Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
te schilt/ müssen wir ihm ein Knaben- oder Kinderspiel auffmachen und eine Knechtische
Auffwartung sehen lassen/ worüber er sich ein wenig kitzeln möge; weil er dann der Fräu-
lein an den König gegebene Versicherung noch nicht gelesen hatte/ zohe er dieselbe wieder
hervor/ und fand diesen spitzigen Inhalt: Herkuliska/ gebohrnes Königliches Fräulein aus
Böhmen/ gelobet hiemit und Krafft dieses/ dem Allergroßmächtigsten Beherscher der Morgenländer/
Könige Artabanus/ nach verlauff der annoch bevorstehenden fest versprochenen Wochen/ ohn einige
Einrede und Wiederspenstigkeit/ in die Königliche glükselige Heyraht einzuwilligen/ dafern inwen-
dig solcher Zeit ihre Groß Königl. Hocheit weder durch sich selbst/ noch durch andere sie keinerley
Weise zum Beylager oder anderen liebes Sachen anfodern wird/ auff was masse und Weise solches
immermehr geschehen könte; im wiedrigen wird und muß sie in Mangel anderer Mittel/ sich zum
wenigsten durch den Tod von aller Gewaltsamkeit zu befreien/ einen sicheren Weg finden. Herku-
lisken eigene Hand.

Nach verlesung ließ er geschwinde zu Pferde blasen/ und nahmen den geradesten Weg
nach Parthen/ blieben die Nacht eine halbe Meile von den Grenzen im Felde liegen/ fut-
terten ihre Pferde wol/ und eine Stunde vor der Sonnen Auffgang gingen sie in drey
Hauffen als eine stränge Fluht in Parthen hinein/ da alles abgebrennet/ erschlagen und
gefangen/ auch trefliche Beute gemacht ward; die schönesten Dörffer und Flecken wur-
den in die Asche gelegt/ und weil sie vor Uberfall sicher wahren/ streiffeten sie hin und wie-
der auff vier Meileweges in die Breite und Länge/ nur einen wolgelegenen Flecken erhiel-
ten sie/ legeten sich dahinein/ und sendeten Kundschafft aus/ des Feindes Ankunfft und Vor-
haben zuerforschen. Der Parthische Feld Herr Spitamenes hatte auff Vologeses getrieb
den Königlichen Befehl erhalten/ daß er vorsichtig spielen/ und gleichwol/ wo möglich/
durch Feur und Schwert dem Persen schaden zu fügen solte/ gleich als das fliegende Ge-
rücht ihm die Zeitung brachte/ die Persen währen eingefallen/ und hätten schlimmer ge-
hauset/ als nie kein außländischer Feind; worüber der freimuhtige Spitamenes auff sich
selbst unwillig ward/ daß er den andern nicht vorkommen wahr/ samlete sein Heer in aller
Eile/ und ging in guter Vorsichtigkeit fort/ nach dem Flecken welchen die unsern ihnen zum
Rükhalt genommen hatten/ und ihm solches schon verkundschaffet wahr/ und ob gleich
alle flüchtige ihm anbrachten/ daß die Persen über 30000 stark währen/ scheuhete er sich
doch nicht/ dieselben mit einer gesezten Schlachtordnung im freien Felde anzugreiffen/
dann er verließ sich auff seine wolgeübete Mannschaft. Herkules bekam die Zeitung we-
gen seines anzuges früh genug/ machte alles zur Schlacht fertig/ und redete Pharnaba-
zus ein tapferes Herz ein/ welcher nichts als die Wenigkeit ihrer Völker beklagete. Sie
setzeten sich in drey Hauffen/ Ladisla hatte den Rechten/ Pharnabazus nebest Tyriotes den
linken Flügel/ jeder 5000 stark/ und hielt er mit seinen 6000 in der Mitte/ welche sich auff
ihre durchnähete Leinen-Panzer-Decken nicht wenig verliessen. So bald beyde feindliche
Heer einander ins Gesicht bekahmen/ wunderte sich Spitamenes über der unsern gerin-
gen Anzahl/ und fürchtete sich vor einen Auffsaz oder hinterhalt/ bekam aber aus dem Flec-
ken die Nachricht/ daß keine feindliche Völker mehr verhanden währen/ auch daß dieser
Einfall nicht im Nahmen des Persen/ sondern zweer fremder Fürsten geschehen/ welche
ja der Königlichen Braut zu Charas Bruder und Oheim seyn solten. Dieser verwunder-
te sich dessen überaus hoch/ und fragete/ ob dann ihre Völker nicht Persen währen; wor-

auff

Vierdes Buch.
