Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
nicht genug ist/ so werdet ihr befinden/ daß uns der Sterbe Kittel schon genähet sey/ wo es
uns nur noch so gut werden möchte/ und wir nicht seinen Hunden oder wilden Tihren zum
Schauspiel als Leibeigene vielmehr sollen vorgeworffen werden. Das Leben ist uns ja schon
abgesprochen/ und die Urtel zuerkant. Auf was weise aber? Nicht anders als Aufrührern/
und die an höchster Obrigkeit sich vergriffen; deßwegen nicht allein wir vor unser Häupt/
sondern zugleich unsere Weiber/ Kinder und alle Anverwanten dem allerschmählichsten
Verderben schon zugesprochen sind/ dafern wir dem Unfall nicht vorbauen/ und mit ritter-
lichem Gemüht dem algemeinen Feinde die Spitze bieten. Solte aber jemand einwenden/
es würde uns schwer fallen/ wider diesen Stachel zulecken/ der zeige mir/ bitte ich/ einige ur-
sach an; ich setze meine Seele und Ehre zu Pfande/ daß mit der versprochenen Hülffe ich
ihn inwendig drey Jahren auffs höchste dermassen einzutreiben/ Mittel weiß/ daß er uns
sein Häupt und Königreich zur Beute überlassen sol; und dahin wil ich mich durch eure
Hülffe bemühen; dann der an uns begangene Frevel kan nicht anders als mit seinem Blu-
te gebüsset werden. Dieses aber auszuführen/ haben wir Mittel gnug und überflüssig; dann
vorerst kan es uns an Geldern nicht mangeln/ welche die Sehn Adern des Krieges sind; so
ist mein einiges Land Volkreich genug/ Kriegesleute herzugeben/ ohngeachtet schon über
50000 statliche Soldaten aus euren Fürstentuhmern mir zukommen sind/ und ich von
Groß Fürsten Phraortes allein/ 80000 mehrenteils Reuter/ ehist empfangen werde/ dessen
unvermuhtliche Gegenwart eurer keinen befremden sol/ dann er muste bißher ungenennet
seyn/ ob er gleich neben mir der erste dieses hochlöblichen Vornehmens ursach ist. Ungeach-
tet wir nun vor uns selbst mächtig gnug sind/ unsern Feind zuüberwältigen/ so haben wir
uns dannoch zuerfreuen/ daß wir uns vor den Römern nicht allein gar nicht zubefürchten
haben/ wie ich dessen von dem Römischen Käyser selbst/ schrifftlich versichert bin/ sondern da
wirs nur begehren/ stehet uns deren Hülffe und Beystand offen/ indem die beyde neulich
angekommene fremde Fürsten sich freywillig erbohten/ uns inwendig zehn Wochen 50000
zu Roß aus der Römer Gebiet/ von ihren eigenen Anreits-geldern zuzusühren/ welches ich
bißher noch abgeschlagen/ und unserer Völker überfluß vorgewendet. Und weil ich auf die-
se fremde Fürsten zureden komme/ werde ich gezwungen/ meinen geträuen Bundsverwan-
ten ihretwegen etwas bessere Nachricht zugeben/ damit niemand sie aus ihren wenigen
Jahren/ oder geringer Anzahl der Diener urteilen möge. Versichert euch/ Hochmögende
Bundsverwanten/ daß in diesen Morgenländern ich keinen Ritter weiß/ der ihnen an
Man- und Erfahrenheit in Waffen überlegen/ dürffte schier sagen/ gleich seyn solte; fraget
meinen Oheim Pharnabazus/ der weiß hievon zuerzählen; und ich kenne ihrer mehr/ die
sich höher über ihre Vollkommenheit verwundern/ als einige Hoffnung haben/ es ihnen
nachzutuhun. Uberdas sind sie freye Fürsten/ der eine ein König/ der ander ein Groß Fürst/
die keine Oberherren als Gott und das Schwert erkennen. Ich habe mich nicht ein gerin-
ges bemühet/ sie auff unsere seite zubringen/ und nachdem sie bey uns stehen/ erfreuet michs
höchlich; dann solten sie in Artabanus Dienste sich eingelassen haben/ welches unter der
Hoffnung/ ihr verlohrnes Fräulein zuerhalten leicht geschehen mögen/ hätten wir uns mehr
vor ihnen/ als vor des Wüterichs ganzer Macht zufürchten. Deßwegen/ so jemand unter
uns widrige Gedanken von ihnen geschöpffet hätte/ der lasse solche/ bitte ich/ fahren/ und be-

denke
G g g g g ij

Vierdes Buch.
nicht genug iſt/ ſo werdet ihr befinden/ daß uns der Sterbe Kittel ſchon genaͤhet ſey/ wo es
uns nur noch ſo gut werden moͤchte/ und wir nicht ſeinen Hunden oder wilden Tihren zum
Schauſpiel als Leibeigene vielmehr ſollen vorgeworffen werdẽ. Das Leben iſt uns ja ſchon
abgeſprochen/ und die Urtel zuerkant. Auf was weiſe aber? Nicht anders als Aufruͤhreꝛn/
und die an hoͤchſter Obrigkeit ſich vergriffen; deßwegen nicht allein wir vor unſer Haͤupt/
ſondern zugleich unſere Weiber/ Kinder und alle Anverwanten dem allerſchmaͤhlichſten
Verderben ſchon zugeſprochen ſind/ dafern wir dem Unfall nicht vorbauen/ und mit ritter-
lichem Gemuͤht dem algemeinen Feinde die Spitze bieten. Solte aber jemand einwenden/
es wuͤrde uns ſchwer fallen/ wider dieſen Stachel zulecken/ der zeige mir/ bitte ich/ einige ur-
ſach an; ich ſetze meine Seele und Ehre zu Pfande/ daß mit der verſprochenen Huͤlffe ich
ihn inwendig drey Jahren auffs hoͤchſte dermaſſen einzutreiben/ Mittel weiß/ daß er uns
ſein Haͤupt und Koͤnigreich zur Beute uͤberlaſſen ſol; und dahin wil ich mich durch eure
Huͤlffe bemuͤhen; dann der an uns begangene Frevel kan nicht anders als mit ſeinem Blu-
te gebuͤſſet werden. Dieſes aber auszufuͤhren/ haben wir Mittel gnug und uͤberfluͤſſig; dañ
vorerſt kan es uns an Geldern nicht mangeln/ welche die Sehn Adern des Krieges ſind; ſo
iſt mein einiges Land Volkreich genug/ Kriegesleute herzugeben/ ohngeachtet ſchon über
50000 ſtatliche Soldaten aus euren Fürſtentuhmern mir zukommen ſind/ und ich von
Groß Fürſten Phraortes allein/ 80000 mehrenteils Reuter/ ehiſt empfangen werde/ deſſen
unvermuhtliche Gegenwart eurer keinen befremden ſol/ dann er muſte bißher ungenennet
ſeyn/ ob er gleich neben mir der erſte dieſes hochloͤblichen Voꝛnehmens urſach iſt. Ungeach-
tet wir nun vor uns ſelbſt maͤchtig gnug ſind/ unſern Feind zuüberwaͤltigen/ ſo haben wir
uns dannoch zuerfreuen/ daß wir uns vor den Roͤmern nicht allein gar nicht zubefürchten
haben/ wie ich deſſen von dem Roͤmiſchen Kaͤyſer ſelbſt/ ſchrifftlich verſichert bin/ ſondern da
wirs nur begehren/ ſtehet uns deren Hülffe und Beyſtand offen/ indem die beyde neulich
angekommene fremde Fuͤrſten ſich freywillig erbohten/ uns inwendig zehn Wochen 50000
zu Roß aus der Roͤmer Gebiet/ von ihren eigenen Anreits-geldern zuzuſühren/ welches ich
bißher noch abgeſchlagen/ und unſerer Voͤlker uͤberfluß vorgewendet. Und weil ich auf die-
ſe fremde Fürſten zureden komme/ werde ich gezwungen/ meinen getraͤuen Bundsverwan-
ten ihretwegen etwas beſſere Nachricht zugeben/ damit niemand ſie aus ihren wenigen
Jahren/ oder geringer Anzahl der Diener urteilen moͤge. Verſichert euch/ Hochmoͤgende
Bundsverwanten/ daß in dieſen Morgenlaͤndern ich keinen Ritter weiß/ der ihnen an
Man- und Erfahrenheit in Waffen überlegen/ dürffte ſchier ſagen/ gleich ſeyn ſolte; fraget
meinen Oheim Pharnabazus/ der weiß hievon zuerzaͤhlen; und ich kenne ihrer mehr/ die
ſich hoͤher uͤber ihre Vollkommenheit verwundern/ als einige Hoffnung haben/ es ihnen
nachzutuhun. Uberdas ſind ſie freye Fürſten/ der eine ein Koͤnig/ der ander ein Groß Fuͤrſt/
die keine Oberherren als Gott und das Schwert erkennen. Ich habe mich nicht ein gerin-
