Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Untertahnen allemahl zuvertrösten/ sie mögen nicht ungeduldig werden/ es sollen solche
ungewöhnliche Lasten nicht lange anhalten/ welche über daß nicht sollen in nachfolge geze-
gen werden/ noch jemande an seinen Rechten/ Gerechtigkeiten und Freyheiten schädlich
oder nachteilig seyn. Und ob solche gemachte Hoffnung nicht so bald ihre Wirkung errei-
chen würde/ wie man dann dieses mittels/ Geld zu machen/ so lange möglich seyn kan/ sich
wird zugebrauchen haben; werden sich wol zehn Ursachen vor eine an die Hand geben/
welche man bey den Untertahnen vorzuschützen hat. Hiemit wil ich meiner Rede die end-
schaft geben/ mit bitte/ das vorgebrachte/ reiflich zu erwägen/ und meiner gebrauchten Frey-
heit nichts zuverübeln. Solte dann ein bessers können vorgetragen/ und von den versam-
leten Vätern des Vaterlandes beliebet werden/ bin ich erbötig/ mich gerne weisen zulas-
sen/ und den Klügesten folge zuleisten.

Der mehrerteil der Anwesenden Fürsten/ hatten diese Rede mit grosser Ungeduld
und bestürtzung angehöret/ insonderheit/ weil ihnen dieses Fürsten bißher getragene Liebe
zu seinen Untertahnen bekant wahr/ und wie so gar keine Lust noch Willen er die ganze Zeit
seines Lebens zu deren beschwerung und unterdrückung gehabt hatte/ so gar daß allenthal-
ben der Ruff ging/ es würden keine Untertahnen gnädiger gehalten/ und weniger beleget/
als eben die Hirkaner. Aber Artaxerxes/ der solches mit diesem Fürsten also angeleget hat-
te/ ließ ihm das Vorgebrachte wolgefallen/ nicht/ dz er solcher Meynung solte beygepflich-
tet haben/ sondern daß man Ursach haben möchte/ diesen Unsin/ der bey etlichen/ sonderlich
aber bey Gobares eingewurzelt wahr/ aus dem Grunde zuwiederlegen. Doch wolte er
darüber eines jeden Meynung vernehmen/ deswegen fing er also an: Durchläuchtige Für-
sten/ und geträue Väter des Vaterlandes; es hat Fürst Menapis klar und deutlich aus-
gebeichtet/ was vielleicht seine Meynung seyn möge/ die er nach vermögen mit unterschied-
lichen Gründen hat wollen behäupten. Ist also noch übrig/ daß wir anderen uns verneh-
men lassen/ was wir daran zu loben oder zutadeln haben. Und weil Fürst Gobares/ der äus-
serlichen bezeigung nach/ mit dieser Meynung übereinstimmen dürffte/ wolle dessen Liebe/
da er sonst nichts einzuwenden hat/ sein gutdünken hierüber vernehmen lassen. Dieser ward
überaus froh/ daß er der erste seyn solte; nicht allein/ damit dieser Vorschlag/ welcher eben
nach seinem Sinne war/ durch seinen Beyfall gestärket würde/ sondern/ daß er auch durch
solchen Vorzug ihm bey unsern beyden Helden ein so viel grösser ansehen machen möchte/
und sie ihn daher umb so viel mehr fürchten und ehren würden; deswegen er mit dieser Ver-
wägenheit loßbrach: Durchleuchtiger Fürst Menapis/ die Göttin der Klugheit/ welche
aus dem Gehirn des allerhöchsten Gottes sol gezeuget seyn/ lässet sich handgreiflich spüren
und hören/ daß in eurem Gehirn sie ihren Sitz und Wohnung zu eurem unsterblichen Prei-
se und Ruhm genommen habe; massen Eure Liebe den rechten Zweg eigentlich getroffen/
und die köstliche Grundfeste alles Fürstlichen Wolstandes uns mit solchen unhintertreib-
lichen Wichtigkeiten vor Augen gestellet hat/ daß meines ermässens/ (wie ich dann ohne
Ruhm zumelden/ in der Welt auch etwas erfahren habe) eure Meynung dergestalt behäu-
ptet ist/ daß/ wer dieselbe zuwiderlegen/ oder ungültig zu machen sich unterstehen wolte/
gleich solche vergebliche Mühe anwenden würde/ als wolte man das rohte von den Ziegel-
steinen mit Wasser abwaschen/ oder durch eine angezündete Kerze der Sonnenstrahlen

über-

Vierdes Buch.
Untertahnen allemahl zuvertroͤſten/ ſie moͤgen nicht ungeduldig werden/ es ſollen ſolche
ungewoͤhnliche Laſten nicht lange anhalten/ welche uͤber daß nicht ſollen in nachfolge geze-
gen werden/ noch jemande an ſeinen Rechten/ Gerechtigkeiten und Freyheiten ſchaͤdlich
oder nachteilig ſeyn. Und ob ſolche gemachte Hoffnung nicht ſo bald ihre Wirkung errei-
chen wuͤrde/ wie man dann dieſes mittels/ Geld zu machen/ ſo lange moͤglich ſeyn kan/ ſich
wird zugebrauchen haben; werden ſich wol zehn Urſachen vor eine an die Hand geben/
welche man bey den Untertahnen vorzuſchuͤtzen hat. Hiemit wil ich meiner Rede die end-
ſchaft geben/ mit bitte/ das vorgebrachte/ reiflich zu erwaͤgen/ uñ meiner gebrauchten Frey-
heit nichts zuveruͤbeln. Solte dann ein beſſers koͤnnen vorgetragen/ und von den verſam-
leten Vaͤtern des Vaterlandes beliebet werden/ bin ich erboͤtig/ mich gerne weiſen zulaſ-
ſen/ und den Kluͤgeſten folge zuleiſten.

Der mehrerteil der Anweſenden Fuͤrſten/ hatten dieſe Rede mit groſſer Ungeduld
und beſtuͤrtzung angehoͤret/ inſonderheit/ weil ihnen dieſes Fuͤrſten bißher getragene Liebe
zu ſeinen Untertahnen bekant wahr/ und wie ſo gar keine Luſt noch Willen er die ganze Zeit
ſeines Lebens zu deren beſchwerung und unterdruͤckung gehabt hatte/ ſo gar daß allenthal-
ben der Ruff ging/ es wuͤrden keine Untertahnen gnaͤdiger gehalten/ und weniger beleget/
als eben die Hirkaner. Aber Artaxerxes/ der ſolches mit dieſem Fuͤrſten alſo angeleget hat-
te/ ließ ihm das Vorgebrachte wolgefallen/ nicht/ dz er ſolcher Meynung ſolte beygepflich-
tet haben/ ſondern daß man Urſach haben moͤchte/ dieſen Unſin/ der bey etlichen/ ſonderlich
aber bey Gobares eingewurzelt wahr/ aus dem Grunde zuwiederlegen. Doch wolte er
daruͤber eines jeden Meynung vernehmen/ deswegen fing er alſo an: Durchlaͤuchtige Fuͤr-
ſten/ und getraͤue Vaͤter des Vaterlandes; es hat Fuͤrſt Menapis klar und deutlich aus-
gebeichtet/ was vielleicht ſeine Meynung ſeyn moͤge/ die er nach vermoͤgen mit unterſchied-
lichen Gruͤnden hat wollen behaͤupten. Iſt alſo noch uͤbrig/ daß wir anderen uns verneh-
men laſſen/ was wir daran zu loben oder zutadeln haben. Und weil Fuͤrſt Gobares/ der aͤuſ-
ſerlichen bezeigung nach/ mit dieſer Meynung uͤbereinſtimmen duͤrffte/ wolle deſſen Liebe/
da er ſonſt nichts einzuwenden hat/ ſein gutduͤnken hieruͤber vernehmen laſſen. Dieſer waꝛd
uͤberaus froh/ daß er der erſte ſeyn ſolte; nicht allein/ damit dieſer Vorſchlag/ welcher eben
nach ſeinem Sinne war/ durch ſeinen Beyfall geſtaͤrket wuͤrde/ ſondern/ daß er auch durch
ſolchen Vorzug ihm bey unſern beyden Helden ein ſo viel groͤſſer anſehen machen moͤchte/
und ſie ihn daher umb ſo viel mehr fürchten und ehren wuͤrden; deswegen er mit dieſeꝛ Veꝛ-
waͤgenheit loßbrach: Durchleuchtiger Fürſt Menapis/ die Goͤttin der Klugheit/ welche
aus dem Gehirn des allerhoͤchſten Gottes ſol gezeuget ſeyn/ laͤſſet ſich handgreiflich ſpuͤren
und hoͤren/ daß in eurem Gehirn ſie ihren Sitz und Wohnung zu euꝛem unſterblichen Prei-
ſe und Ruhm genommen habe; maſſen Eure Liebe den rechten Zweg eigentlich getroffen/
und die koͤſtliche Grundfeſte alles Fuͤrſtlichen Wolſtandes uns mit ſolchen unhintertreib-
lichen Wichtigkeiten vor Augen geſtellet hat/ daß meines ermaͤſſens/ (wie ich dann ohne
