Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
an diesem träulosen Buben zurächen/ dem wir alle Königliche milde Gnade erzeiget; Weil
du aber so grosse Zuversicht auff die Hofmeisterin setzest/ welche dorther kömt/ kanstu dich
bey ihr melden. Er verrichtete solches auffs beste/ runhmete ihre Weißheit/ durch welche sie
bey seinem Gn. Fräulein in so hohem anschen währe/ klagete ihr sein Unglük mit wehmü-
tigen Worten/ und baht/ daß sie sein Vorsprach seyn/ und der Fräulein Gnade ihm erwer-
ben wolte; Worauff er ihr allen Verlauff erzählen muste/ und sie ihn hieß getrost und gu-
tes muhts seyn/ sie wolte es schon wissen recht zukarten/ und müste er ihren ersten Eifer vor-
bey gehen lassen/ und ihr nicht so bald vor die Augen kommen. Artabanus foderte sie nach-
gehends absonderlich vor sich/ und fragete nach der Fräulein Wolergehen/ da sie dann de-
ren hohe Liebe gegen den König nicht gnug zurühmen wuste/ gab vor/ sie zürnete nicht we-
nig auff ihre Fr. Mutter/ welche sie aus Unbedachtsamkeit der Göttin Vesten verlobet/ und
sie hiedurch von dem hochgewünscheten Beylager so lange währe aufgehalten worden/ zäh-
lete alle Tage der übrigen Wochen/ und begehrete nichts liebers als deren Erfüllung; auff
ihren dumkühnen Bruder und Oheim aber währe sie noch dergestalt erbittert/ daß der ge-
fassete Haß unversöhnlich schiene. Wir erfreuen uns des guten Willens/ antwortete er/
werden es auch zuvergelten unvergessen seyn; aber kommet doch ihrem Diener Valikules
bey ihr mit einem guten Worte zu hülffe/ nach dem der arme Tropff an solchem Unfall al-
lerdinge unschuldig ist/ dann sonst würde er sich nicht wieder eingestellet haben/ und vermel-
det ihr unsere Gnade und Gewogenheit. Als sie nun wieder von dem Könige ging/ folgete
ihr Valikules nach/ fragete nach der Fräulein Wolergehen/ und baht/ nach erhaltener
Gnade ihm auff morgen früh einen Zutrit zu ihr zumachen/ damit er sich selbst bey ihr ent-
schuldigen könte. Ja/ sagte sie/ dafern Ihrer Gn. es von mir nur kan eingeprediget werden/
daß sie euch ihr Angesicht sehen lasse. Solte Ihre Gn. sich dessen so hartweigern/ antwor-
tete er/ so zeiget ihr an/ ich habe etwas von ihrem Bruder und Oheim auff der Rükreise er-
fahren/ welches ich zu vor Ihrer Gn. offenbahren müsse/ ehe es dem Könige gemeldet wer-
de. Dieses dürffte euch helffen/ sagte sie/ jezt aber habe ich nicht länger Zeit mit euch zureden/
weil ich fremde Krämerinnen auszuhören von ihrer Gn. befehlichet bin. Er verwunderte
sich/ dz schon so gute Anordnung gemacht wahr/ ließ sich doch nichts merken/ dann er seine
beyden ädelknaben schon verkleidet/ und mit ihren Kramlädichen auff die Schloßgasse ge-
stellet/ welche die Hofmeisterin erfehend/ alsbald fragete/ was vor Waaren sie feil trügen.
