Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
schafft einführen. Doch lasset sie auch in diesem Stük hinstreichen/ und gebet ihnen die
Feld-Herschafft über; alsdann werden sie entweder unsere Völker auff die Fleischbank
führen/ dann was gehet sie fremdes Blut an? oder dafern sie den Sieg erstreiten/ wollen
sie das Parthische Reich zu Lohne haben; ja wol ein feiner Tausch/ auß dem Tropffen in
den Schlag Regen/ aus der Sonnen Strahlen in das lohbrennende Feur. Aber ich höre/
sie wollen unverbundene Freybeuter/ wolte sagen/ Freyreuter seyn; freylich unverbundene/
weil sie vielleicht schon an anderer seiten sich verbunden; freilich Frey Reuter/ die nach be-
lieben von uns zu dem Feinde/ von dem Feinde zu uns reiten. Und wer weiß/ was vor ein
Geheimniß hinter dem gefangenen Fräulein stecket? Ists auch eine angelegte Karte/ ihr
meine Herren/ und zu unser aller Verderben also durchstochen? Ich fürchte/ ich fürchte/
Teutschland wolle uns täuschen/ dann wie ich vernehme/ haben sie sich schon etliche Zeit zu
Charas auffgehalten/ und wir wollen ihnen nicht allein trauen/ sondern sie überdas in un-
sern geheimen Kriegs Raht oben an setzen. O ihr Götter/ erleuchtet unsere Herzen/ öffnet
unsere Augen/ und gebet nicht zu/ daß einso heilsames Werk so liederlich vergehe/ und so
manniches Fürsten-Blut des Henkers Schwert überliefert werde. Nun ihr meine Her-
ren samt und sonders/ ich kan vor Wehmuht nicht mehr reden/ dann wo die himlische Gna-
de es nicht abwendet/ sehe ich die Falle schon gestellet/ und das Garn außgeworffen/ damit
man alle Fürsten dieser Versamlung berucken/ und dem Bluthunde überliefern wil; wel-
chem Unglük vorzubauen/ rahte ich aufrichtig/ und als ein Biderman/ lasset fremde unbe-
kante aus unserm Raht/ und suchen sie etwa ein Geschenk/ gebe man ihnen einen Reisepfen-
nig/ ich wil ein 50 Kronen mit zuschiessen/ daß sie ihren Rit nicht vergebens und umbsonst
getahn zuhaben/ sich beschweren dürffen. Hiermit wil ich meine Meynung ohn Haß/ Neid
und Mißgunst geredet und beschlossen haben/ und gebe der Hochfürstlichen Versamlung
zubetrachten/ was geringer Nutzen uns von diesen beyden jungen Leuten zuhoffen/ und wie
grosse Gefahr uns durch ihre vermuhtliche Verrähterey erwachsen könne. Artaxerxes
und Phraortes wurden durch diese schmähliche Reden hefftig bewogen/ wahren doch wil-
lens/ die folgenden Stimmen zuhören; welche aber sich dessen wegerten/ biß ihnen dieser
jungen Fürsten Zustand etwas eigentlicher zuwissen gemacht würde; dann wo Fürst Go-
bares Argwohn gegründet währe/ wüsten sie sich nicht herauszulassen; erwarteten dem-
nach unterrichts/ und hielten biß dahin ihre Stimmen zuruk. Artaxerxes fing darauff an:
Wann Fürst Gobares sich nur der Vorsorge und Vorsichtigkeit/ die allen geträuen Vor-
stehern des Vaterlandes gebühret/ in seiner Rede gebrauchet hätte/ wolte ichs an ihm rüh-
men; weil er aber alles zusammen geraspelt/ was zu dieser fremden Fürsten Verkleinerung
dienen kan/ so gar/ daß er weder Groß Fürst Phraortes/ noch meines ehrlichen Nahmens
darunter geschonet/ wüste ich dieses Kind wol zutäuffen/ wann mir nicht die Bundes-Ei-
nigkeit lieber/ als mein eigenes Ansehen währe; nur muß ich ihm dieses unangedeutet nicht
lassen/ daß er ja hernähst nimmermehr seine Zunge in so langem Zügel reite/ wo er mir nit
auff scharffe weise gedenket zuantworten; dann weil ich der Hoffnung gelebe/ die ganze
Hochfürstliche Versamlung werde mich vor redlich/ und vor keinen Verrähter halten/ wil
ich alle Worte/ so wider mich außgestossen sind/ dem Winde befehlen/ sie dahin zuverwehen/
da keines redlichen Mannes Nahme hafftet. Hier auff nun zur Sache zu schreiten/ so habe

ich
G g g g g iij

Vierdes Buch.