Ruhm zumelden/ in der Welt auch etwas erfahren habe) eure Meynung dergeſtalt behaͤu-
ptet iſt/ daß/ wer dieſelbe zuwiderlegen/ oder ungültig zu machen ſich unterſtehen wolte/
gleich ſolche vergebliche Muͤhe anwenden wuͤrde/ als wolte man das rohte von den Ziegel-
ſteinen mit Waſſer abwaſchen/ oder durch eine angezuͤndete Kerze der Sonnenſtrahlen

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0814" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Untertahnen allemahl zuvertro&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;ie mo&#x0364;gen nicht ungeduldig werden/ es &#x017F;ollen &#x017F;olche<lb/>
ungewo&#x0364;hnliche La&#x017F;ten nicht lange anhalten/ welche u&#x0364;ber daß nicht &#x017F;ollen in nachfolge geze-<lb/>
gen werden/ noch jemande an &#x017F;einen Rechten/ Gerechtigkeiten und Freyheiten &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
oder nachteilig &#x017F;eyn. Und ob &#x017F;olche gemachte Hoffnung nicht &#x017F;o bald ihre Wirkung errei-<lb/>
chen wu&#x0364;rde/ wie man dann die&#x017F;es mittels/ Geld zu machen/ &#x017F;o lange mo&#x0364;glich &#x017F;eyn kan/ &#x017F;ich<lb/>
wird zugebrauchen haben; werden &#x017F;ich wol zehn Ur&#x017F;achen vor eine an die Hand geben/<lb/>
welche man bey den Untertahnen vorzu&#x017F;chu&#x0364;tzen hat. Hiemit wil ich meiner Rede die end-<lb/>
&#x017F;chaft geben/ mit bitte/ das vorgebrachte/ reiflich zu erwa&#x0364;gen/ un&#x0303; meiner gebrauchten Frey-<lb/>
heit nichts zuveru&#x0364;beln. Solte dann ein be&#x017F;&#x017F;ers ko&#x0364;nnen vorgetragen/ und von den ver&#x017F;am-<lb/>
leten Va&#x0364;tern des Vaterlandes beliebet werden/ bin ich erbo&#x0364;tig/ mich gerne wei&#x017F;en zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und den Klu&#x0364;ge&#x017F;ten folge zulei&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Der mehrerteil der Anwe&#x017F;enden Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ hatten die&#x017F;e Rede mit gro&#x017F;&#x017F;er Ungeduld<lb/>
und be&#x017F;tu&#x0364;rtzung angeho&#x0364;ret/ in&#x017F;onderheit/ weil ihnen die&#x017F;es Fu&#x0364;r&#x017F;ten bißher getragene Liebe<lb/>
zu &#x017F;einen Untertahnen bekant wahr/ und wie &#x017F;o gar keine Lu&#x017F;t noch Willen er die ganze Zeit<lb/>
&#x017F;eines Lebens zu deren be&#x017F;chwerung und unterdru&#x0364;ckung gehabt hatte/ &#x017F;o gar daß allenthal-<lb/>
ben der Ruff ging/ es wu&#x0364;rden keine Untertahnen gna&#x0364;diger gehalten/ und weniger beleget/<lb/>
als eben die Hirkaner. Aber Artaxerxes/ der &#x017F;olches mit die&#x017F;em Fu&#x0364;r&#x017F;ten al&#x017F;o angeleget hat-<lb/>
te/ ließ ihm das Vorgebrachte wolgefallen/ nicht/ dz er &#x017F;olcher Meynung &#x017F;olte beygepflich-<lb/>
tet haben/ &#x017F;ondern daß man Ur&#x017F;ach haben mo&#x0364;chte/ die&#x017F;en Un&#x017F;in/ der bey etlichen/ &#x017F;onderlich<lb/>
aber bey Gobares eingewurzelt wahr/ aus dem Grunde zuwiederlegen. Doch wolte er<lb/>
daru&#x0364;ber eines jeden Meynung vernehmen/ deswegen fing er al&#x017F;o an: Durchla&#x0364;uchtige Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ und getra&#x0364;ue Va&#x0364;ter des Vaterlandes; es hat Fu&#x0364;r&#x017F;t Menapis klar und deutlich aus-<lb/>
