Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ohn meiner Götter Zorn lesen können/ und fand folgenden Inhalt. Großmächtigster Groß-
Fürst und Herr/ gnädigster Vater; dafern wegen meines einigen wahren Gottes/ ich euch von denn
verteufelten lügenhaften Krodenpfaffen nicht gar zu verhasset gemacht bin/ Bitte ich in Kindlicher
Demuht/ diese weinige Zeilen mit Väterlichem Herzen zu lesen; Mein Gott/ dem ich biß an mein
Ende dienen wil/ hat mir das Durchleuchtigste Fräulein Valiska zum künftigen Gemahl bescheret/
mit der ich mich in aller Gottesfurcht ehelich versprochen/ nach dem der grundgütige Gott ihr Herz in
erkäntnis meines Heilandes Christus erleuchtet/ worüber sie mit mir frölicher ist/ als über alle irdi-
sche Wollüste dieser nichtigen Welt. So gebet nun bitte ich/ euren Väterlichen Willen hierzu/ erlas-
set euren Sohn alles falschen Argwohns/ und seid versichert/ daß er weder Tag noch Nacht vergessen
wird/ euch der Barmherzigkeit seines einigen wahren Gottes inbrünstig zu befehlen/ verbleibet auch/
weil er lebet/ euer biß an Gott gehorsamster Sohn Herkules.

Die Groß Fürstin sahe ihr Schreiben auch durch/ welches also lautete: Gnädigste/
herzallerliebste Frau Mutter/ meinen Zustand und geschlossene Heyraht wird ohn zweifel meine gleich-
geliebte gnädigste Fr. Mutter/ Königin Hedewig überschreiben/ und mein Herr Vater anmelden/
Bitte sehr/ bey dessen Hocheit mich zuentschuldigen/ daß ohn dessen eingehohleten Raht und Willen
ich diese Verlöbnis vorgenommen/ welches von mir nicht aus verachtung/ sondern unmögligkeit un-
terlassen ist. Mein Gott wird mich dereins meiner herzlieben Eltern versöhnetes Angesicht sehen las-
sen/ daß an deren höchstgewünscheten Gegenwart ich meine Seele ergetzen möge; bemühet euch aber/
bitte ich Kindlich/ meinen Herr Vater zu begütigen/ damit er die schändlichen Verleumdungen/
durch welche ich von den verlogenen Pfaffen bey ihm angegossen bin/ fallen lassen/ und sein Fleisch und
Blut/ welches fremden nicht unangenehm ist/ zu hassen und zu verbannen auffhören möge/ als vor
welchen zu sterben ich mich keinmahl wegern wil. Nun mein Gott wird der Unschuld beysteuren/ und
den unbillig-vertriebenen wieder einzuhohlen wissen, wiewol ich meinem Bruder Baldrich mein Erb-
recht in der güte abzutreten (sintemahl mir der Odem nach der Herschaft gar nicht stinket) nicht un-
geneiget währe/ da es von mir gebührlich und ohn verletzung meiner Ehren begehret würde/ dessen
Gemüht gegen mich zuerfahren/ ich grosses Verlangen trage/ welchen nebest euch und meiner herz-
lieben Frl. Schwester ich der kräftigen Obhuet meines allein wahren Gottes empfele/ als euer ge-
horsamster Sohn Herkules.

