Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Gewehr/ blosses Häupts und Barfuß hinter ihm ohn alle Ordnung herlauffen. Die un-
sern brachen auch auf nach Persepolis/ trieben 22000 Reuter Pferde mit Sattel und Zeug;
28000 Wagen Pferde; 18000 Ochsen und Kühe/ 600 Maul Esel/ 300 Kameel Tihre/
15000 junge Manschafft von Parthischen Einwohnern/ 12000 junge Weiber und Jung-
sern; auch 6000 Knaben und Mägdlein vor sich her/ und wahr alles Viehe mit dem er-
beuteten Raube beleget.

Gleich desselben Tages/ da diese Schlacht gehalten ward/ geriet Fräulein Herkuliska
in die allergrösseste Gefahr ihrer Ehren/ da sie ihr dessen am wenigsten vermuhten wahr.
König Artabanus unehelicher Söhne einer/ nahmens Gotarzes/ ein frischer Jüngling
von 18 Jahren/ hatte bey Valikules Kampffe mit Mithrenes/ der Fräulein Schönheit auf
dem Obergange wahr genommen/ und in dieselbe sich so hefftig verliebet/ daß ihm unmög-
lich wahr/ die Flammen länger zuerdulden/ gedachte deswegen auf alle Gelegenheit/ ihr sei-
ne Liebe zuentdecken/ und derselben entweder zugeniessen/ oder frölich drüber zusterben. Er
stund mit der Fräulein Leib Jungfer/ Statipna in guter Kundschafft/ durch deren Vor-
schub er ihren Willen hoffete zuerlangen/ dafern er nur derselben ein Schreiben beybringen
könte/ welches er durch einen Verschnittenen endlich erhielt/ als derselbe auff ihr Schloß
verschicket ward/ die Hofmeisterin nach dem Könige zuhohlen. Diese Leib Dienerin/ da sie
das Schreiben empfing/ meynete nicht anders/ es würde der junge Herr umb etwas ansu-
chen/ welches ihm vor dem schon nicht gewegert wahr/ ging an einen einsamen Ort/ und
lase folgende Worte: Die hohe Zuversicht auff eure Träue/ vielgeliebte Statipna/ hat mich kühn
gemacht/ ihr ein solches zuoffenbahren/ wodurch ich ihr Macht über mein Leben und Tod zustelle/ in-
dem ich mit meiner Feder ausbeichte/ mit was unaufflößlichen Stricken der ausbündigsten Schön-
heit (welche ihr täglich vor Augen zusehen gewirdiget seyd) ich gefesselt bin/ so daß ich entweder ster-
ben/ oder deren Hulde geniessen muß. O geträuer Buhle/ nehmet euch meiner Wolfahrt an/ und gön-
net nicht/ daß euer Freund Gotarzes ohn Hülffe vergehen muß/ helffet nur/ daß ich deren Herz erstrei-
ten möge/ welche ihr das meine zu eigen gemacht hat/ damit ich neue ursach finde/ euch glükselig zuma-
chen/ und mehr als einige eures Standes in dieser Welt. Vor dißmahl ist mein gesinnen nur dieses/
daß ihr eingeschlossenen Brief der unvergleichlichen Böhmischen Fräulein einhändiget/ und euch aller
Sachen unwissend stellet/ mich derselben als ohngefehr rühmet/ und auff ihre Reden und Geberden
fleissige acht gebet/ welche ihr mir wieder hinterbringen werdet/ und ich daraus nach sinnen möge/ wes-
sen ich bey dieser Weltschönsten zuhoffen oder zufürchten habe. Dieses suchet und bittet der höchstver-
liebete/ euer Freund Gotarzes.

O weh mir elenden/ sagte sie nach Verlesung/ was vor eine unerträgliche Last wird
mir auffgebürdet! O Fürst Gotarzes/ welches Unglük hat diese Gedanken in euch erwec-
ket/ die euren/ und auch wol meinen gewissen Tod verursachen werden? zwar ich erkenne
mich euch verbunden/ aber das begehrete ist zu schwer/ und mit meinem unvermeidlichen
Verderben verknüpffet. Doch gedachte sie der Sache diesen ganzen Tag fleissig nach/ und
wahr nicht willens/ der Fräulein den Brief einzureichen/ weil sie sich befürchtete/ er möch-
te dem Könige Artabanus von ihr zugeschicket werden. Frl. Herkuliska nam ihrer Schwer-
mütigkeit bald wahr/ und sahe/ daß sie ihren Rok fleissig zusammen wickelte/ und unter die
andern Kleider versteckete/ da sie sich schlaffen legte/ deswegen sie gleich argwohnete/ es mü-
ste etwas heimliches darinnen verborgen seyn; stund derhalben/ da jene im tieffesten Schlaf-

fe lag/

Vierdes Buch.