ges bemuͤhet/ ſie auff unſere ſeite zubringen/ und nachdem ſie bey uns ſtehen/ erfreuet michs
hoͤchlich; dann ſolten ſie in Artabanus Dienſte ſich eingelaſſen haben/ welches unter der
Hoffnung/ ihr verlohrnes Fraͤulein zuerhalten leicht geſchehen moͤgẽ/ haͤtten wir uns mehr
vor ihnen/ als vor des Wuͤterichs ganzer Macht zufuͤrchten. Deßwegen/ ſo jemand unter
uns widrige Gedanken von ihnen geſchoͤpffet haͤtte/ der laſſe ſolche/ bitte ich/ fahren/ und be-

denke
G g g g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0825" n="787"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
nicht genug i&#x017F;t/ &#x017F;o werdet ihr befinden/ daß uns der Sterbe Kittel &#x017F;chon gena&#x0364;het &#x017F;ey/ wo es<lb/>
uns nur noch &#x017F;o gut werden mo&#x0364;chte/ und wir nicht &#x017F;einen Hunden oder wilden Tihren zum<lb/>
Schau&#x017F;piel als Leibeigene vielmehr &#x017F;ollen vorgeworffen werde&#x0303;. Das Leben i&#x017F;t uns ja &#x017F;chon<lb/>
abge&#x017F;prochen/ und die Urtel zuerkant. Auf was wei&#x017F;e aber? Nicht anders als Aufru&#x0364;hre&#xA75B;n/<lb/>
und die an ho&#x0364;ch&#x017F;ter Obrigkeit &#x017F;ich vergriffen; deßwegen nicht allein wir vor un&#x017F;er Ha&#x0364;upt/<lb/>
&#x017F;ondern zugleich un&#x017F;ere Weiber/ Kinder und alle Anverwanten dem aller&#x017F;chma&#x0364;hlich&#x017F;ten<lb/>
Verderben &#x017F;chon zuge&#x017F;prochen &#x017F;ind/ dafern wir dem Unfall nicht vorbauen/ und mit ritter-<lb/>
lichem Gemu&#x0364;ht dem algemeinen Feinde die Spitze bieten. Solte aber jemand einwenden/<lb/>
es wu&#x0364;rde uns &#x017F;chwer fallen/ wider die&#x017F;en Stachel zulecken/ der zeige mir/ bitte ich/ einige ur-<lb/>
&#x017F;ach an; ich &#x017F;etze meine Seele und Ehre zu Pfande/ daß mit der ver&#x017F;prochenen Hu&#x0364;lffe ich<lb/>
ihn inwendig drey Jahren auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te derma&#x017F;&#x017F;en einzutreiben/ Mittel weiß/ daß er uns<lb/>
&#x017F;ein Ha&#x0364;upt und Ko&#x0364;nigreich zur Beute u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol; und dahin wil ich mich durch eure<lb/>
Hu&#x0364;lffe bemu&#x0364;hen; dann der an uns begangene Frevel kan nicht anders als mit &#x017F;einem Blu-<lb/>
te gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden. Die&#x017F;es aber auszufu&#x0364;hren/ haben wir Mittel gnug und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig; dan&#x0303;<lb/>
vorer&#x017F;t kan es uns an Geldern nicht mangeln/ welche die Sehn Adern des Krieges &#x017F;ind; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t mein einiges Land Volkreich genug/ Kriegesleute herzugeben/ ohngeachtet &#x017F;chon über<lb/>
50000 &#x017F;tatliche Soldaten aus euren Für&#x017F;tentuhmern mir zukommen &#x017F;ind/ und ich von<lb/>
Groß Für&#x017F;ten Phraortes allein/ 80000 mehrenteils Reuter/ ehi&#x017F;t empfangen werde/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unvermuhtliche Gegenwart eurer keinen befremden &#x017F;ol/ dann er mu&#x017F;te bißher ungenennet<lb/>
&#x017F;eyn/ ob er gleich neben mir der er&#x017F;te die&#x017F;es hochlo&#x0364;blichen Vo&#xA75B;nehmens ur&#x017F;ach i&#x017F;t. Ungeach-<lb/>
tet wir nun vor uns &#x017F;elb&#x017F;t ma&#x0364;chtig gnug &#x017F;ind/ un&#x017F;ern Feind zuüberwa&#x0364;ltigen/ &#x017F;o haben wir<lb/>