gebeichtet/ was vielleicht &#x017F;eine Meynung &#x017F;eyn mo&#x0364;ge/ die er nach vermo&#x0364;gen mit unter&#x017F;chied-<lb/>
lichen Gru&#x0364;nden hat wollen beha&#x0364;upten. I&#x017F;t al&#x017F;o noch u&#x0364;brig/ daß wir anderen uns verneh-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en/ was wir daran zu loben oder zutadeln haben. Und weil Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares/ der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen bezeigung nach/ mit die&#x017F;er Meynung u&#x0364;berein&#x017F;timmen du&#x0364;rffte/ wolle de&#x017F;&#x017F;en Liebe/<lb/>
da er &#x017F;on&#x017F;t nichts einzuwenden hat/ &#x017F;ein gutdu&#x0364;nken hieru&#x0364;ber vernehmen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er wa&#xA75B;d<lb/>
u&#x0364;beraus froh/ daß er der er&#x017F;te &#x017F;eyn &#x017F;olte; nicht allein/ damit die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag/ welcher eben<lb/>
nach &#x017F;einem Sinne war/ durch &#x017F;einen Beyfall ge&#x017F;ta&#x0364;rket wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern/ daß er auch durch<lb/>
&#x017F;olchen Vorzug ihm bey un&#x017F;ern beyden Helden ein &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;ehen machen mo&#x0364;chte/<lb/>
und &#x017F;ie ihn daher umb &#x017F;o viel mehr fürchten und ehren wu&#x0364;rden; deswegen er mit die&#x017F;e&#xA75B; Ve&#xA75B;-<lb/>
wa&#x0364;genheit loßbrach: Durchleuchtiger Für&#x017F;t Menapis/ die Go&#x0364;ttin der Klugheit/ welche<lb/>
aus dem Gehirn des allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Gottes &#x017F;ol gezeuget &#x017F;eyn/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich handgreiflich &#x017F;pu&#x0364;ren<lb/>
und ho&#x0364;ren/ daß in eurem Gehirn &#x017F;ie ihren Sitz und Wohnung zu eu&#xA75B;em un&#x017F;terblichen Prei-<lb/>
&#x017F;e und Ruhm genommen habe; ma&#x017F;&#x017F;en Eure Liebe den rechten Zweg eigentlich getroffen/<lb/>
und die ko&#x0364;&#x017F;tliche Grundfe&#x017F;te alles Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wol&#x017F;tandes uns mit &#x017F;olchen unhintertreib-<lb/>
lichen Wichtigkeiten vor Augen ge&#x017F;tellet hat/ daß meines erma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ens/ (wie ich dann ohne<lb/>
Ruhm zumelden/ in der Welt auch etwas erfahren habe) eure Meynung derge&#x017F;talt beha&#x0364;u-<lb/>
ptet i&#x017F;t/ daß/ wer die&#x017F;elbe zuwiderlegen/ oder ungültig zu machen &#x017F;ich unter&#x017F;tehen wolte/<lb/>
gleich &#x017F;olche vergebliche Mu&#x0364;he anwenden wu&#x0364;rde/ als wolte man das rohte von den Ziegel-<lb/>
&#x017F;teinen mit Wa&#x017F;&#x017F;er abwa&#x017F;chen/ oder durch eine angezu&#x0364;ndete Kerze der Sonnen&#x017F;trahlen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0814] Vierdes Buch. Untertahnen allemahl zuvertroͤſten/ ſie moͤgen nicht ungeduldig werden/ es ſollen ſolche ungewoͤhnliche Laſten nicht lange anhalten/ welche uͤber daß nicht ſollen in nachfolge geze- gen werden/ noch jemande an ſeinen Rechten/ Gerechtigkeiten und Freyheiten ſchaͤdlich oder nachteilig ſeyn. Und ob ſolche gemachte Hoffnung nicht ſo bald ihre Wirkung errei- chen wuͤrde/ wie man dann dieſes mittels/ Geld zu machen/ ſo lange moͤglich ſeyn kan/ ſich wird zugebrauchen haben; werden