Die eine/ so überaus geschwätzig und verschlagen wahr/ antwortete: Sie hätten allerhand
fremde kostbahre Sachen erst vor wenig Stunden aus Indien gebracht/ desgleichen die-
ser ends wenig/ oder wol gar nicht zufinden währen/ bahten sehr/ Ihre Gn. möchte ihnen
gute Kundschafft zur Handelung geben/ welches sie mit einer möglichen Verehrung ver-
gelten wolten. Mich bewäget eure Verehrung nicht/ antwortete sie/ aber stellet euch mor-
gen früh zeitig vor jenem zierlichen Schlosse ein/ daselbst wil ich eurer wahr nehmen/ und
euch guten Verdienst schaffen. Ihr aber/ sagte sie zu Valikules/ lasset euch bey ihnen finden/
so kan ich euch wissen lassen/ wessen mein Gn. Frl. gegen euch gefinnet sey; ging damit nach
dem Schlosse/ und Herkules mit den Krämerinnen nach seiner Herberge/ denen er annoch nit
eigentlich vertrauet hatte/ wozu er sie gebrauchen wolte/ biß des folgenden Morgens nam er
sie in Gallus und Timokles gegenwart vor sich/ und redete sie folgender gestalt an: Wolauf ihr

ädle

Vierdes Buch.
an dieſem traͤuloſen Buben zuraͤchen/ dem wir alle Koͤnigliche milde Gnade erzeiget; Weil
du aber ſo groſſe Zuverſicht auff die Hofmeiſterin ſetzeſt/ welche dorther koͤmt/ kanſtu dich
bey ihr melden. Er verrichtete ſolches auffs beſte/ rũhmete ihre Weißheit/ durch welche ſie
bey ſeinem Gn. Fraͤulein in ſo hohem anſchen waͤhre/ klagete ihr ſein Ungluͤk mit wehmuͤ-
tigen Worten/ und baht/ daß ſie ſein Vorſprach ſeyn/ und der Fraͤulein Gnade ihm erwer-
ben wolte; Worauff er ihr allen Verlauff erzaͤhlen muſte/ und ſie ihn hieß getroſt und gu-
tes muhts ſeyn/ ſie wolte es ſchon wiſſen recht zukarten/ und muͤſte er ihren erſten Eifer vor-
bey gehen laſſen/ und ihr nicht ſo bald vor die Augen kommen. Artabanus foderte ſie nach-
gehends abſonderlich vor ſich/ und fragete nach der Fraͤulein Wolergehen/ da ſie dann de-
ren hohe Liebe gegen den Koͤnig nicht gnug zuruͤhmen wuſte/ gab vor/ ſie zuͤrnete nicht we-
nig auff ihre Fr. Mutter/ welche ſie aus Unbedachtſamkeit der Goͤttin Veſten verlobet/ uñ
ſie hiedurch von dem hochgewuͤnſcheten Beylager ſo lange waͤhre aufgehaltẽ woꝛden/ zaͤh-
lete alle Tage der uͤbrigen Wochen/ und begehrete nichts liebers als deren Erfuͤllung; auff
ihren dumkuͤhnen Bruder und Oheim aber waͤhre ſie noch dergeſtalt erbittert/ daß der ge-
faſſete Haß unverſoͤhnlich ſchiene. Wir erfreuen uns des guten Willens/ antwortete er/
werden es auch zuvergelten unvergeſſen ſeyn; aber kommet doch ihrem Diener Valikules
bey ihr mit einem guten Worte zu huͤlffe/ nach dem der arme Tropff an ſolchem Unfall al-
lerdinge unſchuldig iſt/ dann ſonſt wuͤrde er ſich nicht wiedeꝛ eingeſtellet haben/ und veꝛmel-
det ihr unſere Gnade und Gewogenheit. Als ſie nun wieder von dem Koͤnige ging/ folgete
ihr Valikules nach/ fragete nach der Fraͤulein Wolergehen/ und baht/ nach erhaltener
Gnade ihm auff morgen fruͤh einen Zutrit zu ihr zumachen/ damit er ſich ſelbſt bey ihr ent-
ſchuldigen koͤnte. Ja/ ſagte ſie/ dafern Ihrer Gn. es von mir nur kan eingeprediget werdẽ/
daß ſie euch ihr Angeſicht ſehen laſſe. Solte Ihre Gn. ſich deſſen ſo hartweigern/ antwor-
tete er/ ſo zeiget ihr an/ ich habe etwas von ihrem Bruder und Oheim auff der Ruͤkreiſe er-
fahren/ welches ich zu vor Ihrer Gn. offenbahren müſſe/ ehe es dem Koͤnige gemeldet wer-
de. Dieſes dürffte euch helffen/ ſagte ſie/ jezt aber habe ich nicht laͤnger Zeit mit euch zuredẽ/
weil ich fremde Kraͤmerinnen auszuhoͤren von ihrer Gn. befehlichet bin. Er verwunderte
ſich/ dz ſchon ſo gute Anordnung gemacht wahr/ ließ ſich doch nichts merken/ dann er ſeine
beyden aͤdelknaben ſchon verkleidet/ und mit ihren Kramlaͤdichen auff die Schloßgaſſe ge-
ſtellet/ welche die Hofmeiſterin erfehend/ alsbald fragete/ was vor Waaren ſie feil truͤgen.
