Eu-
re Gn. mir erläuben wollen/ da etwa eine Kriegsempörung/ wie sichs ansehen lässet/ entste-
hen solte/ ich unter dem unvergleichlichen Helde/ Groß Fürst Herkules/ reiten/ und von des-
sen Durchl. erlernen möge/ was inkünfftig mir zu Preiß und Ehren dienen kan. Hochge-
bohrner Fürst/ fiel ihm Herkules in die Rede/ ich würde gewißlich dieses Gemach nicht be-
treten haben/ dafern ich hätte wissen sollen/ daß wegen Ihrer Liebe gar zu verdächtiger Zu-
neigungs-Rede ich alhie so schamroht stehen muß. Phraortes sahe/ daß er schier unwillig
worden währe/ fiel ihm deswegen mit halblachenden Worten ein/ und sagete: Eure Liebe
wollen meinem Sohn des anmuhtens verzeihen/ dann als viel ich merke/ ist er bedacht/ hin-
ter einem guten Schutze sich zuverbergen; Was könte mir aber vor grössere Freude be-
gegnen/ als wann ich sehen solte/ daß er ungefärbeter Tugend zufolgen/ sich befliesse. Aber/
sagte er zu seinem Sohn/ du bittest von mir/ dessen ich nicht bemächtiget bin/ und wirst es bey
dem suchen müssen/ der dir solches leisten kan. Mein Herr Vater/ antwortete Arbianes/ ich
kenne den Durchl. Groß Fürsten/ Herrn Herkules nunmehr so viel/ daß seine Liebe mir kei-
ne Mögligkeit versaget/ auch meine unhöfliche Verwägenheit mir gerne zu gute hält. Ja/
sagte der Vater/ vielleicht triegestu dich auff seine Mildigkeit zuviel; aber auff solche weise
werden unhöfliche nur frecher gemacht; wil demnach vielmehr bey seiner Liebe anhalten/
dir nicht in allem so willig zuerscheinen/ dann bey je dweden würdestu es schwerlich treffen.
Ich hoffe/ sagte Arbianes/ meine Jugend werde des Frevels Vorsprach bey seiner Durchl.
seyn. Es wahr Herkules dieses Gespräch über alle masse zuwider/ durffte sich doch keines
Widerwillen merken lassen/ und gab dem jungen Fürsten zur Antwort: Ich habe von
Euer Liebe weder Unhöfligkeit noch Frevel je gehöret/ und ist mir lieb/ daß dieselbe auff ih-
re Jugend sich beruffet/ als wodurch ich gleicherweise bey alten und verständigen um ver-

zei-
E e e e e ij

Vierdes Buch.
haben moͤgen. Herkules und Ladiſla entſchuldigten ſich/ mit Bitte/ ſie mit ſo unertraͤglicher
Ehren-Laſt nicht zuerdruͤcken/ nach dem ſie dieſer oͤrter ſich nicht anders als umſchweiffen-
de Ritter zuhalten bedacht waͤhren; koͤnte auch hiedurch einer oder ander leicht beleidiget
werden/ wann ſie als junge Leute und Fremdlinge/ die in dieſen Laͤndern keinen Fußbreit ei-
genes haͤtten/ ſich ſo maͤchtigen Fuͤrſten gleich halten laſſen wolten. Fuͤrſt Puſizes kennete
Artaxerxes Gemuͤht ſehr wol/ und daß ſeine Gewohnheit nicht wahr/ unwirdige zuerhe-
ben/ viel weniger jemand ins Geſicht zuloben/ und durch Schmeicheley ſich beliebt zuma-
chen/ dann er wahr in Waffen und ritterlichen uͤbungen ſo erfahren/ daß ihm in den Mor-
genlaͤndern ſehr wenig gleicheten; kunte demnach nicht erſiñen/ wer dieſe immermehr ſeyn
moͤchten/ denen er den Helden-Nahmen zuwendete/ und weil er der aͤlteſte von den verſam-
leten Fuͤrſten/ ein Herr von 72 Jahren wahr/ antwortete er kuͤrzlich: Es muͤſten ihrer kei-
nem dieſelben unangenehm ſeyn/ denen ſeine Liebe ein ſolches Zeugniß ihrer Tapfferkeit uñ
hohen Verſtandes mitteilete. Als nun jederman hierauff ſchwieg/ fing Arbianes an zu ſei-
nem Herr Vater: Er håtte ihm vorgenom̃en/ eine kindliche Bitte an ſeine vaͤterliche Gn.