te ſchilt/ muͤſſen wir ihm ein Knaben- oder Kinderſpiel auffmachen und eine Knechtiſche
Auffwartung ſehen laſſen/ worüber er ſich ein wenig kitzeln moͤge; weil er dann der Fraͤu-
lein an den Koͤnig gegebene Verſicherung noch nicht geleſen hatte/ zohe er dieſelbe wieder
hervor/ und fand dieſen ſpitzigen Inhalt: Herkuliſka/ gebohrnes Koͤnigliches Fraͤulein aus
Boͤhmen/ gelobet hiemit und Krafft dieſes/ dem Allergroßmaͤchtigſten Beherſcher der Morgenlaͤnder/
Koͤnige Artabanus/ nach verlauff der annoch bevorſtehenden feſt verſprochenen Wochen/ ohn einige
Einrede und Wiederſpenſtigkeit/ in die Koͤnigliche gluͤkſelige Heyraht einzuwilligen/ dafern inwen-
dig ſolcher Zeit ihre Groß Koͤnigl. Hocheit weder durch ſich ſelbſt/ noch durch andere ſie keinerley
Weiſe zum Beylager oder anderen liebes Sachen anfodern wird/ auff was maſſe und Weiſe ſolches
immermehr geſchehen koͤnte; im wiedrigen wird und muß ſie in Mangel anderer Mittel/ ſich zum
wenigſten durch den Tod von aller Gewaltſamkeit zu befreien/ einen ſicheren Weg finden. Herku-
liſken eigene Hand.

Nach verleſung ließ er geſchwinde zu Pferde blaſen/ und nahmen den geradeſten Weg
nach Parthen/ blieben die Nacht eine halbe Meile von den Grenzen im Felde liegen/ fut-
terten ihre Pferde wol/ und eine Stunde vor der Sonnen Auffgang gingen ſie in drey
Hauffen als eine ſtraͤnge Fluht in Parthen hinein/ da alles abgebrennet/ erſchlagen und
gefangen/ auch trefliche Beute gemacht ward; die ſchoͤneſten Doͤrffer und Flecken wur-
den in die Aſche gelegt/ und weil ſie vor Uberfall ſicher wahren/ ſtreiffeten ſie hin und wie-
der auff vier Meileweges in die Breite und Laͤnge/ nur einen wolgelegenen Flecken erhiel-
ten ſie/ legeten ſich dahinein/ und ſendeten Kundſchafft aus/ des Feindes Ankunfft uñ Voꝛ-
haben zuerforſchen. Der Parthiſche Feld Herr Spitamenes hatte auff Vologeſes getrieb
den Koͤniglichen Befehl erhalten/ daß er vorſichtig ſpielen/ und gleichwol/ wo moͤglich/
durch Feur und Schwert dem Perſen ſchaden zu fuͤgen ſolte/ gleich als das fliegende Ge-
ruͤcht ihm die Zeitung brachte/ die Perſen waͤhren eingefallen/ und haͤtten ſchlimmer ge-
hauſet/ als nie kein außlaͤndiſcher Feind; worüber der freimuhtige Spitamenes auff ſich
ſelbſt unwillig ward/ daß er den andern nicht vorkommen wahr/ ſamlete ſein Heer in aller
Eile/ uñ ging in guter Vorſichtigkeit fort/ nach dem Flecken welchen die unſern ihnen zum
Rükhalt genommen hatten/ und ihm ſolches ſchon verkundſchaffet wahr/ und ob gleich
alle fluͤchtige ihm anbrachten/ daß die Perſen uͤber 30000 ſtark waͤhren/ ſcheuhete er ſich
doch nicht/ dieſelben mit einer geſezten Schlachtordnung im freien Felde anzugreiffen/
dann er verließ ſich auff ſeine wolgeuͤbete Mannſchaft. Herkules bekam die Zeitung we-
gen ſeines anzuges fruͤh genug/ machte alles zur Schlacht fertig/ und redete Pharnaba-
zus ein tapferes Herz ein/ welcher nichts als die Wenigkeit ihrer Voͤlker beklagete. Sie
ſetzeten ſich in drey Hauffen/ Ladiſla hatte den Rechtẽ/ Pharnabazus nebeſt Tyriotes den
linken Flügel/ jeder 5000 ſtark/ und hielt er mit ſeinen 6000 in der Mitte/ welche ſich auff
ihre durchnaͤhete Leinen-Panzer-Decken nicht wenig verlieſſen. So bald beyde feindliche
Heer einander ins Geſicht bekahmen/ wunderte ſich Spitamenes über der unſern gerin-