Die eine/ ſo uͤberaus geſchwaͤtzig und verſchlagen wahr/ antwortete: Sie haͤtten allerhand
fremde koſtbahre Sachen erſt vor wenig Stunden aus Indien gebracht/ desgleichen die-
ſer ends wenig/ oder wol gar nicht zufinden waͤhren/ båhten ſehr/ Ihre Gn. moͤchte ihnen
gute Kundſchafft zur Handelung geben/ welches ſie mit einer moͤglichen Verehrung ver-
gelten wolten. Mich bewaͤget eure Verehrung nicht/ antwortete ſie/ aber ſtellet euch mor-
gen fruͤh zeitig vor jenem zierlichen Schloſſe ein/ daſelbſt wil ich eurer wahr nehmen/ und
euch guten Verdienſt ſchaffen. Ihr aber/ ſagte ſie zu Valikules/ laſſet euch bey ihnen findẽ/
ſo kan ich euch wiſſen laſſen/ weſſen mein Gn. Frl. gegen euch gefiñet ſey; ging damit nach
dem Schloſſe/ uñ Herkules mit den Kraͤmeriñen nach ſeiner Herberge/ denen er annoch nit
eigentlich vertrauet hatte/ wozu er ſie gebrauchen wolte/ biß des folgendẽ Morgens nam er
ſie in Gallus uñ Timokles gegenwart vor ſich/ uñ redete ſie folgẽder geſtalt an: Wolauf ihr

aͤdle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0906" n="868"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
an die&#x017F;em tra&#x0364;ulo&#x017F;en Buben zura&#x0364;chen/ dem wir alle Ko&#x0364;nigliche milde Gnade erzeiget; Weil<lb/>
du aber &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Zuver&#x017F;icht auff die Hofmei&#x017F;terin &#x017F;etze&#x017F;t/ welche dorther ko&#x0364;mt/ kan&#x017F;tu dich<lb/>
bey ihr melden. Er verrichtete &#x017F;olches auffs be&#x017F;te/ ru&#x0303;hmete ihre Weißheit/ durch welche &#x017F;ie<lb/>
bey &#x017F;einem Gn. Fra&#x0364;ulein in &#x017F;o hohem an&#x017F;chen wa&#x0364;hre/ klagete ihr &#x017F;ein Unglu&#x0364;k mit wehmu&#x0364;-<lb/>
tigen Worten/ und baht/ daß &#x017F;ie &#x017F;ein Vor&#x017F;prach &#x017F;eyn/ und der Fra&#x0364;ulein Gnade ihm erwer-<lb/>
ben wolte; Worauff er ihr allen Verlauff erza&#x0364;hlen mu&#x017F;te/ und &#x017F;ie ihn hieß getro&#x017F;t und gu-<lb/>
tes muhts &#x017F;eyn/ &#x017F;ie wolte es &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en recht zukarten/ und mu&#x0364;&#x017F;te er ihren er&#x017F;ten Eifer vor-<lb/>
bey gehen la&#x017F;&#x017F;en/ und ihr nicht &#x017F;o bald vor die Augen kommen. Artabanus foderte &#x017F;ie nach-<lb/>
gehends ab&#x017F;onderlich vor &#x017F;ich/ und fragete nach der Fra&#x0364;ulein Wolergehen/ da &#x017F;ie dann de-<lb/>
ren hohe Liebe gegen den Ko&#x0364;nig nicht gnug zuru&#x0364;hmen wu&#x017F;te/ gab vor/ &#x017F;ie zu&#x0364;rnete nicht we-<lb/>
nig auff ihre Fr. Mutter/ welche &#x017F;ie aus Unbedacht&#x017F;amkeit der Go&#x0364;ttin Ve&#x017F;ten verlobet/ un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ie hiedurch von dem hochgewu&#x0364;n&#x017F;cheten Beylager &#x017F;o lange wa&#x0364;hre aufgehalte&#x0303; wo&#xA75B;den/ za&#x0364;h-<lb/>