ſchafft einfuͤhren. Doch laſſet ſie auch in dieſem Stuͤk hinſtreichen/ und gebet ihnen die
Feld-Herſchafft uͤber; alsdann werden ſie entweder unſere Voͤlker auff die Fleiſchbank
fuͤhren/ dann was gehet ſie fremdes Blut an? oder dafern ſie den Sieg erſtreiten/ wollen
ſie das Parthiſche Reich zu Lohne haben; ja wol ein feiner Tauſch/ auß dem Tropffen in
den Schlag Regen/ aus der Sonnen Strahlen in das lohbrennende Feur. Aber ich hoͤre/
ſie wollen unverbundene Freybeuter/ wolte ſagen/ Freyreuter ſeyn; freylich unverbundene/
weil ſie vielleicht ſchon an anderer ſeiten ſich verbunden; freilich Frey Reuter/ die nach be-
lieben von uns zu dem Feinde/ von dem Feinde zu uns reiten. Und wer weiß/ was vor ein
Geheimniß hinter dem gefangenen Fraͤulein ſtecket? Iſts auch eine angelegte Karte/ ihr
meine Herren/ und zu unſer aller Verderben alſo durchſtochen? Ich fuͤrchte/ ich fuͤrchte/
Teutſchland wolle uns taͤuſchen/ dann wie ich vernehme/ haben ſie ſich ſchon etliche Zeit zu
Charas auffgehalten/ und wir wollen ihnen nicht allein trauen/ ſondern ſie uͤberdas in un-
ſern geheimen Kriegs Raht oben an ſetzen. O ihr Goͤtter/ erleuchtet unſere Herzen/ oͤffnet
unſere Augen/ und gebet nicht zu/ daß einſo heilſames Werk ſo liederlich vergehe/ und ſo
manniches Fuͤrſten-Blut des Henkers Schwert uͤberliefert werde. Nun ihr meine Her-
ren ſamt und ſonders/ ich kan vor Wehmuht nicht mehr reden/ dann wo die himliſche Gna-
de es nicht abwendet/ ſehe ich die Falle ſchon geſtellet/ und das Garn außgeworffen/ damit
man alle Fuͤrſten dieſer Verſamlung berucken/ und dem Bluthunde uͤberliefern wil; wel-
chem Ungluͤk vorzubauen/ rahte ich aufrichtig/ und als ein Biderman/ laſſet fremde unbe-
kante aus unſerm Raht/ und ſuchen ſie etwa ein Geſchenk/ gebe man ihnen einen Reiſepfen-
nig/ ich wil ein 50 Kronen mit zuſchieſſen/ daß ſie ihren Rit nicht vergebens und umbſonſt
getahn zuhaben/ ſich beſchweren duͤrffen. Hiermit wil ich meine Meynung ohn Haß/ Neid
und Mißgunſt geredet und beſchloſſen haben/ und gebe der Hochfuͤrſtlichen Verſamlung
zubetrachten/ was geringer Nutzen uns von dieſen beyden jungen Leuten zuhoffen/ und wie
groſſe Gefahr uns durch ihre vermuhtliche Verraͤhterey erwachſen koͤnne. Artaxerxes
und Phraortes wurden durch dieſe ſchmaͤhliche Reden hefftig bewogen/ wahren doch wil-
lens/ die folgenden Stimmen zuhoͤren; welche aber ſich deſſen wegerten/ biß ihnen dieſer
jungen Fuͤrſten Zuſtand etwas eigentlicher zuwiſſen gemacht wuͤrde; dann wo Fuͤrſt Go-
bares Argwohn gegruͤndet waͤhre/ wuͤſten ſie ſich nicht herauszulaſſen; erwarteten dem-
nach unterrichts/ und hielten biß dahin ihre Stimmen zuruk. Artaxerxes fing darauff an:
Wann Fuͤrſt Gobares ſich nur der Vorſorge und Vorſichtigkeit/ die allen getraͤuen Vor-
ſtehern des Vaterlandes gebuͤhret/ in ſeiner Rede gebrauchet haͤtte/ wolte ichs an ihm ruͤh-
men; weil er aber alles zuſammen geraſpelt/ was zu dieſer fremden Fuͤrſten Verkleinerung
dienen kan/ ſo gar/ daß er weder Groß Fuͤrſt Phraortes/ noch meines ehrlichen Nahmens
darunter geſchonet/ wuͤſte ich dieſes Kind wol zutaͤuffen/ wann mir nicht die Bundes-Ei-
nigkeit lieber/ als mein eigenes Anſehen waͤhre; nur muß ich ihm dieſes unangedeutet nicht
laſſen/ daß er ja hernaͤhſt nimmermehr ſeine Zunge in ſo langem Zuͤgel reite/ wo er mir nit