in dieſer Hochfuͤrſtl. Verſamlung abzulegen/ der Hoffnung/ da derſelbe ſich daruͤber etwas
beſchweret befuͤnde/ wuͤrden ſeine Gnn. Oheimbe und Fuͤrſten ihm ein Wort zum beſten
verleihen. Der Vater antwortete lachend: Bin ich dir dann ſo hart zu/ daß du dein Anlie-
gen mir ſonſt nicht offenbahren darffſt? Solches nicht/ Gn. Herr Vater/ ſagte er/ nur daß
ichs alhie deſto leichter zuerhalten gedenke/ und iſt dieſes mein kindliches anſuchen/ daß Eu-
re Gn. mir erlaͤuben wollen/ da etwa eine Kriegsempoͤrung/ wie ſichs anſehen laͤſſet/ entſte-
hen ſolte/ ich unter dem unvergleichlichen Helde/ Groß Fuͤrſt Herkules/ reiten/ und von deſ-
ſen Durchl. erlernen moͤge/ was inkuͤnfftig mir zu Preiß und Ehren dienen kan. Hochge-
bohrner Fuͤrſt/ fiel ihm Herkules in die Rede/ ich wuͤrde gewißlich dieſes Gemach nicht be-
treten haben/ dafern ich haͤtte wiſſen ſollen/ daß wegen Ihrer Liebe gar zu verdaͤchtiger Zu-
neigungs-Rede ich alhie ſo ſchamroht ſtehen muß. Phraortes ſahe/ daß er ſchier unwillig
worden waͤhre/ fiel ihm deswegen mit halblachenden Worten ein/ und ſagete: Eure Liebe
wollen meinem Sohn des anmuhtens verzeihen/ dann als viel ich merke/ iſt er bedacht/ hin-
ter einem guten Schutze ſich zuverbergen; Was koͤnte mir aber vor groͤſſere Freude be-
gegnen/ als wann ich ſehen ſolte/ daß er ungefaͤrbeter Tugend zufolgen/ ſich beflieſſe. Aber/
ſagte er zu ſeinem Sohn/ du bitteſt von mir/ deſſen ich nicht bemaͤchtiget bin/ uñ wirſt es bey
dem ſuchen muͤſſen/ der dir ſolches leiſten kan. Mein Herr Vater/ antwortete Arbianes/ ich
kenne den Durchl. Groß Fuͤrſten/ Herrn Herkules nunmehr ſo viel/ daß ſeine Liebe mir kei-
ne Moͤgligkeit verſaget/ auch meine unhoͤfliche Verwaͤgenheit mir gerne zu gute haͤlt. Ja/
ſagte der Vater/ vielleicht triegeſtu dich auff ſeine Mildigkeit zuviel; aber auff ſolche weiſe
werden unhoͤfliche nur frecher gemacht; wil demnach vielmehr bey ſeiner Liebe anhalten/
dir nicht in allem ſo willig zuerſcheinen/ dann bey je dweden wuͤrdeſtu es ſchwerlich treffen.
Ich hoffe/ ſagte Arbianes/ meine Jugend werde des Frevels Vorſprach bey ſeiner Durchl.
