Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
folgete/ so daß die Anwesende von diesem Gespräch abgezogen wurden/ und Fr. Sophia
unverstöret den dritten Brieff/ also lautend/ lesen kunte.

Die gefangene Valiska/ entbeut der Durch leuchtigsten Königin in Böhmen/ ihrer herzgelie-
beten Fr. Schwester freundlichen Gruß/ und klaget/ daß sie nicht gnugsame Busse erdenken kan/ die
unbilligkeit der Trennung ihrer Fr. Schwester von ihrem Gemahl/ deren sie Ursach ist/ abzutragen.
Versichere meine Fr. Schwester sich kühnlich/ daß mir das Leiden auch in etwas bekant ist/ welches
die ferne Abwesenheit eines allerliebsten Schatzes in verliebeter Seele erwecket/ und ich umb so desto-
mehr zur harten straffe mich selbst verurteile/ daher ich deren mich zu entbrechen nicht willens bin/ bit-
te nur freundlich/ die Volstreckung auffzuschieben/ biß mein Gott und Schöpffer durch seine almäch-
tige Gnade mich vor euer Liebe Gericht stellen wird/ wil alsdann/ was mein vertraueter Oheim/
Groß Fürst Herkules/ und meine von Angesicht mir annoch unbekante Schwester Frl. Lukretie Pom-
pejin/ als meine geträue Vorsprachen nicht werden abbitten können/ gerne und geduldig über mich
nehmen/ wann nur eure Liebe die wolbefugete Rache bißdahin außzusetzen kan beredet werden; in-
zwischen befehle eure Liebe ich der gewaltigen Obhuet Gottes zu aller gedeiligkeit geträulichst/ und
wie ich bin/ also verbleibe ich Zeit meines Lebens meiner herzgeliebeten Fr. Schwester ganz ergebene
Dienerin Valiska/ jezo genennet Herkuliska. Gegeben auff meinem Königlichen Schlosse/ vielmehr
Zwänger zu Charas.

Frau Sophia betrachtete nach verlesung die zierlichen Buchstaben und artigen kunst
Züge/ die kein Schreibmeister hätte nacharten können/ fing endlich mit einer verwunde-
rung an: O welch eine ädle Seele muß in dem Herzen dieser unvergleichlichen Fräulein
wohnen/ daß in so überaus grossen Gefahr sie sich annoch ergetzen/ und dem Unglük selbst
troz bieten kan. Ja/ antwortete Leches/ mein gnädigstes Fräulein hat durch ihren unüber-
windlichen Muht es dahin gebracht/ daß Artabanus selbst sie fürchten muß/ und habe ich
mit Augen angesehen/ daß in seiner Gegenwart sie einen vornehmen Parthischen Fürsten/
des Königes nähesten Anverwanten erschossen/ umb daß er Herrn Herkules verrähteri-
scher weise über fiel/ und schier ermordet hätte. Daß sind gefährliche Zeitungen/ sagte Fr.
Sophia; bitte aber/ uns die Freundschaft zuerzeigen/ und was mit unsern geliebten sich zu-
getragen/ umbständlich zuerzählen/ welches ich noch vor Morgen srüh verschulden wil/
und ich darzu gute Gelegenheit habe. Libussa stund nicht weit davon/ merkete bald/ worauf
sie zielete/ ließ sich doch nichts merken/ sondern hörete fleissig zu/ weil Leches schon in voller
Erzählung war/ da er alles anzeigete/ was mit ihnen so wol auff der Reise/ als zu Ekbatana
und Charas sich zugetragen/ ohn Fabius Verlust und was ihr Christentuhm betraff; Und
als er in zwo Stunden seine Rede geendiget hatte/ übergab er Fr. Sophien die von Frl.