auff ſcharffe weiſe gedenket zuantworten; dann weil ich der Hoffnung gelebe/ die ganze
Hochfuͤrſtliche Verſamlung werde mich vor redlich/ und vor keinen Verraͤhter halten/ wil
ich alle Worte/ ſo wider mich außgeſtoſſen ſind/ dem Winde befehlen/ ſie dahin zuverwehen/
da keines redlichen Mannes Nahme hafftet. Hier auff nun zur Sache zu ſchreiten/ ſo habe

ich
G g g g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0827" n="789"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chafft einfu&#x0364;hren. Doch la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;k hin&#x017F;treichen/ und gebet ihnen die<lb/>
Feld-Her&#x017F;chafft u&#x0364;ber; alsdann werden &#x017F;ie entweder un&#x017F;ere Vo&#x0364;lker auff die Flei&#x017F;chbank<lb/>
fu&#x0364;hren/ dann was gehet &#x017F;ie fremdes Blut an? oder dafern &#x017F;ie den Sieg er&#x017F;treiten/ wollen<lb/>
&#x017F;ie das Parthi&#x017F;che Reich zu Lohne haben; ja wol ein feiner Tau&#x017F;ch/ auß dem Tropffen in<lb/>
den Schlag Regen/ aus der Sonnen Strahlen in das lohbrennende Feur. Aber ich ho&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;ie wollen unverbundene Freybeuter/ wolte &#x017F;agen/ Freyreuter &#x017F;eyn; freylich unverbundene/<lb/>
weil &#x017F;ie vielleicht &#x017F;chon an anderer &#x017F;eiten &#x017F;ich verbunden; freilich Frey Reuter/ die nach be-<lb/>
lieben von uns zu dem Feinde/ von dem Feinde zu uns reiten. Und wer weiß/ was vor ein<lb/>
Geheimniß hinter dem gefangenen Fra&#x0364;ulein &#x017F;tecket? I&#x017F;ts auch eine angelegte Karte/ ihr<lb/>
meine Herren/ und zu un&#x017F;er aller Verderben al&#x017F;o durch&#x017F;tochen? Ich fu&#x0364;rchte/ ich fu&#x0364;rchte/<lb/>
Teut&#x017F;chland wolle uns ta&#x0364;u&#x017F;chen/ dann wie ich vernehme/ haben &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chon etliche Zeit zu<lb/>
Charas auffgehalten/ und wir wollen ihnen nicht allein trauen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie u&#x0364;berdas in un-<lb/>
&#x017F;ern geheimen Kriegs Raht oben an &#x017F;etzen. O ihr Go&#x0364;tter/ erleuchtet un&#x017F;ere Herzen/ o&#x0364;ffnet<lb/>
un&#x017F;ere Augen/ und gebet nicht zu/ daß ein&#x017F;o heil&#x017F;ames Werk &#x017F;o liederlich vergehe/ und &#x017F;o<lb/>
manniches Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Blut des Henkers Schwert u&#x0364;berliefert werde. Nun ihr meine Her-<lb/>
ren &#x017F;amt und &#x017F;onders/ ich kan vor Wehmuht nicht mehr reden/ dann wo die himli&#x017F;che Gna-<lb/>
de es nicht abwendet/ &#x017F;ehe ich die Falle &#x017F;chon ge&#x017F;tellet/ und das Garn außgeworffen/ damit<lb/>
man alle Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;er Ver&#x017F;amlung berucken/ und dem Bluthunde u&#x0364;berliefern wil; wel-<lb/>
chem Unglu&#x0364;k vorzubauen/ rahte ich aufrichtig/ und als ein Biderman/ la&#x017F;&#x017F;et fremde unbe-<lb/>
kante aus un&#x017F;erm Raht/ und &#x017F;uchen &#x017F;ie etwa ein Ge&#x017F;chenk/ gebe man ihnen einen Rei&#x017F;epfen-<lb/>
nig/ ich wil ein 50 Kronen mit zu&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ihren Rit nicht vergebens und umb&#x017F;on&#x017F;t<lb/>
getahn zuhaben/ &#x017F;ich be&#x017F;chweren du&#x0364;rffen. Hiermit wil ich meine Meynung ohn Haß/ Neid<lb/>