Gewehr/ bloſſes Haͤupts und Barfuß hinter ihm ohn alle Ordnung herlauffen. Die un-
ſern brachen auch auf nach Perſepolis/ trieben 22000 Reuter Pferde mit Sattel uñ Zeug;
28000 Wagen Pferde; 18000 Ochſen und Kühe/ 600 Maul Eſel/ 300 Kameel Tihre/
15000 junge Manſchafft von Parthiſchen Einwohnern/ 12000 junge Weiber und Jung-
ſern; auch 6000 Knaben und Maͤgdlein vor ſich her/ und wahr alles Viehe mit dem er-
beuteten Raube beleget.

Gleich deſſelben Tages/ da dieſe Schlacht gehalten ward/ geriet Fraͤulein Herkuliſka
in die allergroͤſſeſte Gefahr ihrer Ehren/ da ſie ihr deſſen am wenigſten vermuhten wahr.
Koͤnig Artabanus unehelicher Soͤhne einer/ nahmens Gotarzes/ ein friſcher Juͤngling
von 18 Jahren/ hatte bey Valikules Kampffe mit Mithrenes/ der Fraͤulein Schoͤnheit auf
dem Obergange wahr genommen/ und in dieſelbe ſich ſo hefftig verliebet/ daß ihm unmoͤg-
lich wahr/ die Flammen laͤnger zuerdulden/ gedachte deswegen auf alle Gelegenheit/ ihr ſei-
ne Liebe zuentdecken/ und derſelben entweder zugenieſſen/ oder froͤlich druͤber zuſterben. Er
ſtund mit der Fraͤulein Leib Jungfer/ Statipna in guter Kundſchafft/ durch deren Vor-
ſchub er ihren Willen hoffete zuerlangen/ dafern er nur derſelben ein Schreiben beybringẽ
koͤnte/ welches er durch einen Verſchnittenen endlich erhielt/ als derſelbe auff ihr Schloß
verſchicket ward/ die Hofmeiſterin nach dem Koͤnige zuhohlen. Dieſe Leib Dienerin/ da ſie
das Schreiben empfing/ meynete nicht anders/ es wuͤrde der junge Herr umb etwas anſu-
chen/ welches ihm vor dem ſchon nicht gewegert wahr/ ging an einen einſamen Ort/ und
laſe folgende Worte: Die hohe Zuverſicht auff eure Traͤue/ vielgeliebte Statipna/ hat mich kuͤhn
gemacht/ ihr ein ſolches zuoffenbahren/ wodurch ich ihr Macht uͤber mein Leben und Tod zuſtelle/ in-
dem ich mit meiner Feder ausbeichte/ mit was unauffloͤßlichen Stricken der ausbuͤndigſten Schoͤn-
heit (welche ihr taͤglich vor Augen zuſehen gewirdiget ſeyd) ich gefeſſelt bin/ ſo daß ich entweder ſter-
ben/ oder deren Hulde genieſſen muß. O getraͤuer Buhle/ nehmet euch meiner Wolfahrt an/ und goͤn-
net nicht/ daß euer Freund Gotarzes ohn Huͤlffe vergehen muß/ helffet nur/ daß ich deren Herz erſtrei-
ten moͤge/ welche ihr das meine zu eigen gemacht hat/ damit ich neue urſach finde/ euch gluͤkſelig zuma-
chen/ und mehr als einige eures Standes in dieſer Welt. Vor dißmahl iſt mein geſinnen nur dieſes/
daß ihr eingeſchloſſenen Brief der unvergleichlichen Boͤhmiſchen Fraͤulein einhaͤndiget/ und euch aller
Sachen unwiſſend ſtellet/ mich derſelben als ohngefehr ruͤhmet/ und auff ihre Reden und Geberden
fleiſſige acht gebet/ welche ihr mir wieder hinterbringen werdet/ und ich daraus nach ſinnen moͤge/ weſ-
ſen ich bey dieſer Weltſchoͤnſten zuhoffen oder zufuͤrchten habe. Dieſes ſuchet und bittet der hoͤchſtveꝛ-
liebete/ euer Freund Gotarzes.