Valisken ihr zugeschickete Kleinot in einem von Perlen-Mutter zusammen gesetzeten Lä-
dichen/ welche sie überaus kostbar befand; nachgehends reichete er Fr. Ursulen/ Frl. Si-
byllen und Frl. Helenen/ (die herzugefodert war) absonderliche Päklein Kleinot in Her-
kules Nahmen; Jungfer Brelen aber eine zimliche Lade mit 100000 Kronen angefüllet/
wahren die Gelder/ welche dem Fräulein zu Tyrus/ und Herkules in Kreta vorgeschossen
wahren/ und wurden mit köstlichen Kleinoten hoch verzinset. Und ob gleich Brela vorwen-
dete/ der gröste Teil kähme ihrer Wasen Libussen zu/ kehrete sich doch Leches daran nicht/
sondern zeigete an/ wie er schuldig währe seines Gn. Herrn Befehl außzurichten. Wei-
ters foderte er Fr. Euphrosynen vor sich/ händigte ihr 60000 Kronen baar ein/ nebest vie-
len schönen Kleinoten/ und sagte: Fürst Herkules wüste sich ihres ihm erzeigeten guten

Willens

Vierdes Buch.
folgete/ ſo daß die Anweſende von dieſem Geſpraͤch abgezogen wurden/ und Fr. Sophia
unverſtoͤret den dritten Brieff/ alſo lautend/ leſen kunte.

Die gefangene Valiſka/ entbeut der Durch leuchtigſten Koͤnigin in Boͤhmen/ ihrer herzgelie-
beten Fr. Schweſter freundlichen Gruß/ und klaget/ daß ſie nicht gnugſame Buſſe erdenken kan/ die
unbilligkeit der Trennung ihrer Fr. Schweſter von ihrem Gemahl/ deren ſie Urſach iſt/ abzutragen.
Verſichere meine Fr. Schweſter ſich kuͤhnlich/ daß mir das Leiden auch in etwas bekant iſt/ welches
die ferne Abweſenheit eines allerliebſten Schatzes in verliebeter Seele erwecket/ und ich umb ſo deſto-
mehr zur harten ſtraffe mich ſelbſt verurteile/ daher ich deren mich zu entbrechen nicht willens bin/ bit-
te nur freundlich/ die Volſtreckung auffzuſchieben/ biß mein Gott und Schoͤpffer durch ſeine almaͤch-
tige Gnade mich vor euer Liebe Gericht ſtellen wird/ wil alsdann/ was mein vertraueter Oheim/
Groß Fuͤrſt Herkules/ und meine von Angeſicht mir annoch unbekante Schweſter Frl. Lukretie Pom-
pejin/ als meine getraͤue Vorſprachen nicht werden abbitten koͤnnen/ gerne und geduldig uͤber mich
nehmen/ wann nur eure Liebe die wolbefugete Rache bißdahin außzuſetzen kan beredet werden; in-
zwiſchen befehle eure Liebe ich der gewaltigen Obhuet Gottes zu aller gedeiligkeit getraͤulichſt/ und
wie ich bin/ alſo verbleibe ich Zeit meines Lebens meiner herzgeliebeten Fr. Schweſter ganz ergebene
Dienerin Valiſka/ jezo genennet Herkuliſka. Gegeben auff meinem Koͤniglichen Schloſſe/ vielmehr
Zwaͤnger zu Charas.

Frau Sophia betrachtete nach verleſung die zierlichen Buchſtaben und artigen kunſt
Züge/ die kein Schreibmeiſter haͤtte nacharten koͤnnen/ fing endlich mit einer verwunde-
rung an: O welch eine aͤdle Seele muß in dem Herzen dieſer unvergleichlichen Fraͤulein
wohnen/ daß in ſo überaus groſſen Gefahr ſie ſich annoch ergetzen/ und dem Ungluͤk ſelbſt
troz bieten kan. Ja/ antwortete Leches/ mein gnaͤdigſtes Fraͤulein hat durch ihren unüber-
windlichen Muht es dahin gebracht/ daß Artabanus ſelbſt ſie fürchten muß/ und habe ich
mit Augen angeſehen/ daß in ſeiner Gegenwart ſie einen vornehmen Parthiſchen Fürſten/
des Koͤniges naͤheſten Anverwanten erſchoſſen/ umb daß er Herrn Herkules verraͤhteri-
ſcher weiſe uͤber fiel/ und ſchier ermordet haͤtte. Daß ſind gefaͤhrliche Zeitungen/ ſagte Fr.
Sophia; bitte aber/ uns die Freundſchaft zuerzeigen/ und was mit unſern geliebten ſich zu-
getragen/ umbſtaͤndlich zuerzaͤhlen/ welches ich noch vor Morgen ſruͤh verſchulden wil/
und ich darzu gute Gelegenheit habe. Libuſſa ſtund nicht weit davon/ merkete bald/ worauf
ſie zielete/ ließ ſich doch nichts merken/ ſondern hoͤrete fleiſſig zu/ weil Leches ſchon in voller
Erzaͤhlung war/ da er alles anzeigete/ was mit ihnen ſo wol auff der Reiſe/ als zu Ekbatana
und Charas ſich zugetragen/ ohn Fabius Verluſt und was ihr Chriſtentuhm betraff; Und
als er in zwo Stunden ſeine Rede geendiget hatte/ uͤbergab er Fr. Sophien die von Frl.
Valiſken ihr zugeſchickete Kleinot in einem von Perlen-Mutter zuſammen geſetzeten Laͤ-
dichen/ welche ſie uͤberaus koſtbar befand; nachgehends reichete er Fr. Urſulen/ Frl. Si-
byllen und Frl. Helenen/ (die herzugefodert war) abſonderliche Paͤklein Kleinot in Her-
kules Nahmen; Jungfer Brelen aber eine zimliche Lade mit 100000 Kronen angefuͤllet/
wahren die Gelder/ welche dem Fraͤulein zu Tyrus/ und Herkules in Kreta vorgeſchoſſen
wahren/ uñ wurden mit koͤſtlichen Kleinoten hoch verzinſet. Und ob gleich Brela vorwen-
dete/ der groͤſte Teil kaͤhme ihrer Waſen Libuſſen zu/ kehrete ſich doch Leches daran nicht/
ſondern zeigete an/ wie er ſchuldig waͤhre ſeines Gn. Herrn Befehl außzurichten. Wei-
ters foderte er Fr. Euphroſynen vor ſich/ haͤndigte ihr 60000 Kronen baar ein/ nebeſt vie-
len ſchoͤnen Kleinoten/ und ſagte: Fuͤrſt Herkules wuͤſte ſich ihres ihm erzeigeten guten

Willens
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0878" n="840"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
folgete/ &#x017F;o daß die Anwe&#x017F;ende von die&#x017F;em Ge&#x017F;pra&#x0364;ch abgezogen wurden/ und Fr. Sophia<lb/>
unver&#x017F;to&#x0364;ret den dritten Brieff/ al&#x017F;o lautend/ le&#x017F;en kunte.</p><lb/>
        <p>Die gefangene Vali&#x017F;ka/ entbeut der Durch leuchtig&#x017F;ten Ko&#x0364;nigin in Bo&#x0364;hmen/ ihrer herzgelie-<lb/>
beten Fr. Schwe&#x017F;ter freundlichen Gruß/ und klaget/ daß &#x017F;ie nicht gnug&#x017F;ame Bu&#x017F;&#x017F;e erdenken kan/ die<lb/>
unbilligkeit der Trennung ihrer Fr. Schwe&#x017F;ter von ihrem Gemahl/ deren &#x017F;ie Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ abzutragen.<lb/>
Ver&#x017F;ichere meine Fr. Schwe&#x017F;ter &#x017F;ich ku&#x0364;hnlich/ daß mir das Leiden auch in etwas bekant i&#x017F;t/ welches<lb/>
die ferne Abwe&#x017F;enheit eines allerlieb&#x017F;ten Schatzes in verliebeter Seele erwecket/ und ich umb &#x017F;o de&#x017F;to-<lb/>
mehr zur harten &#x017F;traffe mich &#x017F;elb&#x017F;t verurteile/ daher ich deren mich zu entbrechen nicht willens bin/ bit-<lb/>
te nur freundlich/ die Vol&#x017F;treckung auffzu&#x017F;chieben/ biß mein Gott und Scho&#x0364;pffer durch &#x017F;eine alma&#x0364;ch-<lb/>
tige Gnade mich vor euer Liebe Gericht &#x017F;tellen wird/ wil alsdann/ was mein vertraueter Oheim/<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules/ und meine von Ange&#x017F;icht mir annoch unbekante Schwe&#x017F;ter Frl. Lukretie Pom-<lb/>
pejin/ als meine getra&#x0364;ue Vor&#x017F;prachen nicht werden abbitten ko&#x0364;nnen/ gerne und geduldig u&#x0364;ber mich<lb/>
nehmen/ wann nur eure Liebe die wolbefugete Rache bißdahin außzu&#x017F;etzen kan beredet werden; in-<lb/>
zwi&#x017F;chen befehle eure Liebe ich der gewaltigen Obhuet Gottes zu aller ge<hi rendition="#fr">d</hi>eiligkeit getra&#x0364;ulich&#x017F;t/ und<lb/>
wie ich bin/ al&#x017F;o verbleibe ich Zeit meines Lebens meiner herzgeliebeten Fr. Schwe&#x017F;ter ganz ergebene<lb/>
Dienerin Vali&#x017F;ka/ jezo genennet Herkuli&#x017F;ka. Gegeben auff meinem Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;&#x017F;e/ vielmehr<lb/>
Zwa&#x0364;nger zu Charas.</p><lb/>
        <p>Frau Sophia betrachtete nach verle&#x017F;ung die zierlichen Buch&#x017F;taben und artigen kun&#x017F;t<lb/>
Züge/ die kein Schreibmei&#x017F;ter ha&#x0364;tte nacharten ko&#x0364;nnen/ fing endlich mit einer verwunde-<lb/>
rung an: O welch eine a&#x0364;dle Seele muß in dem Herzen die&#x017F;er unvergleichlichen Fra&#x0364;ulein<lb/>
wohnen/ daß in &#x017F;o überaus gro&#x017F;&#x017F;en Gefahr &#x017F;ie &#x017F;ich annoch ergetzen/ und dem Unglu&#x0364;k &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
troz bieten kan. Ja/ antwortete Leches/ mein gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein hat durch ihren unüber-<lb/>
windlichen Muht es dahin gebracht/ daß Artabanus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie fürchten muß/ und habe ich<lb/>
mit Augen ange&#x017F;ehen/ daß in &#x017F;einer Gegenwart &#x017F;ie einen vornehmen Parthi&#x017F;chen Für&#x017F;ten/<lb/>
des Ko&#x0364;niges na&#x0364;he&#x017F;ten Anverwanten er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ umb daß er Herrn Herkules verra&#x0364;hteri-<lb/>
&#x017F;cher wei&#x017F;e u&#x0364;ber fiel/ und &#x017F;chier ermordet ha&#x0364;tte. Daß &#x017F;ind gefa&#x0364;hrliche Zeitungen/ &#x017F;agte Fr.<lb/>
Sophia; bitte aber/ uns die Freund&#x017F;chaft zuerzeigen/ und was mit un&#x017F;ern geliebten &#x017F;ich zu-<lb/>
getragen/ umb&#x017F;ta&#x0364;ndlich zuerza&#x0364;hlen/ welches ich noch vor Morgen &#x017F;ru&#x0364;h ver&#x017F;chulden wil/<lb/>
und ich darzu gute Gelegenheit habe. Libu&#x017F;&#x017F;a &#x017F;tund nicht weit davon/ merkete bald/ worauf<lb/>
&#x017F;ie zielete/ ließ &#x017F;ich doch nichts merken/ &#x017F;ondern ho&#x0364;rete flei&#x017F;&#x017F;ig zu/ weil Leches &#x017F;chon in voller<lb/>
Erza&#x0364;hlung war/ da er alles anzeigete/ was mit ihnen &#x017F;o wol auff der Rei&#x017F;e/ als zu Ekbatana<lb/>
