Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Vierdes Buch. sen herschiessen? Es ist trauen weder rahtsam noch uns Fürsten ersprießlich/ daß unsereUntertahnen Reichtuhm besitzen/ und wir dagegen umb unsern Schaz kommen. Dann was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie schön ste- hets/ wann der Fürst ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und sein Untertahn auff stat- lichen Gutschen mit sechs oder acht Hengsten herein pranget. Geschiehets nicht gemein- lich/ das Untertahnen durch überflus nur stolz/ und ihrer Obrigkeit ungehorsam werden/ daß sie wol gar mit ihnen sich dürffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege führen? wel- cher Muht ihnen bald entsinket/ wann ihnen die Schmalzfedern geropfet sind/ und man sol- cher Boßheit frühzeitigen Eingriff tuht; welches nicht besser noch füglicher geschehen mag/ als wann man sie durch armut demühtiget/ oder doch ihnen des überflusses und Reich- tuhms nicht zu viel gönnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es würde das Land da- durch außgesogen und kraftloß gemacht/ so halte ich solche Furcht vergebens seyn. Dann des Fürsten Schazkammer ist des Landes Reichtuhm/ und sind die Untertahnen nicht so leicht zuerschöpfen/ ob sie gleich alle ihre Baarschaft herzugeben genöhtiget würden; sie sind füglich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den schläget/ je mehr Meel heraus stiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am fleissigsten nachtrachten/ und der Sparsamkeit sich befleissigen/ wann ihnen von der Obrig- keit eine Schatzung über die andere angesaget wird. Zu geschweigen/ daß man ihnen da- durch zugleich die Ursach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig- keit sich zuwiedersetzen die Kraft benimt. Ja der Mißgunst unter ihnen/ höret auff/ wann einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Geschlechter schon nachlassen sich den Einkömlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyderseits an Hellern gebricht. Zum Beschluß wird auch dieses anzumerken seyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen Gütern besitzen/ je liederlicher sie ihr Leben schätzen/ und so viel kühner und unverzagter sich wieder den Feind gebrauchen lassen/ welches wir an den alten Griechen und Römern sehen/ die Zeit ihrer Armut die besten und geherzesten Kriegsleute wahren/ weil sie wenig zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen sich wegern/ das Gewehr zuempfangen/ und sich erbieten/ einen andern an ihre stelle zuschaffen. Welches alles/ wann ichs bey mir überlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Güter und Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergebensind/ sehe ich kein besser/ füglicher/ noch ablanglicher Mittel/ unsere Kriegsmachtzu unterhal- ten/ als wann ein jeder Fürst alle Monat oder Wochen seinen Untertahnen eine zimliche Schatzung auffleget/ welche sie auff gewisse Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar einschaffen müssen/ so daß man den Nachlässigen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder zwölff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen sie essen/ trinken/ und gewisse Gel- der vor ihre Mühe entrichten müssen/ biß sie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als- dann wird ein jeder schon wissen/ daß er zu rechter Zeit daß seine herbeyschaffe; und was könnens die Untertahnen so eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege nöhtig/ welcher überschuß unser Schaz- kammer zum besten gereichen kan/ nur daß gleichwol unsern Amtleuten solcher Vortel nicht zuwachse. Inzwischen wann solche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die Unter-
