Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
denke mehr des Vaterlandes Wolfahrt/ als seinen eigenen Willen oder Unwillen. Zwar
uns verbunden zu seyn/ beschweren sie sich/ aber durch äiden sich verpflichtet zu machen/ und
als freye Obristen vor uns zufechten sind sie willig; wollen sie demnach/ da es allen beliebet/
zu uns bitten/ den äid abzustatten/ und unserm Kriegsraht/ als dessen hochverständige bey-
zuwohnen. Phraortes/ nach dem er zu dem löblichen Vorhaben Glük gewünschet hatte/
gab seine Stimme: Er hielte vor gut/ daß diese treffliche Helden herzu geladen würden/
dann ich kan/ sagte er/ Eure Liebden ingesamt wol versichern/ daß sie so mächtige Herren
sind/ die des Vorhabens gewesen/ da ihnen unmöglich gedaucht hätte/ das Fräulein ohn
Krieg zuerretten/ mit einem Kriegs Heer von etlichen hundert tausenden Teutschen/ Go-
then/ Böhmen und Römern/ dem gantzen Parthischen Reiche einzufallen/ da insonderheit
die ihrem Wege zunähst gelegene es schon würden empfunden haben. Diese Hülffe stehet
uns bevor/ da wirs solten benöhtiget seyn/ wie ich doch nicht hoffen wil; dann versichert
euch/ sie werden nicht scheiden/ ehe und bevor das Fräulein aus Artabanus Händen ge-
rissen ist/ es geschehe durch List oder Gewalt. Als er hatte ausgeredet/ gab Fürst Pusizes
aus Assyrien eben diese Stimme. Hingegen saß Gobares als in tieffen Gedanken/ merkete
leicht/ daß seinetwegen von unsern beyden Helden so viel geredet wahr/ durffte doch den
Persen und Meden nicht erzürnen/ viel weniger war er willens/ ihnen hierin beyzupflich-
ten; suchte deswegen alle seine Beredsamkeit zusammen/ die andern auff seine Meynung
zubringen/ und fing also an: Mir zweifelt nicht/ O ihr Väter des Vaterlandes/ unsere
hochlöbliche Zusammenkunfft sey zum Schutze des allgemeinen Vaterlandes angesehen/
vor dißmahl den bündigen Schluß zumachen/ und dereins zuvernehmen/ was uns allen
wol und wehe tuhn muß/ wobey niemand an seiner Stimme Freyheit wird gehemmet/ noch
seine Träue und Sorge vor das Vaterland und gemeine beste übel ausgedeutet werden.
So bin ich nun mit dem Groß Fürsten aus Persen Herrn Artaxerxes desses einig/ daß un-
sere Kräffte und Vermögen übrig bestand sind/ dem Parthischen Hunde die unbillicher
weise angemassete Hocheit über unsere ädle Untertahnen zunehmen/ wobey ich nicht allein
die mir auffgelegte Anzahl an Volk und Geldern/ sondern ein gedoppeltes zutuhn/ mich
hiemit versprechen wil. Aber die Götter verhüten diesen unverantwortlichen Schimpff/
als solte diese Hochfürstliche Verbündniß zweer so junger Kerlen dergestalt benöhtiget
seyn/ daß durch deren Abgang das ganze Wesen gefahr leiden/ oder vor deren Feindschafft
sich zubefürchten haben müste/ denen ich bald zween Ritter entgegen schicken wolte/ die ih-
nen das Zahnweh benehmen würden/ wann sie nur so gewiß an Feindes seiten dieneten.
Aber wer versichert uns vorerst/ daß sie mächtige Fürsten/ und nicht vielmehr Landstrei-
cher und Leutebescheisser sind? Doch gesezt solches; was sol uns ihre Hülffe? wollen wir
ihnen etwa die obriste Feldherschafft über unsere Völker zustellen? Auff solche weise mü-
sten zween fremde Jünglinge kommen/ ohn Volk/ ohn Geld/ und so viel mächtige reiche
Fürsten erlösen. Oder sind sie als verständige Kriegs Rähte zugebrauchen? wo sitzen ihnen
dann die grauen Haare/ die ihrer Klugheit Zeugen seyn? Es scheinet ja der eine einer jun-
gen Metzen ähnlicher als einem Mannesbilde/ und mangelt ihm vielleicht nichts als der
Weiber Rok. O ihr meine Herren/ kein Susianer wird sich von ihnen befehlen lassen! Sie
werden gedenken/ man wolle ihnen Kinder zu Herren setzen/ oder eine neue Weiber-Herr-

schafft

Vierdes Buch.