und Mißgun&#x017F;t geredet und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben/ und gebe der Hochfu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ver&#x017F;amlung<lb/>
zubetrachten/ was geringer Nutzen uns von die&#x017F;en beyden jungen Leuten zuhoffen/ und wie<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr uns durch ihre vermuhtliche Verra&#x0364;hterey erwach&#x017F;en ko&#x0364;nne. Artaxerxes<lb/>
und Phraortes wurden durch die&#x017F;e &#x017F;chma&#x0364;hliche Reden hefftig bewogen/ wahren doch wil-<lb/>
lens/ die folgenden Stimmen zuho&#x0364;ren; welche aber &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en wegerten/ biß ihnen die&#x017F;er<lb/>
jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zu&#x017F;tand etwas eigentlicher zuwi&#x017F;&#x017F;en gemacht wu&#x0364;rde; dann wo Fu&#x0364;r&#x017F;t Go-<lb/>
bares Argwohn gegru&#x0364;ndet wa&#x0364;hre/ wu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht herauszula&#x017F;&#x017F;en; erwarteten dem-<lb/>
nach unterrichts/ und hielten biß dahin ihre Stimmen zuruk. Artaxerxes fing darauff an:<lb/>
Wann Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares &#x017F;ich nur der Vor&#x017F;orge und Vor&#x017F;ichtigkeit/ die allen getra&#x0364;uen Vor-<lb/>
&#x017F;tehern des Vaterlandes gebu&#x0364;hret/ in &#x017F;einer Rede gebrauchet ha&#x0364;tte/ wolte ichs an ihm ru&#x0364;h-<lb/>
men; weil er aber alles zu&#x017F;ammen gera&#x017F;pelt/ was zu die&#x017F;er fremden Fu&#x0364;r&#x017F;ten Verkleinerung<lb/>
dienen kan/ &#x017F;o gar/ daß er weder Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phraortes/ noch meines ehrlichen Nahmens<lb/>
darunter ge&#x017F;chonet/ wu&#x0364;&#x017F;te ich die&#x017F;es Kind wol zuta&#x0364;uffen/ wann mir nicht die Bundes-Ei-<lb/>
nigkeit lieber/ als mein eigenes An&#x017F;ehen wa&#x0364;hre; nur muß ich ihm die&#x017F;es unangedeutet nicht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daß er ja herna&#x0364;h&#x017F;t nimmermehr &#x017F;eine Zunge in &#x017F;o langem Zu&#x0364;gel reite/ wo er mir nit<lb/>
auff &#x017F;charffe wei&#x017F;e gedenket zuantworten; dann weil ich der Hoffnung gelebe/ die ganze<lb/>
Hochfu&#x0364;r&#x017F;tliche Ver&#x017F;amlung werde mich vor redlich/ und vor keinen Verra&#x0364;hter halten/ wil<lb/>
ich alle Worte/ &#x017F;o wider mich außge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ dem Winde befehlen/ &#x017F;ie dahin zuverwehen/<lb/>
da keines redlichen Mannes Nahme hafftet. Hier auff nun zur Sache zu &#x017F;chreiten/ &#x017F;o habe<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[789/0827] Vierdes Buch. ſchafft einfuͤhren. Doch laſſet ſie auch in dieſem Stuͤk hinſtreichen/ und gebet ihnen die Feld-Herſchafft uͤber; alsdann werden ſie entweder unſere Voͤlker auff die Fleiſchbank fuͤhren/ dann was gehet ſie fremdes Blut an? oder dafern ſie den Sieg erſtreiten/ wollen ſie das Parthiſche Reich zu Lohne haben; ja wol ein feiner Tauſch/ auß dem Tropffen in den Schlag Regen/ aus der Sonnen Strahlen in das lohbrennende Feur. Aber ich hoͤre/ ſie wollen unverbundene Freybeuter/ wolte ſagen/ Freyreuter ſeyn; freylich unverbundene/ weil ſie vielleicht ſchon an anderer ſeiten ſich