ſich wol zehn Urſachen vor eine an die Hand geben/ welche man bey den Untertahnen vorzuſchuͤtzen hat. Hiemit wil ich meiner Rede die end- ſchaft geben/ mit bitte/ das vorgebrachte/ reiflich zu erwaͤgen/ uñ meiner gebrauchten Frey- heit nichts zuveruͤbeln. Solte dann ein beſſers koͤnnen vorgetragen/ und von den verſam- leten Vaͤtern des Vaterlandes beliebet werden/ bin ich erboͤtig/ mich gerne weiſen zulaſ- ſen/ und den Kluͤgeſten folge zuleiſten. Der mehrerteil der Anweſenden Fuͤrſten/ hatten dieſe Rede mit groſſer Ungeduld und beſtuͤrtzung angehoͤret/ inſonderheit/ weil ihnen dieſes Fuͤrſten bißher getragene Liebe zu ſeinen Untertahnen bekant wahr/ und wie ſo gar keine Luſt noch Willen er die ganze Zeit ſeines Lebens zu deren beſchwerung und unterdruͤckung gehabt hatte/ ſo gar daß allenthal- ben der Ruff ging/ es wuͤrden keine Untertahnen gnaͤdiger gehalten/ und weniger beleget/ als eben die Hirkaner. Aber Artaxerxes/ der ſolches mit dieſem Fuͤrſten alſo angeleget hat- te/ ließ ihm das Vorgebrachte wolgefallen/ nicht/ dz er ſolcher Meynung ſolte beygepflich- tet haben/ ſondern daß man Urſach haben moͤchte/ dieſen Unſin/ der bey etlichen/ ſonderlich aber bey Gobares eingewurzelt wahr/ aus dem Grunde zuwiederlegen. Doch wolte er daruͤber eines jeden Meynung vernehmen/ deswegen fing er alſo an: Durchlaͤuchtige Fuͤr- ſten/ und getraͤue Vaͤter des Vaterlandes; es hat Fuͤrſt Menapis klar und deutlich aus- gebeichtet/ was vielleicht ſeine Meynung ſeyn moͤge/ die er nach vermoͤgen mit unterſchied- lichen Gruͤnden hat wollen behaͤupten. Iſt alſo noch uͤbrig/ daß wir anderen uns verneh- men laſſen/ was wir daran zu loben oder zutadeln haben. Und weil Fuͤrſt Gobares/ der aͤuſ- ſerlichen bezeigung nach/ mit dieſer Meynung uͤbereinſtimmen duͤrffte/ wolle deſſen Liebe/ da er ſonſt nichts einzuwenden hat/ ſein gutduͤnken hieruͤber vernehmen laſſen. Dieſer waꝛd uͤberaus froh/ daß er der erſte ſeyn ſolte; nicht allein/ damit dieſer Vorſchlag/ welcher eben nach ſeinem Sinne war/ durch ſeinen Beyfall geſtaͤrket wuͤrde/ ſondern/ daß er auch durch ſolchen Vorzug ihm bey unſern beyden Helden ein ſo viel groͤſſer anſehen machen moͤchte/ und ſie ihn daher umb ſo viel mehr fürchten und ehren wuͤrden; deswegen er mit dieſeꝛ Veꝛ- waͤgenheit loßbrach: Durchleuchtiger Fürſt Menapis/ die Goͤttin der Klugheit/ welche aus dem Gehirn des allerhoͤchſten Gottes ſol gezeuget ſeyn/ laͤſſet ſich handgreiflich ſpuͤren und hoͤren/ daß in eurem Gehirn ſie ihren Sitz und Wohnung zu euꝛem unſterblichen Prei- ſe und Ruhm genommen habe; maſſen Eure Liebe den rechten Zweg eigentlich getroffen/ und die koͤſtliche Grundfeſte alles Fuͤrſtlichen Wolſtandes uns mit ſolchen unhintertreib- lichen Wichtigkeiten vor Augen geſtellet hat/ daß meines ermaͤſſens/ (wie ich dann ohne Ruhm zumelden/ in der Welt auch etwas erfahren habe) eure Meynung dergeſtalt behaͤu- ptet iſt/ daß/ wer dieſelbe zuwiderlegen/ oder ungültig zu machen ſich unterſtehen wolte/ gleich ſolche vergebliche Muͤhe anwenden wuͤrde/ als wolte man das rohte von den Ziegel- ſteinen mit Waſſer abwaſchen/ oder durch eine angezuͤndete Kerze der Sonnenſtrahlen uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/814
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/814>, abgerufen am 17.06.2024.