denke mehr des Vaterlandes Wolfahrt/ als ſeinen eigenen Willen oder Unwillen. Zwar
uns verbunden zu ſeyn/ beſchweren ſie ſich/ aber durch aͤiden ſich verpflichtet zu machen/ uñ
als freye Obriſten vor uns zufechten ſind ſie willig; wollen ſie demnach/ da es allen beliebet/
zu uns bitten/ den aͤid abzuſtatten/ und unſerm Kriegsraht/ als deſſen hochverſtaͤndige bey-
zuwohnen. Phraortes/ nach dem er zu dem loͤblichen Vorhaben Gluͤk gewuͤnſchet hatte/
gab ſeine Stimme: Er hielte vor gut/ daß dieſe treffliche Helden herzu geladen wuͤrden/
dann ich kan/ ſagte er/ Eure Liebden ingeſamt wol verſichern/ daß ſie ſo maͤchtige Herren
ſind/ die des Vorhabens geweſen/ da ihnen unmoͤglich gedaucht haͤtte/ das Fraͤulein ohn
Krieg zuerretten/ mit einem Kriegs Heer von etlichen hundert tauſenden Teutſchen/ Go-
then/ Boͤhmen und Roͤmern/ dem gantzen Parthiſchen Reiche einzufallen/ da inſondeꝛheit
die ihrem Wege zunaͤhſt gelegene es ſchon wuͤrden empfunden haben. Dieſe Huͤlffe ſtehet
uns bevor/ da wirs ſolten benoͤhtiget ſeyn/ wie ich doch nicht hoffen wil; dann verſichert
euch/ ſie werden nicht ſcheiden/ ehe und bevor das Fraͤulein aus Artabanus Haͤnden ge-
riſſen iſt/ es geſchehe durch Liſt oder Gewalt. Als er hatte ausgeredet/ gab Fuͤrſt Puſizes
aus Aſſyrien eben dieſe Stimme. Hingegen ſaß Gobares als in tieffen Gedanken/ merkete
leicht/ daß ſeinetwegen von unſern beyden Helden ſo viel geredet wahr/ durffte doch den
Perſen und Meden nicht erzuͤrnen/ viel weniger war er willens/ ihnen hierin beyzupflich-
ten; ſuchte deswegen alle ſeine Beredſamkeit zuſammen/ die andern auff ſeine Meynung
zubringen/ und fing alſo an: Mir zweifelt nicht/ O ihr Vaͤter des Vaterlandes/ unſere
hochloͤbliche Zuſammenkunfft ſey zum Schutze des allgemeinen Vaterlandes angeſehen/
vor dißmahl den buͤndigen Schluß zumachen/ und dereins zuvernehmen/ was uns allen
wol und wehe tuhn muß/ wobey niemand an ſeiner Stim̃e Freyheit wird gehemmet/ noch
ſeine Traͤue und Sorge vor das Vaterland und gemeine beſte uͤbel ausgedeutet werden.
So bin ich nun mit dem Groß Fuͤrſten aus Perſen Herꝛn Artaxerxes deſſes einig/ daß un-
ſere Kraͤffte und Vermoͤgen uͤbrig beſtand ſind/ dem Parthiſchen Hunde die unbillicher
weiſe angemaſſete Hocheit uͤber unſere aͤdle Untertahnen zunehmen/ wobey ich nicht allein
die mir auffgelegte Anzahl an Volk und Geldern/ ſondern ein gedoppeltes zutuhn/ mich
hiemit verſprechen wil. Aber die Goͤtter verhuͤten dieſen unverantwortlichen Schimpff/
als ſolte dieſe Hochfuͤrſtliche Verbuͤndniß zweer ſo junger Kerlen dergeſtalt benoͤhtiget
ſeyn/ daß durch deren Abgang das ganze Weſen gefahr leiden/ oder vor deren Feindſchafft
ſich zubefuͤrchten haben muͤſte/ denen ich bald zween Ritter entgegen ſchicken wolte/ die ih-
nen das Zahnweh benehmen wuͤrden/ wann ſie nur ſo gewiß an Feindes ſeiten dieneten.
