Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
nachdem Ihre Durchll. werden geschlossen haben/ werden sie uns besehlen die Vollstrec-
kung verrichten zuhelffen/ worzu wir uns erstes Tages fertig halten/ mit einem Heer nach
den Grentzen gehen/ und unserer Gesandschafft von Charas daselbst erwarten/ auch/ weil
wir keine andere/ als ungenehme Antwort von Artabanus uns vermuhten/ bald nach sol-
cher Erlangung den feindlichen Einfall in sein Land tapffer wagen wollen; Inzwischen
bitten wir sehr/ uns die Stücke vorzulegen/ worauff unsere äidliche Verbindung muß ge-
gründet seyn. Nahmen darauff einen Abtrit/ und bahten die Fürsten/ sich darüber zuverei-
nigen. Nach ihrem Abwich sagte Artaxerxes zu den Versamleten: Ich wüste nicht/ was
ich an dieser Herren Höfligkeit tadeln/ vielweniger hassen solte/ es währe dann/ daß ich ih-
nen mißgönnete/ höflich zuseyn; werden uns deßwegen gleicher Tugend befleissigen/ und
keine höhere äidesleistung anfetzen/ als die solchen Fürsten wolständig ist; schlossen also/ nur
auff folgende zwey Stük eine freywillige Zufage durch den Handschlag von ihnen zuneh-
men; daß sie nach aller Möglichkeit das gemeine beste befodern/ und dem Feinde schaden
wolten; welches sie auch tränlich angelobeten/ doch biß auff ihrer Gesanten Wiederkunft.
Des Nachmittages ward Herkules zu raht/ seinen Plautus nach Jerusalem an den
Stathalter zusenden/ weil er dessen Dienste ohndas nicht mehr benöhtiget wahr; schickete
Frl. Lukrezien überaus schöne und köstliche Kleinot/ und dem Bischoff daselbst 10000 Kro-
nen/ unter arme und nohtleidende Christen zuverteilen; welcher des folgenden Morgens
unter einer Begleitung von 60 Medischen Reutern/ welche Arbianes dahin gebracht hat-
te/ sicher fortging/ und daheim wol empfangen ward/ da er alle Begebnissen erzählen muste/
reichte auch seine Schreiben an den Stathalter und das Frl. ein/ welche mit lauter Dank-
sagungen angefüllet wahren; Und als das Fräulein daraus vernam/ daß die Kleinot ihr
von dem geraubeten Königlichen Fräulein/ zur Dankbarkeit deren/ ihrem versprochenen
Bräutigam erzeigeten schwesterlichen Hulde und Freundschafft (dann also schrieb Her-
kules) übergeschicket würden/ sagte sie: Der Allmächtige Gott gönne mir dieser hochwir-
digen Fürstin Kundschafft/ nach dem sie aus ihrem Gefängniß in freyen Stand wird ge-
setzet seyn.

Des nähstsolgenden Tages nach gehaltenem Kriegs Raht zu Persepolis/ schieden
alle Morgenländische Fürsten in stiller geheim/ und mit schnellen Pferden davon/ ein jegli-
cher nach seiner Landschafft/ und eileten sehr/ ihre Völker zusammen zubringen; und feyre-
ten unsere Helden auch nicht/ sich zum Feldzuge fertig zumachen/ welchen sie auf angestim-
mete Zeit fortsetzen wolten. Zehn Tage nach deren Abzug von Charas wolte Artabanus
schier unsinnig werden/ vor unmässigen Liebesbegierden gegen das Fräulein/ welches durch
ihrer Hofmeisterin Fr. Sysigambis Vernunfft noch rükstellig gemacht ward. Weil dann
das Fräulein ihrem Herkules folches gerne zuwissen getahn/ und dadurch seine Zukunfft
beschleuniget hätte/ aber darzu keine gelegenheit sahe/ dann ihren Timokles wolte sie auf al-
len fall bey sich in der Stad behalten; erdachte sie diese List: Sie beklagete sich/ daß ihrem
Bruder und Oheim sie gar zu einen stolzen Brief geschrieben hätte/ welcher ausser Zweifel
sie zu grossem Widerwillen antreiben würde/ währe demnach ihr herzlicher Wunsch/ die
gelegenheit zuhaben/ daß bey einem vertraueten Bohten sie ihnen ein Schreiben übersen-
den könte/ daß der König davon im wenigsten nichts erführe; damit aber auff solchen fall

sie

Vierdes Buch.
nachdem Ihre Durchll. werden geſchloſſen haben/ werden ſie uns beſehlen die Vollſtrec-
kung verrichten zuhelffen/ worzu wir uns erſtes Tages fertig halten/ mit einem Heer nach
den Grentzen gehen/ und unſerer Geſandſchafft von Charas daſelbſt erwarten/ auch/ weil
wir keine andere/ als ungenehme Antwort von Artabanus uns vermuhten/ bald nach ſol-
cher Erlangung den feindlichen Einfall in ſein Land tapffer wagen wollen; Inzwiſchen
bitten wir ſehr/ uns die Stuͤcke vorzulegen/ worauff unſere aͤidliche Verbindung muß ge-
gruͤndet ſeyn. Nahmen darauff einen Abtrit/ und bahten die Fuͤrſten/ ſich daruͤber zuverei-
nigen. Nach ihrem Abwich ſagte Artaxerxes zu den Verſamleten: Ich wuͤſte nicht/ was
ich an dieſer Herren Hoͤfligkeit tadeln/ vielweniger haſſen ſolte/ es waͤhre dann/ daß ich ih-
nen mißgoͤnnete/ hoͤflich zuſeyn; werden uns deßwegen gleicher Tugend befleiſſigen/ und
keine hoͤhere aͤidesleiſtung anfetzen/ als die ſolchen Fuͤrſten wolſtaͤndig iſt; ſchloſſen alſo/ nur
auff folgende zwey Stuͤk eine freywillige Zufage durch den Handſchlag von ihnen zuneh-
men; daß ſie nach aller Moͤglichkeit das gemeine beſte befodern/ und dem Feinde ſchaden
wolten; welches ſie auch traͤnlich angelobeten/ doch biß auff ihrer Geſanten Wiederkunft.
Des Nachmittages ward Herkules zu raht/ ſeinen Plautus nach Jeruſalem an den
Stathalter zuſenden/ weil er deſſen Dienſte ohndas nicht mehr benoͤhtiget wahr; ſchickete
Frl. Lukrezien uͤberaus ſchoͤne und koͤſtliche Kleinot/ uñ dem Biſchoff daſelbſt 10000 Kro-
nen/ unter arme und nohtleidende Chriſten zuverteilen; welcher des folgenden Morgens
unter einer Begleitung von 60 Mediſchen Reutern/ welche Arbianes dahin gebracht hat-
te/ ſicher fortging/ und daheim wol empfangen ward/ da er alle Begebniſſen erzaͤhlen muſte/
reichte auch ſeine Schreiben an den Stathalter und das Frl. ein/ welche mit lauter Dank-
ſagungen angefuͤllet wahren; Und als das Fraͤulein daraus vernam/ daß die Kleinot ihr
von dem geraubeten Koͤniglichen Fraͤulein/ zur Dankbarkeit deren/ ihrem verſprochenen
Braͤutigam erzeigeten ſchweſterlichen Hulde und Freundſchafft (dann alſo ſchrieb Her-
kules) uͤbergeſchicket wuͤrden/ ſagte ſie: Der Allmaͤchtige Gott goͤnne mir dieſer hochwir-
digen Fuͤrſtin Kundſchafft/ nach dem ſie aus ihrem Gefaͤngniß in freyen Stand wird ge-
ſetzet ſeyn.

Des naͤhſtſolgenden Tages nach gehaltenem Kriegs Raht zu Perſepolis/ ſchieden
alle Morgenlaͤndiſche Fuͤrſten in ſtiller geheim/ und mit ſchnellen Pferden davon/ ein jegli-
cher nach ſeiner Landſchafft/ und eileten ſehr/ ihre Voͤlker zuſammen zubringen; und feyre-
ten unſere Helden auch nicht/ ſich zum Feldzuge fertig zumachen/ welchen ſie auf angeſtim-
mete Zeit fortſetzen wolten. Zehn Tage nach deren Abzug von Charas wolte Artabanus
ſchier unſiñig werden/ vor unmaͤſſigen Liebesbegierden gegen das Fraͤulein/ welches durch
ihrer Hofmeiſterin Fr. Syſigambis Vernunfft noch ruͤkſtellig gemacht ward. Weil dañ
das Fraͤulein ihrem Herkules folches gerne zuwiſſen getahn/ und dadurch ſeine Zukunfft
beſchleuniget haͤtte/ aber darzu keine gelegenheit ſahe/ dann ihren Timokles wolte ſie auf al-
len fall bey ſich in der Stad behalten; erdachte ſie dieſe Liſt: Sie beklagete ſich/ daß ihrem
Bruder und Oheim ſie gar zu einen ſtolzen Brief geſchrieben haͤtte/ welcher auſſer Zweifel
ſie zu groſſem Widerwillen antreiben wuͤrde/ waͤhre demnach ihr herzlicher Wunſch/ die
gelegenheit zuhaben/ daß bey einem vertraueten Bohten ſie ihnen ein Schreiben uͤberſen-
den koͤnte/ daß der Koͤnig davon im wenigſten nichts erfuͤhre; damit aber auff ſolchen fall

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0834" n="796"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
nachdem Ihre Durchll. werden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben/ werden &#x017F;ie uns be&#x017F;ehlen die Voll&#x017F;trec-<lb/>
kung verrichten zuhelffen/ worzu wir uns er&#x017F;tes Tages fertig halten/ mit einem Heer nach<lb/>
den Grentzen gehen/ und un&#x017F;erer Ge&#x017F;and&#x017F;chafft von Charas da&#x017F;elb&#x017F;t erwarten/ auch/ weil<lb/>
wir keine andere/ als ungenehme Antwort von Artabanus uns vermuhten/ bald nach &#x017F;ol-<lb/>
cher Erlangung den feindlichen Einfall in &#x017F;ein Land tapffer wagen wollen; Inzwi&#x017F;chen<lb/>
bitten wir &#x017F;ehr/ uns die Stu&#x0364;cke vorzulegen/ worauff un&#x017F;ere a&#x0364;idliche Verbindung muß ge-<lb/>
gru&#x0364;ndet &#x017F;eyn. Nahmen darauff einen Abtrit/ und bahten die Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ &#x017F;ich daru&#x0364;ber zuverei-<lb/>
nigen. Nach ihrem Abwich &#x017F;agte Artaxerxes zu den Ver&#x017F;amleten: Ich wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ was<lb/>
ich an die&#x017F;er Herren Ho&#x0364;fligkeit tadeln/ vielweniger ha&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ es wa&#x0364;hre dann/ daß ich ih-<lb/>
nen mißgo&#x0364;nnete/ ho&#x0364;flich zu&#x017F;eyn; werden uns deßwegen gleicher Tugend beflei&#x017F;&#x017F;igen/ und<lb/>
keine ho&#x0364;here a&#x0364;ideslei&#x017F;tung anfetzen/ als die &#x017F;olchen Fu&#x0364;r&#x017F;ten wol&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t; &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o/ nur<lb/>
auff folgende zwey Stu&#x0364;k eine freywillige Zufage durch den Hand&#x017F;chlag von ihnen zuneh-<lb/>
men; daß &#x017F;ie nach aller Mo&#x0364;glichkeit das gemeine be&#x017F;te befodern/ und dem Feinde &#x017F;chaden<lb/>
wolten; welches &#x017F;ie auch tra&#x0364;nlich angelobeten/ doch biß auff ihrer Ge&#x017F;anten Wiederkunft.<lb/>
Des Nachmittages ward Herkules zu raht/ &#x017F;einen Plautus nach Jeru&#x017F;alem an den<lb/>
Stathalter zu&#x017F;enden/ weil er de&#x017F;&#x017F;en Dien&#x017F;te ohndas nicht mehr beno&#x0364;htiget wahr; &#x017F;chickete<lb/>
Frl. Lukrezien u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;ne und ko&#x0364;&#x017F;tliche Kleinot/ un&#x0303; dem Bi&#x017F;choff da&#x017F;elb&#x017F;t 10000 Kro-<lb/>
nen/ unter arme und nohtleidende Chri&#x017F;ten zuverteilen; welcher des folgenden Morgens<lb/>
unter einer Begleitung von 60 Medi&#x017F;chen Reutern/ welche Arbianes dahin gebracht hat-<lb/>
te/ &#x017F;icher fortging/ und daheim wol empfangen ward/ da er alle Begebni&#x017F;&#x017F;en erza&#x0364;hlen mu&#x017F;te/<lb/>
reichte auch &#x017F;eine Schreiben an den Stathalter und das Frl. ein/ welche mit lauter Dank-<lb/>
&#x017F;agungen angefu&#x0364;llet wahren; Und als das Fra&#x0364;ulein daraus vernam/ daß die Kleinot ihr<lb/>
von dem geraubeten Ko&#x0364;niglichen Fra&#x0364;ulein/ zur Dankbarkeit deren/ ihrem ver&#x017F;prochenen<lb/>
Bra&#x0364;utigam erzeigeten &#x017F;chwe&#x017F;terlichen Hulde und Freund&#x017F;chafft (dann al&#x017F;o &#x017F;chrieb Her-<lb/>
kules) u&#x0364;berge&#x017F;chicket wu&#x0364;rden/ &#x017F;agte &#x017F;ie: Der Allma&#x0364;chtige Gott go&#x0364;nne mir die&#x017F;er hochwir-<lb/>
digen Fu&#x0364;r&#x017F;tin Kund&#x017F;chafft/ nach dem &#x017F;ie aus ihrem Gefa&#x0364;ngniß in freyen Stand wird ge-<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Des na&#x0364;h&#x017F;t&#x017F;olgenden Tages nach gehaltenem Kriegs Raht zu Per&#x017F;epolis/ &#x017F;chieden<lb/>
alle Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;ten in &#x017F;tiller geheim/ und mit &#x017F;chnellen Pferden davon/ ein jegli-<lb/>
cher nach &#x017F;einer Land&#x017F;chafft/ und eileten &#x017F;ehr/ ihre Vo&#x0364;lker zu&#x017F;ammen zubringen; und feyre-<lb/>
ten un&#x017F;ere Helden auch nicht/ &#x017F;ich zum Feldzuge fertig zumachen/ welchen &#x017F;ie auf ange&#x017F;tim-<lb/>
mete Zeit fort&#x017F;etzen wolten. Zehn Tage nach deren Abzug von Charas wolte Artabanus<lb/>
&#x017F;chier un&#x017F;in&#x0303;ig werden/ vor unma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Liebesbegierden gegen das Fra&#x0364;ulein/ welches durch<lb/>
ihrer Hofmei&#x017F;terin Fr. Sy&#x017F;igambis Vernunfft noch ru&#x0364;k&#x017F;tellig gemacht ward. Weil dan&#x0303;<lb/>
das Fra&#x0364;ulein ihrem Herkules folches gerne zuwi&#x017F;&#x017F;en getahn/ und dadurch &#x017F;eine Zukunfft<lb/>
be&#x017F;chleuniget ha&#x0364;tte/ aber darzu keine gelegenheit &#x017F;ahe/ dann ihren Timokles wolte &#x017F;ie auf al-<lb/>
len fall bey &#x017F;ich in der Stad behalten; erdachte &#x017F;ie die&#x017F;e Li&#x017F;t: Sie beklagete &#x017F;ich/ daß ihrem<lb/>
Bruder und Oheim &#x017F;ie gar zu einen &#x017F;tolzen Brief ge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte/ welcher au&#x017F;&#x017F;er Zweifel<lb/>
&#x017F;ie zu gro&#x017F;&#x017F;em Widerwillen antreiben wu&#x0364;rde/ wa&#x0364;hre demnach ihr herzlicher Wun&#x017F;ch/ die<lb/>
gelegenheit zuhaben/ daß bey einem vertraueten Bohten &#x017F;ie ihnen ein Schreiben u&#x0364;ber&#x017F;en-<lb/>