O weh mir elenden/ ſagte ſie nach Verleſung/ was vor eine unertraͤgliche Laſt wird
mir auffgebürdet! O Fuͤrſt Gotarzes/ welches Ungluͤk hat dieſe Gedanken in euch erwec-
ket/ die euren/ und auch wol meinen gewiſſen Tod verurſachen werden? zwar ich erkenne
mich euch verbunden/ aber das begehrete iſt zu ſchwer/ und mit meinem unvermeidlichen
Verderben verknuͤpffet. Doch gedachte ſie der Sache dieſen ganzen Tag fleiſſig nach/ und
wahr nicht willens/ der Fraͤulein den Brief einzureichen/ weil ſie ſich befuͤrchtete/ er moͤch-
te dem Koͤnige Artabanus von ihr zugeſchicket werdẽ. Frl. Herkuliſka nam ihrer Schwer-
muͤtigkeit bald wahr/ und ſahe/ daß ſie ihren Rok fleiſſig zuſammen wickelte/ und unter die
andern Kleider verſteckete/ da ſie ſich ſchlaffen legte/ deswegen ſie gleich argwohnete/ es muͤ-
ſte etwas heimliches darinnen verborgen ſeyn; ſtund derhalben/ da jene im tieffeſtẽ Schlaf-

fe lag/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0856" n="818"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Gewehr/ blo&#x017F;&#x017F;es Ha&#x0364;upts und Barfuß hinter ihm ohn alle Ordnung herlauffen. Die un-<lb/>
&#x017F;ern brachen auch auf nach Per&#x017F;epolis/ trieben 22000 Reuter Pferde mit Sattel un&#x0303; Zeug;<lb/>
28000 Wagen Pferde; 18000 Och&#x017F;en und Kühe/ 600 Maul E&#x017F;el/ 300 Kameel Tihre/<lb/>
15000 junge Man&#x017F;chafft von Parthi&#x017F;chen Einwohnern/ 12000 junge Weiber und Jung-<lb/>
&#x017F;ern; auch 6000 Knaben und Ma&#x0364;gdlein vor &#x017F;ich her/ und wahr alles Viehe mit dem er-<lb/>
beuteten Raube beleget.</p><lb/>
        <p>Gleich de&#x017F;&#x017F;elben Tages/ da die&#x017F;e Schlacht gehalten ward/ geriet Fra&#x0364;ulein Herkuli&#x017F;ka<lb/>
in die allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Gefahr ihrer Ehren/ da &#x017F;ie ihr de&#x017F;&#x017F;en am wenig&#x017F;ten vermuhten wahr.<lb/>
Ko&#x0364;nig Artabanus unehelicher So&#x0364;hne einer/ nahmens Gotarzes/ ein fri&#x017F;cher Ju&#x0364;ngling<lb/>
von 18 Jahren/ hatte bey Valikules Kampffe mit Mithrenes/ der Fra&#x0364;ulein Scho&#x0364;nheit auf<lb/>
dem Obergange wahr genommen/ und in die&#x017F;elbe &#x017F;ich &#x017F;o hefftig verliebet/ daß ihm unmo&#x0364;g-<lb/>
lich wahr/ die Flammen la&#x0364;nger zuerdulden/ gedachte deswegen auf alle Gelegenheit/ ihr &#x017F;ei-<lb/>
ne Liebe zuentdecken/ und der&#x017F;elben entweder zugenie&#x017F;&#x017F;en/ oder fro&#x0364;lich dru&#x0364;ber zu&#x017F;terben. Er<lb/>
&#x017F;tund mit der Fra&#x0364;ulein Leib Jungfer/ Statipna in guter Kund&#x017F;chafft/ durch deren Vor-<lb/>
&#x017F;chub er ihren Willen hoffete zuerlangen/ dafern er nur der&#x017F;elben ein Schreiben beybringe&#x0303;<lb/>
ko&#x0364;nte/ welches er durch einen Ver&#x017F;chnittenen endlich erhielt/ als der&#x017F;elbe auff ihr Schloß<lb/>
ver&#x017F;chicket ward/ die Hofmei&#x017F;terin nach dem Ko&#x0364;nige zuhohlen. Die&#x017F;e Leib Dienerin/ da &#x017F;ie<lb/>
das Schreiben empfing/ meynete nicht anders/ es wu&#x0364;rde der junge Herr umb etwas an&#x017F;u-<lb/>
chen/ welches ihm vor dem &#x017F;chon nicht gewegert wahr/ ging an einen ein&#x017F;amen Ort/ und<lb/>
la&#x017F;e folgende Worte: Die hohe Zuver&#x017F;icht auff eure Tra&#x0364;ue/ vielgeliebte Statipna/ hat mich ku&#x0364;hn<lb/>
gemacht/ ihr ein &#x017F;olches zuoffenbahren/ wodurch ich ihr Macht u&#x0364;ber mein Leben und Tod zu&#x017F;telle/ in-<lb/>
dem ich mit meiner Feder ausbeichte/ mit was unaufflo&#x0364;ßlichen Stricken der ausbu&#x0364;ndig&#x017F;ten Scho&#x0364;n-<lb/>