Der Groß Fürst betrübete sich sehr über sein Schreiben/ welches die Königin eigent-
lich wahrnahm/ und zu ihm sagete: Gewißlich findet mein Herr Bruder unangenehme
Sachen in seinem Brieffe. Was solte ich nicht finden/ antwortete er: Die steiffe Hart-
näckigkeit in dem neuen Glauben lässet sich je länger je stärker sehen/ und dürfte er sich wol
gar unterstehen/ das Fräulein auff seinen neuen Gott hinzuführen. Daß wird ihm kein
Mensch wehren können/ antwortete die Königin/ dann wie ich meinen König heyrahtete/
muste ich mich dem Bömischen Gottesdienst gemäß verhalten; Aber es ist Zeit/ sagte sie/
daß wir das Abendmahl einnehmen/ hernach sol Leches erzählen/ was ihm von unsern Kin-
dern wissend ist. Frl. Klara machte unter diesem Gespräch gute Kundschafft mit Libus-
sen/ erkundigte sich/ was vor Geschlechtes und Tugend Königs Ladisla Gemahl währe/ und
trug so grosse Beliebung zu ihr/ daß sie unter der Mahlzeit bey ihr sitzen muste; weil sie auch
merkete/ daß sie mit künstlichem Perlensticken umbzugehen wuste/ baht sie dieselbe/ ihr ein
Armband von ihren Haaren mit durchgesetzeten Perlen zumachen/ welches noch desselben
Abends geschahe. Leches aber erzählete allen Verlauff/ was mit seinen Gnn. Herren und
dem Fräulein sich zugetragen hatte/ so wol zu Padua als in den Morgenländern/ worüber
der Groß Fürst sich nicht wenig erfreuete/ und aus väterlicher Inbrunst anfing: O du

mein
Q q q q q

Vierdes Buch.
ohn meiner Goͤtter Zorn leſen koͤnnen/ und fand folgenden Inhalt. Großmaͤchtigſter Groß-
Fuͤrſt und Herr/ gnaͤdigſter Vater; dafern wegen meines einigen wahren Gottes/ ich euch von denn
verteufelten luͤgenhaften Krodenpfaffen nicht gar zu verhaſſet gemacht bin/ Bitte ich in Kindlicher
Demuht/ dieſe weinige Zeilen mit Vaͤterlichem Herzen zu leſen; Mein Gott/ dem ich biß an mein
Ende dienen wil/ hat mir das Durchleuchtigſte Fraͤulein Valiſka zum kuͤnftigen Gemahl beſcheret/
mit der ich mich in aller Gottesfurcht ehelich verſprochen/ nach dem der grundguͤtige Gott ihr Herz in
erkaͤntnis meines Heilandes Chriſtus erleuchtet/ woruͤber ſie mit mir froͤlicher iſt/ als uͤber alle irdi-
ſche Wolluͤſte dieſer nichtigen Welt. So gebet nun bitte ich/ euren Vaͤterlichen Willen hierzu/ erlaſ-
ſet euren Sohn alles falſchen Argwohns/ und ſeid verſichert/ daß er weder Tag noch Nacht vergeſſen
wird/ euch der Barmherzigkeit ſeines einigen wahren Gottes inbruͤnſtig zu befehlen/ verbleibet auch/
weil er lebet/ euer biß an Gott gehorſamſter Sohn Herkules.

Die Groß Fuͤrſtin ſahe ihr Schreiben auch durch/ welches alſo lautete: Gnaͤdigſte/
herzallerliebſte Frau Mutter/ meinen Zuſtand uñ geſchloſſene Heyraht wird ohn zweifel meine gleich-
geliebte gnaͤdigſte Fr. Mutter/ Koͤnigin Hedewig uͤberſchreiben/ und mein Herr Vater anmelden/
Bitte ſehr/ bey deſſen Hocheit mich zuentſchuldigen/ daß ohn deſſen eingehohleten Raht und Willen
ich dieſe Verloͤbnis vorgenommen/ welches von mir nicht aus verachtung/ ſondern unmoͤgligkeit un-
terlaſſen iſt. Mein Gott wird mich dereins meiner herzlieben Eltern verſoͤhnetes Angeſicht ſehen laſ-
ſen/ daß an deren hoͤchſtgewuͤnſcheten Gegenwart ich meine Seele ergetzen moͤge; bemuͤhet euch aber/
bitte ich Kindlich/ meinen Herr Vater zu beguͤtigen/ damit er die ſchaͤndlichen Verleumdungen/
durch welche ich von den verlogenen Pfaffen bey ihm angegoſſen bin/ fallen laſſen/ und ſein Fleiſch uñ
Blut/ welches fremden nicht unangenehm iſt/ zu haſſen und zu verbannen auffhoͤren moͤge/ als vor
welchen zu ſterben ich mich keinmahl wegern wil. Nun mein Gott wird der Unſchuld beyſteuren/ und
den unbillig-vertriebenen wieder einzuhohlen wiſſen, wiewol ich meinem Bruder Baldrich mein Erb-
recht in der guͤte abzutreten (ſintemahl mir der Odem nach der Herſchaft gar nicht ſtinket) nicht un-
geneiget waͤhre/ da es von mir gebuͤhrlich und ohn verletzung meiner Ehren begehret wuͤrde/ deſſen
Gemuͤht gegen mich zuerfahren/ ich groſſes Verlangen trage/ welchen nebeſt euch und meiner herz-
lieben Frl. Schweſter ich der kraͤftigen Obhuet meines allein wahren Gottes empfele/ als euer ge-
horſamſter Sohn Herkules.