gen Anzahl/ und fuͤrchtete ſich vor einen Auffſaz oder hinterhalt/ bekam aber aus dem Flec-
ken die Nachricht/ daß keine feindliche Voͤlker mehr verhanden waͤhren/ auch daß dieſer
Einfall nicht im Nahmen des Perſen/ ſondern zweer fremder Fuͤrſten geſchehen/ welche
ja der Koͤniglichen Braut zu Charas Bruder und Oheim ſeyn ſolten. Dieſer verwundeꝛ-
te ſich deſſen uͤberaus hoch/ und fragete/ ob dann ihre Voͤlker nicht Perſen waͤhren; wor-

auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0852" n="814"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
te &#x017F;chilt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir ihm ein Knaben- oder Kinder&#x017F;piel auffmachen und eine Knechti&#x017F;che<lb/>
Auffwartung &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ worüber er &#x017F;ich ein wenig kitzeln mo&#x0364;ge; weil er dann der Fra&#x0364;u-<lb/>
lein an den Ko&#x0364;nig gegebene Ver&#x017F;icherung noch nicht gele&#x017F;en hatte/ zohe er die&#x017F;elbe wieder<lb/>
hervor/ und fand die&#x017F;en &#x017F;pitzigen Inhalt: Herkuli&#x017F;ka/ gebohrnes Ko&#x0364;nigliches Fra&#x0364;ulein aus<lb/>
Bo&#x0364;hmen/ gelobet hiemit und Krafft die&#x017F;es/ dem Allergroßma&#x0364;chtig&#x017F;ten Beher&#x017F;cher der Morgenla&#x0364;nder/<lb/>
Ko&#x0364;nige Artabanus/ nach verlauff der annoch bevor&#x017F;tehenden fe&#x017F;t ver&#x017F;prochenen Wochen/ ohn einige<lb/>
Einrede und Wieder&#x017F;pen&#x017F;tigkeit/ in die Ko&#x0364;nigliche glu&#x0364;k&#x017F;elige Heyraht einzuwilligen/ dafern inwen-<lb/>
dig &#x017F;olcher Zeit ihre Groß Ko&#x0364;nigl. Hocheit weder durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ noch durch andere &#x017F;ie keinerley<lb/>
Wei&#x017F;e zum Beylager oder anderen liebes Sachen anfodern wird/ auff was ma&#x017F;&#x017F;e und Wei&#x017F;e &#x017F;olches<lb/>
immermehr ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte; im wiedrigen wird und muß &#x017F;ie in Mangel anderer Mittel/ &#x017F;ich zum<lb/>
wenig&#x017F;ten durch den Tod von aller Gewalt&#x017F;amkeit zu befreien/ einen &#x017F;icheren Weg finden. Herku-<lb/>
li&#x017F;ken eigene Hand.</p><lb/>
        <p>Nach verle&#x017F;ung ließ er ge&#x017F;chwinde zu Pferde bla&#x017F;en/ und nahmen den gerade&#x017F;ten Weg<lb/>
nach Parthen/ blieben die Nacht eine halbe Meile von den Grenzen im Felde liegen/ fut-<lb/>
terten ihre Pferde wol/ und eine Stunde vor der Sonnen Auffgang gingen &#x017F;ie in drey<lb/>
Hauffen als eine &#x017F;tra&#x0364;nge Fluht in Parthen hinein/ da alles abgebrennet/ er&#x017F;chlagen und<lb/>
gefangen/ auch trefliche Beute gemacht ward; die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;ten Do&#x0364;rffer und Flecken wur-<lb/>
den in die A&#x017F;che gelegt/ und weil &#x017F;ie vor Uberfall &#x017F;icher wahren/ &#x017F;treiffeten &#x017F;ie hin und wie-<lb/>
der auff vier Meileweges in die Breite und La&#x0364;nge/ nur einen wolgelegenen Flecken erhiel-<lb/>
ten &#x017F;ie/ legeten &#x017F;ich dahinein/ und &#x017F;endeten Kund&#x017F;chafft aus/ des Feindes Ankunfft un&#x0303; Vo&#xA75B;-<lb/>
haben zuerfor&#x017F;chen. Der Parthi&#x017F;che Feld Herr Spitamenes hatte auff Vologe&#x017F;es getrieb<lb/>
