Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ädle geherzte Jünglinge/ heut diesen Morgen sollet ihr euch bey eurem Groß Fürsten Artaxer-
xes/ wil nit sagen bey mir/ dergestalt beliebet machen/ dz eure Glükfeligkeit aller an dern eu-
res gleichen weit übertreffen sol; dann die allertreftichsten Herrschafften in ganz Persen/
Meden und Assyrien sollen zu eurer freien Wahl stehen/ welches ich euch bey meinen Groß-
Fürstlichen Ehren verspreche. So höret nun/ was vor geringe Dienste ich von euch fode-
re; Jezt sollet ihr die Krämer Kleider wieder anlegen/ mit euren bewusten Waaren euch
vor das bezeichnete Schloß verfügen/ und auf einem absonderlichen Gemache dem Frauen-
zimmer alles feil bieten; diese nun müsset ihr mit kurzweiligen Reden und kauffdingungen/
auch abwechselung der gezeigeten waaren etliche Stunden lang auffzuhalten wissen/ nach
deren verlauff/ ob ihr gleich weder Waaren noch Gelder mit bekähmet/ sollet ihr die Kra-
mer Kleidunghie in der Herberge ablegen/ und mir des bezeichneten Weges nachrennen.
Die Jünglinge bedanketen sich des hohen Versprechens/ wolten schon wissen den Sachen
recht zu tuhn/ und alles nach Wunsch zu verrichten. Also muste der eine zwey Kleider über-
einander anzihen/ daß das Fräulein könte bekleidet werden/ und hielten Gallus und Timo-
kles sich zum schleunigsten Auffbruch fertig/ nachdem sie den Wirt zu Dank vergnüget
hatten. Des vorigen Abends hatte die Hoffmeisterin ihrer Meinung nach trefliche Mühe/
ehe und bevor sie dem beraubeten Valikules völlige Gnade bey dem Fräulein erwecken kun-
te/ dann wie sie dessen Bitte und flehliches Ansuchen bester massen anbrachte/ seine Un-
schuld beschrieb/ und daß nicht allein der König ihm gänzlich verzihen/ sondern auch gnä-
digst begehret/ eine Vorbitte bey ihrer Gn. seinetwegen einzulegen/ antwortete sie: O mein
gnädigster König und ihr/ geliebte Freundin/ feid gar zu gnädig; folte man einem solchen
unvorsichtigen Menschen so bald verzeihung zusagen? Nein so schlecht muß er mir nicht
entwischen; wer weiß/ ob er auch unschuldig ist? ja wer weiß ob es nicht eine angelegte Kar-
te seyn möchte? Ich wil schon wissen/ durch allerhand tieffe Nachfragen ihn auff die Be-
wehrung zustellen/ befinde ich ihn dann in seiner Verantwortung wanken/ als dann tröste
ihn Gott; mit dieser Hand wil ich ihm seinen verdienten Lohn geben; trauen 15 Tonnen
Goldes lassen sich so leicht nicht verschmerzen/ daß man nicht eins Kundschaft abgehen
lassen solte. Ach mein gnädigstes Fräulein/ sagte die Hoffmeisterin/ eure Gn. wollen sich
nicht ohn Ursach eifern/ noch über ihren geträuen Diener einen unverdieneten Zorn fassen;
betrachtet/ bitte ich/ daß er so from gewesen/ und sich wieder eingestellet hat/ steckete er in
Schuld/ würde er entweder gar mit andern davon gelauffen feyn/ oder zum wenigsten bey
euer Gn. unfreundlichem Bruder Schuz gesuchet haben; wolle demnach eure Gn. sich
gefallen lassen/ ihn Morgen früh zu hören/ und auff befindung feiner Unschuld (woran ich
nicht zweifele) ihm Gnade erzeigen; und O wie glükselig würde ich mich schätzen/ wann ich
vernehmen solte/ daß nicht allein des Königes/ sondern auch meine unwir dige Vorbitte
stat und raum gefunden hätte. Valiska saß ein wenig als in Gedanken/ und gab hernach
zur Antwort: Valikules Valikules/ du hast einen guten Engel angebehtet/ der dir gerah-
ten hat/ diese kräftige Vorbitterin anzusuchen; dann versichert euch/ meine geliebte Freun-
din/ dz ich mehr euer Ansehen/ als meines Dieners Schuld oder Unschuld bey mir gelten
lasse/ massen vor eure Wolfahrt so viel Geld in die Schanze zuschlagen/ ich mich nicht lan-
ge bedenken würde; so sey er demnach schuldig oder unschuldig/ ihm muß euret/ ja bloß al-