Vierdes Buch. ſen herſchieſſen? Es iſt trauen weder rahtſam noch uns Fuͤrſten erſprießlich/ daß unſereUntertahnen Reichtuhm beſitzen/ und wir dagegen umb unſern Schaz kommen. Dann was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie ſchoͤn ſte- hets/ wañ der Fuͤrſt ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und ſein Untertahn auff ſtat- lichen Gutſchen mit ſechs oder acht Hengſten herein pranget. Geſchiehets nicht gemein- lich/ das Untertahnen durch uͤberflus nur ſtolz/ und ihrer Obrigkeit ungehorſam werden/ daß ſie wol gar mit ihnen ſich duͤrffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege fuͤhren? wel- cher Muht ihnen bald entſinket/ wañ ihnen die Schmalzfedern geropfet ſind/ und man ſol- cher Boßheit fruͤhzeitigen Eingriff tuht; welches nicht beſſer noch fuͤglicher geſchehen mag/ als wañ man ſie durch armut demuͤhtiget/ oder doch ihnen des uͤbeꝛfluſſes und Reich- tuhms nicht zu viel goͤnnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es wuͤrde das Land da- durch außgeſogen und kraftloß gemacht/ ſo halte ich ſolche Furcht vergebens ſeyn. Dann des Fuͤrſten Schazkammer iſt des Landes Reichtuhm/ und ſind die Untertahnen nicht ſo leicht zuerſchoͤpfen/ ob ſie gleich alle ihre Baarſchaft herzugeben genoͤhtiget wuͤrden; ſie ſind fuͤglich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den ſchlaͤget/ je mehr Meel heraus ſtiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am fleiſſigſten nachtrachten/ und der Sparſamkeit ſich befleiſſigen/ wann ihnen von der Obrig- keit eine Schatzung uͤber die andere angeſaget wird. Zu geſchweigen/ daß man ihnen da- durch zugleich die Urſach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig- keit ſich zuwiederſetzen die Kraft benimt. Ja der Mißgunſt unter ihnen/ hoͤret auff/ wann einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Geſchlechter ſchon nachlaſſen ſich den Einkoͤmlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyderſeits an Hellern gebricht. Zum Beſchluß wird auch dieſes anzumerken ſeyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen Guͤtern beſitzen/ je liederlicher ſie ihr Leben ſchaͤtzen/ und ſo viel kuͤhner und unverzagter ſich wieder den Feind gebrauchen laſſen/ welches wir an den alten Griechen und Roͤmern ſehen/ die Zeit ihrer Armut die beſten und geherzeſten Kriegsleute wahren/ weil ſie wenig zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen ſich wegern/ das Gewehr zuempfangen/ und ſich erbieten/ einen andern an ihre ſtelle zuſchaffen. Welches alles/ wañ ichs bey mir uͤberlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Guͤter und Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergebenſind/ ſehe ich kein beſſer/ fuͤglicher/ noch ablanglicher Mittel/ unſere Kriegsmachtzu unterhal- ten/ als wann ein jeder Fuͤrſt alle Monat oder Wochen ſeinen Untertahnen eine zimliche Schatzung auffleget/ welche ſie auff gewiſſe Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar einſchaffen muͤſſen/ ſo daß man den Nachlaͤſſigen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder zwoͤlff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen ſie eſſen/ trinken/ uñ gewiſſe Gel- der vor ihre Muͤhe entrichten muͤſſen/ biß ſie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als- dann wird ein jeder ſchon wiſſen/ daß er zu rechter Zeit daß ſeine herbeyſchaffe; und was koͤnnens die Untertahnen ſo eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege noͤhtig/ welcher uͤberſchuß unſer Schaz- kammer zum beſten gereichen kan/ nur daß gleichwol unſern Amtleuten ſolcher Vortel nicht zuwachſe. Inzwiſchen wann ſolche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die Unter-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0813" n="775"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/> ſen herſchieſſen? Es iſt trauen weder rahtſam noch uns Fuͤrſten erſprießlich/ daß unſere<lb/> Untertahnen Reichtuhm beſitzen/ und wir dagegen umb unſern Schaz kommen. Dann<lb/> was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie ſchoͤn ſte-<lb/> hets/ wañ der Fuͤrſt ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und ſein Untertahn auff ſtat-<lb/> lichen Gutſchen mit ſechs oder acht Hengſten herein pranget. Geſchiehets nicht gemein-<lb/> lich/ das Untertahnen durch uͤberflus nur ſtolz/ und ihrer Obrigkeit ungehorſam werden/<lb/> daß ſie wol gar mit ihnen ſich duͤrffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege fuͤhren? wel-<lb/> cher Muht ihnen bald entſinket/ wañ ihnen die Schmalzfedern geropfet ſind/ und man ſol-<lb/> cher Boßheit fruͤhzeitigen Eingriff tuht; welches nicht beſſer noch fuͤglicher geſchehen<lb/> mag/ als wañ man ſie durch armut demuͤhtiget/ oder doch ihnen des uͤbeꝛfluſſes und Reich-<lb/> tuhms nicht zu viel goͤnnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es wuͤrde das Land da-<lb/> durch außgeſogen und kraftloß gemacht/ ſo halte ich ſolche Furcht vergebens ſeyn. Dann<lb/> des Fuͤrſten Schazkammer iſt des Landes Reichtuhm/ und ſind die Untertahnen nicht ſo<lb/> leicht zuerſchoͤpfen/ ob ſie gleich alle ihre Baarſchaft herzugeben genoͤhtiget wuͤrden; ſie ſind<lb/> fuͤglich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den ſchlaͤget/ je mehr Meel heraus<lb/> ſtiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am<lb/> fleiſſigſten nachtrachten/ und der Sparſamkeit ſich befleiſſigen/ wann ihnen von der Obrig-<lb/> keit eine Schatzung uͤber die andere angeſaget wird. Zu geſchweigen/ daß man ihnen da-<lb/> durch zugleich die Urſach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig-<lb/> keit ſich zuwiederſetzen die Kraft benimt. Ja der Mißgunſt unter ihnen/ hoͤret auff/ wann<lb/> einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Geſchlechter ſchon nachlaſſen<lb/> ſich den Einkoͤmlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyderſeits an Hellern gebricht. Zum<lb/> Beſchluß wird auch dieſes anzumerken ſeyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen<lb/> Guͤtern beſitzen/ je liederlicher ſie ihr Leben ſchaͤtzen/ und ſo viel kuͤhner und unverzagter<lb/> ſich wieder den Feind gebrauchen laſſen/ welches wir an den alten Griechen und Roͤmern<lb/> ſehen/ die Zeit ihrer Armut die beſten und geherzeſten Kriegsleute wahren/ weil ſie wenig<lb/> zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen ſich wegern/ das<lb/> Gewehr zuempfangen/ und ſich erbieten/ einen andern an ihre ſtelle zuſchaffen. Welches<lb/> alles/ wañ ichs bey mir uͤberlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Guͤter und<lb/> Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergebenſind/<lb/> ſehe ich kein beſſer/ fuͤglicher/ noch ablanglicher Mittel/ unſere Kriegsmachtzu unterhal-<lb/> ten/ als wann ein jeder Fuͤrſt alle Monat oder Wochen ſeinen Untertahnen eine zimliche<lb/> Schatzung auffleget/ welche ſie auff gewiſſe Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar<lb/> einſchaffen muͤſſen/ ſo daß man den Nachlaͤſſigen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder<lb/> zwoͤlff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen ſie eſſen/ trinken/ uñ gewiſſe Gel-<lb/> der vor ihre Muͤhe entrichten muͤſſen/ biß ſie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als-<lb/> dann wird ein jeder ſchon wiſſen/ daß er zu rechter Zeit daß ſeine herbeyſchaffe; und was<lb/> koͤnnens die Untertahnen ſo eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil<lb/> mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege noͤhtig/ welcher uͤberſchuß unſer Schaz-<lb/> kammer zum beſten gereichen kan/ nur daß gleichwol unſern Amtleuten ſolcher Vortel<lb/> nicht zuwachſe. Inzwiſchen wann ſolche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [775/0813]
Vierdes Buch.