Aber wer verſichert uns vorerſt/ daß ſie maͤchtige Fuͤrſten/ und nicht vielmehr Landſtrei-
cher und Leutebeſcheiſſer ſind? Doch geſezt ſolches; was ſol uns ihre Huͤlffe? wollen wir
ihnen etwa die obriſte Feldherſchafft über unſere Voͤlker zuſtellen? Auff ſolche weiſe mü-
ſten zween fremde Jünglinge kommen/ ohn Volk/ ohn Geld/ und ſo viel maͤchtige reiche
Fürſten erloͤſen. Oder ſind ſie als verſtaͤndige Kriegs Raͤhte zugebrauchen? wo ſitzen ihnẽ
dann die grauen Haare/ die ihrer Klugheit Zeugen ſeyn? Es ſcheinet ja der eine einer jun-
gen Metzen aͤhnlicher als einem Mannesbilde/ und mangelt ihm vielleicht nichts als der
Weiber Rok. O ihr meine Herren/ kein Suſianer wird ſich von ihnen befehlen laſſen! Sie
werden gedenken/ man wolle ihnen Kinder zu Herren ſetzen/ oder eine neue Weiber-Herꝛ-

ſchafft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0826" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
denke mehr des Vaterlandes Wolfahrt/ als &#x017F;einen eigenen Willen oder Unwillen. Zwar<lb/>
uns verbunden zu &#x017F;eyn/ be&#x017F;chweren &#x017F;ie &#x017F;ich/ aber durch a&#x0364;iden &#x017F;ich verpflichtet zu machen/ un&#x0303;<lb/>
als freye Obri&#x017F;ten vor uns zufechten &#x017F;ind &#x017F;ie willig; wollen &#x017F;ie demnach/ da es allen beliebet/<lb/>
zu uns bitten/ den a&#x0364;id abzu&#x017F;tatten/ und un&#x017F;erm Kriegsraht/ als de&#x017F;&#x017F;en hochver&#x017F;ta&#x0364;ndige bey-<lb/>
zuwohnen. Phraortes/ nach dem er zu dem lo&#x0364;blichen Vorhaben Glu&#x0364;k gewu&#x0364;n&#x017F;chet hatte/<lb/>
gab &#x017F;eine Stimme: Er hielte vor gut/ daß die&#x017F;e treffliche Helden herzu geladen wu&#x0364;rden/<lb/>
dann ich kan/ &#x017F;agte er/ Eure Liebden inge&#x017F;amt wol ver&#x017F;ichern/ daß &#x017F;ie &#x017F;o ma&#x0364;chtige Herren<lb/>
&#x017F;ind/ die des Vorhabens gewe&#x017F;en/ da ihnen unmo&#x0364;glich gedaucht ha&#x0364;tte/ das Fra&#x0364;ulein ohn<lb/>
Krieg zuerretten/ mit einem Kriegs Heer von etlichen hundert tau&#x017F;enden Teut&#x017F;chen/ Go-<lb/>
then/ Bo&#x0364;hmen und Ro&#x0364;mern/ dem gantzen Parthi&#x017F;chen Reiche einzufallen/ da in&#x017F;onde&#xA75B;heit<lb/>
die ihrem Wege zuna&#x0364;h&#x017F;t gelegene es &#x017F;chon wu&#x0364;rden empfunden haben. Die&#x017F;e Hu&#x0364;lffe &#x017F;tehet<lb/>
uns bevor/ da wirs &#x017F;olten beno&#x0364;htiget &#x017F;eyn/ wie ich doch nicht hoffen wil; dann ver&#x017F;ichert<lb/>
euch/ &#x017F;ie werden nicht &#x017F;cheiden/ ehe und bevor das Fra&#x0364;ulein aus Artabanus Ha&#x0364;nden ge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ es ge&#x017F;chehe durch Li&#x017F;t oder Gewalt. Als er hatte ausgeredet/ gab Fu&#x0364;r&#x017F;t Pu&#x017F;izes<lb/>
aus A&#x017F;&#x017F;yrien eben die&#x017F;e Stimme. Hingegen &#x017F;aß Gobares als in tieffen Gedanken/ merkete<lb/>
leicht/ daß &#x017F;einetwegen von un&#x017F;ern beyden Helden &#x017F;o viel geredet wahr/ durffte doch den<lb/>
Per&#x017F;en und Meden nicht erzu&#x0364;rnen/ viel weniger war er willens/ ihnen hierin beyzupflich-<lb/>
ten; &#x017F;uchte deswegen alle &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit zu&#x017F;ammen/ die andern auff &#x017F;eine Meynung<lb/>
zubringen/ und fing al&#x017F;o an: Mir zweifelt nicht/ O ihr Va&#x0364;ter des Vaterlandes/ un&#x017F;ere<lb/>
