Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdes Buch.

Libussa verfügete sich inzwischen hin zu Fr. Sophien/ und gab ihr zuverstehen/ wie sie
gesonnen währe/ ihre heutige ausgestandene Angst noch diesen Abend an Ritter Neda zu
rächen/ hoffete/ ihre Gn. würden ihr solches nicht verargen. Fr. Sophia antwortete: Das
kan mich nicht irren/ dann ihr seyd vor euch selbst des Verstandes/ daß ihr wisset/ wo ihr
zukehren sollet. Diese ging hin/ ließ ein Gemach/ dem ihren allernähest hübsch auszieren/ und
ein schönes Bette zurichten/ foderte hernach den Koch zu sich/ dem sie/ nach Verehrung vier
Kronen/ befahl/ er solte der Küchen Magd/ der Mörin so viel Wein reichen lassen/ daß sie
blindvoll würde/ und man sie ohn ihr wissen tragen und heben könte; machte nach dieser
Verrichtung sich wieder nach den Gästen/ und suchte Gelegenheit/ mit Neda freundlich
zureden/ zu dem sie sagete: Geliebeter Vetter/ ihr habt mir noch nicht gedanket vor die Be-
foderung eures heutigen Beylagers; Zwar meine Wase hat deswegen heut schon einen
starken Saz mit mir gehalten/ darin sie ihren Unwillen gnugzuverstehen gab/ was ihr mir
aber vor Belohnung ausfolgen lassen werdet/ muß ich erwarten. O meine herzgeliebete
Wase antwortete er/ ich erkenne ihre gute Gewogenheit sehr wol/ und ist mir leid/ daß ich sie
heut früh dergestalt beleidiget habe; jedoch/ wann die Schuld ohne Straffe nicht kan ab-
getragen werden/ wil derselben ich mich gerne unterwerffen/ doch auch daneben mich vor-
sehen/ daß ich nicht blindlings ins Feur oder Wasser lauffe. Diese Straffe/ sagte sie/ wil ich
mir vorbehalten haben/ und weil ihr so vorsichtig spielen wollet/ werde ich damit nicht eilen.
Ich bitte aber/ ihr wollet noch diese Nacht mich bey eurer Liebsten schlaffen lassen/ alsdann
sol sie euch morgen unversaget seyn. Dieser Vortrag wahr dem guten Neda nicht eben/
baht sehr fleissig/ sich dessen zubegeben/ insonderheit/ weil er nicht gläuben könte/ daß Leches
damit würde friedlich feyn. Ich zweifele selbst an seiner Einwilligung/ sagte sie/ meynete
auch/ euch vorerst zugewinnen/ und hernach mit Leches desto leichter zuhandeln/ dafern er
aber nicht solte zubereden seyn/ wolte ich ungerne/ daß eure Liebste diese Nacht allein schlaf-
fen/ und mich morgen beschimpffen solte/ mit welchen Gedanken sie doch schwanger gehet/
und bey mir schon fleissig angehalten hat/ ihr hierin behülflich zuseyn. O wie hefftig bemun-
hete sich Neda/ ihr solches abzubitten/ daß er nicht wuste wie grosse Zusage der Dankbarkeit
er ihr tuhn wolte/ biß sie ihm endlich versprach/ alle Mögligkeit anzuwenden; aber/ sagte
sie/ ihr müsset acht haben/ wann ich euch winke/ daß ihr alsdann bereit seyd/ alsbald mit mir
zugehen/ und muß ich mich zuvor an eure Liebste machen/ sie zubetriegen/ da ich diesen Vor-
schlag habe: Ich wil ihr einbilden/ ob hätte ich Leches und euren Willen schon erhalten/
weil ich mich aber befahre/ ihr möchtet rükfällig werden/ sol sie mir gerne folgen/ und früh-
zeitig zu Bette gehen/ dann wil ich euch nachführen/ und möget ihr sehen/ wie ihr sie auffs
beste begütiget. Neda wahr wol vergnüget/ und hatte hiemit der Anschlag auff dieser seite
seine gute Richtigkeit. An der andern bedurffte es weniger Mühe; dann als sie sich zu Bre-
len verfügete/ sagte sie: Geliebete Schwester/ verzeihet mir meinen heut begangenen Irtuhm/
indem ich gewähnet/ als währe euer äidliches Versprechen heut schon zum Ende/ da doch
nach fleissiger Betrachtung ich befinde/ daß noch diese einzige Nacht dran fehlet/ aber was
schadet eine Nacht? Ich habe nur zu dem ende es euch sagen wollen/ dz ihr nicht schier heut
oder morgen es mir als einen vorsezlichen Betrug zuleget. Brela erschrak der Rede/ und
gab zur Antwort: Es hat mich selber mißdäucht/ und würde zeit meines Lebens einen na-

genden
O o o o o iij
Vierdes Buch.

