Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdes Buch.

So bald Gobares zu Susa wieder anlangete/ gewan er Lust Fr. Statiren zubesuchen/
und weil er bißher noch stets argwohnete/ sie hielte Kleon heimlich bey ihr auff/ schrieb er
zuvor an Nabarzanes; er währe in glaubwirdige Erfahrung kommen/ ob solte Kleon nit
allein noch im Leben/ sondern auff seinem Schlosse in einem absonderlichen Gemache ver-
sperret seyn/ welches eigentlich zuerfahren/ er fleissig acht geben solte/ wohin Statira zu-
zeiten allein ginge/ könte ihr alsdann heimlich nachschleichen/ und also leicht hinter die
Warheit kommen. Nabarzanes nach seiner Einfalt wunderte sich der Zeitung/ nam des
Fürsten Lehr in acht/ und folgete seinem Gemahl/ die des andern Morgens sehr früh vom
Bette hinweg schleich/ leise nach/ sahe sie auff ein abgelegenes Gemach gehen/ und die Tühr
hinter ihr verriegeln/ deßwegen er näher hinzutrat und sie behorchete/ gleich da sie ihren
Kleon also anredete: Herzlieber Schaz/ ich kan euch nicht bergen/ daß Fürst Gobares Die-
ner gestern ankommen ist/ und ich seine Werbung nicht erfahren kan/ ohn daß er vor gibt/
sein Fürst werde uns ehist besuchen/ wornach mich aber wenig verlanget. Kleon antwor-
tete; Er fürchtete sehr/ daß seine Anwesenheit endlich möchte außgespehet werden/ auff
welchen Fall er gewiß sterben müste/ bähte demnach dienstlich/ ihre Gn. wolten ihn auff
wenig Tage erlassen/ er wolte inwendig Viertel Jahrs frist sich ohnfehlbar wieder einstel-
len; welches sie ihm aber mit freundlichen Worten abschlug. Nabarzanes/ nachdem er
zwar seines Gemahls Stimme vernam/ aber die Reden nicht verstehen kunte/ ohn daß er
sie ihren Kleon etlichemahl nennen hörete/ machte sich in aller stille wieder davon/ und schrieb
an den Fürsten/ er hätte seiner Durchl. klugem Raht nachgelebet/ und den Fuchs im ver-
sperreten Loche angetroffen/ zweifelte nit/ da er Hülffe hätte/ ihn zuerhaschen/ und dem Für-
sten zu liefern; fertigte damit den Bohten ab/ und legte sich wieder zur Ruhe. Des nach-
mittages/ da sein Gemahl an andern Orten geschäftig wahr/ ging Nabarzanes wieder nach
Kleons Gemache/ klopffete an und sagete: Tuhe mir auff Kleon/ nachdem ich von meinem
Gemahl berichtet bin/ dz du hie bist. Dieser erschrak dessen nit wenig/ wolte doch nicht ant-
worten/ sondern hielt sich ganz stille/ da jener zum andernmahl sagete: Warum antworte-
stu mir nit Kleon/ und kuntest heut früh dich mit meinem Gemahl so wol begehen? erst mer-
kete er den betrug/ und ließ ihn unbeantwortet abzihen. So bald nun Statira dessen von ihm
mit furchtsamer Stimme berichtet ward/ lachete sie und sagete: Gebet euch zu frieden/ wir wollen
ihm diesen Tanz leicht verdrehen/ brachte ihn gegen Abend auf ein ander Gemach/ und ließ sich
gegen Nabarzanes im wenigsten nichts merken; doch machte sie ihr leicht die Rechnung/
er würde es dem Fürsten schon zugeschrieben haben/ weil dessen Diener hinweg wahr.
Des folgenden Morgens machte sie sich gleich wie des vorigen/ frühe nach demselben Ge-
mache/ da Nabarzanes ihr abermahl folgete/ und eine zeitlang horchete/ dessen sie wahr-
nehmend/ nicht anders redete/ ob währe Kleon bey ihr/ machete endlich die Tühr auff/ als
wüste sie nicht umb ihn/ und stellete sich wegen seiner Gegenwart erschrocken; worüber er
ein Herz fassete/ und zu ihr sagete: Meine herzgeliebete/ warumb tuht ihr mir und euch so
grosse Schande an/ und verberget Kleon alhie/ als köntet ihr ohn ihn nicht leben? Was;
antwortete sie/ verberge ich Kleon? ja wol Kleon! welchen das Wild leider im Walde ge-
fressen und verzehret hat; zwar ich leugne nicht/ daß ich zu zeiten mich an diesem Orte fin-
de/ und seine Liebe Gedächtnis begehe/ weil ich ihn mit eurer bewilligung geliebet; aber da-

fern
Vierdes Buch.