uns dannoch zuerfreuen/ daß wir uns vor den Ro&#x0364;mern nicht allein gar nicht zubefürchten<lb/>
haben/ wie ich de&#x017F;&#x017F;en von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;chrifftlich ver&#x017F;ichert bin/ &#x017F;ondern da<lb/>
wirs nur begehren/ &#x017F;tehet uns deren Hülffe und Bey&#x017F;tand offen/ indem die beyde neulich<lb/>
angekommene fremde Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ich freywillig erbohten/ uns inwendig zehn Wochen 50000<lb/>
zu Roß aus der Ro&#x0364;mer Gebiet/ von ihren eigenen Anreits-geldern zuzu&#x017F;ühren/ welches ich<lb/>
bißher noch abge&#x017F;chlagen/ und un&#x017F;erer Vo&#x0364;lker u&#x0364;berfluß vorgewendet. Und weil ich auf die-<lb/>
&#x017F;e fremde Für&#x017F;ten zureden komme/ werde ich gezwungen/ meinen getra&#x0364;uen Bundsverwan-<lb/>
ten ihretwegen etwas be&#x017F;&#x017F;ere Nachricht zugeben/ damit niemand &#x017F;ie aus ihren wenigen<lb/>
Jahren/ oder geringer Anzahl der Diener urteilen mo&#x0364;ge. Ver&#x017F;ichert euch/ Hochmo&#x0364;gende<lb/>
Bundsverwanten/ daß in die&#x017F;en Morgenla&#x0364;ndern ich keinen Ritter weiß/ der ihnen an<lb/>
Man- und Erfahrenheit in Waffen überlegen/ dürffte &#x017F;chier &#x017F;agen/ gleich &#x017F;eyn &#x017F;olte; fraget<lb/>
meinen Oheim Pharnabazus/ der weiß hievon zuerza&#x0364;hlen; und ich kenne ihrer mehr/ die<lb/>
&#x017F;ich ho&#x0364;her u&#x0364;ber ihre Vollkommenheit verwundern/ als einige Hoffnung haben/ es ihnen<lb/>
nachzutuhun. Uberdas &#x017F;ind &#x017F;ie freye Für&#x017F;ten/ der eine ein Ko&#x0364;nig/ der ander ein Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/<lb/>
die keine Oberherren als Gott und das Schwert erkennen. Ich habe mich nicht ein gerin-<lb/>
ges bemu&#x0364;het/ &#x017F;ie auff un&#x017F;ere &#x017F;eite zubringen/ und nachdem &#x017F;ie bey uns &#x017F;tehen/ erfreuet michs<lb/>
ho&#x0364;chlich; dann &#x017F;olten &#x017F;ie in Artabanus Dien&#x017F;te &#x017F;ich eingela&#x017F;&#x017F;en haben/ welches unter der<lb/>
Hoffnung/ ihr verlohrnes Fra&#x0364;ulein zuerhalten leicht ge&#x017F;chehen mo&#x0364;ge&#x0303;/ ha&#x0364;tten wir uns mehr<lb/>
vor ihnen/ als vor des Wu&#x0364;terichs ganzer Macht zufu&#x0364;rchten. Deßwegen/ &#x017F;o jemand unter<lb/>
uns widrige Gedanken von ihnen ge&#x017F;cho&#x0364;pffet ha&#x0364;tte/ der la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olche/ bitte ich/ fahren/ und be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">denke</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[787/0825] Vierdes Buch. nicht genug iſt/ ſo werdet ihr befinden/ daß uns der Sterbe Kittel ſchon genaͤhet ſey/ wo es uns nur noch ſo gut werden moͤchte/ und wir nicht ſeinen Hunden oder wilden Tihren zum Schauſpiel als Leibeigene vielmehr ſollen vorgeworffen werdẽ. Das Leben iſt uns ja ſchon abgeſprochen/ und die Urtel zuerkant. Auf was weiſe aber? Nicht anders als Aufruͤhreꝛn/ und die an hoͤchſter Obrigkeit ſich vergriffen; deßwegen nicht allein wir vor unſer Haͤupt/ ſondern zugleich unſere Weiber/ Kinder und alle Anverwanten dem allerſchmaͤhlichſten Verderben ſchon zugeſprochen ſind/ dafern