Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
sen werden. So fest habe ich mich nicht verbunden/ antwortete er/ zweifele auch nicht mei-
ne Wase könne bey Fr. Sophien es leicht erhalten/ daß sie mir bey dem Stathalter Urlaub
erlange. Also ging Libussa als bald nach dem Frauenzimmer/ und wahr Fr. Sophien orste
Frage/ ob sie sich des guten Neda nicht erbarmet/ und seiner liebesten ihn zugeführet hät-
te; da sie alles umbständlich erzählete/ und hernach sagete: Gn. Frau/ ich habe bey ihrer
Gn. mich guten rahts zuerhohlen/ wegen einer anmuhtung/ die mein liebster heut diesen
Morgen an mich geleget hat; O die anmuhtung/ antwortete sie/ dürfte ich leicht errahten;
gilt/ euer Leches hätte euch gerne auff der Reise zum Gefärten/ damit er zu Nacht nicht al-
lein schlaffen dürffe. Libussa ward hierüber schamroht/ wunderte sich ihres tieffen nach-
sinnens/ und gestund/ daß es recht und eigentlich getroffen währe. Worauff Fr. Sophia
zur Antwort gab; Ihr seid mir warlich zuvor kommen/ sonst hatte ich mich schon berahten/
euch solches als ein ernstliches Geboht aufzulegen. OGn. Frau/ sagte sie/ so werde an euer
Gn. ich keinen vorsprach haben/ ungeachtet ich die feste Hoffnung mir gemacht hatte/ die-
selbe solte mich dieser Reise benehmen. O Schwester Schwester/ sagte Fr. Agatha/ ist
dieses euer ernst/ so falle mir ein Ohr ab. Wol wol/ antwortete Fr. Sophia/ wieder euren
Willen sollet ihr zu dieser Reise nicht gezwungen werden/ und bin bey Ritter Leches noch
wol so viel mächtig/ daß er mir solches begehren nicht abschlagen wird. Libussa wolte sich
nicht verrahten/ hielt dieses vor genehm und ging hin/ ihrem Leches das leinen Gerähte
auff den Weg einzupacken. Unterdessen ließ Fr. Sophia ihn zu sich fodern/ und redete mit
ihm was ihret wegen zu Prag solte bestellet werden/ biß Libussa wieder kam/ da Fr. Sophia
zu ihm sagete: Wie kömt es/ Ritter Leches/ daß eure liebste mir hinte diese Nacht so unge-
horsam worden ist/ da ich zuvor ihren Willen dem meinen nie entgegen gemerket? jetzo a-
ber habe ich diese Bitte an sie gelegt/ daß sie euch Geselschaft auff der Reise leisten solte/ wel-
ches ich doch bey ihr nicht erhalten kan/ sondern sie lieget mich hart an/ bey euch zuverbit-
ten/ daß ihr sie des anmuhtens erlassen möchtet. Er hielt ein solches vor scherz/ weil sie
sich ihm hierzu selbst erbohten hatte/ nachdem sie es aber nicht beantwortete/ fiel ihm ihr
lachen ein/ welches sie gleich auff solches versprechen getahn/ sahe auch daß sie abermahl
heimlich lachete; worüber er nicht zu antworten wuste/ endlich die reine Warheit zu be-
kennen vornam/ und seine Liebste hiedurch gar schamroht machete/ daß Fr. Agatha anfing;
warlich geliebete Schwester/ diese Straffe wird euch von Gott zugeschicket/ vor die eurem
Oheim angelegte Unbilligkeit. Das ist gar ein Schwesterlicher Trost/ antwortete sie/ wel-
chen mein ärgster Feind mir auch mitteilen würde; habe ich aber meiner Gn. Frauen an-
fangs die Warheit aus Schahm nicht bekennen dürffen/ wil ich nun desto freier beichten/
daß ich auch Neda und Brelen gebehten/ uns Geselschaft zu leisten/ dero behueff ich mei-
nem Oheim Urlaub zu bitten/ auff mich genommen habe. Ja wer dürffte euch dieses gläu-
ben sagte Fr. Sophia/ nach dem ihr schon auff einem vahlen Pferde ergriffen seid. O
wehe mir armen/ antwortete sie/ habe ich wegen eines Scherzwortes dann allen Glauben
verlohren/ so mag Brela ihre Bitte selbst vortragen; aber ich bitte sagte sie zu Leches/ ge-
bet mir doch Zeugnis/ weil ihre Gn. euch so viel trauet. Nicht allein Zeugnis/ antwortete
er/ sondern ich bin kommen/ deßwegen eine Bitte untertähnigst einzulegen. Ja euch/ sag-
te Fr. Sophia/ und nicht eurer liebsten zugefallen/ sol Neda mitreisen/ wie es dann/ in ernst

zu
P p p p p

Vierdes Buch.