Der Groß Fuͤrſt betruͤbete ſich ſehr uͤber ſein Schꝛeiben/ welches die Koͤnigin eigent-
lich wahrnahm/ und zu ihm ſagete: Gewißlich findet mein Herr Bruder unangenehme
Sachen in ſeinem Brieffe. Was ſolte ich nicht finden/ antwortete er: Die ſteiffe Hart-
naͤckigkeit in dem neuen Glauben laͤſſet ſich je laͤnger je ſtaͤrker ſehen/ und duͤrfte er ſich wol
gar unterſtehen/ das Fraͤulein auff ſeinen neuen Gott hinzufuͤhren. Daß wird ihm kein
Menſch wehren koͤnnen/ antwortete die Koͤnigin/ dann wie ich meinen Koͤnig heyrahtete/
muſte ich mich dem Boͤmiſchen Gottesdienſt gemaͤß verhalten; Aber es iſt Zeit/ ſagte ſie/
daß wir das Abendmahl eiñehmen/ hernach ſol Leches erzaͤhlen/ was ihm von unſern Kin-
dern wiſſend iſt. Frl. Klara machte unter dieſem Geſpraͤch gute Kundſchafft mit Libuſ-
ſen/ erkundigte ſich/ was vor Geſchlechtes und Tugend Koͤnigs Ladiſla Gemahl waͤhre/ uñ
trug ſo groſſe Beliebung zu ihr/ daß ſie unter der Mahlzeit bey ihr ſitzen muſte; weil ſie auch
merkete/ daß ſie mit kuͤnſtlichem Perlenſticken umbzugehen wuſte/ baht ſie dieſelbe/ ihr ein
Armband von ihren Haaren mit durchgeſetzeten Perlen zumachen/ welches noch deſſelben
Abends geſchahe. Leches aber erzaͤhlete allen Verlauff/ was mit ſeinen Gnn. Herren und
dem Fraͤulein ſich zugetragen hatte/ ſo wol zu Padua als in den Morgenlaͤndern/ woruͤber
der Groß Fuͤrſt ſich nicht wenig erfreuete/ und aus vaͤterlicher Inbrunſt anfing: O du

mein
Q q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0895" n="857"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ohn meiner Go&#x0364;tter Zorn le&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ und fand folgenden Inhalt. Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t und Herr/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Vater; dafern wegen meines einigen wahren Gottes/ ich euch von denn<lb/>
verteufelten lu&#x0364;genhaften Krodenpfaffen nicht gar zu verha&#x017F;&#x017F;et gemacht bin/ Bitte ich in Kindlicher<lb/>
Demuht/ die&#x017F;e weinige Zeilen mit Va&#x0364;terlichem Herzen zu le&#x017F;en; Mein Gott/ dem ich biß an mein<lb/>
Ende dienen wil/ hat mir das Durchleuchtig&#x017F;te Fra&#x0364;ulein Vali&#x017F;ka zum ku&#x0364;nftigen Gemahl be&#x017F;cheret/<lb/>
mit der ich mich in aller Gottesfurcht ehelich ver&#x017F;prochen/ nach dem der grundgu&#x0364;tige Gott ihr Herz in<lb/>
erka&#x0364;ntnis meines Heilandes Chri&#x017F;tus erleuchtet/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie mit mir fro&#x0364;licher i&#x017F;t/ als u&#x0364;ber alle irdi-<lb/>
&#x017F;che Wollu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;er nichtigen Welt. So gebet nun bitte ich/ euren Va&#x0364;terlichen Willen hierzu/ erla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et euren Sohn alles fal&#x017F;chen Argwohns/ und &#x017F;eid ver&#x017F;ichert/ daß er weder Tag noch Nacht verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird/ euch der Barmherzigkeit &#x017F;eines einigen wahren Gottes inbru&#x0364;n&#x017F;tig zu befehlen/ verbleibet auch/<lb/>