lete alle Tage der u&#x0364;brigen Wochen/ und begehrete nichts liebers als deren Erfu&#x0364;llung; auff<lb/>
ihren dumku&#x0364;hnen Bruder und Oheim aber wa&#x0364;hre &#x017F;ie noch derge&#x017F;talt erbittert/ daß der ge-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete Haß unver&#x017F;o&#x0364;hnlich &#x017F;chiene. Wir erfreuen uns des guten Willens/ antwortete er/<lb/>
werden es auch zuvergelten unverge&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn; aber kommet doch ihrem Diener Valikules<lb/>
bey ihr mit einem guten Worte zu hu&#x0364;lffe/ nach dem der arme Tropff an &#x017F;olchem Unfall al-<lb/>
lerdinge un&#x017F;chuldig i&#x017F;t/ dann &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er &#x017F;ich nicht wiede&#xA75B; einge&#x017F;tellet haben/ und ve&#xA75B;mel-<lb/>
det ihr un&#x017F;ere Gnade und Gewogenheit. Als &#x017F;ie nun wieder von dem Ko&#x0364;nige ging/ folgete<lb/>
ihr Valikules nach/ fragete nach der Fra&#x0364;ulein Wolergehen/ und baht/ nach erhaltener<lb/>
Gnade ihm auff morgen fru&#x0364;h einen Zutrit zu ihr zumachen/ damit er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t bey ihr ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nte. Ja/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ dafern Ihrer Gn. es von mir nur kan eingeprediget werde&#x0303;/<lb/>
daß &#x017F;ie euch ihr Ange&#x017F;icht &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e. Solte Ihre Gn. &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o hartweigern/ antwor-<lb/>
tete er/ &#x017F;o zeiget ihr an/ ich habe etwas von ihrem Bruder und Oheim auff der Ru&#x0364;krei&#x017F;e er-<lb/>
fahren/ welches ich zu vor Ihrer Gn. offenbahren mü&#x017F;&#x017F;e/ ehe es dem Ko&#x0364;nige gemeldet wer-<lb/>
de. Die&#x017F;es dürffte euch helffen/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ jezt aber habe ich nicht la&#x0364;nger Zeit mit euch zurede&#x0303;/<lb/>
weil ich fremde Kra&#x0364;merinnen auszuho&#x0364;ren von ihrer Gn. befehlichet bin. Er verwunderte<lb/>
&#x017F;ich/ dz &#x017F;chon &#x017F;o gute Anordnung gemacht wahr/ ließ &#x017F;ich doch nichts merken/ dann er &#x017F;eine<lb/>
beyden a&#x0364;delknaben &#x017F;chon verkleidet/ und mit ihren Kramla&#x0364;dichen auff die Schloßga&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;tellet/ welche die Hofmei&#x017F;terin erfehend/ alsbald fragete/ was vor Waaren &#x017F;ie feil tru&#x0364;gen.<lb/>
Die eine/ &#x017F;o u&#x0364;beraus ge&#x017F;chwa&#x0364;tzig und ver&#x017F;chlagen wahr/ antwortete: Sie ha&#x0364;tten allerhand<lb/>