ſen werden. So feſt habe ich mich nicht verbunden/ antwortete er/ zweifele auch nicht mei-
ne Waſe koͤñe bey Fr. Sophien es leicht erhalten/ daß ſie mir bey dem Stathalter Urlaub
erlange. Alſo ging Libuſſa als bald nach dem Frauenzimmer/ und wahr Fr. Sophien orſte
Frage/ ob ſie ſich des guten Neda nicht erbarmet/ und ſeiner liebeſten ihn zugefuͤhret haͤt-
te; da ſie alles umbſtaͤndlich erzaͤhlete/ und hernach ſagete: Gn. Frau/ ich habe bey ihrer
Gn. mich guten rahts zuerhohlen/ wegen einer anmuhtung/ die mein liebſter heut dieſen
Morgen an mich geleget hat; O die anmuhtung/ antwortete ſie/ duͤrfte ich leicht errahten;
gilt/ euer Leches haͤtte euch gerne auff der Reiſe zum Gefaͤrten/ damit er zu Nacht nicht al-
lein ſchlaffen duͤrffe. Libuſſa ward hieruͤber ſchamroht/ wunderte ſich ihres tieffen nach-
ſinnens/ und geſtund/ daß es recht und eigentlich getroffen waͤhre. Worauff Fr. Sophia
zur Antwort gab; Ihr ſeid mir warlich zuvor kommen/ ſonſt hatte ich mich ſchon beꝛahten/
euch ſolches als ein ernſtliches Geboht aufzulegen. OGn. Frau/ ſagte ſie/ ſo werde an eueꝛ
Gn. ich keinen vorſprach haben/ ungeachtet ich die feſte Hoffnung mir gemacht hatte/ die-
ſelbe ſolte mich dieſer Reiſe benehmen. O Schweſter Schweſter/ ſagte Fr. Agatha/ iſt
dieſes euer ernſt/ ſo falle mir ein Ohr ab. Wol wol/ antwortete Fr. Sophia/ wieder euren
Willen ſollet ihr zu dieſer Reiſe nicht gezwungen werden/ und bin bey Ritter Leches noch
wol ſo viel maͤchtig/ daß er mir ſolches begehren nicht abſchlagen wird. Libuſſa wolte ſich
nicht verrahten/ hielt dieſes vor genehm und ging hin/ ihrem Leches das leinen Geraͤhte
auff den Weg einzupacken. Unterdeſſen ließ Fr. Sophia ihn zu ſich fodern/ und redete mit
ihm was ihret wegen zu Prag ſolte beſtellet werden/ biß Libuſſa wieder kam/ da Fr. Sophia
zu ihm ſagete: Wie koͤmt es/ Ritter Leches/ daß eure liebſte mir hinte dieſe Nacht ſo unge-
horſam worden iſt/ da ich zuvor ihren Willen dem meinen nie entgegen gemerket? jetzo a-
ber habe ich dieſe Bitte an ſie gelegt/ daß ſie euch Geſelſchaft auff der Reiſe leiſten ſolte/ wel-
ches ich doch bey ihr nicht erhalten kan/ ſondern ſie lieget mich hart an/ bey euch zuverbit-
ten/ daß ihr ſie des anmuhtens erlaſſen moͤchtet. Er hielt ein ſolches vor ſcherz/ weil ſie
ſich ihm hierzu ſelbſt erbohten hatte/ nachdem ſie es aber nicht beantwortete/ fiel ihm ihr
lachen ein/ welches ſie gleich auff ſolches verſprechen getahn/ ſahe auch daß ſie abermahl
heimlich lachete; woruͤber er nicht zu antworten wuſte/ endlich die reine Warheit zu be-
kennen vornam/ und ſeine Liebſte hiedurch gar ſchamroht machete/ daß Fr. Agatha anfing;
warlich geliebete Schweſter/ dieſe Straffe wird euch von Gott zugeſchicket/ vor die eurem
Oheim angelegte Unbilligkeit. Das iſt gar ein Schweſterlicher Troſt/ antwortete ſie/ wel-
chen mein aͤrgſter Feind mir auch mitteilen wuͤrde; habe ich aber meiner Gn. Frauen an-
fangs die Warheit aus Schahm nicht bekennen duͤrffen/ wil ich nun deſto freier beichten/
daß ich auch Neda und Brelen gebehten/ uns Geſelſchaft zu leiſten/ dero behueff ich mei-
nem Oheim Urlaub zu bitten/ auff mich genommen habe. Ja wer duͤrffte euch dieſes glaͤu-
ben ſagte Fr. Sophia/ nach dem ihr ſchon auff einem vahlen Pferde ergriffen ſeid. O
wehe mir armen/ antwortete ſie/ habe ich wegen eines Scherzwortes dann allen Glauben
verlohren/ ſo mag Brela ihre Bitte ſelbſt vortragen; aber ich bitte ſagte ſie zu Leches/ ge-
bet mir doch Zeugnis/ weil ihre Gn. euch ſo viel trauet. Nicht allein Zeugnis/ antwortete
er/ ſondern ich bin kommen/ deßwegen eine Bitte untertaͤhnigſt einzulegen. Ja euch/ ſag-
te Fr. Sophia/ und nicht eurer liebſten zugefallen/ ſol Neda mitreiſen/ wie es dann/ in ernſt

zu
P p p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0887" n="849"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en werden. So fe&#x017F;t habe ich mich nicht verbunden/ antwortete er/ zweifele auch nicht mei-<lb/>
ne Wa&#x017F;e ko&#x0364;n&#x0303;e bey Fr. Sophien es leicht erhalten/ daß &#x017F;ie mir bey dem Stathalter Urlaub<lb/>
erlange. Al&#x017F;o ging Libu&#x017F;&#x017F;a als bald nach dem Frauenzimmer/ und wahr Fr. Sophien or&#x017F;te<lb/>
Frage/ ob &#x017F;ie &#x017F;ich des guten Neda nicht erbarmet/ und &#x017F;einer liebe&#x017F;ten ihn zugefu&#x0364;hret ha&#x0364;t-<lb/>
te; da &#x017F;ie alles umb&#x017F;ta&#x0364;ndlich erza&#x0364;hlete/ und hernach &#x017F;agete: Gn. Frau/ ich habe bey ihrer<lb/>
Gn. mich guten rahts zuerhohlen/ wegen einer anmuhtung/ die mein lieb&#x017F;ter heut die&#x017F;en<lb/>
Morgen an mich geleget hat; O die anmuhtung/ antwortete &#x017F;ie/ du&#x0364;rfte ich leicht errahten;<lb/>
gilt/ euer Leches ha&#x0364;tte euch gerne auff der Rei&#x017F;e zum Gefa&#x0364;rten/ damit er zu Nacht nicht al-<lb/>
lein &#x017F;chlaffen du&#x0364;rffe. Libu&#x017F;&#x017F;a ward hieru&#x0364;ber &#x017F;chamroht/ wunderte &#x017F;ich ihres tieffen nach-<lb/>
&#x017F;innens/ und ge&#x017F;tund/ daß es recht und eigentlich getroffen wa&#x0364;hre. Worauff Fr. Sophia<lb/>
zur Antwort gab; Ihr &#x017F;eid mir warlich zuvor kommen/ &#x017F;on&#x017F;t hatte ich mich &#x017F;chon be&#xA75B;ahten/<lb/>
euch &#x017F;olches als ein ern&#x017F;tliches Geboht aufzulegen. OGn. Frau/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ &#x017F;o werde an eue&#xA75B;<lb/>
Gn. ich keinen vor&#x017F;prach haben/ ungeachtet ich die fe&#x017F;te Hoffnung mir gemacht hatte/ die-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;olte mich die&#x017F;er Rei&#x017F;e benehmen. O Schwe&#x017F;ter Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;agte Fr. Agatha/ i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es euer ern&#x017F;t/ &#x017F;o falle mir ein Ohr ab. Wol wol/ antwortete Fr. Sophia/ wieder euren<lb/>
Willen &#x017F;ollet ihr zu die&#x017F;er Rei&#x017F;e nicht gezwungen werden/ und bin bey Ritter Leches noch<lb/>
wol &#x017F;o viel ma&#x0364;chtig/ daß er mir &#x017F;olches begehren nicht ab&#x017F;chlagen wird. Libu&#x017F;&#x017F;a wolte &#x017F;ich<lb/>
nicht verrahten/ hielt die&#x017F;es vor genehm und ging hin/ ihrem Leches das leinen Gera&#x0364;hte<lb/>
auff den Weg einzupacken. Unterde&#x017F;&#x017F;en ließ Fr. Sophia ihn zu &#x017F;ich fodern/ und redete mit<lb/>
ihm was ihret wegen zu Prag &#x017F;olte be&#x017F;tellet werden/ biß Libu&#x017F;&#x017F;a wieder kam/ da Fr. Sophia<lb/>
zu ihm &#x017F;agete: Wie ko&#x0364;mt es/ Ritter Leches/ daß eure lieb&#x017F;te mir hinte die&#x017F;e Nacht &#x017F;o unge-<lb/>
hor&#x017F;am worden i&#x017F;t/ da ich zuvor ihren Willen dem meinen nie entgegen gemerket? jetzo a-<lb/>
ber habe ich die&#x017F;e Bitte an &#x017F;ie gelegt/ daß &#x017F;ie euch Ge&#x017F;el&#x017F;chaft auff der Rei&#x017F;e lei&#x017F;ten &#x017F;olte/ wel-<lb/>
ches ich doch bey ihr nicht erhalten kan/ &#x017F;ondern &#x017F;ie lieget mich hart an/ bey euch zuverbit-<lb/>
ten/ daß ihr &#x017F;ie des anmuhtens erla&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chtet. Er hielt ein &#x017F;olches vor &#x017F;cherz/ weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich ihm hierzu &#x017F;elb&#x017F;t erbohten hatte/ nachdem &#x017F;ie es aber nicht beantwortete/ fiel ihm ihr<lb/>
lachen ein/ welches &#x017F;ie gleich auff &#x017F;olches ver&#x017F;prechen getahn/ &#x017F;ahe auch daß &#x017F;ie abermahl<lb/>
heimlich lachete; woru&#x0364;ber er nicht zu antworten wu&#x017F;te/ endlich die reine Warheit zu be-<lb/>
kennen vornam/ und &#x017F;eine Lieb&#x017F;te hiedurch gar &#x017F;chamroht machete/ daß Fr. Agatha anfing;<lb/>
warlich geliebete Schwe&#x017F;ter/ die&#x017F;e Straffe wird euch von Gott zuge&#x017F;chicket/ vor die eurem<lb/>
Oheim angelegte Unbilligkeit. Das i&#x017F;t gar ein Schwe&#x017F;terlicher Tro&#x017F;t/ antwortete &#x017F;ie/ wel-<lb/>
chen mein a&#x0364;rg&#x017F;ter Feind mir auch mitteilen wu&#x0364;rde; habe ich aber meiner Gn. Frauen an-<lb/>
fangs die Warheit aus Schahm nicht bekennen du&#x0364;rffen/ wil ich nun de&#x017F;to freier beichten/<lb/>
daß ich auch Neda und Brelen gebehten/ uns Ge&#x017F;el&#x017F;chaft zu lei&#x017F;ten/ dero behueff ich mei-<lb/>
nem Oheim Urlaub zu bitten/ auff mich genommen habe. Ja wer du&#x0364;rffte euch die&#x017F;es gla&#x0364;u-<lb/>
ben &#x017F;agte Fr. Sophia/ nach dem ihr &#x017F;chon auff einem vahlen Pferde ergriffen &#x017F;eid. O<lb/>
wehe mir armen/ antwortete &#x017F;ie/ habe ich wegen eines Scherzwortes dann allen Glauben<lb/>
verlohren/ &#x017F;o mag Brela ihre Bitte &#x017F;elb&#x017F;t vortragen; aber ich bitte &#x017F;agte &#x017F;ie zu Leches/ ge-<lb/>
bet mir doch Zeugnis/ weil ihre Gn. euch &#x017F;o viel trauet. Nicht allein Zeugnis/ antwortete<lb/>
er/ &#x017F;ondern ich bin kommen/ deßwegen eine Bitte unterta&#x0364;hnig&#x017F;t einzulegen. Ja euch/ &#x017F;ag-<lb/>
te Fr. Sophia/ und nicht eurer lieb&#x017F;ten zugefallen/ &#x017F;ol Neda mitrei&#x017F;en/ wie es dann/ in ern&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[849/0887] Vierdes Buch. ſen werden. So feſt habe ich mich nicht verbunden/ antwortete er/ zweifele auch nicht mei- ne Waſe koͤñe bey Fr. Sophien es leicht erhalten/ daß ſie mir bey dem Stathalter Urlaub erlange. Alſo ging Libuſſa als bald nach dem Frauenzimmer/ und wahr Fr. Sophien orſte Frage/ ob ſie ſich des guten Neda nicht erbarmet/ und ſeiner liebeſten ihn zugefuͤhret haͤt- te; da ſie alles umbſtaͤndlich erzaͤhlete/ und hernach ſagete: Gn. Frau/ ich habe bey ihrer Gn. mich guten rahts zuerhohlen/ wegen einer anmuhtung/ die mein liebſter heut dieſen Morgen an mich geleget hat; O die anmuhtung/ antwortete ſie/ duͤrfte ich leicht errahten; gilt/ euer Leches haͤtte euch gerne auff