Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sen herschiessen? Es ist trauen weder rahtsam noch uns Fürsten ersprießlich/ daß unsere
Untertahnen Reichtuhm besitzen/ und wir dagegen umb unsern Schaz kommen. Dann
was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie schön ste-
hets/ wann der Fürst ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und sein Untertahn auff stat-
lichen Gutschen mit sechs oder acht Hengsten herein pranget. Geschiehets nicht gemein-
lich/ das Untertahnen durch überflus nur stolz/ und ihrer Obrigkeit ungehorsam werden/
daß sie wol gar mit ihnen sich dürffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege führen? wel-
cher Muht ihnen bald entsinket/ wann ihnen die Schmalzfedern geropfet sind/ und man sol-
cher Boßheit frühzeitigen Eingriff tuht; welches nicht besser noch füglicher geschehen
mag/ als wann man sie durch armut demühtiget/ oder doch ihnen des überflusses und Reich-
tuhms nicht zu viel gönnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es würde das Land da-
durch außgesogen und kraftloß gemacht/ so halte ich solche Furcht vergebens seyn. Dann
des Fürsten Schazkammer ist des Landes Reichtuhm/ und sind die Untertahnen nicht so
leicht zuerschöpfen/ ob sie gleich alle ihre Baarschaft herzugeben genöhtiget würden; sie sind
füglich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den schläget/ je mehr Meel heraus
stiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am
fleissigsten nachtrachten/ und der Sparsamkeit sich befleissigen/ wann ihnen von der Obrig-
keit eine Schatzung über die andere angesaget wird. Zu geschweigen/ daß man ihnen da-
durch zugleich die Ursach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig-
keit sich zuwiedersetzen die Kraft benimt. Ja der Mißgunst unter ihnen/ höret auff/ wann
einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Geschlechter schon nachlassen
sich den Einkömlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyderseits an Hellern gebricht. Zum
Beschluß wird auch dieses anzumerken seyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen
Gütern besitzen/ je liederlicher sie ihr Leben schätzen/ und so viel kühner und unverzagter
sich wieder den Feind gebrauchen lassen/ welches wir an den alten Griechen und Römern
sehen/ die Zeit ihrer Armut die besten und geherzesten Kriegsleute wahren/ weil sie wenig
zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen sich wegern/ das
Gewehr zuempfangen/ und sich erbieten/ einen andern an ihre stelle zuschaffen. Welches
alles/ wann ichs bey mir überlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Güter und
Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergebensind/
sehe ich kein besser/ füglicher/ noch ablanglicher Mittel/ unsere Kriegsmachtzu unterhal-
ten/ als wann ein jeder Fürst alle Monat oder Wochen seinen Untertahnen eine zimliche
Schatzung auffleget/ welche sie auff gewisse Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar
einschaffen müssen/ so daß man den Nachlässigen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder
zwölff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen sie essen/ trinken/ und gewisse Gel-
der vor ihre Mühe entrichten müssen/ biß sie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als-
dann wird ein jeder schon wissen/ daß er zu rechter Zeit daß seine herbeyschaffe; und was
könnens die Untertahnen so eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil
mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege nöhtig/ welcher überschuß unser Schaz-
kammer zum besten gereichen kan/ nur daß gleichwol unsern Amtleuten solcher Vortel
nicht zuwachse. Inzwischen wann solche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die

Unter-

Vierdes Buch.