den Ko&#x0364;niglichen Befehl erhalten/ daß er vor&#x017F;ichtig &#x017F;pielen/ und gleichwol/ wo mo&#x0364;glich/<lb/>
durch Feur und Schwert dem Per&#x017F;en &#x017F;chaden zu fu&#x0364;gen &#x017F;olte/ gleich als das fliegende Ge-<lb/>
ru&#x0364;cht ihm die Zeitung brachte/ die Per&#x017F;en wa&#x0364;hren eingefallen/ und ha&#x0364;tten &#x017F;chlimmer ge-<lb/>
hau&#x017F;et/ als nie kein außla&#x0364;ndi&#x017F;cher Feind; worüber der freimuhtige Spitamenes auff &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unwillig ward/ daß er den andern nicht vorkommen wahr/ &#x017F;amlete &#x017F;ein Heer in aller<lb/>
Eile/ un&#x0303; ging in guter Vor&#x017F;ichtigkeit fort/ nach dem Flecken welchen die un&#x017F;ern ihnen zum<lb/>
Rükhalt genommen hatten/ und ihm &#x017F;olches &#x017F;chon verkund&#x017F;chaffet wahr/ und ob gleich<lb/>
alle flu&#x0364;chtige ihm anbrachten/ daß die Per&#x017F;en u&#x0364;ber 30000 &#x017F;tark wa&#x0364;hren/ &#x017F;cheuhete er &#x017F;ich<lb/>
doch nicht/ die&#x017F;elben mit einer ge&#x017F;ezten Schlachtordnung im freien Felde anzugreiffen/<lb/>
dann er verließ &#x017F;ich auff &#x017F;eine wolgeu&#x0364;bete Mann&#x017F;chaft. Herkules bekam die Zeitung we-<lb/>
gen &#x017F;eines anzuges fru&#x0364;h genug/ machte alles zur Schlacht fertig/ und redete Pharnaba-<lb/>
zus ein tapferes Herz ein/ welcher nichts als die Wenigkeit ihrer Vo&#x0364;lker beklagete. Sie<lb/>
&#x017F;etzeten &#x017F;ich in drey Hauffen/ Ladi&#x017F;la hatte den Rechte&#x0303;/ Pharnabazus nebe&#x017F;t Tyriotes den<lb/>
linken Flügel/ jeder 5000 &#x017F;tark/ und hielt er mit &#x017F;einen 6000 in der Mitte/ welche &#x017F;ich auff<lb/>
ihre durchna&#x0364;hete Leinen-Panzer-Decken nicht wenig verlie&#x017F;&#x017F;en. So bald beyde feindliche<lb/>
Heer einander ins Ge&#x017F;icht bekahmen/ wunderte &#x017F;ich Spitamenes über der un&#x017F;ern gerin-<lb/>
gen Anzahl/ und fu&#x0364;rchtete &#x017F;ich vor einen Auff&#x017F;az oder hinterhalt/ bekam aber aus dem Flec-<lb/>
ken die Nachricht/ daß keine feindliche Vo&#x0364;lker mehr verhanden wa&#x0364;hren/ auch daß die&#x017F;er<lb/>
Einfall nicht im Nahmen des Per&#x017F;en/ &#x017F;ondern zweer fremder Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;chehen/ welche<lb/>
ja der Ko&#x0364;niglichen Braut zu Charas Bruder und Oheim &#x017F;eyn &#x017F;olten. Die&#x017F;er verwunde&#xA75B;-<lb/>
te &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;beraus hoch/ und fragete/ ob dann ihre Vo&#x0364;lker nicht Per&#x017F;en wa&#x0364;hren; wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0852] Vierdes Buch. te ſchilt/ muͤſſen wir ihm ein Knaben- oder Kinderſpiel auffmachen und eine Knechtiſche Auffwartung ſehen laſſen/ worüber er ſich ein wenig kitzeln moͤge; weil er dann der Fraͤu- lein an den Koͤnig gegebene Verſicherung noch nicht geleſen hatte/ zohe er dieſelbe wieder hervor/ und fand dieſen ſpitzigen Inhalt: Herkuliſka/ gebohrnes Koͤnigliches Fraͤulein aus Boͤhmen/ gelobet hiemit und Krafft dieſes/ dem Allergroßmaͤchtigſten Beherſcher der Morgenlaͤnder/ Koͤnige Artabanus/ nach verlauff der annoch bevorſtehenden feſt verſprochenen Wochen/ ohn einige Einrede und Wiederſpenſtigkeit/ in die Koͤnigliche