der Reiſe zum Gefaͤrten/ damit er zu Nacht nicht al- lein ſchlaffen duͤrffe. Libuſſa ward hieruͤber ſchamroht/ wunderte ſich ihres tieffen nach- ſinnens/ und geſtund/ daß es recht und eigentlich getroffen waͤhre. Worauff Fr. Sophia zur Antwort gab; Ihr ſeid mir warlich zuvor kommen/ ſonſt hatte ich mich ſchon beꝛahten/ euch ſolches als ein ernſtliches Geboht aufzulegen. OGn. Frau/ ſagte ſie/ ſo werde an eueꝛ Gn. ich keinen vorſprach haben/ ungeachtet ich die feſte Hoffnung mir gemacht hatte/ die- ſelbe ſolte mich dieſer Reiſe benehmen. O Schweſter Schweſter/ ſagte Fr. Agatha/ iſt dieſes euer ernſt/ ſo falle mir ein Ohr ab. Wol wol/ antwortete Fr. Sophia/ wieder euren Willen ſollet ihr zu dieſer Reiſe nicht gezwungen werden/ und bin bey Ritter Leches noch wol ſo viel maͤchtig/ daß er mir ſolches begehren nicht abſchlagen wird. Libuſſa wolte ſich nicht verrahten/ hielt dieſes vor genehm und ging hin/ ihrem Leches das leinen Geraͤhte auff den Weg einzupacken. Unterdeſſen ließ Fr. Sophia ihn zu ſich fodern/ und redete mit ihm was ihret wegen zu Prag ſolte beſtellet werden/ biß Libuſſa wieder kam/ da Fr. Sophia zu ihm ſagete: Wie koͤmt es/ Ritter Leches/ daß eure liebſte mir hinte dieſe Nacht ſo unge- horſam worden iſt/ da ich zuvor ihren Willen dem meinen nie entgegen gemerket? jetzo a- ber habe ich dieſe Bitte an ſie gelegt/ daß ſie euch Geſelſchaft auff der Reiſe leiſten ſolte/ wel- ches ich doch bey ihr nicht erhalten kan/ ſondern ſie lieget mich hart an/ bey euch zuverbit- ten/ daß ihr ſie des anmuhtens erlaſſen moͤchtet. Er hielt ein ſolches vor ſcherz/ weil ſie ſich ihm hierzu ſelbſt erbohten hatte/ nachdem ſie es aber nicht beantwortete/ fiel ihm ihr lachen ein/ welches ſie gleich auff ſolches verſprechen getahn/ ſahe auch daß ſie abermahl heimlich lachete; woruͤber er nicht zu antworten wuſte/ endlich die reine Warheit zu be- kennen vornam/ und ſeine Liebſte hiedurch gar ſchamroht machete/ daß Fr. Agatha anfing; warlich geliebete Schweſter/ dieſe Straffe wird euch von Gott zugeſchicket/ vor die eurem Oheim angelegte Unbilligkeit. Das iſt gar ein Schweſterlicher Troſt/ antwortete ſie/ wel- chen mein aͤrgſter Feind mir auch mitteilen wuͤrde; habe ich aber meiner Gn. Frauen an- fangs die Warheit aus Schahm nicht bekennen duͤrffen/ wil ich nun deſto freier beichten/ daß ich auch Neda und Brelen gebehten/ uns Geſelſchaft zu leiſten/ dero behueff ich mei- nem Oheim Urlaub zu bitten/ auff mich genommen habe. Ja wer duͤrffte euch dieſes glaͤu- ben ſagte Fr. Sophia/ nach dem ihr ſchon auff einem vahlen Pferde ergriffen ſeid. O wehe mir armen/ antwortete ſie/ habe ich wegen eines Scherzwortes dann allen Glauben verlohren/ ſo mag Brela ihre Bitte ſelbſt vortragen; aber ich bitte ſagte ſie zu Leches/ ge- bet mir doch Zeugnis/ weil ihre Gn. euch ſo viel trauet. Nicht allein Zeugnis/ antwortete er/ ſondern ich bin kommen/ deßwegen eine Bitte untertaͤhnigſt einzulegen. Ja euch/ ſag- te Fr. Sophia/ und nicht eurer liebſten zugefallen/ ſol Neda mitreiſen/ wie es dann/ in ernſt zu P p p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/887
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 849. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/887>, abgerufen am 16.06.2024.