ſen herſchieſſen? Es iſt trauen weder rahtſam noch uns Fuͤrſten erſprießlich/ daß unſere
Untertahnen Reichtuhm beſitzen/ und wir dagegen umb unſern Schaz kommen. Dann
was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie ſchoͤn ſte-
hets/ wañ der Fuͤrſt ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und ſein Untertahn auff ſtat-
lichen Gutſchen mit ſechs oder acht Hengſten herein pranget. Geſchiehets nicht gemein-
lich/ das Untertahnen durch uͤberflus nur ſtolz/ und ihrer Obrigkeit ungehorſam werden/
daß ſie wol gar mit ihnen ſich duͤrffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege fuͤhren? wel-
cher Muht ihnen bald entſinket/ wañ ihnen die Schmalzfedern geropfet ſind/ und man ſol-
cher Boßheit fruͤhzeitigen Eingriff tuht; welches nicht beſſer noch fuͤglicher geſchehen
mag/ als wañ man ſie durch armut demuͤhtiget/ oder doch ihnen des uͤbeꝛfluſſes und Reich-
tuhms nicht zu viel goͤnnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es wuͤrde das Land da-
durch außgeſogen und kraftloß gemacht/ ſo halte ich ſolche Furcht vergebens ſeyn. Dann
des Fuͤrſten Schazkammer iſt des Landes Reichtuhm/ und ſind die Untertahnen nicht ſo
leicht zuerſchoͤpfen/ ob ſie gleich alle ihre Baarſchaft herzugeben genoͤhtiget wuͤrden; ſie ſind
fuͤglich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den ſchlaͤget/ je mehr Meel heraus
ſtiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am
fleiſſigſten nachtrachten/ und der Sparſamkeit ſich befleiſſigen/ wann ihnen von der Obrig-
keit eine Schatzung uͤber die andere angeſaget wird. Zu geſchweigen/ daß man ihnen da-
durch zugleich die Urſach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig-
keit ſich zuwiederſetzen die Kraft benimt. Ja der Mißgunſt unter ihnen/ hoͤret auff/ wann
einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Geſchlechter ſchon nachlaſſen
ſich den Einkoͤmlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyderſeits an Hellern gebricht. Zum
Beſchluß wird auch dieſes anzumerken ſeyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen
Guͤtern beſitzen/ je liederlicher ſie ihr Leben ſchaͤtzen/ und ſo viel kuͤhner und unverzagter
ſich wieder den Feind gebrauchen laſſen/ welches wir an den alten Griechen und Roͤmern
ſehen/ die Zeit ihrer Armut die beſten und geherzeſten Kriegsleute wahren/ weil ſie wenig
zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen ſich wegern/ das
Gewehr zuempfangen/ und ſich erbieten/ einen andern an ihre ſtelle zuſchaffen. Welches
alles/ wañ ichs bey mir uͤberlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Guͤter und
Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergebenſind/
ſehe ich kein beſſer/ fuͤglicher/ noch ablanglicher Mittel/ unſere Kriegsmachtzu unterhal-
ten/ als wann ein jeder Fuͤrſt alle Monat oder Wochen ſeinen Untertahnen eine zimliche
Schatzung auffleget/ welche ſie auff gewiſſe Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar
einſchaffen muͤſſen/ ſo daß man den Nachlaͤſſigen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder
zwoͤlff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen ſie eſſen/ trinken/ uñ gewiſſe Gel-
der vor ihre Muͤhe entrichten muͤſſen/ biß ſie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als-
dann wird ein jeder ſchon wiſſen/ daß er zu rechter Zeit daß ſeine herbeyſchaffe; und was
koͤnnens die Untertahnen ſo eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil
mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege noͤhtig/ welcher uͤberſchuß unſer Schaz-
kammer zum beſten gereichen kan/ nur daß gleichwol unſern Amtleuten ſolcher Vortel
nicht zuwachſe. Inzwiſchen wann ſolche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die

Unter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0813" n="775"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en her&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en? Es i&#x017F;t trauen weder raht&#x017F;am noch uns Fu&#x0364;r&#x017F;ten er&#x017F;prießlich/ daß un&#x017F;ere<lb/>
Untertahnen Reichtuhm be&#x017F;itzen/ und wir dagegen umb un&#x017F;ern Schaz kommen. Dann<lb/>
was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;te-<lb/>