ſen herſchieſſen? Es iſt trauen weder rahtſam noch uns Fuͤrſten erſprießlich/ daß unſere
Untertahnen Reichtuhm beſitzen/ und wir dagegen umb unſern Schaz kommen. Dann
was achten reiche Untertahnen ihre arme nohtleidende Obrigkeit? und ey wie ſchoͤn ſte-
hets/ wañ der Fuͤrſt ein Pferd reitet von etwa 100 Kronen/ und ſein Untertahn auff ſtat-
lichen Gutſchen mit ſechs oder acht Hengſten herein pranget. Geſchiehets nicht gemein-
lich/ das Untertahnen durch uͤberflus nur ſtolz/ und ihrer Obrigkeit ungehorſam werden/
daß ſie wol gar mit ihnen ſich duͤrffen ins Recht legen/ oder hefftige Kriege fuͤhren? wel-
cher Muht ihnen bald entſinket/ wañ ihnen die Schmalzfedern geropfet ſind/ und man ſol-
cher Boßheit fruͤhzeitigen Eingriff tuht; welches nicht beſſer noch fuͤglicher geſchehen
mag/ als wañ man ſie durch armut demuͤhtiget/ oder doch ihnen des uͤbeꝛfluſſes und Reich-
tuhms nicht zu viel goͤnnet. Wolte mir aber jemand einwerffen/ es wuͤrde das Land da-
durch außgeſogen und kraftloß gemacht/ ſo halte ich ſolche Furcht vergebens ſeyn. Dann
des Fuͤrſten Schazkammer iſt des Landes Reichtuhm/ und ſind die Untertahnen nicht ſo
leicht zuerſchoͤpfen/ ob ſie gleich alle ihre Baarſchaft herzugeben genoͤhtiget wuͤrden; ſie ſind
fuͤglich einem Meel Sak zuvergleichen/ je mehr man den ſchlaͤget/ je mehr Meel heraus
ſtiebet; und lehrets uns die Erfahrung/ daß die Untertahnen alsdann der Nahrung am
fleiſſigſten nachtrachten/ und der Sparſamkeit ſich befleiſſigen/ wann ihnen von der Obrig-
keit eine Schatzung uͤber die andere angeſaget wird. Zu geſchweigen/ daß man ihnen da-
durch zugleich die Urſach und Gelegenheit zum quaas und fraas entzeuhet/ und der Obrig-
keit ſich zuwiederſetzen die Kraft benimt. Ja der Mißgunſt unter ihnen/ hoͤret auff/ wann
einer nicht mehr als der ander hat; und werden die alten Geſchlechter ſchon nachlaſſen
ſich den Einkoͤmlingen vorzuzihen/ wann es ihnen beyderſeits an Hellern gebricht. Zum
Beſchluß wird auch dieſes anzumerken ſeyn/ daß je weniger die Untertahnen an zeitlichen
Guͤtern beſitzen/ je liederlicher ſie ihr Leben ſchaͤtzen/ und ſo viel kuͤhner und unverzagter
ſich wieder den Feind gebrauchen laſſen/ welches wir an den alten Griechen und Roͤmern
ſehen/ die Zeit ihrer Armut die beſten und geherzeſten Kriegsleute wahren/ weil ſie wenig
zuverliehren hatten; es ging bey ihnen nicht/ wie bey uns/ da die Reichen ſich wegern/ das
Gewehr zuempfangen/ und ſich erbieten/ einen andern an ihre ſtelle zuſchaffen. Welches
alles/ wañ ichs bey mir uͤberlege/ und zugleich beherzige/ daß der Untertahnen Guͤter und
Reichtuhm/ der Macht/ Gewalt und freien verordnung ihrer Obrigkeit untergebenſind/
ſehe ich kein beſſer/ fuͤglicher/ noch ablanglicher Mittel/ unſere Kriegsmachtzu unterhal-
ten/ als wann ein jeder Fuͤrſt alle Monat oder Wochen ſeinen Untertahnen eine zimliche
Schatzung auffleget/ welche ſie auff gewiſſe Tage und Stunden entrichtenund unfehlbar
einſchaffen muͤſſen/ ſo daß man den Nachlaͤſſigen/ alles einwendens ungeachtet/ zehn oder
zwoͤlff gnug trotzige Kriegsknechte ins Hauß leget/ denen ſie eſſen/ trinken/ uñ gewiſſe Gel-
der vor ihre Muͤhe entrichten muͤſſen/ biß ſie ihren Anteil zur Schatzung beybringen. Als-
dann wird ein jeder ſchon wiſſen/ daß er zu rechter Zeit daß ſeine herbeyſchaffe; und was
koͤnnens die Untertahnen ſo eigentlich nachrechnen/ ob gleich der dritte oder vierde Teil
mehr von ihnen gefodert wird/ als zum Kriege noͤhtig/ welcher uͤberſchuß unſer Schaz-
kammer zum beſten gereichen kan/ nur daß gleichwol unſern Amtleuten ſolcher Vortel
nicht zuwachſe. Inzwiſchen wann ſolche Schatzungen eingefodert werden/ hat man die
Unter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |