Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sonst muß mans vielmehr vor ein ungereimtes Geticht als kurzweilige Erfindung außle-
gen; meine Zusage betreffend/ ist selbe so beschaffen/ daß ich sie gar wol halten kan/ gestalt-
sam ich auff heut nichts als den Anfang versprochen habe. Sehr wol geredet/ sagte er/ und
sey heut der Anfang/ über achtzig Jahr aber das Ende. Libussa antwortete: Ich habe jezt
nöhtigere Sachen zu handeln/ als mit euch zu zanken/ aber ich binde euch bey Verlust mei-
ner Freundschaft ein/ daß ihr den heutigen Verlauff niemand ohn Leches wissen lasset.
Gleich hiemit fiel ihr ein/ daß Brela hingangen wahr/ es Fr. Sophien als eine Warheit
anzutragen/ sendete deßwegen Fr. Agathen Leibdienerin zu ihr/ und ließ ihr sagen was Ne-
da ihr heut vorgebracht/ währe ein lauteres Getichte. Jene aber hatte es dem ganzen ho-
hen Frauenzimmer schon kund getahn/ und entstund darüber ein zimliches Gelächter. Li-
bussa trat endlich hin zu Markus und dessen Eheliebsten/ hieß sie wilkommen/ und endschul-
digte sich/ wegen des langen verweilens/ woran Neda die Schuld trüge. Es wahr aber
ihr Gespräch kurz/ dann Neda schaffete bald/ daß Leches wieder mit ihr allein zu reden kam;
derselbe wuste nun das Gaben und Geschenke wie ein luftiger Wind die Liebe auffblasen/
lieferte ihr demnach einen köstlichen Ring/ den er zu Ekbatana/ hatte machen lassen/ welchen
sie mit erbietung aller möglichen Vergeltung zu sich nam; er aber ihr zur Antwort gab:
Was erbeut sich meine Freundin zur Vergeltung eines so schlechten Dinges? ich bitte
sie wolle vielmehr mein Herz betrachten/ und dasselbe in Ruhe zusetzen ihr lassen angelegen
seyn/ sich auch versichern/ daß kein Tag eurer lieblichen Betrachtung mich berauben kön-
nen/ welche doch mit steter Unruhe vermischet gewesen/ und noch wol verbleiben wird/ da-
fern sie mich zum andernmahle ohn gehaltenem Beylager würde zihen lassen/ welches zu
verbitten/ ich mich aller guten Freunde Beystand gebrauchen wil. Sie wahr seiner auff-
richtigen Liebe gnug versichert/ auch nicht abgeneiget die Hochzeit zu volstrecken/ nur baht
sie ihn/ sich wenige Tage zugedulden/ ihr Vetter Neda würde des fünfften Tages nach die-
sem mit Brelen fortfahren/ da sie/ wann es ihm ja also gefiele/ ein gleiches tuhn könten/ und
solche Eile mit seiner hochnöhtigen Reise entschuldigen. Ich bedanke mich vor diese Ein-
willigung/ sagte Leches/ wolte mich auch gerne biß dahin gedulden/ dafern meine Reise nit
so eilig währe/ dann ich muß Morgen zeitig früh weiter fort nach Prag/ und alsbald wie-
der nach Persenland/ so daß unter Jahrsfrist ich schwerlich alhie wieder anlangen werde.
Daß sind mir leidige Zeitungen/ antwortete sie/ deren ich mich nicht vermuhten wahr/ und
daher auff euer begehren mich umb so viel weniger zuerklären weiß/ wollet demnach mit
meinem guten Willen friedlich seyn/ biß das Glük uns Zeit gönnen wird/ unseren Willen
zu vergnügen/ alsdann sol euch das versprochene von mir unbrüchig gehalten werden/
wann ich gleich noch manniches Jahr eurer Wiederkunft erwarten müste; weil aber von
der Liebe zu reden hie keine Gelegenheit ist/ wollet ihr mir verzeihen/ daß ich einen kurzen
Abtrit nehme/ umb Fr. Sophien und dem Stathalter eure Ankunft anzumelden. Ging
hiemit eilend hin/ fand das Frauenzimmer noch beyeinander/ und ward von ihnen mit ei-
nem Gelächter empfangen. Sie aber kehrete sich daran gar nichts/ sondern sagte zu Frau
Sophien: Gn. Frau/ ich fodere von eurer Gn. ein gutes Bohtenlohn vor die fröliche
Zeitung so ich bringe. Was vor Zeitung geliebte Freundin/ antwortete sie/ hat sichs etwa
mit meines Bruders Söhnlein diese Nacht gebessert? Die Krankheit ist nicht zum Tode/

sagte
N n n n n iij

Vierdes Buch.
ſonſt muß mans vielmehr vor ein ungereimtes Geticht als kurzweilige Erfindung außle-
gen; meine Zuſage betreffend/ iſt ſelbe ſo beſchaffen/ daß ich ſie gar wol halten kan/ geſtalt-
ſam ich auff heut nichts als den Anfang verſprochen habe. Sehr wol geredet/ ſagte er/ uñ
ſey heut der Anfang/ uͤber achtzig Jahr aber das Ende. Libuſſa antwortete: Ich habe jezt
noͤhtigere Sachen zu handeln/ als mit euch zu zanken/ aber ich binde euch bey Verluſt mei-
ner Freundſchaft ein/ daß ihr den heutigen Verlauff niemand ohn Leches wiſſen laſſet.
Gleich hiemit fiel ihr ein/ daß Brela hingangen wahr/ es Fr. Sophien als eine Warheit
anzutragen/ ſendete deßwegen Fr. Agathen Leibdienerin zu ihr/ und ließ ihr ſagen was Ne-
da ihr heut vorgebracht/ waͤhre ein lauteres Getichte. Jene aber hatte es dem ganzen ho-
hen Frauenzimmer ſchon kund getahn/ und entſtund daruͤber ein zimliches Gelaͤchter. Li-
buſſa trat endlich hin zu Markus und deſſen Eheliebſten/ hieß ſie wilkommen/ uñ endſchul-
digte ſich/ wegen des langen verweilens/ woran Neda die Schuld truͤge. Es wahr aber
ihr Geſpraͤch kurz/ dañ Neda ſchaffete bald/ daß Leches wieder mit ihr allein zu reden kam;
derſelbe wuſte nun das Gaben und Geſchenke wie ein luftiger Wind die Liebe auffblaſen/
lieferte ihr demnach einen koͤſtlichen Ring/ den er zu Ekbatana/ hatte machen laſſen/ welchẽ
ſie mit erbietung aller moͤglichen Vergeltung zu ſich nam; er aber ihr zur Antwort gab:
Was erbeut ſich meine Freundin zur Vergeltung eines ſo ſchlechten Dinges? ich bitte
ſie wolle vielmehr mein Herz betrachten/ und daſſelbe in Ruhe zuſetzen ihr laſſen angelegen
ſeyn/ ſich auch verſichern/ daß kein Tag eurer lieblichen Betrachtung mich berauben koͤn-
nen/ welche doch mit ſteter Unruhe vermiſchet geweſen/ und noch wol verbleiben wird/ da-
fern ſie mich zum andernmahle ohn gehaltenem Beylager wuͤrde zihen laſſen/ welches zu
verbitten/ ich mich aller guten Freunde Beyſtand gebrauchen wil. Sie wahr ſeiner auff-
richtigen Liebe gnug verſichert/ auch nicht abgeneiget die Hochzeit zu volſtrecken/ nur baht
ſie ihn/ ſich wenige Tage zugedulden/ ihr Vetter Neda wuͤrde des fuͤnfften Tages nach die-
ſem mit Brelen fortfahren/ da ſie/ wann es ihm ja alſo gefiele/ ein gleiches tuhn koͤnten/ und
ſolche Eile mit ſeiner hochnoͤhtigen Reiſe entſchuldigen. Ich bedanke mich vor dieſe Ein-
willigung/ ſagte Leches/ wolte mich auch gerne biß dahin gedulden/ dafern meine Reiſe nit
ſo eilig waͤhre/ dann ich muß Morgen zeitig fruͤh weiter fort nach Prag/ und alsbald wie-
der nach Perſenland/ ſo daß unter Jahrsfriſt ich ſchwerlich alhie wieder anlangen werde.
Daß ſind mir leidige Zeitungen/ antwortete ſie/ deren ich mich nicht vermuhten wahr/ uñ
daher auff euer begehren mich umb ſo viel weniger zuerklaͤren weiß/ wollet demnach mit
meinem guten Willen friedlich ſeyn/ biß das Gluͤk uns Zeit goͤnnen wird/ unſeren Willen
zu vergnuͤgen/ alsdann ſol euch das verſprochene von mir unbruͤchig gehalten werden/
wann ich gleich noch manniches Jahr eurer Wiederkunft erwarten muͤſte; weil aber von
der Liebe zu reden hie keine Gelegenheit iſt/ wollet ihr mir verzeihen/ daß ich einen kurzen
Abtrit nehme/ umb Fr. Sophien und dem Stathalter eure Ankunft anzumelden. Ging
hiemit eilend hin/ fand das Frauenzimmer noch beyeinander/ und ward von ihnen mit ei-
nem Gelaͤchter empfangen. Sie aber kehrete ſich daran gar nichts/ ſondern ſagte zu Frau
Sophien: Gn. Frau/ ich fodere von eurer Gn. ein gutes Bohtenlohn vor die froͤliche
Zeitung ſo ich bringe. Was vor Zeitung geliebte Freundin/ antwortete ſie/ hat ſichs etwa
mit meines Bruders Soͤhnlein dieſe Nacht gebeſſert? Die Krankheit iſt nicht zum Tode/

ſagte
N n n n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0875" n="837"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t muß mans vielmehr vor ein ungereimtes Geticht als kurzweilige Erfindung außle-<lb/>
gen; meine Zu&#x017F;age betreffend/ i&#x017F;t &#x017F;elbe &#x017F;o be&#x017F;chaffen/ daß ich &#x017F;ie gar wol halten kan/ ge&#x017F;talt-<lb/>
&#x017F;am ich auff heut nichts als den Anfang ver&#x017F;prochen habe. Sehr wol geredet/ &#x017F;agte er/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ey heut der Anfang/ u&#x0364;ber achtzig Jahr aber das Ende. Libu&#x017F;&#x017F;a antwortete: Ich habe jezt<lb/>
no&#x0364;htigere Sachen zu handeln/ als mit euch zu zanken/ aber ich binde euch bey Verlu&#x017F;t mei-<lb/>
ner Freund&#x017F;chaft ein/ daß ihr den heutigen Verlauff niemand ohn Leches wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Gleich hiemit fiel ihr ein/ daß Brela hingangen wahr/ es Fr. Sophien als eine Warheit<lb/>
anzutragen/ &#x017F;endete deßwegen Fr. Agathen Leibdienerin zu ihr/ und ließ ihr &#x017F;agen was Ne-<lb/>
da ihr heut vorgebracht/ wa&#x0364;hre ein lauteres Getichte. Jene aber hatte es dem ganzen ho-<lb/>
hen Frauenzimmer &#x017F;chon kund getahn/ und ent&#x017F;tund daru&#x0364;ber ein zimliches Gela&#x0364;chter. Li-<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;a trat endlich hin zu Markus und de&#x017F;&#x017F;en Ehelieb&#x017F;ten/ hieß &#x017F;ie wilkommen/ un&#x0303; end&#x017F;chul-<lb/>
digte &#x017F;ich/ wegen des langen verweilens/ woran Neda die Schuld tru&#x0364;ge. Es wahr aber<lb/>
ihr Ge&#x017F;pra&#x0364;ch kurz/ dan&#x0303; Neda &#x017F;chaffete bald/ daß Leches wieder mit ihr allein zu reden kam;<lb/>
der&#x017F;elbe wu&#x017F;te nun das Gaben und Ge&#x017F;chenke wie ein luftiger Wind die Liebe auffbla&#x017F;en/<lb/>
lieferte ihr demnach einen ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ring/ den er zu Ekbatana/ hatte machen la&#x017F;&#x017F;en/ welche&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie mit erbietung aller mo&#x0364;glichen Vergeltung zu &#x017F;ich nam; er aber ihr zur Antwort gab:<lb/>
Was erbeut &#x017F;ich meine Freundin zur Vergeltung eines &#x017F;o &#x017F;chlechten Dinges? ich bitte<lb/>
&#x017F;ie wolle vielmehr mein Herz betrachten/ und da&#x017F;&#x017F;elbe in Ruhe zu&#x017F;etzen ihr la&#x017F;&#x017F;en angelegen<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;ich auch ver&#x017F;ichern/ daß kein Tag eurer lieblichen Betrachtung mich berauben ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ welche doch mit &#x017F;teter Unruhe vermi&#x017F;chet gewe&#x017F;en/ und noch wol verbleiben wird/ da-<lb/>
fern &#x017F;ie mich zum andernmahle ohn gehaltenem Beylager wu&#x0364;rde zihen la&#x017F;&#x017F;en/ welches zu<lb/>
verbitten/ ich mich aller guten Freunde Bey&#x017F;tand gebrauchen wil. Sie wahr &#x017F;einer auff-<lb/>
richtigen Liebe gnug ver&#x017F;ichert/ auch nicht abgeneiget die Hochzeit zu vol&#x017F;trecken/ nur baht<lb/>
&#x017F;ie ihn/ &#x017F;ich wenige Tage zugedulden/ ihr Vetter Neda wu&#x0364;rde des fu&#x0364;nfften Tages nach die-<lb/>
&#x017F;em mit Brelen fortfahren/ da &#x017F;ie/ wann es ihm ja al&#x017F;o gefiele/ ein gleiches tuhn ko&#x0364;nten/ und<lb/>
&#x017F;olche Eile mit &#x017F;einer hochno&#x0364;htigen Rei&#x017F;e ent&#x017F;chuldigen. Ich bedanke mich vor die&#x017F;e Ein-<lb/>
willigung/ &#x017F;agte Leches/ wolte mich auch gerne biß dahin gedulden/ dafern meine Rei&#x017F;e nit<lb/>
&#x017F;o eilig wa&#x0364;hre/ dann ich muß Morgen zeitig fru&#x0364;h weiter fort nach Prag/ und alsbald wie-<lb/>
der nach Per&#x017F;enland/ &#x017F;o daß unter Jahrsfri&#x017F;t ich &#x017F;chwerlich alhie wieder anlangen werde.<lb/>
Daß &#x017F;ind mir leidige Zeitungen/ antwortete &#x017F;ie/ deren ich mich nicht vermuhten wahr/ un&#x0303;<lb/>
daher auff euer begehren mich umb &#x017F;o viel weniger zuerkla&#x0364;ren weiß/ wollet demnach mit<lb/>
meinem guten Willen friedlich &#x017F;eyn/ biß das Glu&#x0364;k uns Zeit go&#x0364;nnen wird/ un&#x017F;eren Willen<lb/>
zu vergnu&#x0364;gen/ alsdann &#x017F;ol euch das ver&#x017F;prochene von mir unbru&#x0364;chig gehalten werden/<lb/>
wann ich gleich noch manniches Jahr eurer Wiederkunft erwarten mu&#x0364;&#x017F;te; weil aber von<lb/>
der Liebe zu reden hie keine Gelegenheit i&#x017F;t/ wollet ihr mir verzeihen/ daß ich einen kurzen<lb/>
Abtrit nehme/ umb Fr. Sophien und dem Stathalter eure Ankunft anzumelden. Ging<lb/>
hiemit eilend hin/ fand das Frauenzimmer noch beyeinander/ und ward von ihnen mit ei-<lb/>
nem Gela&#x0364;chter empfangen. Sie aber kehrete &#x017F;ich daran gar nichts/ &#x017F;ondern &#x017F;agte zu Frau<lb/>
Sophien: Gn. Frau/ ich fodere von eurer Gn. ein gutes Bohtenlohn vor die fro&#x0364;liche<lb/>
Zeitung &#x017F;o ich bringe. Was vor Zeitung geliebte Freundin/ antwortete &#x017F;ie/ hat &#x017F;ichs etwa<lb/>
mit meines Bruders So&#x0364;hnlein die&#x017F;e Nacht gebe&#x017F;&#x017F;ert? Die Krankheit i&#x017F;t nicht zum Tode/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[837/0875] Vierdes Buch. ſonſt muß mans vielmehr vor ein ungereimtes Geticht als kurzweilige Erfindung außle- gen; meine Zuſage betreffend/ iſt ſelbe ſo beſchaffen/ daß ich ſie gar wol halten kan/ geſtalt- ſam ich auff heut nichts als den Anfang verſprochen habe. Sehr wol geredet/ ſagte er/ uñ ſey heut der Anfang/ uͤber achtzig Jahr aber das Ende. Libuſſa antwortete: Ich habe jezt noͤhtigere Sachen zu handeln/ als mit euch zu zanken/ aber ich binde euch bey Verluſt mei- ner Freundſchaft ein/ daß ihr den heutigen Verlauff niemand ohn Leches wiſſen laſſet. Gleich hiemit fiel ihr ein/ daß Brela hingangen wahr/ es Fr. Sophien als eine Warheit anzutragen/ ſendete deßwegen Fr. Agathen Leibdienerin zu ihr/ und ließ ihr ſagen was Ne- da ihr heut vorgebracht/ waͤhre ein lauteres Getichte. Jene aber hatte es dem ganzen ho- hen Frauenzimmer ſchon kund getahn/ und entſtund daruͤber ein zimliches Gelaͤchter. Li- buſſa trat endlich hin zu Markus und deſſen Eheliebſten/ hieß ſie wilkommen/ uñ endſchul- digte ſich/ wegen des langen verweilens/ woran Neda die Schuld truͤge. Es wahr aber ihr Geſpraͤch kurz/ dañ Neda ſchaffete bald/ daß Leches wieder mit ihr allein zu reden kam; derſelbe wuſte nun das Gaben und Geſchenke wie ein luftiger Wind die Liebe auffblaſen/ lieferte ihr demnach einen koͤſtlichen Ring/ den er zu Ekbatana/ hatte machen laſſen/ welchẽ ſie mit erbietung aller moͤglichen Vergeltung zu ſich nam; er aber ihr zur Antwort gab: Was erbeut ſich meine Freundin zur Vergeltung eines ſo ſchlechten Dinges? ich bitte ſie wolle vielmehr mein Herz betrachten/ und daſſelbe in Ruhe zuſetzen ihr laſſen angelegen ſeyn/ ſich auch verſichern/ daß kein Tag eurer lieblichen Betrachtung mich berauben koͤn- nen/ welche doch mit ſteter Unruhe vermiſchet geweſen/ und noch wol verbleiben wird/ da- fern ſie mich zum andernmahle ohn gehaltenem Beylager wuͤrde zihen laſſen/ welches zu verbitten/ ich mich aller guten Freunde Beyſtand gebrauchen wil. Sie wahr ſeiner auff- richtigen Liebe gnug verſichert/ auch nicht abgeneiget die Hochzeit zu volſtrecken/ nur baht ſie ihn/ ſich wenige Tage zugedulden/ ihr Vetter Neda wuͤrde des fuͤnfften Tages nach die- ſem mit Brelen fortfahren/ da ſie/ wann es ihm ja alſo gefiele/ ein gleiches tuhn koͤnten/ und ſolche Eile mit ſeiner hochnoͤhtigen Reiſe entſchuldigen. Ich bedanke mich vor dieſe Ein- willigung/ ſagte Leches/ wolte mich auch gerne biß dahin gedulden/ dafern meine Reiſe nit ſo eilig waͤhre/ dann ich muß Morgen zeitig fruͤh weiter fort nach Prag/ und alsbald wie- der nach Perſenland/ ſo daß unter Jahrsfriſt ich ſchwerlich alhie wieder anlangen werde. Daß ſind mir leidige Zeitungen/ antwortete ſie/ deren ich mich nicht vermuhten wahr/ uñ daher auff euer begehren mich umb ſo viel weniger zuerklaͤren weiß/ wollet demnach mit meinem guten Willen friedlich ſeyn/ biß das Gluͤk uns Zeit goͤnnen wird/ unſeren Willen zu vergnuͤgen/ alsdann ſol euch das verſprochene von mir unbruͤchig gehalten werden/ wann ich gleich noch manniches Jahr eurer Wiederkunft erwarten muͤſte; weil aber von der Liebe zu reden hie keine Gelegenheit iſt/ wollet ihr mir verzeihen/ daß ich einen kurzen Abtrit nehme/ umb Fr. Sophien und dem Stathalter eure Ankunft anzumelden. Ging hiemit eilend hin/ fand das Frauenzimmer noch beyeinander/ und ward von ihnen mit ei- nem Gelaͤchter empfangen. Sie aber kehrete ſich daran gar nichts/ ſondern ſagte zu Frau Sophien: Gn. Frau/ ich fodere von eurer Gn. ein gutes Bohtenlohn vor die froͤliche Zeitung ſo ich bringe. Was vor Zeitung geliebte Freundin/ antwortete ſie/ hat ſichs etwa mit meines Bruders Soͤhnlein dieſe Nacht gebeſſert? Die Krankheit iſt nicht zum Tode/ ſagte N n n n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/875
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 837. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/875>, abgerufen am 16.06.2024.