So bald Gobares zu Suſa wieder anlangete/ gewan er Luſt Fr. Statiren zubeſuchẽ/
und weil er bißher noch ſtets argwohnete/ ſie hielte Kleon heimlich bey ihr auff/ ſchrieb er
zuvor an Nabarzanes; er waͤhre in glaubwirdige Erfahrung kommen/ ob ſolte Kleon nit
allein noch im Leben/ ſondern auff ſeinem Schloſſe in einem abſonderlichen Gemache ver-
ſperret ſeyn/ welches eigentlich zuerfahren/ er fleiſſig acht geben ſolte/ wohin Statira zu-
zeiten allein ginge/ koͤnte ihr alsdann heimlich nachſchleichen/ und alſo leicht hinter die
Warheit kommen. Nabarzanes nach ſeiner Einfalt wunderte ſich der Zeitung/ nam des
Fuͤrſten Lehr in acht/ und folgete ſeinem Gemahl/ die des andern Morgens ſehr fruͤh vom
Bette hinweg ſchleich/ leiſe nach/ ſahe ſie auff ein abgelegenes Gemach gehen/ und die Tuͤhꝛ
hinter ihr verriegeln/ deßwegen er naͤher hinzutrat und ſie behorchete/ gleich da ſie ihren
Kleon alſo anredete: Herzlieber Schaz/ ich kan euch nicht bergen/ daß Fuͤrſt Gobares Die-
ner geſtern ankommen iſt/ und ich ſeine Werbung nicht erfahren kan/ ohn daß er vor gibt/
ſein Fuͤrſt werde uns ehiſt beſuchen/ wornach mich aber wenig verlanget. Kleon antwor-
tete; Er fuͤrchtete ſehr/ daß ſeine Anweſenheit endlich moͤchte außgeſpehet werden/ auff
welchen Fall er gewiß ſterben muͤſte/ baͤhte demnach dienſtlich/ ihre Gn. wolten ihn auff
wenig Tage erlaſſen/ er wolte inwendig Viertel Jahrs friſt ſich ohnfehlbar wieder einſtel-
len; welches ſie ihm aber mit freundlichen Worten abſchlug. Nabarzanes/ nachdem er
zwar ſeines Gemahls Stimme vernam/ aber die Reden nicht verſtehen kunte/ ohn daß er
ſie ihren Kleon etlichemahl neñen hoͤrete/ machte ſich in aller ſtille wieder davon/ uñ ſchꝛieb
an den Fuͤrſten/ er haͤtte ſeiner Durchl. klugem Raht nachgelebet/ und den Fuchs im ver-
ſperreten Loche angetroffen/ zweifelte nit/ da er Huͤlffe haͤtte/ ihn zuerhaſchen/ uñ dem Fuͤr-
ſten zu liefern; fertigte damit den Bohten ab/ und legte ſich wieder zur Ruhe. Des nach-
mittages/ da ſein Gemahl an andern Orten geſchaͤftig wahr/ ging Nabarzanes wieder nach
Kleons Gemache/ klopffete an und ſagete: Tuhe miꝛ auff Kleon/ nachdem ich von meinem
Gemahl berichtet bin/ dz du hie biſt. Dieſer erſchrak deſſen nit wenig/ wolte doch nicht ant-
worten/ ſondern hielt ſich ganz ſtille/ da jener zum andernmahl ſagete: Warum antworte-
ſtu mir nit Kleon/ uñ kunteſt heut fruͤh dich mit meinem Gemahl ſo wol begehẽ? erſt mer-
kete er den betrug/ uñ ließ ihn unbeantwortet abzihẽ. So bald nun Statira deſſen von ihm
mit furchtſamer Stim̃e berichtet ward/ lachete ſie uñ ſagete: Gebet euch zu fꝛiedẽ/ wir wollẽ
ihm dieſen Tanz leicht verdrehẽ/ brachte ihn gegen Abend auf ein ander Gemach/ uñ ließ ſich
gegen Nabarzanes im wenigſten nichts merken; doch machte ſie ihr leicht die Rechnung/
er wuͤrde es dem Fuͤrſten ſchon zugeſchrieben haben/ weil deſſen Diener hinweg wahr.