und Charas &#x017F;ich zugetragen/ ohn Fabius Verlu&#x017F;t und was ihr Chri&#x017F;tentuhm betraff; Und<lb/>
als er in zwo Stunden &#x017F;eine Rede geendiget hatte/ u&#x0364;bergab er Fr. Sophien die von Frl.<lb/>
Vali&#x017F;ken ihr zuge&#x017F;chickete Kleinot in einem von Perlen-Mutter zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzeten La&#x0364;-<lb/>
dichen/ welche &#x017F;ie u&#x0364;beraus ko&#x017F;tbar befand; nachgehends reichete er Fr. Ur&#x017F;ulen/ Frl. Si-<lb/>
byllen und Frl. Helenen/ (die herzugefodert war) ab&#x017F;onderliche Pa&#x0364;klein Kleinot in Her-<lb/>
kules Nahmen; Jungfer Brelen aber eine zimliche Lade mit 100000 Kronen angefu&#x0364;llet/<lb/>
wahren die Gelder/ welche dem Fra&#x0364;ulein zu Tyrus/ und Herkules in Kreta vorge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wahren/ un&#x0303; wurden mit ko&#x0364;&#x017F;tlichen Kleinoten hoch verzin&#x017F;et. Und ob gleich Brela vorwen-<lb/>
dete/ der gro&#x0364;&#x017F;te Teil ka&#x0364;hme ihrer Wa&#x017F;en Libu&#x017F;&#x017F;en zu/ kehrete &#x017F;ich doch Leches daran nicht/<lb/>
&#x017F;ondern zeigete an/ wie er &#x017F;chuldig wa&#x0364;hre &#x017F;eines Gn. Herrn Befehl außzurichten. Wei-<lb/>
ters foderte er Fr. Euphro&#x017F;ynen vor &#x017F;ich/ ha&#x0364;ndigte ihr 60000 Kronen baar ein/ nebe&#x017F;t vie-<lb/>
len &#x017F;cho&#x0364;nen Kleinoten/ und &#x017F;agte: Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich ihres ihm erzeigeten guten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Willens</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0878] Vierdes Buch. folgete/ ſo daß die Anweſende von dieſem Geſpraͤch abgezogen wurden/ und Fr. Sophia unverſtoͤret den dritten Brieff/ alſo lautend/ leſen kunte. Die gefangene Valiſka/ entbeut der Durch leuchtigſten Koͤnigin in Boͤhmen/ ihrer herzgelie- beten Fr. Schweſter freundlichen Gruß/ und klaget/ daß ſie nicht gnugſame Buſſe erdenken kan/ die unbilligkeit der Trennung ihrer Fr. Schweſter von ihrem Gemahl/ deren ſie Urſach iſt/ abzutragen. Verſichere meine Fr. Schweſter ſich kuͤhnlich/ daß mir das Leiden auch in etwas bekant iſt/ welches die ferne Abweſenheit eines allerliebſten Schatzes in verliebeter Seele erwecket/ und ich umb ſo deſto- mehr zur harten ſtraffe mich ſelbſt verurteile/ daher ich deren mich zu entbrechen nicht willens bin/ bit- te nur freundlich/ die Volſtreckung auffzuſchieben/ biß mein Gott und Schoͤpffer durch ſeine almaͤch- tige Gnade mich vor euer Liebe Gericht ſtellen wird/ wil alsdann/ was mein vertraueter Oheim/ Groß Fuͤrſt Herkules/ und meine von Angeſicht mir annoch unbekante Schweſter Frl. Lukretie Pom- pejin/ als meine getraͤue Vorſprachen nicht werden abbitten koͤnnen/ gerne und geduldig uͤber mich nehmen/ wann nur eure Liebe die wolbefugete