den ko&#x0364;nte/ daß der Ko&#x0364;nig davon im wenig&#x017F;ten nichts erfu&#x0364;hre; damit aber auff &#x017F;olchen fall<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[796/0834] Vierdes Buch. nachdem Ihre Durchll. werden geſchloſſen haben/ werden ſie uns beſehlen die Vollſtrec- kung verrichten zuhelffen/ worzu wir uns erſtes Tages fertig halten/ mit einem Heer nach den Grentzen gehen/ und unſerer Geſandſchafft von Charas daſelbſt erwarten/ auch/ weil wir keine andere/ als ungenehme Antwort von Artabanus uns vermuhten/ bald nach ſol- cher Erlangung den feindlichen Einfall in ſein Land tapffer wagen wollen; Inzwiſchen bitten wir ſehr/ uns die Stuͤcke vorzulegen/ worauff unſere aͤidliche Verbindung muß ge- gruͤndet ſeyn. Nahmen darauff einen Abtrit/ und bahten die Fuͤrſten/ ſich daruͤber zuverei- nigen. Nach ihrem Abwich ſagte Artaxerxes zu den Verſamleten: Ich wuͤſte nicht/ was ich an dieſer Herren Hoͤfligkeit tadeln/ vielweniger haſſen ſolte/ es waͤhre dann/ daß ich ih- nen mißgoͤnnete/ hoͤflich zuſeyn; werden uns deßwegen gleicher Tugend befleiſſigen/ und keine hoͤhere aͤidesleiſtung anfetzen/ als die ſolchen Fuͤrſten wolſtaͤndig iſt; ſchloſſen alſo/ nur auff folgende zwey Stuͤk eine freywillige Zufage durch den Handſchlag von ihnen zuneh- men; daß ſie nach aller Moͤglichkeit das gemeine beſte befodern/ und dem Feinde ſchaden wolten; welches ſie auch traͤnlich angelobeten/ doch biß auff ihrer Geſanten Wiederkunft. Des Nachmittages ward Herkules zu raht/ ſeinen Plautus nach Jeruſalem an den Stathalter zuſenden/ weil er deſſen Dienſte ohndas nicht mehr benoͤhtiget wahr; ſchickete Frl. Lukrezien uͤberaus ſchoͤne und koͤſtliche Kleinot/ uñ dem Biſchoff daſelbſt 10000 Kro- nen/ unter arme und nohtleidende Chriſten zuverteilen; welcher des folgenden Morgens unter einer Begleitung von 60 Mediſchen Reutern/ welche Arbianes dahin gebracht hat- te/ ſicher fortging/ und daheim wol empfangen ward/ da er alle Begebniſſen erzaͤhlen muſte/ reichte auch ſeine Schreiben an den Stathalter und das Frl. ein/ welche mit lauter Dank- ſagungen angefuͤllet wahren; Und als das Fraͤulein daraus vernam/ daß die Kleinot ihr von dem geraubeten Koͤniglichen Fraͤulein/ zur Dankbarkeit deren/ ihrem verſprochenen Braͤutigam erzeigeten ſchweſterlichen Hulde und Freundſchafft (dann alſo ſchrieb Her- kules) uͤbergeſchicket wuͤrden/ ſagte ſie: Der Allmaͤchtige Gott goͤnne mir dieſer hochwir- digen Fuͤrſtin Kundſchafft/ nach dem ſie aus ihrem Gefaͤngniß in freyen Stand wird ge- ſetzet ſeyn. Des naͤhſtſolgenden Tages nach gehaltenem Kriegs Raht zu Perſepolis/ ſchieden alle Morgenlaͤndiſche Fuͤrſten in ſtiller geheim/ und mit ſchnellen Pferden davon/ ein jegli- cher nach ſeiner Landſchafft/ und eileten ſehr/ ihre Voͤlker zuſammen zubringen; und feyre- ten unſere Helden auch nicht/ ſich zum Feldzuge fertig zumachen/ welchen ſie auf angeſtim- mete Zeit fortſetzen wolten. Zehn Tage nach deren Abzug von Charas wolte Artabanus ſchier unſiñig werden/ vor unmaͤſſigen Liebesbegierden gegen das Fraͤulein/ welches durch ihrer Hofmeiſterin Fr. Syſigambis Vernunfft noch ruͤkſtellig gemacht ward. Weil dañ das Fraͤulein ihrem Herkules folches gerne zuwiſſen getahn/ und dadurch ſeine Zukunfft beſchleuniget haͤtte/ aber darzu keine gelegenheit ſahe/ dann ihren Timokles wolte ſie auf al- len fall bey ſich in der Stad behalten; erdachte ſie dieſe Liſt: Sie beklagete ſich/ daß ihrem Bruder und Oheim ſie gar zu einen ſtolzen Brief geſchrieben haͤtte/ welcher auſſer Zweifel ſie zu groſſem Widerwillen antreiben wuͤrde/ waͤhre demnach ihr herzlicher Wunſch/ die gelegenheit zuhaben/ daß bey einem vertraueten Bohten ſie ihnen ein Schreiben uͤberſen- den koͤnte/ daß der Koͤnig davon im wenigſten nichts erfuͤhre; damit aber auff ſolchen fall ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/834
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 796. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/834>, abgerufen am 17.06.2024.