fremde ko&#x017F;tbahre Sachen er&#x017F;t vor wenig Stunden aus Indien gebracht/ desgleichen die-<lb/>
&#x017F;er ends wenig/ oder wol gar nicht zufinden wa&#x0364;hren/ båhten &#x017F;ehr/ Ihre Gn. mo&#x0364;chte ihnen<lb/>
gute Kund&#x017F;chafft zur Handelung geben/ welches &#x017F;ie mit einer mo&#x0364;glichen Verehrung ver-<lb/>
gelten wolten. Mich bewa&#x0364;get eure Verehrung nicht/ antwortete &#x017F;ie/ aber &#x017F;tellet euch mor-<lb/>
gen fru&#x0364;h zeitig vor jenem zierlichen Schlo&#x017F;&#x017F;e ein/ da&#x017F;elb&#x017F;t wil ich eurer wahr nehmen/ und<lb/>
euch guten Verdien&#x017F;t &#x017F;chaffen. Ihr aber/ &#x017F;agte &#x017F;ie zu Valikules/ la&#x017F;&#x017F;et euch bey ihnen finde&#x0303;/<lb/>
&#x017F;o kan ich euch wi&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ we&#x017F;&#x017F;en mein Gn. Frl. gegen euch gefin&#x0303;et &#x017F;ey; ging damit nach<lb/>
dem Schlo&#x017F;&#x017F;e/ un&#x0303; Herkules mit den Kra&#x0364;merin&#x0303;en nach &#x017F;einer Herberge/ denen er annoch nit<lb/>
eigentlich vertrauet hatte/ wozu er &#x017F;ie gebrauchen wolte/ biß des folgende&#x0303; Morgens nam er<lb/>
&#x017F;ie in Gallus un&#x0303; Timokles gegenwart vor &#x017F;ich/ un&#x0303; redete &#x017F;ie folge&#x0303;der ge&#x017F;talt an: Wolauf ihr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;dle</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[868/0906] Vierdes Buch. an dieſem traͤuloſen Buben zuraͤchen/ dem wir alle Koͤnigliche milde Gnade erzeiget; Weil du aber ſo groſſe Zuverſicht auff die Hofmeiſterin ſetzeſt/ welche dorther koͤmt/ kanſtu dich bey ihr melden. Er verrichtete ſolches auffs beſte/ rũhmete ihre Weißheit/ durch welche ſie bey ſeinem Gn. Fraͤulein in ſo hohem anſchen waͤhre/ klagete ihr ſein Ungluͤk mit wehmuͤ- tigen Worten/ und baht/ daß ſie ſein Vorſprach ſeyn/ und der Fraͤulein Gnade ihm erwer- ben wolte; Worauff er ihr allen Verlauff erzaͤhlen muſte/ und ſie ihn hieß getroſt und gu- tes muhts ſeyn/ ſie wolte es ſchon wiſſen recht zukarten/ und muͤſte er ihren erſten Eifer vor- bey gehen laſſen/ und ihr nicht ſo bald vor die Augen kommen. Artabanus foderte ſie nach- gehends abſonderlich vor ſich/ und fragete nach der Fraͤulein Wolergehen/ da ſie dann de- ren hohe Liebe gegen den Koͤnig nicht gnug zuruͤhmen wuſte/ gab vor/ ſie zuͤrnete nicht we- nig auff ihre Fr. Mutter/ welche ſie aus Unbedachtſamkeit der Goͤttin Veſten verlobet/ uñ ſie hiedurch von dem hochgewuͤnſcheten Beylager ſo lange waͤhre aufgehaltẽ woꝛden/ zaͤh- lete alle Tage der uͤbrigen Wochen/ und begehrete nichts liebers als deren Erfuͤllung; auff ihren dumkuͤhnen Bruder und Oheim