weil er lebet/ euer biß an Gott gehor&#x017F;am&#x017F;ter Sohn Herkules.</p><lb/>
        <p>Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;ahe ihr Schreiben auch durch/ welches al&#x017F;o lautete: Gna&#x0364;dig&#x017F;te/<lb/>
herzallerlieb&#x017F;te Frau Mutter/ meinen Zu&#x017F;tand un&#x0303; ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Heyraht wird ohn zweifel meine gleich-<lb/>
geliebte gna&#x0364;dig&#x017F;te Fr. Mutter/ Ko&#x0364;nigin Hedewig u&#x0364;ber&#x017F;chreiben/ und mein Herr Vater anmelden/<lb/>
Bitte &#x017F;ehr/ bey de&#x017F;&#x017F;en Hocheit mich zuent&#x017F;chul<hi rendition="#fr">d</hi>igen/ daß ohn de&#x017F;&#x017F;en eingehohleten Raht und Willen<lb/>
ich die&#x017F;e Verlo&#x0364;bnis vorgenommen/ welches von mir nicht aus verachtung/ &#x017F;ondern unmo&#x0364;gligkeit un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Mein Gott wird mich dereins meiner herzlieben Eltern ver&#x017F;o&#x0364;hnetes Ange&#x017F;icht &#x017F;ehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß an deren ho&#x0364;ch&#x017F;tgewu&#x0364;n&#x017F;cheten Gegenwart ich meine Seele ergetzen mo&#x0364;ge; bemu&#x0364;het euch aber/<lb/>
bitte ich Kindlich/ meinen Herr Vater zu begu&#x0364;tigen/ damit er die &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Verleumdungen/<lb/>
durch welche ich von den verlogenen Pfaffen bey ihm angego&#x017F;&#x017F;en bin/ fallen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ein Flei&#x017F;ch un&#x0303;<lb/>
Blut/ welches fremden nicht unangenehm i&#x017F;t/ zu ha&#x017F;&#x017F;en und zu verbannen auffho&#x0364;ren mo&#x0364;ge/ als vor<lb/>
welchen zu &#x017F;terben ich mich keinmahl wegern wil. Nun mein Gott wird der Un&#x017F;chuld bey&#x017F;teuren/ und<lb/>
den unbillig-vertriebenen wieder einzuhohlen wi&#x017F;&#x017F;en, wiewol ich meinem Bruder Baldrich mein Erb-<lb/>
recht in der gu&#x0364;te abzutreten (&#x017F;intemahl mir der Odem nach der Her&#x017F;chaft gar nicht &#x017F;tinket) nicht un-<lb/>
geneiget wa&#x0364;hre/ da es von mir gebu&#x0364;hrlich und ohn verletzung meiner Ehren begehret wu&#x0364;rde/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gemu&#x0364;ht gegen mich zuerfahren/ ich gro&#x017F;&#x017F;es Verlangen trage/ welchen nebe&#x017F;t euch und meiner herz-<lb/>
lieben Frl. Schwe&#x017F;ter ich der kra&#x0364;ftigen Obhuet meines allein wahren Gottes empfele/ als euer ge-<lb/>
hor&#x017F;am&#x017F;ter Sohn Herkules.</p><lb/>
        <p>Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t betru&#x0364;bete &#x017F;ich &#x017F;ehr u&#x0364;ber &#x017F;ein Sch&#xA75B;eiben/ welches die Ko&#x0364;nigin eigent-<lb/>
lich wahrnahm/ und zu ihm &#x017F;agete: Gewißlich findet mein Herr Bruder unangenehme<lb/>
Sachen in &#x017F;einem Brieffe. Was &#x017F;olte ich nicht finden/ antwortete er: Die &#x017F;teiffe Hart-<lb/>
na&#x0364;ckigkeit in dem neuen Glauben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich je la&#x0364;nger je &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ehen/ und du&#x0364;rfte er &#x017F;ich wol<lb/>
gar unter&#x017F;tehen/ das Fra&#x0364;ulein auff &#x017F;einen neuen Gott hinzufu&#x0364;hren. Daß wird ihm kein<lb/>
Men&#x017F;ch wehren ko&#x0364;nnen/ antwortete die Ko&#x0364;nigin/ dann wie ich meinen Ko&#x0364;nig heyrahtete/<lb/>
mu&#x017F;te ich mich dem Bo&#x0364;mi&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;t gema&#x0364;ß verhalten; Aber es i&#x017F;t Zeit/ &#x017F;agte &#x017F;ie/<lb/>
daß wir das Abendmahl ein&#x0303;ehmen/ hernach &#x017F;ol Leches erza&#x0364;hlen/ was ihm von un&#x017F;ern Kin-<lb/>
dern wi&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t. Frl. Klara machte unter die&#x017F;em Ge&#x017F;pra&#x0364;ch gute Kund&#x017F;chafft mit Libu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ erkundigte &#x017F;ich/ was vor Ge&#x017F;chlechtes und Tugend Ko&#x0364;nigs Ladi&#x017F;la Gemahl wa&#x0364;hre/ un&#x0303;<lb/>
trug &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Beliebung zu ihr/ daß &#x017F;ie unter der Mahlzeit bey ihr &#x017F;itzen mu&#x017F;te; weil &#x017F;ie auch<lb/>
merkete/ daß &#x017F;ie mit ku&#x0364;n&#x017F;tlichem Perlen&#x017F;ticken umbzugehen wu&#x017F;te/ baht &#x017F;ie die&#x017F;elbe/ ihr ein<lb/>
Armband von ihren Haaren mit durchge&#x017F;etzeten Perlen zumachen/ welches noch de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Abends ge&#x017F;chahe. Leches aber erza&#x0364;hlete allen Verlauff/ was mit &#x017F;einen Gnn. Herren und<lb/>
dem Fra&#x0364;ulein &#x017F;ich zugetragen hatte/ &#x017F;o wol zu Padua als in den Morgenla&#x0364;ndern/ woru&#x0364;ber<lb/>
der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ich nicht wenig erfreuete/ und aus va&#x0364;terlicher Inbrun&#x017F;t anfing: O du<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0895] Vierdes Buch. ohn meiner Goͤtter Zorn leſen koͤnnen/ und fand folgenden Inhalt. Großmaͤchtigſter Groß- Fuͤrſt und Herr/ gnaͤdigſter Vater; dafern wegen meines einigen wahren Gottes/ ich euch von denn verteufelten luͤgenhaften Krodenpfaffen nicht gar zu verhaſſet gemacht bin/ Bitte ich in Kindlicher Demuht/ dieſe weinige Zeilen mit Vaͤterlichem Herzen zu leſen; Mein Gott/ dem ich biß an mein Ende dienen wil/ hat mir das Durchleuchtigſte Fraͤulein Valiſka zum kuͤnftigen Gemahl beſcheret/ mit der ich mich in aller Gottesfurcht ehelich verſprochen/ nach dem der grundguͤtige Gott ihr Herz in erkaͤntnis meines Heilandes Chriſtus erleuchtet/ woruͤber ſie mit mir froͤlicher iſt/ als uͤber alle irdi- ſche Wolluͤſte dieſer nichtigen Welt. So gebet nun bitte ich/ euren Vaͤterlichen Willen hierzu/ erlaſ- ſet euren Sohn alles falſchen Argwohns/ und ſeid verſichert/ daß er weder Tag noch Nacht vergeſſen wird/ euch der Barmherzigkeit ſeines einigen wahren Gottes inbruͤnſtig zu befehlen/ verbleibet auch/ weil er lebet/ euer biß an Gott gehorſamſter Sohn Herkules. Die Groß Fuͤrſtin ſahe ihr Schreiben auch durch/ welches alſo lautete: Gnaͤdigſte/ herzallerliebſte Frau Mutter/ meinen