hochlo&#x0364;bliche Zu&#x017F;ammenkunfft &#x017F;ey zum Schutze des allgemeinen Vaterlandes ange&#x017F;ehen/<lb/>
vor dißmahl den bu&#x0364;ndigen Schluß zumachen/ und dereins zuvernehmen/ was uns allen<lb/>
wol und wehe tuhn muß/ wobey niemand an &#x017F;einer Stim&#x0303;e Freyheit wird gehemmet/ noch<lb/>
&#x017F;eine Tra&#x0364;ue und Sorge vor das Vaterland und gemeine be&#x017F;te u&#x0364;bel ausgedeutet werden.<lb/>
So bin ich nun mit dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus Per&#x017F;en Her&#xA75B;n Artaxerxes de&#x017F;&#x017F;es einig/ daß un-<lb/>
&#x017F;ere Kra&#x0364;ffte und Vermo&#x0364;gen u&#x0364;brig be&#x017F;tand &#x017F;ind/ dem Parthi&#x017F;chen Hunde die unbillicher<lb/>
wei&#x017F;e angema&#x017F;&#x017F;ete Hocheit u&#x0364;ber un&#x017F;ere a&#x0364;dle Untertahnen zunehmen/ wobey ich nicht allein<lb/>
die mir auffgelegte Anzahl an Volk und Geldern/ &#x017F;ondern ein gedoppeltes zutuhn/ mich<lb/>
hiemit ver&#x017F;prechen wil. Aber die Go&#x0364;tter verhu&#x0364;ten die&#x017F;en unverantwortlichen Schimpff/<lb/>
als &#x017F;olte die&#x017F;e Hochfu&#x0364;r&#x017F;tliche Verbu&#x0364;ndniß zweer &#x017F;o junger Kerlen derge&#x017F;talt beno&#x0364;htiget<lb/>
&#x017F;eyn/ daß durch deren Abgang das ganze We&#x017F;en gefahr leiden/ oder vor deren Feind&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;ich zubefu&#x0364;rchten haben mu&#x0364;&#x017F;te/ denen ich bald zween Ritter entgegen &#x017F;chicken wolte/ die ih-<lb/>
nen das Zahnweh benehmen wu&#x0364;rden/ wann &#x017F;ie nur &#x017F;o gewiß an Feindes &#x017F;eiten dieneten.<lb/>
Aber wer ver&#x017F;ichert uns vorer&#x017F;t/ daß &#x017F;ie ma&#x0364;chtige Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und nicht vielmehr Land&#x017F;trei-<lb/>
cher und Leutebe&#x017F;chei&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind? Doch ge&#x017F;ezt &#x017F;olches; was &#x017F;ol uns ihre Hu&#x0364;lffe? wollen wir<lb/>
ihnen etwa die obri&#x017F;te Feldher&#x017F;chafft über un&#x017F;ere Vo&#x0364;lker zu&#x017F;tellen? Auff &#x017F;olche wei&#x017F;e mü-<lb/>
&#x017F;ten zween fremde Jünglinge kommen/ ohn Volk/ ohn Geld/ und &#x017F;o viel ma&#x0364;chtige reiche<lb/>
Für&#x017F;ten erlo&#x0364;&#x017F;en. Oder &#x017F;ind &#x017F;ie als ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Kriegs Ra&#x0364;hte zugebrauchen? wo &#x017F;itzen ihne&#x0303;<lb/>
dann die grauen Haare/ die ihrer Klugheit Zeugen &#x017F;eyn? Es &#x017F;cheinet ja der eine einer jun-<lb/>
gen Metzen a&#x0364;hnlicher als einem Mannesbilde/ und mangelt ihm vielleicht nichts als der<lb/>
Weiber Rok. O ihr meine Herren/ kein Su&#x017F;ianer wird &#x017F;ich von ihnen befehlen la&#x017F;&#x017F;en! Sie<lb/>
werden gedenken/ man wolle ihnen Kinder zu Herren &#x017F;etzen/ oder eine neue Weiber-Her&#xA75B;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chafft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0826] Vierdes Buch. denke mehr des Vaterlandes Wolfahrt/ als ſeinen eigenen Willen oder Unwillen. Zwar uns verbunden zu ſeyn/ beſchweren ſie ſich/ aber durch aͤiden ſich verpflichtet zu machen/ uñ als freye Obriſten vor uns zufechten ſind ſie willig; wollen ſie demnach/ da es allen beliebet/ zu uns bitten/ den aͤid abzuſtatten/ und unſerm Kriegsraht/ als deſſen hochverſtaͤndige bey- zuwohnen. Phraortes/ nach dem er zu