heit (welche ihr ta&#x0364;glich vor Augen zu&#x017F;ehen gewirdiget &#x017F;eyd) ich gefe&#x017F;&#x017F;elt bin/ &#x017F;o daß ich entweder &#x017F;ter-<lb/>
ben/ oder deren Hulde genie&#x017F;&#x017F;en muß. O getra&#x0364;uer Buhle/ nehmet euch meiner Wolfahrt an/ und go&#x0364;n-<lb/>
net nicht/ daß euer Freund Gotarzes ohn Hu&#x0364;lffe vergehen muß/ helffet nur/ daß ich deren Herz er&#x017F;trei-<lb/>
ten mo&#x0364;ge/ welche ihr das meine zu eigen gemacht hat/ damit ich neue ur&#x017F;ach finde/ euch glu&#x0364;k&#x017F;elig zuma-<lb/>
chen/ und mehr als einige eures Standes in die&#x017F;er Welt. Vor dißmahl i&#x017F;t mein ge&#x017F;innen nur die&#x017F;es/<lb/>
daß ihr einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Brief der unvergleichlichen Bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Fra&#x0364;ulein einha&#x0364;ndiget/ und euch aller<lb/>
Sachen unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;tellet/ mich der&#x017F;elben als ohngefehr ru&#x0364;hmet/ und auff ihre Reden und Geberden<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ige acht gebet/ welche ihr mir wieder hinterbringen werdet/ und ich daraus nach &#x017F;innen mo&#x0364;ge/ we&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ich bey die&#x017F;er Welt&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten zuhoffen oder zufu&#x0364;rchten habe. Die&#x017F;es &#x017F;uchet und bittet der ho&#x0364;ch&#x017F;tve&#xA75B;-<lb/>
liebete/ euer Freund Gotarzes.</p><lb/>
        <p>O weh mir elenden/ &#x017F;agte &#x017F;ie nach Verle&#x017F;ung/ was vor eine unertra&#x0364;gliche La&#x017F;t wird<lb/>
mir auffgebürdet! O Fu&#x0364;r&#x017F;t Gotarzes/ welches Unglu&#x0364;k hat die&#x017F;e Gedanken in euch erwec-<lb/>
ket/ die euren/ und auch wol meinen gewi&#x017F;&#x017F;en Tod verur&#x017F;achen werden? zwar ich erkenne<lb/>
mich euch verbunden/ aber das begehrete i&#x017F;t zu &#x017F;chwer/ und mit meinem unvermeidlichen<lb/>
Verderben verknu&#x0364;pffet. Doch gedachte &#x017F;ie der Sache die&#x017F;en ganzen Tag flei&#x017F;&#x017F;ig nach/ und<lb/>
wahr nicht willens/ der Fra&#x0364;ulein den Brief einzureichen/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich befu&#x0364;rchtete/ er mo&#x0364;ch-<lb/>
te dem Ko&#x0364;nige Artabanus von ihr zuge&#x017F;chicket werde&#x0303;. Frl. Herkuli&#x017F;ka nam ihrer Schwer-<lb/>
mu&#x0364;tigkeit bald wahr/ und &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie ihren Rok flei&#x017F;&#x017F;ig zu&#x017F;ammen wickelte/ und unter die<lb/>
andern Kleider ver&#x017F;teckete/ da &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chlaffen legte/ deswegen &#x017F;ie gleich argwohnete/ es mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te etwas heimliches darinnen verborgen &#x017F;eyn; &#x017F;tund derhalben/ da jene im tieffe&#x017F;te&#x0303; Schlaf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fe lag/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[818/0856] Vierdes Buch. Gewehr/ bloſſes Haͤupts und Barfuß hinter ihm ohn alle Ordnung herlauffen. Die un- ſern brachen auch auf nach Perſepolis/ trieben 22000 Reuter Pferde mit Sattel uñ Zeug; 28000 Wagen Pferde; 18000 Ochſen und Kühe/ 600 Maul Eſel/ 300 Kameel Tihre/ 15000 junge Manſchafft von Parthiſchen Einwohnern/ 12000 junge Weiber und Jung- ſern; auch 6000 Knaben und Maͤgdlein vor ſich her/ und wahr alles Viehe mit dem er- beuteten Raube beleget. Gleich