Zuſtand uñ geſchloſſene Heyraht wird ohn zweifel meine gleich- geliebte gnaͤdigſte Fr. Mutter/ Koͤnigin Hedewig uͤberſchreiben/ und mein Herr Vater anmelden/ Bitte ſehr/ bey deſſen Hocheit mich zuentſchuldigen/ daß ohn deſſen eingehohleten Raht und Willen ich dieſe Verloͤbnis vorgenommen/ welches von mir nicht aus verachtung/ ſondern unmoͤgligkeit un- terlaſſen iſt. Mein Gott wird mich dereins meiner herzlieben Eltern verſoͤhnetes Angeſicht ſehen laſ- ſen/ daß an deren hoͤchſtgewuͤnſcheten Gegenwart ich meine Seele ergetzen moͤge; bemuͤhet euch aber/ bitte ich Kindlich/ meinen Herr Vater zu beguͤtigen/ damit er die ſchaͤndlichen Verleumdungen/ durch welche ich von den verlogenen Pfaffen bey ihm angegoſſen bin/ fallen laſſen/ und ſein Fleiſch uñ Blut/ welches fremden nicht unangenehm iſt/ zu haſſen und zu verbannen auffhoͤren moͤge/ als vor welchen zu ſterben ich mich keinmahl wegern wil. Nun mein Gott wird der Unſchuld beyſteuren/ und den unbillig-vertriebenen wieder einzuhohlen wiſſen, wiewol ich meinem Bruder Baldrich mein Erb- recht in der guͤte abzutreten (ſintemahl mir der Odem nach der Herſchaft gar nicht ſtinket) nicht un- geneiget waͤhre/ da es von mir gebuͤhrlich und ohn verletzung meiner Ehren begehret wuͤrde/ deſſen Gemuͤht gegen mich zuerfahren/ ich groſſes Verlangen trage/ welchen nebeſt euch und meiner herz- lieben Frl. Schweſter ich der kraͤftigen Obhuet meines allein wahren Gottes empfele/ als euer ge- horſamſter Sohn Herkules. Der Groß Fuͤrſt betruͤbete ſich ſehr uͤber ſein Schꝛeiben/ welches die Koͤnigin eigent- lich wahrnahm/ und zu ihm ſagete: Gewißlich findet mein Herr Bruder unangenehme Sachen in ſeinem Brieffe. Was ſolte ich nicht finden/ antwortete er: Die ſteiffe Hart- naͤckigkeit in dem neuen Glauben laͤſſet ſich je laͤnger je ſtaͤrker ſehen/ und duͤrfte er ſich wol gar unterſtehen/ das Fraͤulein auff ſeinen neuen Gott hinzufuͤhren. Daß wird ihm kein Menſch wehren koͤnnen/ antwortete die Koͤnigin/ dann wie ich meinen Koͤnig heyrahtete/ muſte ich mich dem Boͤmiſchen Gottesdienſt gemaͤß verhalten; Aber es iſt Zeit/ ſagte ſie/ daß wir das Abendmahl eiñehmen/ hernach ſol Leches erzaͤhlen/ was ihm von unſern Kin- dern wiſſend iſt. Frl. Klara machte unter dieſem Geſpraͤch gute Kundſchafft mit Libuſ- ſen/ erkundigte ſich/ was vor Geſchlechtes und Tugend Koͤnigs Ladiſla Gemahl waͤhre/ uñ trug ſo groſſe Beliebung zu ihr/ daß ſie unter der Mahlzeit bey ihr ſitzen muſte; weil ſie auch merkete/ daß ſie mit kuͤnſtlichem Perlenſticken umbzugehen wuſte/ baht ſie dieſelbe/ ihr ein Armband von ihren Haaren mit durchgeſetzeten Perlen zumachen/ welches noch deſſelben Abends geſchahe. Leches aber erzaͤhlete allen Verlauff/ was mit ſeinen Gnn. Herren und dem Fraͤulein ſich zugetragen hatte/ ſo wol zu Padua als in den Morgenlaͤndern/ woruͤber der Groß Fuͤrſt ſich nicht wenig erfreuete/ und aus vaͤterlicher Inbrunſt anfing: O du mein Q q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/895
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/895>, abgerufen am 16.06.2024.