hets/ wan&#x0303; der Fu&#x0364;r&#x017F;t ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und &#x017F;ein Untertahn auff &#x017F;tat-<lb/>
lichen Gut&#x017F;chen mit &#x017F;echs oder acht Heng&#x017F;ten herein pranget. Ge&#x017F;chiehets nicht gemein-<lb/>
lich/ das Untertahnen durch u&#x0364;berflus nur &#x017F;tolz/ und ihrer Obrigkeit ungehor&#x017F;am werden/<lb/>
daß &#x017F;ie wol gar mit ihnen &#x017F;ich du&#x0364;rffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege fu&#x0364;hren? wel-<lb/>
cher Muht ihnen bald ent&#x017F;inket/ wan&#x0303; ihnen die Schmalzfedern geropfet &#x017F;ind/ und man &#x017F;ol-<lb/>
cher Boßheit fru&#x0364;hzeitigen Eingriff tuht; welches nicht be&#x017F;&#x017F;er noch fu&#x0364;glicher ge&#x017F;chehen<lb/>
mag/ als wan&#x0303; man &#x017F;ie durch armut demu&#x0364;htiget/ oder doch ihnen des u&#x0364;be&#xA75B;flu&#x017F;&#x017F;es und Reich-<lb/>
tuhms nicht zu viel go&#x0364;nnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es wu&#x0364;rde das Land da-<lb/>
durch außge&#x017F;ogen und kraftloß gemacht/ &#x017F;o halte ich &#x017F;olche Furcht vergebens &#x017F;eyn. Dann<lb/>
des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schazkammer i&#x017F;t des Landes Reichtuhm/ und &#x017F;ind die Untertahnen nicht &#x017F;o<lb/>
leicht zuer&#x017F;cho&#x0364;pfen/ ob &#x017F;ie gleich alle ihre Baar&#x017F;chaft herzugeben geno&#x0364;htiget wu&#x0364;rden; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
fu&#x0364;glich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den &#x017F;chla&#x0364;get/ je mehr Meel heraus<lb/>
&#x017F;tiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten nachtrachten/ und der Spar&#x017F;amkeit &#x017F;ich beflei&#x017F;&#x017F;igen/ wann ihnen von der Obrig-<lb/>
keit eine Schatzung u&#x0364;ber die andere ange&#x017F;aget wird. Zu ge&#x017F;chweigen/ daß man ihnen da-<lb/>
durch zugleich die Ur&#x017F;ach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig-<lb/>
keit &#x017F;ich zuwieder&#x017F;etzen die Kraft benimt. Ja der Mißgun&#x017F;t unter ihnen/ ho&#x0364;ret auff/ wann<lb/>
einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Ge&#x017F;chlechter &#x017F;chon nachla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich den Einko&#x0364;mlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyder&#x017F;eits an Hellern gebricht. Zum<lb/>
Be&#x017F;chluß wird auch die&#x017F;es anzumerken &#x017F;eyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen<lb/>
Gu&#x0364;tern be&#x017F;itzen/ je liederlicher &#x017F;ie ihr Leben &#x017F;cha&#x0364;tzen/ und &#x017F;o viel ku&#x0364;hner und unverzagter<lb/>
&#x017F;ich wieder den Feind gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en/ welches wir an den alten Griechen und Ro&#x0364;mern<lb/>
&#x017F;ehen/ die Zeit ihrer Armut die be&#x017F;ten und geherze&#x017F;ten Kriegsleute wahren/ weil &#x017F;ie wenig<lb/>
zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen &#x017F;ich wegern/ das<lb/>
Gewehr zuempfangen/ und &#x017F;ich erbieten/ einen andern an ihre &#x017F;telle zu&#x017F;chaffen. Welches<lb/>
alles/ wan&#x0303; ichs bey mir u&#x0364;berlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Gu&#x0364;ter und<lb/>
Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergeben&#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;ehe ich kein be&#x017F;&#x017F;er/ fu&#x0364;glicher/ noch ablanglicher Mittel/ un&#x017F;ere Kriegsmachtzu unterhal-<lb/>
ten/ als wann ein jeder Fu&#x0364;r&#x017F;t alle Monat oder Wochen &#x017F;einen Untertahnen eine zimliche<lb/>
Schatzung auffleget/ welche &#x017F;ie auff gewi&#x017F;&#x017F;e Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar<lb/>
ein&#x017F;chaffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß man den Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder<lb/>
zwo&#x0364;lff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en/ trinken/ un&#x0303; gewi&#x017F;&#x017F;e Gel-<lb/>
der vor ihre Mu&#x0364;he entrichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als-<lb/>
dann wird ein jeder &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ daß er zu rechter Zeit daß &#x017F;eine herbey&#x017F;chaffe; und was<lb/>