wir dem Unfall nicht vorbauen/ und mit ritter- lichem Gemuͤht dem algemeinen Feinde die Spitze bieten. Solte aber jemand einwenden/ es wuͤrde uns ſchwer fallen/ wider dieſen Stachel zulecken/ der zeige mir/ bitte ich/ einige ur- ſach an; ich ſetze meine Seele und Ehre zu Pfande/ daß mit der verſprochenen Huͤlffe ich ihn inwendig drey Jahren auffs hoͤchſte dermaſſen einzutreiben/ Mittel weiß/ daß er uns ſein Haͤupt und Koͤnigreich zur Beute uͤberlaſſen ſol; und dahin wil ich mich durch eure Huͤlffe bemuͤhen; dann der an uns begangene Frevel kan nicht anders als mit ſeinem Blu- te gebuͤſſet werden. Dieſes aber auszufuͤhren/ haben wir Mittel gnug und uͤberfluͤſſig; dañ vorerſt kan es uns an Geldern nicht mangeln/ welche die Sehn Adern des Krieges ſind; ſo iſt mein einiges Land Volkreich genug/ Kriegesleute herzugeben/ ohngeachtet ſchon über 50000 ſtatliche Soldaten aus euren Fürſtentuhmern mir zukommen ſind/ und ich von Groß Fürſten Phraortes allein/ 80000 mehrenteils Reuter/ ehiſt empfangen werde/ deſſen unvermuhtliche Gegenwart eurer keinen befremden ſol/ dann er muſte bißher ungenennet ſeyn/ ob er gleich neben mir der erſte dieſes hochloͤblichen Voꝛnehmens urſach iſt. Ungeach- tet wir nun vor uns ſelbſt maͤchtig gnug ſind/ unſern Feind zuüberwaͤltigen/ ſo haben wir uns dannoch zuerfreuen/ daß wir uns vor den Roͤmern nicht allein gar nicht zubefürchten haben/ wie ich deſſen von dem Roͤmiſchen Kaͤyſer ſelbſt/ ſchrifftlich verſichert bin/ ſondern da wirs nur begehren/ ſtehet uns deren Hülffe und Beyſtand offen/ indem die beyde neulich angekommene fremde Fuͤrſten ſich freywillig erbohten/ uns inwendig zehn Wochen 50000 zu Roß aus der Roͤmer Gebiet/ von ihren eigenen Anreits-geldern zuzuſühren/ welches ich bißher noch abgeſchlagen/ und unſerer Voͤlker uͤberfluß vorgewendet. Und weil ich auf die- ſe fremde Fürſten zureden komme/ werde ich gezwungen/ meinen getraͤuen Bundsverwan- ten ihretwegen etwas beſſere Nachricht zugeben/ damit niemand ſie aus ihren wenigen Jahren/ oder geringer Anzahl der Diener urteilen moͤge. Verſichert euch/ Hochmoͤgende Bundsverwanten/ daß in dieſen Morgenlaͤndern ich keinen Ritter weiß/ der ihnen an Man- und Erfahrenheit in Waffen überlegen/ dürffte ſchier ſagen/ gleich ſeyn ſolte; fraget meinen Oheim Pharnabazus/ der weiß hievon zuerzaͤhlen; und ich kenne ihrer mehr/ die ſich hoͤher uͤber ihre Vollkommenheit verwundern/ als einige Hoffnung haben/ es ihnen nachzutuhun. Uberdas ſind ſie freye Fürſten/ der eine ein Koͤnig/ der ander ein Groß Fuͤrſt/ die keine Oberherren als Gott und das Schwert erkennen. Ich habe mich nicht ein gerin- ges bemuͤhet/ ſie auff unſere ſeite zubringen/ und nachdem ſie bey uns ſtehen/ erfreuet michs hoͤchlich; dann ſolten ſie in Artabanus Dienſte ſich eingelaſſen haben/ welches unter der Hoffnung/ ihr verlohrnes Fraͤulein zuerhalten leicht geſchehen moͤgẽ/ haͤtten wir uns mehr vor ihnen/ als vor des Wuͤterichs ganzer Macht zufuͤrchten. Deßwegen/ ſo jemand unter uns widrige Gedanken von ihnen geſchoͤpffet haͤtte/ der laſſe ſolche/ bitte ich/ fahren/ und be- denke G g g g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/825
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/825>, abgerufen am 17.06.2024.