dem loͤblichen Vorhaben Gluͤk gewuͤnſchet hatte/ gab ſeine Stimme: Er hielte vor gut/ daß dieſe treffliche Helden herzu geladen wuͤrden/ dann ich kan/ ſagte er/ Eure Liebden ingeſamt wol verſichern/ daß ſie ſo maͤchtige Herren ſind/ die des Vorhabens geweſen/ da ihnen unmoͤglich gedaucht haͤtte/ das Fraͤulein ohn Krieg zuerretten/ mit einem Kriegs Heer von etlichen hundert tauſenden Teutſchen/ Go- then/ Boͤhmen und Roͤmern/ dem gantzen Parthiſchen Reiche einzufallen/ da inſondeꝛheit die ihrem Wege zunaͤhſt gelegene es ſchon wuͤrden empfunden haben. Dieſe Huͤlffe ſtehet uns bevor/ da wirs ſolten benoͤhtiget ſeyn/ wie ich doch nicht hoffen wil; dann verſichert euch/ ſie werden nicht ſcheiden/ ehe und bevor das Fraͤulein aus Artabanus Haͤnden ge- riſſen iſt/ es geſchehe durch Liſt oder Gewalt. Als er hatte ausgeredet/ gab Fuͤrſt Puſizes aus Aſſyrien eben dieſe Stimme. Hingegen ſaß Gobares als in tieffen Gedanken/ merkete leicht/ daß ſeinetwegen von unſern beyden Helden ſo viel geredet wahr/ durffte doch den Perſen und Meden nicht erzuͤrnen/ viel weniger war er willens/ ihnen hierin beyzupflich- ten; ſuchte deswegen alle ſeine Beredſamkeit zuſammen/ die andern auff ſeine Meynung zubringen/ und fing alſo an: Mir zweifelt nicht/ O ihr Vaͤter des Vaterlandes/ unſere hochloͤbliche Zuſammenkunfft ſey zum Schutze des allgemeinen Vaterlandes angeſehen/ vor dißmahl den buͤndigen Schluß zumachen/ und dereins zuvernehmen/ was uns allen wol und wehe tuhn muß/ wobey niemand an ſeiner Stim̃e Freyheit wird gehemmet/ noch ſeine Traͤue und Sorge vor das Vaterland und gemeine beſte uͤbel ausgedeutet werden. So bin ich nun mit dem Groß Fuͤrſten aus Perſen Herꝛn Artaxerxes deſſes einig/ daß un- ſere Kraͤffte und Vermoͤgen uͤbrig beſtand ſind/ dem Parthiſchen Hunde die unbillicher weiſe angemaſſete Hocheit uͤber unſere aͤdle Untertahnen zunehmen/ wobey ich nicht allein die mir auffgelegte Anzahl an Volk und Geldern/ ſondern ein gedoppeltes zutuhn/ mich hiemit verſprechen wil. Aber die Goͤtter verhuͤten dieſen unverantwortlichen Schimpff/ als ſolte dieſe Hochfuͤrſtliche Verbuͤndniß zweer ſo junger Kerlen dergeſtalt benoͤhtiget ſeyn/ daß durch deren Abgang das ganze Weſen gefahr leiden/ oder vor deren Feindſchafft ſich zubefuͤrchten haben muͤſte/ denen ich bald zween Ritter entgegen ſchicken wolte/ die ih- nen das Zahnweh benehmen wuͤrden/ wann ſie nur ſo gewiß an Feindes ſeiten dieneten. Aber wer verſichert uns vorerſt/ daß ſie maͤchtige Fuͤrſten/ und nicht vielmehr Landſtrei- cher und Leutebeſcheiſſer ſind? Doch geſezt ſolches; was ſol uns ihre Huͤlffe? wollen wir ihnen etwa die obriſte Feldherſchafft über unſere Voͤlker zuſtellen? Auff ſolche weiſe mü- ſten zween fremde Jünglinge kommen/ ohn Volk/ ohn Geld/ und ſo viel maͤchtige reiche Fürſten erloͤſen. Oder ſind ſie als verſtaͤndige Kriegs Raͤhte zugebrauchen? wo ſitzen ihnẽ dann die grauen Haare/ die ihrer Klugheit Zeugen ſeyn? Es ſcheinet ja der eine einer jun- gen Metzen aͤhnlicher als einem Mannesbilde/ und mangelt ihm vielleicht nichts als der Weiber Rok. O ihr meine Herren/ kein Suſianer wird ſich von ihnen befehlen laſſen! Sie werden gedenken/ man wolle ihnen Kinder zu Herren ſetzen/ oder eine neue Weiber-Herꝛ- ſchafft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/826
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/826>, abgerufen am 17.06.2024.