Rache bißdahin außzuſetzen kan beredet werden; in- zwiſchen befehle eure Liebe ich der gewaltigen Obhuet Gottes zu aller gedeiligkeit getraͤulichſt/ und wie ich bin/ alſo verbleibe ich Zeit meines Lebens meiner herzgeliebeten Fr. Schweſter ganz ergebene Dienerin Valiſka/ jezo genennet Herkuliſka. Gegeben auff meinem Koͤniglichen Schloſſe/ vielmehr Zwaͤnger zu Charas. Frau Sophia betrachtete nach verleſung die zierlichen Buchſtaben und artigen kunſt Züge/ die kein Schreibmeiſter haͤtte nacharten koͤnnen/ fing endlich mit einer verwunde- rung an: O welch eine aͤdle Seele muß in dem Herzen dieſer unvergleichlichen Fraͤulein wohnen/ daß in ſo überaus groſſen Gefahr ſie ſich annoch ergetzen/ und dem Ungluͤk ſelbſt troz bieten kan. Ja/ antwortete Leches/ mein gnaͤdigſtes Fraͤulein hat durch ihren unüber- windlichen Muht es dahin gebracht/ daß Artabanus ſelbſt ſie fürchten muß/ und habe ich mit Augen angeſehen/ daß in ſeiner Gegenwart ſie einen vornehmen Parthiſchen Fürſten/ des Koͤniges naͤheſten Anverwanten erſchoſſen/ umb daß er Herrn Herkules verraͤhteri- ſcher weiſe uͤber fiel/ und ſchier ermordet haͤtte. Daß ſind gefaͤhrliche Zeitungen/ ſagte Fr. Sophia; bitte aber/ uns die Freundſchaft zuerzeigen/ und was mit unſern geliebten ſich zu- getragen/ umbſtaͤndlich zuerzaͤhlen/ welches ich noch vor Morgen ſruͤh verſchulden wil/ und ich darzu gute Gelegenheit habe. Libuſſa ſtund nicht weit davon/ merkete bald/ worauf ſie zielete/ ließ ſich doch nichts merken/ ſondern hoͤrete fleiſſig zu/ weil Leches ſchon in voller Erzaͤhlung war/ da er alles anzeigete/ was mit ihnen ſo wol auff der Reiſe/ als zu Ekbatana und Charas ſich zugetragen/ ohn Fabius Verluſt und was ihr Chriſtentuhm betraff; Und als er in zwo Stunden ſeine Rede geendiget hatte/ uͤbergab er Fr. Sophien die von Frl. Valiſken ihr zugeſchickete Kleinot in einem von Perlen-Mutter zuſammen geſetzeten Laͤ- dichen/ welche ſie uͤberaus koſtbar befand; nachgehends reichete er Fr. Urſulen/ Frl. Si- byllen und Frl. Helenen/ (die herzugefodert war) abſonderliche Paͤklein Kleinot in Her- kules Nahmen; Jungfer Brelen aber eine zimliche Lade mit 100000 Kronen angefuͤllet/ wahren die Gelder/ welche dem Fraͤulein zu Tyrus/ und Herkules in Kreta vorgeſchoſſen wahren/ uñ wurden mit koͤſtlichen Kleinoten hoch verzinſet. Und ob gleich Brela vorwen- dete/ der groͤſte Teil kaͤhme ihrer Waſen Libuſſen zu/ kehrete ſich doch Leches daran nicht/ ſondern zeigete an/ wie er ſchuldig waͤhre ſeines Gn. Herrn Befehl außzurichten. Wei- ters foderte er Fr. Euphroſynen vor ſich/ haͤndigte ihr 60000 Kronen baar ein/ nebeſt vie- len ſchoͤnen Kleinoten/ und ſagte: Fuͤrſt Herkules wuͤſte ſich ihres ihm erzeigeten guten Willens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/878
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/878>, abgerufen am 16.06.2024.