Des folgenden Morgens machte ſie ſich gleich wie des vorigen/ fruͤhe nach demſelben Ge-
mache/ da Nabarzanes ihr abermahl folgete/ und eine zeitlang horchete/ deſſen ſie wahr-
nehmend/ nicht anders redete/ ob waͤhre Kleon bey ihr/ machete endlich die Tuͤhr auff/ als
wuͤſte ſie nicht umb ihn/ und ſtellete ſich wegen ſeiner Gegenwart erſchrocken; woruͤber er
ein Herz faſſete/ und zu ihr ſagete: Meine herzgeliebete/ warumb tuht ihr mir und euch ſo
groſſe Schande an/ und verberget Kleon alhie/ als koͤntet ihr ohn ihn nicht leben? Was;
antwortete ſie/ verberge ich Kleon? ja wol Kleon! welchen das Wild leider im Walde ge-
freſſen und verzehret hat; zwar ich leugne nicht/ daß ich zu zeiten mich an dieſem Orte fin-
de/ und ſeine Liebe Gedaͤchtnis begehe/ weil ich ihn mit eurer bewilligung geliebet; aber da-

fern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0844" n="806"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <p>So bald Gobares zu Su&#x017F;a wieder anlangete/ gewan er Lu&#x017F;t Fr. Statiren zube&#x017F;uche&#x0303;/<lb/>
und weil er bißher noch &#x017F;tets argwohnete/ &#x017F;ie hielte Kleon heimlich bey ihr auff/ &#x017F;chrieb er<lb/>
zuvor an Nabarzanes; er wa&#x0364;hre in glaubwirdige Erfahrung kommen/ ob &#x017F;olte Kleon nit<lb/>
allein noch im Leben/ &#x017F;ondern auff &#x017F;einem Schlo&#x017F;&#x017F;e in einem ab&#x017F;onderlichen Gemache ver-<lb/>
&#x017F;perret &#x017F;eyn/ welches eigentlich zuerfahren/ er flei&#x017F;&#x017F;ig acht geben &#x017F;olte/ wohin Statira zu-<lb/>
zeiten allein ginge/ ko&#x0364;nte ihr alsdann heimlich nach&#x017F;chleichen/ und al&#x017F;o leicht hinter die<lb/>
Warheit kommen. Nabarzanes nach &#x017F;einer Einfalt wunderte &#x017F;ich der Zeitung/ nam des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Lehr in acht/ und folgete &#x017F;einem Gemahl/ die des andern Morgens &#x017F;ehr fru&#x0364;h vom<lb/>
Bette hinweg &#x017F;chleich/ lei&#x017F;e nach/ &#x017F;ahe &#x017F;ie auff ein abgelegenes Gemach gehen/ und die Tu&#x0364;h&#xA75B;<lb/>
hinter ihr verriegeln/ deßwegen er na&#x0364;her hinzutrat und &#x017F;ie behorchete/ gleich da &#x017F;ie ihren<lb/>
Kleon al&#x017F;o anredete: Herzlieber Schaz/ ich kan euch nicht bergen/ daß Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares Die-<lb/>
ner ge&#x017F;tern ankommen i&#x017F;t/ und ich &#x017F;eine Werbung nicht erfahren kan/ ohn daß er vor gibt/<lb/>
&#x017F;ein Fu&#x0364;r&#x017F;t werde uns ehi&#x017F;t be&#x017F;uchen/ wornach mich aber wenig verlanget. Kleon antwor-<lb/>
tete; Er fu&#x0364;rchtete &#x017F;ehr/ daß &#x017F;eine Anwe&#x017F;enheit endlich mo&#x0364;chte außge&#x017F;pehet werden/ auff<lb/>
welchen Fall er gewiß &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;te/ ba&#x0364;hte demnach dien&#x017F;tlich/ ihre Gn. wolten ihn auff<lb/>
wenig Tage erla&#x017F;&#x017F;en/ er wolte inwendig Viertel Jahrs fri&#x017F;t &#x017F;ich ohnfehlbar wieder ein&#x017F;tel-<lb/>
len; welches &#x017F;ie ihm aber mit freundlichen Worten ab&#x017F;chlug. Nabarzanes/ nachdem er<lb/>
zwar &#x017F;eines Gemahls Stimme vernam/ aber die Reden nicht ver&#x017F;tehen kunte/ ohn daß er<lb/>
&#x017F;ie ihren Kleon etlichemahl nen&#x0303;en ho&#x0364;rete/ machte &#x017F;ich in aller &#x017F;tille wieder davon/ un&#x0303; &#x017F;ch&#xA75B;ieb<lb/>