ko&#x0364;nnens die Untertahnen &#x017F;o eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil<lb/>
mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege no&#x0364;htig/ welcher u&#x0364;ber&#x017F;chuß un&#x017F;er Schaz-<lb/>
kammer zum be&#x017F;ten gereichen kan/ nur daß gleichwol un&#x017F;ern Amtleuten &#x017F;olcher Vortel<lb/>
nicht zuwach&#x017F;e. Inzwi&#x017F;chen wann &#x017F;olche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0813] Vierdes Buch. ſen herſchieſſen? Es iſt trauen weder rahtſam noch uns Fuͤrſten erſprießlich/ daß unſere Untertahnen Reichtuhm beſitzen/ und wir dagegen umb unſern Schaz kommen. Dann was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie ſchoͤn ſte- hets/ wañ der Fuͤrſt ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und ſein Untertahn auff ſtat- lichen Gutſchen mit ſechs oder acht Hengſten herein pranget. Geſchiehets nicht gemein- lich/ das Untertahnen durch uͤberflus nur ſtolz/ und ihrer Obrigkeit ungehorſam werden/ daß ſie wol gar mit ihnen ſich duͤrffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege fuͤhren? wel- cher Muht ihnen bald entſinket/ wañ ihnen die Schmalzfedern geropfet ſind/ und man ſol- cher Boßheit fruͤhzeitigen Eingriff tuht; welches nicht beſſer noch fuͤglicher geſchehen mag/ als wañ man ſie durch armut demuͤhtiget/ oder doch ihnen des uͤbeꝛfluſſes und Reich- tuhms nicht zu viel goͤnnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es wuͤrde das Land da- durch außgeſogen und kraftloß gemacht/ ſo halte ich ſolche Furcht vergebens ſeyn. Dann des Fuͤrſten Schazkammer iſt des Landes Reichtuhm/ und ſind die Untertahnen nicht ſo leicht zuerſchoͤpfen/ ob ſie gleich alle ihre Baarſchaft herzugeben genoͤhtiget wuͤrden; ſie ſind fuͤglich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den ſchlaͤget/ je mehr Meel heraus ſtiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am fleiſſigſten nachtrachten/ und der Sparſamkeit ſich befleiſſigen/ wann ihnen von der Obrig- keit eine Schatzung uͤber die andere angeſaget wird. Zu geſchweigen/ daß man ihnen da- durch zugleich die Urſach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig- keit ſich zuwiederſetzen die Kraft benimt. Ja der Mißgunſt unter ihnen/ hoͤret auff/ wann einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Geſchlechter ſchon nachlaſſen ſich den Einkoͤmlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyderſeits an Hellern gebricht. Zum Beſchluß wird auch dieſes anzumerken ſeyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen Guͤtern beſitzen/ je liederlicher ſie ihr Leben ſchaͤtzen/ und ſo viel kuͤhner und unverzagter ſich wieder den Feind gebrauchen laſſen/ welches wir an den alten Griechen und Roͤmern ſehen/ die Zeit ihrer Armut die beſten und geherzeſten Kriegsleute wahren/ weil ſie wenig zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen ſich wegern/ das Gewehr zuempfangen/ und ſich erbieten/ einen andern an ihre ſtelle zuſchaffen. Welches alles/ wañ ichs bey mir uͤberlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Guͤter und Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergebenſind/ ſehe ich kein beſſer/ fuͤglicher/ noch ablanglicher Mittel/ unſere Kriegsmachtzu unterhal- ten/ als wann ein jeder Fuͤrſt alle Monat oder Wochen ſeinen Untertahnen eine zimliche Schatzung auffleget/ welche ſie auff gewiſſe Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar einſchaffen muͤſſen/ ſo daß man den Nachlaͤſſigen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder zwoͤlff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen ſie eſſen/ trinken/ uñ gewiſſe Gel- der vor ihre Muͤhe entrichten muͤſſen/ biß ſie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als- dann wird ein jeder ſchon wiſſen/ daß er zu rechter Zeit daß ſeine herbeyſchaffe; und was koͤnnens die Untertahnen ſo eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege noͤhtig/ welcher uͤberſchuß unſer Schaz- kammer zum beſten gereichen kan/ nur daß gleichwol unſern Amtleuten ſolcher Vortel nicht zuwachſe. Inzwiſchen wann ſolche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/813
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/813>, abgerufen am 17.06.2024.