gluͤkſelige Heyraht einzuwilligen/ dafern inwen- dig ſolcher Zeit ihre Groß Koͤnigl. Hocheit weder durch ſich ſelbſt/ noch durch andere ſie keinerley Weiſe zum Beylager oder anderen liebes Sachen anfodern wird/ auff was maſſe und Weiſe ſolches immermehr geſchehen koͤnte; im wiedrigen wird und muß ſie in Mangel anderer Mittel/ ſich zum wenigſten durch den Tod von aller Gewaltſamkeit zu befreien/ einen ſicheren Weg finden. Herku- liſken eigene Hand. Nach verleſung ließ er geſchwinde zu Pferde blaſen/ und nahmen den geradeſten Weg nach Parthen/ blieben die Nacht eine halbe Meile von den Grenzen im Felde liegen/ fut- terten ihre Pferde wol/ und eine Stunde vor der Sonnen Auffgang gingen ſie in drey Hauffen als eine ſtraͤnge Fluht in Parthen hinein/ da alles abgebrennet/ erſchlagen und gefangen/ auch trefliche Beute gemacht ward; die ſchoͤneſten Doͤrffer und Flecken wur- den in die Aſche gelegt/ und weil ſie vor Uberfall ſicher wahren/ ſtreiffeten ſie hin und wie- der auff vier Meileweges in die Breite und Laͤnge/ nur einen wolgelegenen Flecken erhiel- ten ſie/ legeten ſich dahinein/ und ſendeten Kundſchafft aus/ des Feindes Ankunfft uñ Voꝛ- haben zuerforſchen. Der Parthiſche Feld Herr Spitamenes hatte auff Vologeſes getrieb den Koͤniglichen Befehl erhalten/ daß er vorſichtig ſpielen/ und gleichwol/ wo moͤglich/ durch Feur und Schwert dem Perſen ſchaden zu fuͤgen ſolte/ gleich als das fliegende Ge- ruͤcht ihm die Zeitung brachte/ die Perſen waͤhren eingefallen/ und haͤtten ſchlimmer ge- hauſet/ als nie kein außlaͤndiſcher Feind; worüber der freimuhtige Spitamenes auff ſich ſelbſt unwillig ward/ daß er den andern nicht vorkommen wahr/ ſamlete ſein Heer in aller Eile/ uñ ging in guter Vorſichtigkeit fort/ nach dem Flecken welchen die unſern ihnen zum Rükhalt genommen hatten/ und ihm ſolches ſchon verkundſchaffet wahr/ und ob gleich alle fluͤchtige ihm anbrachten/ daß die Perſen uͤber 30000 ſtark waͤhren/ ſcheuhete er ſich doch nicht/ dieſelben mit einer geſezten Schlachtordnung im freien Felde anzugreiffen/ dann er verließ ſich auff ſeine wolgeuͤbete Mannſchaft. Herkules bekam die Zeitung we- gen ſeines anzuges fruͤh genug/ machte alles zur Schlacht fertig/ und redete Pharnaba- zus ein tapferes Herz ein/ welcher nichts als die Wenigkeit ihrer Voͤlker beklagete. Sie ſetzeten ſich in drey Hauffen/ Ladiſla hatte den Rechtẽ/ Pharnabazus nebeſt Tyriotes den linken Flügel/ jeder 5000 ſtark/ und hielt er mit ſeinen 6000 in der Mitte/ welche ſich auff ihre durchnaͤhete Leinen-Panzer-Decken nicht wenig verlieſſen. So bald beyde feindliche Heer einander ins Geſicht bekahmen/ wunderte ſich Spitamenes über der unſern gerin- gen Anzahl/ und fuͤrchtete ſich vor einen Auffſaz oder hinterhalt/ bekam aber aus dem Flec- ken die Nachricht/ daß keine feindliche Voͤlker mehr verhanden waͤhren/ auch daß dieſer Einfall nicht im Nahmen des Perſen/ ſondern zweer fremder Fuͤrſten geſchehen/ welche ja der Koͤniglichen Braut zu Charas Bruder und Oheim ſeyn ſolten. Dieſer verwundeꝛ- te ſich deſſen uͤberaus hoch/ und fragete/ ob dann ihre Voͤlker nicht Perſen waͤhren; wor- auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/852
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/852>, abgerufen am 16.06.2024.