ſeyn. Es wahr Herkules dieſes Geſpraͤch uͤber alle maſſe zuwider/ durffte ſich doch keines
Widerwillen merken laſſen/ und gab dem jungen Fuͤrſten zur Antwort: Ich habe von
Euer Liebe weder Unhoͤfligkeit noch Frevel je gehoͤret/ und iſt mir lieb/ daß dieſelbe auff ih-
re Jugend ſich beruffet/ als wodurch ich gleicherweiſe bey alten und verſtaͤndigen um ver-

zei-
E e e e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0809" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
haben mo&#x0364;gen. Herkules und Ladi&#x017F;la ent&#x017F;chuldigten &#x017F;ich/ mit Bitte/ &#x017F;ie mit &#x017F;o unertra&#x0364;glicher<lb/>
Ehren-La&#x017F;t nicht zuerdru&#x0364;cken/ nach dem &#x017F;ie die&#x017F;er o&#x0364;rter &#x017F;ich nicht anders als um&#x017F;chweiffen-<lb/>
de Ritter zuhalten bedacht wa&#x0364;hren; ko&#x0364;nte auch hiedurch einer oder ander leicht beleidiget<lb/>
werden/ wann &#x017F;ie als junge Leute und Fremdlinge/ die in die&#x017F;en La&#x0364;ndern keinen Fußbreit ei-<lb/>
genes ha&#x0364;tten/ &#x017F;ich &#x017F;o ma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten gleich halten la&#x017F;&#x017F;en wolten. Fu&#x0364;r&#x017F;t Pu&#x017F;izes kennete<lb/>
Artaxerxes Gemu&#x0364;ht &#x017F;ehr wol/ und daß &#x017F;eine Gewohnheit nicht wahr/ unwirdige zuerhe-<lb/>
ben/ viel weniger jemand ins Ge&#x017F;icht zuloben/ und durch Schmeicheley &#x017F;ich beliebt zuma-<lb/>
chen/ dann er wahr in Waffen und ritterlichen u&#x0364;bungen &#x017F;o erfahren/ daß ihm in den Mor-<lb/>
genla&#x0364;ndern &#x017F;ehr wenig gleicheten; kunte demnach nicht er&#x017F;in&#x0303;en/ wer die&#x017F;e immermehr &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chten/ denen er den Helden-Nahmen zuwendete/ und weil er der a&#x0364;lte&#x017F;te von den ver&#x017F;am-<lb/>
leten Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ ein Herr von 72 Jahren wahr/ antwortete er ku&#x0364;rzlich: Es mu&#x0364;&#x017F;ten ihrer kei-<lb/>
nem die&#x017F;elben unangenehm &#x017F;eyn/ denen &#x017F;eine Liebe ein &#x017F;olches Zeugniß ihrer Tapfferkeit un&#x0303;<lb/>
hohen Ver&#x017F;tandes mitteilete. Als nun jederman hierauff &#x017F;chwieg/ fing Arbianes an zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Herr Vater: Er håtte ihm vorgenom&#x0303;en/ eine kindliche Bitte an &#x017F;eine va&#x0364;terliche Gn.<lb/>
in die&#x017F;er Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Ver&#x017F;amlung abzulegen/ der Hoffnung/ da der&#x017F;elbe &#x017F;ich daru&#x0364;ber etwas<lb/>
be&#x017F;chweret befu&#x0364;nde/ wu&#x0364;rden &#x017F;eine Gnn. Oheimbe und Fu&#x0364;r&#x017F;ten ihm ein Wort zum be&#x017F;ten<lb/>
verleihen. Der Vater antwortete lachend: Bin ich dir dann &#x017F;o hart zu/ daß du dein Anlie-<lb/>
gen mir &#x017F;on&#x017F;t nicht offenbahren darff&#x017F;t? Solches nicht/ Gn. Herr Vater/ &#x017F;agte er/ nur daß<lb/>
ichs alhie de&#x017F;to leichter zuerhalten gedenke/ und i&#x017F;t die&#x017F;es mein kindliches an&#x017F;uchen/ daß Eu-<lb/>
re Gn. mir erla&#x0364;uben wollen/ da etwa eine Kriegsempo&#x0364;rung/ wie &#x017F;ichs an&#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ ent&#x017F;te-<lb/>