aber waͤhre ſie noch dergeſtalt erbittert/ daß der ge- faſſete Haß unverſoͤhnlich ſchiene. Wir erfreuen uns des guten Willens/ antwortete er/ werden es auch zuvergelten unvergeſſen ſeyn; aber kommet doch ihrem Diener Valikules bey ihr mit einem guten Worte zu huͤlffe/ nach dem der arme Tropff an ſolchem Unfall al- lerdinge unſchuldig iſt/ dann ſonſt wuͤrde er ſich nicht wiedeꝛ eingeſtellet haben/ und veꝛmel- det ihr unſere Gnade und Gewogenheit. Als ſie nun wieder von dem Koͤnige ging/ folgete ihr Valikules nach/ fragete nach der Fraͤulein Wolergehen/ und baht/ nach erhaltener Gnade ihm auff morgen fruͤh einen Zutrit zu ihr zumachen/ damit er ſich ſelbſt bey ihr ent- ſchuldigen koͤnte. Ja/ ſagte ſie/ dafern Ihrer Gn. es von mir nur kan eingeprediget werdẽ/ daß ſie euch ihr Angeſicht ſehen laſſe. Solte Ihre Gn. ſich deſſen ſo hartweigern/ antwor- tete er/ ſo zeiget ihr an/ ich habe etwas von ihrem Bruder und Oheim auff der Ruͤkreiſe er- fahren/ welches ich zu vor Ihrer Gn. offenbahren müſſe/ ehe es dem Koͤnige gemeldet wer- de. Dieſes dürffte euch helffen/ ſagte ſie/ jezt aber habe ich nicht laͤnger Zeit mit euch zuredẽ/ weil ich fremde Kraͤmerinnen auszuhoͤren von ihrer Gn. befehlichet bin. Er verwunderte ſich/ dz ſchon ſo gute Anordnung gemacht wahr/ ließ ſich doch nichts merken/ dann er ſeine beyden aͤdelknaben ſchon verkleidet/ und mit ihren Kramlaͤdichen auff die Schloßgaſſe ge- ſtellet/ welche die Hofmeiſterin erfehend/ alsbald fragete/ was vor Waaren ſie feil truͤgen. Die eine/ ſo uͤberaus geſchwaͤtzig und verſchlagen wahr/ antwortete: Sie haͤtten allerhand fremde koſtbahre Sachen erſt vor wenig Stunden aus Indien gebracht/ desgleichen die- ſer ends wenig/ oder wol gar nicht zufinden waͤhren/ båhten ſehr/ Ihre Gn. moͤchte ihnen gute Kundſchafft zur Handelung geben/ welches ſie mit einer moͤglichen Verehrung ver- gelten wolten. Mich bewaͤget eure Verehrung nicht/ antwortete ſie/ aber ſtellet euch mor- gen fruͤh zeitig vor jenem zierlichen Schloſſe ein/ daſelbſt wil ich eurer wahr nehmen/ und euch guten Verdienſt ſchaffen. Ihr aber/ ſagte ſie zu Valikules/ laſſet euch bey ihnen findẽ/ ſo kan ich euch wiſſen laſſen/ weſſen mein Gn. Frl. gegen euch gefiñet ſey; ging damit nach dem Schloſſe/ uñ Herkules mit den Kraͤmeriñen nach ſeiner Herberge/ denen er annoch nit eigentlich vertrauet hatte/ wozu er ſie gebrauchen wolte/ biß des folgendẽ Morgens nam er ſie in Gallus uñ Timokles gegenwart vor ſich/ uñ redete ſie folgẽder geſtalt an: Wolauf ihr aͤdle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/906
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 868. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/906>, abgerufen am 26.06.2024.