verbunden; freilich Frey Reuter/ die nach be- lieben von uns zu dem Feinde/ von dem Feinde zu uns reiten. Und wer weiß/ was vor ein Geheimniß hinter dem gefangenen Fraͤulein ſtecket? Iſts auch eine angelegte Karte/ ihr meine Herren/ und zu unſer aller Verderben alſo durchſtochen? Ich fuͤrchte/ ich fuͤrchte/ Teutſchland wolle uns taͤuſchen/ dann wie ich vernehme/ haben ſie ſich ſchon etliche Zeit zu Charas auffgehalten/ und wir wollen ihnen nicht allein trauen/ ſondern ſie uͤberdas in un- ſern geheimen Kriegs Raht oben an ſetzen. O ihr Goͤtter/ erleuchtet unſere Herzen/ oͤffnet unſere Augen/ und gebet nicht zu/ daß einſo heilſames Werk ſo liederlich vergehe/ und ſo manniches Fuͤrſten-Blut des Henkers Schwert uͤberliefert werde. Nun ihr meine Her- ren ſamt und ſonders/ ich kan vor Wehmuht nicht mehr reden/ dann wo die himliſche Gna- de es nicht abwendet/ ſehe ich die Falle ſchon geſtellet/ und das Garn außgeworffen/ damit man alle Fuͤrſten dieſer Verſamlung berucken/ und dem Bluthunde uͤberliefern wil; wel- chem Ungluͤk vorzubauen/ rahte ich aufrichtig/ und als ein Biderman/ laſſet fremde unbe- kante aus unſerm Raht/ und ſuchen ſie etwa ein Geſchenk/ gebe man ihnen einen Reiſepfen- nig/ ich wil ein 50 Kronen mit zuſchieſſen/ daß ſie ihren Rit nicht vergebens und umbſonſt getahn zuhaben/ ſich beſchweren duͤrffen. Hiermit wil ich meine Meynung ohn Haß/ Neid und Mißgunſt geredet und beſchloſſen haben/ und gebe der Hochfuͤrſtlichen Verſamlung zubetrachten/ was geringer Nutzen uns von dieſen beyden jungen Leuten zuhoffen/ und wie groſſe Gefahr uns durch ihre vermuhtliche Verraͤhterey erwachſen koͤnne. Artaxerxes und Phraortes wurden durch dieſe ſchmaͤhliche Reden hefftig bewogen/ wahren doch wil- lens/ die folgenden Stimmen zuhoͤren; welche aber ſich deſſen wegerten/ biß ihnen dieſer jungen Fuͤrſten Zuſtand etwas eigentlicher zuwiſſen gemacht wuͤrde; dann wo Fuͤrſt Go- bares Argwohn gegruͤndet waͤhre/ wuͤſten ſie ſich nicht herauszulaſſen; erwarteten dem- nach unterrichts/ und hielten biß dahin ihre Stimmen zuruk. Artaxerxes fing darauff an: Wann Fuͤrſt Gobares ſich nur der Vorſorge und Vorſichtigkeit/ die allen getraͤuen Vor- ſtehern des Vaterlandes gebuͤhret/ in ſeiner Rede gebrauchet haͤtte/ wolte ichs an ihm ruͤh- men; weil er aber alles zuſammen geraſpelt/ was zu dieſer fremden Fuͤrſten Verkleinerung dienen kan/ ſo gar/ daß er weder Groß Fuͤrſt Phraortes/ noch meines ehrlichen Nahmens darunter geſchonet/ wuͤſte ich dieſes Kind wol zutaͤuffen/ wann mir nicht die Bundes-Ei- nigkeit lieber/ als mein eigenes Anſehen waͤhre; nur muß ich ihm dieſes unangedeutet nicht laſſen/ daß er ja hernaͤhſt nimmermehr ſeine Zunge in ſo langem Zuͤgel reite/ wo er mir nit auff ſcharffe weiſe gedenket zuantworten; dann weil ich der Hoffnung gelebe/ die ganze Hochfuͤrſtliche Verſamlung werde mich vor redlich/ und vor keinen Verraͤhter halten/ wil ich alle Worte/ ſo wider mich außgeſtoſſen ſind/ dem Winde befehlen/ ſie dahin zuverwehen/ da keines redlichen Mannes Nahme hafftet. Hier auff nun zur Sache zu ſchreiten/ ſo habe ich G g g g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/827
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 789. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/827>, abgerufen am 17.06.2024.