hen &#x017F;olte/ ich unter dem unvergleichlichen Helde/ Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ reiten/ und von de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Durchl. erlernen mo&#x0364;ge/ was inku&#x0364;nfftig mir zu Preiß und Ehren dienen kan. Hochge-<lb/>
bohrner Fu&#x0364;r&#x017F;t/ fiel ihm Herkules in die Rede/ ich wu&#x0364;rde gewißlich die&#x017F;es Gemach nicht be-<lb/>
treten haben/ dafern ich ha&#x0364;tte wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen/ daß wegen Ihrer Liebe gar zu verda&#x0364;chtiger Zu-<lb/>
neigungs-Rede ich alhie &#x017F;o &#x017F;chamroht &#x017F;tehen muß. Phraortes &#x017F;ahe/ daß er &#x017F;chier unwillig<lb/>
worden wa&#x0364;hre/ fiel ihm deswegen mit halblachenden Worten ein/ und &#x017F;agete: Eure Liebe<lb/>
wollen meinem Sohn des anmuhtens verzeihen/ dann als viel ich merke/ i&#x017F;t er bedacht/ hin-<lb/>
ter einem guten Schutze &#x017F;ich zuverbergen; Was ko&#x0364;nte mir aber vor gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freude be-<lb/>
gegnen/ als wann ich &#x017F;ehen &#x017F;olte/ daß er ungefa&#x0364;rbeter Tugend zufolgen/ &#x017F;ich beflie&#x017F;&#x017F;e. Aber/<lb/>
&#x017F;agte er zu &#x017F;einem Sohn/ du bitte&#x017F;t von mir/ de&#x017F;&#x017F;en ich nicht bema&#x0364;chtiget bin/ un&#x0303; wir&#x017F;t es bey<lb/>
dem &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der dir &#x017F;olches lei&#x017F;ten kan. Mein Herr Vater/ antwortete Arbianes/ ich<lb/>
kenne den Durchl. Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Herrn Herkules nunmehr &#x017F;o viel/ daß &#x017F;eine Liebe mir kei-<lb/>
ne Mo&#x0364;gligkeit ver&#x017F;aget/ auch meine unho&#x0364;fliche Verwa&#x0364;genheit mir gerne zu gute ha&#x0364;lt. Ja/<lb/>
&#x017F;agte der Vater/ vielleicht triege&#x017F;tu dich auff &#x017F;eine Mildigkeit zuviel; aber auff &#x017F;olche wei&#x017F;e<lb/>
werden unho&#x0364;fliche nur frecher gemacht; wil demnach vielmehr bey &#x017F;einer Liebe anhalten/<lb/>
dir nicht in allem &#x017F;o willig zuer&#x017F;cheinen/ dann bey je dweden wu&#x0364;rde&#x017F;tu es &#x017F;chwerlich treffen.<lb/>
Ich hoffe/ &#x017F;agte Arbianes/ meine Jugend werde des Frevels Vor&#x017F;prach bey &#x017F;einer Durchl.<lb/>
&#x017F;eyn. Es wahr Herkules die&#x017F;es Ge&#x017F;pra&#x0364;ch u&#x0364;ber alle ma&#x017F;&#x017F;e zuwider/ durffte &#x017F;ich doch keines<lb/>
Widerwillen merken la&#x017F;&#x017F;en/ und gab dem jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten zur Antwort: Ich habe von<lb/>
Euer Liebe weder Unho&#x0364;fligkeit noch Frevel je geho&#x0364;ret/ und i&#x017F;t mir lieb/ daß die&#x017F;elbe auff ih-<lb/>
re Jugend &#x017F;ich beruffet/ als wodurch ich gleicherwei&#x017F;e bey alten und ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen um ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0809] Vierdes Buch. haben moͤgen. Herkules und Ladiſla entſchuldigten ſich/ mit Bitte/ ſie mit ſo unertraͤglicher Ehren-Laſt nicht zuerdruͤcken/ nach dem ſie dieſer oͤrter ſich nicht anders als umſchweiffen- de Ritter zuhalten bedacht waͤhren; koͤnte auch hiedurch einer oder ander leicht beleidiget werden/ wann ſie als junge Leute und Fremdlinge/ die in dieſen Laͤndern keinen Fußbreit ei- genes haͤtten/ ſich ſo maͤchtigen Fuͤrſten gleich halten laſſen wolten. Fuͤrſt Puſizes kennete Artaxerxes Gemuͤht ſehr wol/ und daß ſeine Gewohnheit nicht wahr/ unwirdige