an den Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ er ha&#x0364;tte &#x017F;einer Durchl. klugem Raht nachgelebet/ und den Fuchs im ver-<lb/>
&#x017F;perreten Loche angetroffen/ zweifelte nit/ da er Hu&#x0364;lffe ha&#x0364;tte/ ihn zuerha&#x017F;chen/ un&#x0303; dem Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten zu liefern; fertigte damit den Bohten ab/ und legte &#x017F;ich wieder zur Ruhe. Des nach-<lb/>
mittages/ da &#x017F;ein Gemahl an andern Orten ge&#x017F;cha&#x0364;ftig wahr/ ging Nabarzanes wieder nach<lb/>
Kleons Gemache/ klopffete an und &#x017F;agete: Tuhe mi&#xA75B; auff Kleon/ nachdem ich von meinem<lb/>
Gemahl berichtet bin/ dz du hie bi&#x017F;t. Die&#x017F;er er&#x017F;chrak de&#x017F;&#x017F;en nit wenig/ wolte doch nicht ant-<lb/>
worten/ &#x017F;ondern hielt &#x017F;ich ganz &#x017F;tille/ da jener zum andernmahl &#x017F;agete: Warum antworte-<lb/>
&#x017F;tu mir nit Kleon/ un&#x0303; kunte&#x017F;t heut fru&#x0364;h dich mit meinem Gemahl &#x017F;o wol begehe&#x0303;? er&#x017F;t mer-<lb/>
kete er den betrug/ un&#x0303; ließ ihn unbeantwortet abzihe&#x0303;. So bald nun Statira de&#x017F;&#x017F;en von ihm<lb/>
mit furcht&#x017F;amer Stim&#x0303;e berichtet ward/ lachete &#x017F;ie un&#x0303; &#x017F;agete: Gebet euch zu f&#xA75B;iede&#x0303;/ wir wolle&#x0303;<lb/>
ihm die&#x017F;en Tanz leicht verdrehe&#x0303;/ brachte ihn gegen Abend auf ein ander Gemach/ un&#x0303; ließ &#x017F;ich<lb/>
gegen Nabarzanes im wenig&#x017F;ten nichts merken; doch machte &#x017F;ie ihr leicht die Rechnung/<lb/>
er wu&#x0364;rde es dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;chon zuge&#x017F;chrieben haben/ weil de&#x017F;&#x017F;en Diener hinweg wahr.<lb/>
Des folgenden Morgens machte &#x017F;ie &#x017F;ich gleich wie des vorigen/ fru&#x0364;he nach dem&#x017F;elben Ge-<lb/>
mache/ da Nabarzanes ihr abermahl folgete/ und eine zeitlang horchete/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wahr-<lb/>
nehmend/ nicht anders redete/ ob wa&#x0364;hre Kleon bey ihr/ machete endlich die Tu&#x0364;hr auff/ als<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie nicht umb ihn/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich wegen &#x017F;einer Gegenwart er&#x017F;chrocken; woru&#x0364;ber er<lb/>
ein Herz fa&#x017F;&#x017F;ete/ und zu ihr &#x017F;agete: Meine herzgeliebete/ warumb tuht ihr mir und euch &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Schande an/ und verberget Kleon alhie/ als ko&#x0364;ntet ihr ohn ihn nicht leben? Was;<lb/>
antwortete &#x017F;ie/ verberge ich Kleon? ja wol Kleon! welchen das Wild leider im Walde ge-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en und verzehret hat; zwar ich leugne nicht/ daß ich zu zeiten mich an die&#x017F;em Orte fin-<lb/>
de/ und &#x017F;eine Liebe Geda&#x0364;chtnis begehe/ weil ich ihn mit eurer bewilligung geliebet; aber da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0844] Vierdes Buch. So bald Gobares zu Suſa wieder anlangete/ gewan er Luſt Fr. Statiren zubeſuchẽ/ und weil er bißher noch ſtets argwohnete/ ſie hielte Kleon heimlich bey ihr auff/ ſchrieb er zuvor an Nabarzanes; er waͤhre in glaubwirdige Erfahrung kommen/ ob ſolte Kleon nit allein noch im Leben/ ſondern auff ſeinem Schloſſe in einem abſonderlichen Gemache ver- ſperret ſeyn/ welches eigentlich zuerfahren/ er fleiſſig acht geben ſolte/ wohin Statira