deſſelben Tages/ da dieſe Schlacht gehalten ward/ geriet Fraͤulein Herkuliſka in die allergroͤſſeſte Gefahr ihrer Ehren/ da ſie ihr deſſen am wenigſten vermuhten wahr. Koͤnig Artabanus unehelicher Soͤhne einer/ nahmens Gotarzes/ ein friſcher Juͤngling von 18 Jahren/ hatte bey Valikules Kampffe mit Mithrenes/ der Fraͤulein Schoͤnheit auf dem Obergange wahr genommen/ und in dieſelbe ſich ſo hefftig verliebet/ daß ihm unmoͤg- lich wahr/ die Flammen laͤnger zuerdulden/ gedachte deswegen auf alle Gelegenheit/ ihr ſei- ne Liebe zuentdecken/ und derſelben entweder zugenieſſen/ oder froͤlich druͤber zuſterben. Er ſtund mit der Fraͤulein Leib Jungfer/ Statipna in guter Kundſchafft/ durch deren Vor- ſchub er ihren Willen hoffete zuerlangen/ dafern er nur derſelben ein Schreiben beybringẽ koͤnte/ welches er durch einen Verſchnittenen endlich erhielt/ als derſelbe auff ihr Schloß verſchicket ward/ die Hofmeiſterin nach dem Koͤnige zuhohlen. Dieſe Leib Dienerin/ da ſie das Schreiben empfing/ meynete nicht anders/ es wuͤrde der junge Herr umb etwas anſu- chen/ welches ihm vor dem ſchon nicht gewegert wahr/ ging an einen einſamen Ort/ und laſe folgende Worte: Die hohe Zuverſicht auff eure Traͤue/ vielgeliebte Statipna/ hat mich kuͤhn gemacht/ ihr ein ſolches zuoffenbahren/ wodurch ich ihr Macht uͤber mein Leben und Tod zuſtelle/ in- dem ich mit meiner Feder ausbeichte/ mit was unauffloͤßlichen Stricken der ausbuͤndigſten Schoͤn- heit (welche ihr taͤglich vor Augen zuſehen gewirdiget ſeyd) ich gefeſſelt bin/ ſo daß ich entweder ſter- ben/ oder deren Hulde genieſſen muß. O getraͤuer Buhle/ nehmet euch meiner Wolfahrt an/ und goͤn- net nicht/ daß euer Freund Gotarzes ohn Huͤlffe vergehen muß/ helffet nur/ daß ich deren Herz erſtrei- ten moͤge/ welche ihr das meine zu eigen gemacht hat/ damit ich neue urſach finde/ euch gluͤkſelig zuma- chen/ und mehr als einige eures Standes in dieſer Welt. Vor dißmahl iſt mein geſinnen nur dieſes/ daß ihr eingeſchloſſenen Brief der unvergleichlichen Boͤhmiſchen Fraͤulein einhaͤndiget/ und euch aller Sachen unwiſſend ſtellet/ mich derſelben als ohngefehr ruͤhmet/ und auff ihre Reden und Geberden fleiſſige acht gebet/ welche ihr mir wieder hinterbringen werdet/ und ich daraus nach ſinnen moͤge/ weſ- ſen ich bey dieſer Weltſchoͤnſten zuhoffen oder zufuͤrchten habe. Dieſes ſuchet und bittet der hoͤchſtveꝛ- liebete/ euer Freund Gotarzes. O weh mir elenden/ ſagte ſie nach Verleſung/ was vor eine unertraͤgliche Laſt wird mir auffgebürdet! O Fuͤrſt Gotarzes/ welches Ungluͤk hat dieſe Gedanken in euch erwec- ket/ die euren/ und auch wol meinen gewiſſen Tod verurſachen werden? zwar ich erkenne mich euch verbunden/ aber das begehrete iſt zu ſchwer/ und mit meinem unvermeidlichen Verderben verknuͤpffet. Doch gedachte ſie der Sache dieſen ganzen Tag fleiſſig nach/ und wahr nicht willens/ der Fraͤulein den Brief einzureichen/ weil ſie ſich befuͤrchtete/ er moͤch- te dem Koͤnige Artabanus von ihr zugeſchicket werdẽ. Frl. Herkuliſka nam ihrer Schwer- muͤtigkeit bald wahr/ und ſahe/ daß ſie ihren Rok fleiſſig zuſammen wickelte/ und unter die andern Kleider verſteckete/ da ſie ſich ſchlaffen legte/ deswegen ſie gleich argwohnete/ es muͤ- ſte etwas heimliches darinnen verborgen ſeyn; ſtund derhalben/ da jene im tieffeſtẽ Schlaf- fe lag/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/856
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 818. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/856>, abgerufen am 16.06.2024.