zuerhe- ben/ viel weniger jemand ins Geſicht zuloben/ und durch Schmeicheley ſich beliebt zuma- chen/ dann er wahr in Waffen und ritterlichen uͤbungen ſo erfahren/ daß ihm in den Mor- genlaͤndern ſehr wenig gleicheten; kunte demnach nicht erſiñen/ wer dieſe immermehr ſeyn moͤchten/ denen er den Helden-Nahmen zuwendete/ und weil er der aͤlteſte von den verſam- leten Fuͤrſten/ ein Herr von 72 Jahren wahr/ antwortete er kuͤrzlich: Es muͤſten ihrer kei- nem dieſelben unangenehm ſeyn/ denen ſeine Liebe ein ſolches Zeugniß ihrer Tapfferkeit uñ hohen Verſtandes mitteilete. Als nun jederman hierauff ſchwieg/ fing Arbianes an zu ſei- nem Herr Vater: Er håtte ihm vorgenom̃en/ eine kindliche Bitte an ſeine vaͤterliche Gn. in dieſer Hochfuͤrſtl. Verſamlung abzulegen/ der Hoffnung/ da derſelbe ſich daruͤber etwas beſchweret befuͤnde/ wuͤrden ſeine Gnn. Oheimbe und Fuͤrſten ihm ein Wort zum beſten verleihen. Der Vater antwortete lachend: Bin ich dir dann ſo hart zu/ daß du dein Anlie- gen mir ſonſt nicht offenbahren darffſt? Solches nicht/ Gn. Herr Vater/ ſagte er/ nur daß ichs alhie deſto leichter zuerhalten gedenke/ und iſt dieſes mein kindliches anſuchen/ daß Eu- re Gn. mir erlaͤuben wollen/ da etwa eine Kriegsempoͤrung/ wie ſichs anſehen laͤſſet/ entſte- hen ſolte/ ich unter dem unvergleichlichen Helde/ Groß Fuͤrſt Herkules/ reiten/ und von deſ- ſen Durchl. erlernen moͤge/ was inkuͤnfftig mir zu Preiß und Ehren dienen kan. Hochge- bohrner Fuͤrſt/ fiel ihm Herkules in die Rede/ ich wuͤrde gewißlich dieſes Gemach nicht be- treten haben/ dafern ich haͤtte wiſſen ſollen/ daß wegen Ihrer Liebe gar zu verdaͤchtiger Zu- neigungs-Rede ich alhie ſo ſchamroht ſtehen muß. Phraortes ſahe/ daß er ſchier unwillig worden waͤhre/ fiel ihm deswegen mit halblachenden Worten ein/ und ſagete: Eure Liebe wollen meinem Sohn des anmuhtens verzeihen/ dann als viel ich merke/ iſt er bedacht/ hin- ter einem guten Schutze ſich zuverbergen; Was koͤnte mir aber vor groͤſſere Freude be- gegnen/ als wann ich ſehen ſolte/ daß er ungefaͤrbeter Tugend zufolgen/ ſich beflieſſe. Aber/ ſagte er zu ſeinem Sohn/ du bitteſt von mir/ deſſen ich nicht bemaͤchtiget bin/ uñ wirſt es bey dem ſuchen muͤſſen/ der dir ſolches leiſten kan. Mein Herr Vater/ antwortete Arbianes/ ich kenne den Durchl. Groß Fuͤrſten/ Herrn Herkules nunmehr ſo viel/ daß ſeine Liebe mir kei- ne Moͤgligkeit verſaget/ auch meine unhoͤfliche Verwaͤgenheit mir gerne zu gute haͤlt. Ja/ ſagte der Vater/ vielleicht triegeſtu dich auff ſeine Mildigkeit zuviel; aber auff ſolche weiſe werden unhoͤfliche nur frecher gemacht; wil demnach vielmehr bey ſeiner Liebe anhalten/ dir nicht in allem ſo willig zuerſcheinen/ dann bey je dweden wuͤrdeſtu es ſchwerlich treffen. Ich hoffe/ ſagte Arbianes/ meine Jugend werde des Frevels Vorſprach bey ſeiner Durchl. ſeyn. Es wahr Herkules dieſes Geſpraͤch uͤber alle maſſe zuwider/ durffte ſich doch keines Widerwillen merken laſſen/ und gab dem jungen Fuͤrſten zur Antwort: Ich habe von Euer Liebe weder Unhoͤfligkeit noch Frevel je gehoͤret/ und iſt mir lieb/ daß dieſelbe auff ih- re Jugend ſich beruffet/ als wodurch ich gleicherweiſe bey alten und verſtaͤndigen um ver- zei- E e e e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/809
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/809>, abgerufen am 16.06.2024.