zu- zeiten allein ginge/ koͤnte ihr alsdann heimlich nachſchleichen/ und alſo leicht hinter die Warheit kommen. Nabarzanes nach ſeiner Einfalt wunderte ſich der Zeitung/ nam des Fuͤrſten Lehr in acht/ und folgete ſeinem Gemahl/ die des andern Morgens ſehr fruͤh vom Bette hinweg ſchleich/ leiſe nach/ ſahe ſie auff ein abgelegenes Gemach gehen/ und die Tuͤhꝛ hinter ihr verriegeln/ deßwegen er naͤher hinzutrat und ſie behorchete/ gleich da ſie ihren Kleon alſo anredete: Herzlieber Schaz/ ich kan euch nicht bergen/ daß Fuͤrſt Gobares Die- ner geſtern ankommen iſt/ und ich ſeine Werbung nicht erfahren kan/ ohn daß er vor gibt/ ſein Fuͤrſt werde uns ehiſt beſuchen/ wornach mich aber wenig verlanget. Kleon antwor- tete; Er fuͤrchtete ſehr/ daß ſeine Anweſenheit endlich moͤchte außgeſpehet werden/ auff welchen Fall er gewiß ſterben muͤſte/ baͤhte demnach dienſtlich/ ihre Gn. wolten ihn auff wenig Tage erlaſſen/ er wolte inwendig Viertel Jahrs friſt ſich ohnfehlbar wieder einſtel- len; welches ſie ihm aber mit freundlichen Worten abſchlug. Nabarzanes/ nachdem er zwar ſeines Gemahls Stimme vernam/ aber die Reden nicht verſtehen kunte/ ohn daß er ſie ihren Kleon etlichemahl neñen hoͤrete/ machte ſich in aller ſtille wieder davon/ uñ ſchꝛieb an den Fuͤrſten/ er haͤtte ſeiner Durchl. klugem Raht nachgelebet/ und den Fuchs im ver- ſperreten Loche angetroffen/ zweifelte nit/ da er Huͤlffe haͤtte/ ihn zuerhaſchen/ uñ dem Fuͤr- ſten zu liefern; fertigte damit den Bohten ab/ und legte ſich wieder zur Ruhe. Des nach- mittages/ da ſein Gemahl an andern Orten geſchaͤftig wahr/ ging Nabarzanes wieder nach Kleons Gemache/ klopffete an und ſagete: Tuhe miꝛ auff Kleon/ nachdem ich von meinem Gemahl berichtet bin/ dz du hie biſt. Dieſer erſchrak deſſen nit wenig/ wolte doch nicht ant- worten/ ſondern hielt ſich ganz ſtille/ da jener zum andernmahl ſagete: Warum antworte- ſtu mir nit Kleon/ uñ kunteſt heut fruͤh dich mit meinem Gemahl ſo wol begehẽ? erſt mer- kete er den betrug/ uñ ließ ihn unbeantwortet abzihẽ. So bald nun Statira deſſen von ihm mit furchtſamer Stim̃e berichtet ward/ lachete ſie uñ ſagete: Gebet euch zu fꝛiedẽ/ wir wollẽ ihm dieſen Tanz leicht verdrehẽ/ brachte ihn gegen Abend auf ein ander Gemach/ uñ ließ ſich gegen Nabarzanes im wenigſten nichts merken; doch machte ſie ihr leicht die Rechnung/ er wuͤrde es dem Fuͤrſten ſchon zugeſchrieben haben/ weil deſſen Diener hinweg wahr. Des folgenden Morgens machte ſie ſich gleich wie des vorigen/ fruͤhe nach demſelben Ge- mache/ da Nabarzanes ihr abermahl folgete/ und eine zeitlang horchete/ deſſen ſie wahr- nehmend/ nicht anders redete/ ob waͤhre Kleon bey ihr/ machete endlich die Tuͤhr auff/ als wuͤſte ſie nicht umb ihn/ und ſtellete ſich wegen ſeiner Gegenwart erſchrocken; woruͤber er ein Herz faſſete/ und zu ihr ſagete: Meine herzgeliebete/ warumb tuht ihr mir und euch ſo groſſe Schande an/ und verberget Kleon alhie/ als koͤntet ihr ohn ihn nicht leben? Was; antwortete ſie/ verberge ich Kleon? ja wol Kleon! welchen das Wild leider im Walde ge- freſſen und verzehret hat; zwar ich leugne nicht/ daß ich zu zeiten mich an dieſem Orte fin- de/ und ſeine Liebe Gedaͤchtnis begehe/ weil ich ihn mit eurer bewilligung geliebet; aber da- fern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/844
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/844>, abgerufen am 17.06.2024.