Libuſſa verfügete ſich inzwiſchen hin zu Fr. Sophien/ und gab ihr zuverſtehen/ wie ſie
geſonnen waͤhre/ ihre heutige ausgeſtandene Angſt noch dieſen Abend an Ritter Neda zu
raͤchen/ hoffete/ ihre Gn. wuͤrden ihr ſolches nicht verargen. Fr. Sophia antwortete: Das
kan mich nicht irren/ dann ihr ſeyd vor euch ſelbſt des Verſtandes/ daß ihr wiſſet/ wo ihr
zukehren ſollet. Dieſe ging hin/ ließ ein Gemach/ dem ihren allernaͤheſt hübſch auszieren/ uñ
ein ſchoͤnes Bette zurichten/ foderte hernach den Koch zu ſich/ dem ſie/ nach Verehrung vieꝛ
Kronen/ befahl/ er ſolte der Kuͤchen Magd/ der Moͤrin ſo viel Wein reichen laſſen/ daß ſie
blindvoll wuͤrde/ und man ſie ohn ihr wiſſen tragen und heben koͤnte; machte nach dieſer
Verrichtung ſich wieder nach den Gaͤſten/ und ſuchte Gelegenheit/ mit Neda freundlich
zureden/ zu dem ſie ſagete: Geliebeter Vetter/ ihr habt mir noch nicht gedanket vor die Be-
foderung eures heutigen Beylagers; Zwar meine Waſe hat deswegen heut ſchon einen
ſtarken Saz mit mir gehalten/ darin ſie ihren Unwillen gnugzuverſtehen gab/ was ihr mir
aber vor Belohnung ausfolgen laſſen werdet/ muß ich erwarten. O meine herzgeliebete
Waſe antwortete er/ ich erkenne ihre gute Gewogenheit ſehr wol/ und iſt mir leid/ daß ich ſie
heut fruͤh dergeſtalt beleidiget habe; jedoch/ wann die Schuld ohne Straffe nicht kan ab-
getragen werden/ wil derſelben ich mich gerne unterwerffen/ doch auch daneben mich vor-
ſehen/ daß ich nicht blindlings ins Feur oder Waſſer lauffe. Dieſe Straffe/ ſagte ſie/ wil ich
mir vorbehalten haben/ und weil ihr ſo vorſichtig ſpielen wollet/ werde ich damit nicht eilẽ.
Ich bitte aber/ ihr wollet noch dieſe Nacht mich bey eurer Liebſten ſchlaffen laſſen/ alsdann
ſol ſie euch morgen unverſaget ſeyn. Dieſer Vortrag wahr dem guten Neda nicht eben/
baht ſehr fleiſſig/ ſich deſſen zubegeben/ inſonderheit/ weil er nicht glaͤuben koͤnte/ daß Leches
damit wuͤrde friedlich feyn. Ich zweifele ſelbſt an ſeiner Einwilligung/ ſagte ſie/ meynete
auch/ euch vorerſt zugewinnen/ und hernach mit Leches deſto leichter zuhandeln/ dafern er
aber nicht ſolte zubereden ſeyn/ wolte ich ungerne/ daß eure Liebſte dieſe Nacht allein ſchlaf-
fen/ und mich morgen beſchimpffen ſolte/ mit welchen Gedanken ſie doch ſchwanger gehet/
und bey mir ſchon fleiſſig angehalten hat/ ihr hierin behülflich zuſeyn. O wie hefftig bemũ-
hete ſich Neda/ ihr ſolches abzubitten/ daß er nicht wuſte wie groſſe Zuſage der Dankbarkeit
er ihr tuhn wolte/ biß ſie ihm endlich verſprach/ alle Moͤgligkeit anzuwenden; aber/ ſagte
ſie/ ihr muͤſſet acht haben/ wann ich euch winke/ daß ihr alsdann bereit ſeyd/ alsbald mit miꝛ
zugehen/ und muß ich mich zuvor an eure Liebſte machen/ ſie zubetriegen/ da ich dieſen Vor-
ſchlag habe: Ich wil ihr einbilden/ ob haͤtte ich Leches und euren Willen ſchon erhalten/
weil ich mich aber befahre/ ihr moͤchtet ruͤkfaͤllig werden/ ſol ſie mir gerne folgen/ und fruͤh-
zeitig zu Bette gehen/ dann wil ich euch nachfuͤhren/ und moͤget ihr ſehen/ wie ihr ſie auffs
beſte beguͤtiget. Neda wahr wol vergnuͤget/ und hatte hiemit der Anſchlag auff dieſer ſeite
ſeine gute Richtigkeit. An der andern bedurffte es weniger Muͤhe; dañ als ſie ſich zu Bre-
len verfuͤgete/ ſagte ſie: Geliebete Schweſteꝛ/ verzeihet mir meinen heut begangenẽ Irtuhm/
indem ich gewaͤhnet/ als waͤhre euer aͤidliches Verſprechen heut ſchon zum Ende/ da doch
nach fleiſſiger Betrachtung ich befinde/ daß noch dieſe einzige Nacht dran fehlet/ aber was
ſchadet eine Nacht? Ich habe nur zu dem ende es euch ſagen wollen/ dz ihr nicht ſchier heut
oder morgen es mir als einen vorſezlichen Betrug zuleget. Brela erſchrak der Rede/ und
gab zur Antwort: Es hat mich ſelber mißdaͤucht/ und würde zeit meines Lebens einen na-

genden
O o o o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0883" n="845"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <p>Libu&#x017F;&#x017F;a verfügete &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen hin zu Fr. Sophien/ und gab ihr zuver&#x017F;tehen/ wie &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;onnen wa&#x0364;hre/ ihre heutige ausge&#x017F;tandene Ang&#x017F;t noch die&#x017F;en Abend an Ritter Neda zu<lb/>
ra&#x0364;chen/ hoffete/ ihre Gn. wu&#x0364;rden ihr &#x017F;olches nicht verargen. Fr. Sophia antwortete: Das<lb/>
kan mich nicht irren/ dann ihr &#x017F;eyd vor euch &#x017F;elb&#x017F;t des Ver&#x017F;tandes/ daß ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ wo ihr<lb/>
zukehren &#x017F;ollet. Die&#x017F;e ging hin/ ließ ein Gemach/ dem ihren allerna&#x0364;he&#x017F;t hüb&#x017F;ch auszieren/ un&#x0303;<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;nes Bette zurichten/ foderte hernach den Koch zu &#x017F;ich/ dem &#x017F;ie/ nach Verehrung vie&#xA75B;<lb/>
Kronen/ befahl/ er &#x017F;olte der Ku&#x0364;chen Magd/ der Mo&#x0364;rin &#x017F;o viel Wein reichen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie<lb/>
blindvoll wu&#x0364;rde/ und man &#x017F;ie ohn ihr wi&#x017F;&#x017F;en tragen und heben ko&#x0364;nte; machte nach die&#x017F;er<lb/>
Verrichtung &#x017F;ich wieder nach den Ga&#x0364;&#x017F;ten/ und &#x017F;uchte Gelegenheit/ mit Neda freundlich<lb/>
zureden/ zu dem &#x017F;ie &#x017F;agete: Geliebeter Vetter/ ihr habt mir noch nicht gedanket vor die Be-<lb/>
foderung eures heutigen Beylagers; Zwar meine Wa&#x017F;e hat deswegen heut &#x017F;chon einen<lb/>
&#x017F;tarken Saz mit mir gehalten/ darin &#x017F;ie ihren Unwillen gnugzuver&#x017F;tehen gab/ was ihr mir<lb/>
aber vor Belohnung ausfolgen la&#x017F;&#x017F;en werdet/ muß ich erwarten. O meine herzgeliebete<lb/>
Wa&#x017F;e antwortete er/ ich erkenne ihre gute Gewogenheit &#x017F;ehr wol/ und i&#x017F;t mir leid/ daß ich &#x017F;ie<lb/>
heut fru&#x0364;h derge&#x017F;talt beleidiget habe; jedoch/ wann die Schuld ohne Straffe nicht kan ab-<lb/>
getragen werden/ wil der&#x017F;elben ich mich gerne unterwerffen/ doch auch daneben mich vor-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß ich nicht blindlings ins Feur oder Wa&#x017F;&#x017F;er lauffe. Die&#x017F;e Straffe/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ wil ich<lb/>
mir vorbehalten haben/ und weil ihr &#x017F;o vor&#x017F;ichtig &#x017F;pielen wollet/ werde ich damit nicht eile&#x0303;.<lb/>
Ich bitte aber/ ihr wollet noch die&#x017F;e Nacht mich bey eurer Lieb&#x017F;ten &#x017F;chlaffen la&#x017F;&#x017F;en/ alsdann<lb/>
&#x017F;ol &#x017F;ie euch morgen unver&#x017F;aget &#x017F;eyn. Die&#x017F;er Vortrag wahr dem guten Neda nicht eben/<lb/>
baht &#x017F;ehr flei&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en zubegeben/ in&#x017F;onderheit/ weil er nicht gla&#x0364;uben ko&#x0364;nte/ daß Leches<lb/>
damit wu&#x0364;rde friedlich feyn. Ich zweifele &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;einer Einwilligung/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ meynete<lb/>
auch/ euch vorer&#x017F;t zugewinnen/ und hernach mit Leches de&#x017F;to leichter zuhandeln/ dafern er<lb/>
aber nicht &#x017F;olte zubereden &#x017F;eyn/ wolte ich ungerne/ daß eure Lieb&#x017F;te die&#x017F;e Nacht allein &#x017F;chlaf-<lb/>
fen/ und mich morgen be&#x017F;chimpffen &#x017F;olte/ mit welchen Gedanken &#x017F;ie doch &#x017F;chwanger gehet/<lb/>
und bey mir &#x017F;chon flei&#x017F;&#x017F;ig angehalten hat/ ihr hierin behülflich zu&#x017F;eyn. O wie hefftig bemu&#x0303;-<lb/>
hete &#x017F;ich Neda/ ihr &#x017F;olches abzubitten/ daß er nicht wu&#x017F;te wie gro&#x017F;&#x017F;e Zu&#x017F;age der Dankbarkeit<lb/>
er ihr tuhn wolte/ biß &#x017F;ie ihm endlich ver&#x017F;prach/ alle Mo&#x0364;gligkeit anzuwenden; aber/ &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie/ ihr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et acht haben/ wann ich euch winke/ daß ihr alsdann bereit &#x017F;eyd/ alsbald mit mi&#xA75B;<lb/>
zugehen/ und muß ich mich zuvor an eure Lieb&#x017F;te machen/ &#x017F;ie zubetriegen/ da ich die&#x017F;en Vor-<lb/>
&#x017F;chlag habe: Ich wil ihr einbilden/ ob ha&#x0364;tte ich Leches und euren Willen &#x017F;chon erhalten/<lb/>
weil ich mich aber befahre/ ihr mo&#x0364;chtet ru&#x0364;kfa&#x0364;llig werden/ &#x017F;ol &#x017F;ie mir gerne folgen/ und fru&#x0364;h-<lb/>
zeitig zu Bette gehen/ dann wil ich euch nachfu&#x0364;hren/ und mo&#x0364;get ihr &#x017F;ehen/ wie ihr &#x017F;ie auffs<lb/>
be&#x017F;te begu&#x0364;tiget. Neda wahr wol vergnu&#x0364;get/ und hatte hiemit der An&#x017F;chlag auff die&#x017F;er &#x017F;eite<lb/>
&#x017F;eine gute Richtigkeit. An der andern bedurffte es weniger Mu&#x0364;he; dan&#x0303; als &#x017F;ie &#x017F;ich zu Bre-<lb/>
len verfu&#x0364;gete/ &#x017F;agte &#x017F;ie: Geliebete Schwe&#x017F;te&#xA75B;/ verzeihet mir meinen heut begangene&#x0303; Irtuhm/<lb/>
indem ich gewa&#x0364;hnet/ als wa&#x0364;hre euer a&#x0364;idliches Ver&#x017F;prechen heut &#x017F;chon zum Ende/ da doch<lb/>
nach flei&#x017F;&#x017F;iger Betrachtung ich befinde/ daß noch die&#x017F;e einzige Nacht dran fehlet/ aber was<lb/>
&#x017F;chadet eine Nacht? Ich habe nur zu dem ende es euch &#x017F;agen wollen/ dz ihr nicht &#x017F;chier heut<lb/>
oder morgen es mir als einen vor&#x017F;ezlichen Betrug zuleget. Brela er&#x017F;chrak der Rede/ und<lb/>
gab zur Antwort: Es hat mich &#x017F;elber mißda&#x0364;ucht/ und würde zeit meines Lebens einen na-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">genden</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0883] Vierdes Buch. Libuſſa verfügete ſich inzwiſchen hin zu Fr. Sophien/ und gab ihr zuverſtehen/ wie ſie geſonnen waͤhre/ ihre heutige ausgeſtandene Angſt noch dieſen Abend an Ritter Neda zu raͤchen/ hoffete/ ihre Gn. wuͤrden ihr ſolches nicht verargen. Fr. Sophia antwortete: Das kan mich nicht irren/ dann ihr ſeyd vor euch ſelbſt des Verſtandes/ daß ihr wiſſet/ wo ihr zukehren ſollet. Dieſe ging hin/ ließ ein Gemach/ dem ihren allernaͤheſt hübſch auszieren/ uñ ein ſchoͤnes Bette zurichten/ foderte hernach den Koch zu ſich/ dem ſie/ nach Verehrung vieꝛ Kronen/ befahl/ er ſolte der Kuͤchen Magd/ der Moͤrin ſo viel Wein reichen laſſen/ daß ſie blindvoll wuͤrde/ und man ſie ohn ihr wiſſen tragen und heben koͤnte; machte nach dieſer Verrichtung ſich wieder nach den Gaͤſten/ und ſuchte Gelegenheit/ mit Neda freundlich zureden/ zu dem ſie ſagete: Geliebeter Vetter/ ihr habt mir noch nicht gedanket vor die Be- foderung eures heutigen Beylagers; Zwar meine Waſe hat deswegen heut ſchon einen ſtarken Saz mit mir gehalten/ darin ſie ihren Unwillen gnugzuverſtehen gab/ was ihr mir aber vor Belohnung ausfolgen laſſen werdet/ muß ich erwarten. O meine herzgeliebete Waſe antwortete er/ ich erkenne ihre gute Gewogenheit ſehr wol/ und iſt mir leid/ daß ich ſie heut fruͤh dergeſtalt beleidiget habe; jedoch/ wann die Schuld ohne Straffe nicht kan ab- getragen werden/ wil derſelben ich mich gerne unterwerffen/ doch auch daneben mich vor- ſehen/ daß ich nicht blindlings ins Feur oder Waſſer lauffe. Dieſe Straffe/ ſagte ſie/ wil ich mir vorbehalten haben/ und weil ihr ſo vorſichtig ſpielen wollet/ werde ich damit nicht eilẽ. Ich bitte aber/ ihr wollet noch dieſe Nacht mich bey eurer Liebſten ſchlaffen laſſen/ alsdann ſol ſie euch morgen unverſaget ſeyn. Dieſer Vortrag wahr dem guten Neda nicht eben/ baht ſehr fleiſſig/ ſich deſſen zubegeben/ inſonderheit/ weil er nicht glaͤuben koͤnte/ daß Leches damit wuͤrde friedlich feyn. Ich zweifele ſelbſt an ſeiner Einwilligung/ ſagte ſie/ meynete auch/ euch vorerſt zugewinnen/ und hernach mit Leches deſto leichter zuhandeln/ dafern er aber nicht ſolte zubereden ſeyn/ wolte ich ungerne/ daß eure Liebſte dieſe Nacht allein ſchlaf- fen/ und mich morgen beſchimpffen ſolte/ mit welchen Gedanken ſie doch ſchwanger gehet/ und bey mir ſchon fleiſſig angehalten hat/ ihr hierin behülflich zuſeyn. O wie hefftig bemũ- hete ſich Neda/ ihr ſolches abzubitten/ daß er nicht wuſte wie groſſe Zuſage der Dankbarkeit er ihr tuhn wolte/ biß ſie ihm endlich verſprach/ alle Moͤgligkeit anzuwenden; aber/ ſagte ſie/ ihr muͤſſet acht haben/ wann ich euch winke/ daß ihr alsdann bereit ſeyd/ alsbald mit miꝛ zugehen/ und muß ich mich zuvor an eure Liebſte machen/ ſie zubetriegen/ da ich dieſen Vor- ſchlag habe: Ich wil ihr einbilden/ ob haͤtte ich Leches und euren Willen ſchon erhalten/ weil ich mich aber befahre/ ihr moͤchtet ruͤkfaͤllig werden/ ſol ſie mir gerne folgen/ und fruͤh- zeitig zu Bette gehen/ dann wil ich euch nachfuͤhren/ und moͤget ihr ſehen/ wie ihr ſie auffs beſte beguͤtiget. Neda wahr wol vergnuͤget/ und hatte hiemit der Anſchlag auff dieſer ſeite ſeine gute Richtigkeit. An der andern bedurffte es weniger Muͤhe; dañ als ſie ſich zu Bre- len verfuͤgete/ ſagte ſie: Geliebete Schweſteꝛ/ verzeihet mir meinen heut begangenẽ Irtuhm/ indem ich gewaͤhnet/ als waͤhre euer aͤidliches Verſprechen heut ſchon zum Ende/ da doch nach fleiſſiger Betrachtung ich befinde/ daß noch dieſe einzige Nacht dran fehlet/ aber was ſchadet eine Nacht? Ich habe nur zu dem ende es euch ſagen wollen/ dz ihr nicht ſchier heut oder morgen es mir als einen vorſezlichen Betrug zuleget. Brela erſchrak der Rede/ und gab zur Antwort: Es hat mich ſelber mißdaͤucht/ und würde zeit meines Lebens einen na- genden O o o o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/883
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/883>, abgerufen am 16.06.2024.