lein
R r r r r iij

Vierdes Buch.
aͤdle geherzte Juͤnglinge/ heut dieſen Morgẽ ſollet ihr euch bey eurem Groß Fürſtẽ Artaxer-
xes/ wil nit ſagen bey mir/ dergeſtalt beliebet machen/ dz eure Glükfeligkeit aller an dern eu-
res gleichen weit uͤbertreffen ſol; dann die allertreftichſten Herrſchafften in ganz Perſen/
Meden und Aſſyrien ſollen zu eurer freien Wahl ſtehen/ welches ich euch bey meinen Gꝛoß-
Fuͤrſtlichen Ehren verſpreche. So hoͤret nun/ was vor geringe Dienſte ich von euch fode-
re; Jezt ſollet ihr die Kraͤmer Kleider wieder anlegen/ mit euren bewuſten Waaren euch
vor das bezeichnete Schloß verfügen/ und auf einem abſonderlichen Gemache dem Fꝛauẽ-
zimmer alles feil bieten; dieſe nun muͤſſet ihr mit kurzweiligen Reden und kauffdingungẽ/
auch abwechſelung der gezeigeten waaren etliche Stunden lang auffzuhalten wiſſen/ nach
deren verlauff/ ob ihr gleich weder Waaren noch Gelder mit bekaͤhmet/ ſollet ihr die Kra-
mer Kleidunghie in der Herberge ablegen/ und mir des bezeichneten Weges nachrennen.
Die Juͤnglinge bedanketẽ ſich des hohen Verſprechens/ wolten ſchon wiſſen den Sachen
recht zu tuhn/ und alles nach Wunſch zu verrichten. Alſo muſte der eine zwey Kleider uͤbeꝛ-
einander anzihen/ daß das Fraͤulein koͤnte bekleidet werden/ und hielten Gallus und Timo-
kles ſich zum ſchleunigſten Auffbruch fertig/ nachdem ſie den Wirt zu Dank vergnuͤget
hatten. Des vorigen Abends hatte die Hoffmeiſterin ihrer Meinung nach trefliche Muͤhe/
ehe und bevor ſie dem beraubeten Valikules voͤllige Gnade bey dem Fraͤulein erweckẽ kun-
te/ dann wie ſie deſſen Bitte und flehliches Anſuchen beſter maſſen anbrachte/ ſeine Un-
ſchuld beſchrieb/ und daß nicht allein der Koͤnig ihm gaͤnzlich verzihen/ ſondern auch gnaͤ-
digſt begehret/ eine Vorbitte bey ihrer Gn. ſeinetwegen einzulegen/ antwortete ſie: O mein
gnaͤdigſter Koͤnig und ihr/ geliebte Freundin/ feid gar zu gnaͤdig; folte man einem ſolchen
unvorſichtigen Menſchen ſo bald verzeihung zuſagen? Nein ſo ſchlecht muß er mir nicht
entwiſchẽ; wer weiß/ ob er auch unſchuldig iſt? ja wer weiß ob es nicht eine angelegte Kaꝛ-
te ſeyn moͤchte? Ich wil ſchon wiſſen/ durch allerhand tieffe Nachfragen ihn auff die Be-
wehrung zuſtellen/ befinde ich ihn dann in ſeiner Verantwortung wanken/ als dann troͤſte
ihn Gott; mit dieſer Hand wil ich ihm ſeinen verdienten Lohn geben; trauen 15 Tonnen
Goldes laſſen ſich ſo leicht nicht verſchmerzen/ daß man nicht eins Kundſchaft abgehen
laſſen ſolte. Ach mein gnaͤdigſtes Fraͤulein/ ſagte die Hoffmeiſterin/ eure Gn. wollen ſich
nicht ohn Urſach eifern/ noch uͤber ihren getraͤuen Diener einen unverdieneten Zorn faſſen;
betrachtet/ bitte ich/ daß er ſo from geweſen/ und ſich wieder eingeſtellet hat/ ſteckete er in
Schuld/ wuͤrde er entweder gar mit andern davon gelauffen feyn/ oder zum wenigſten bey
euer Gn. unfreundlichem Bruder Schuz geſuchet haben; wolle demnach eure Gn. ſich
gefallen laſſen/ ihn Morgen fruͤh zu hoͤren/ und auff befindung feiner Unſchuld (woran ich
nicht zweifele) ihm Gnade erzeigen; und O wie glükſelig wuͤrde ich mich ſchaͤtzen/ wañ ich
vernehmen ſolte/ daß nicht allein des Koͤniges/ ſondern auch meine unwir dige Vorbitte
ſtat und raum gefunden haͤtte. Valiſka ſaß ein wenig als in Gedanken/ und gab hernach
zur Antwort: Valikules Valikules/ du haſt einen guten Engel angebehtet/ der dir gerah-
ten hat/ dieſe kraͤftige Vorbitterin anzuſuchen; dann verſichert euch/ meine geliebte Freun-
din/ dz ich mehr euer Anſehen/ als meines Dieners Schuld oder Unſchuld bey mir gelten
laſſe/ maſſen vor eure Wolfahrt ſo viel Geld in die Schanze zuſchlagen/ ich mich nicht lan-
ge bedenken wuͤrde; ſo ſey er demnach ſchuldig oder unſchuldig/ ihm muß euret/ ja bloß al-

lein
R r r r r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0907" n="869"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
a&#x0364;dle geherzte Ju&#x0364;nglinge/ heut die&#x017F;en Morge&#x0303; &#x017F;ollet ihr euch bey eurem Groß Für&#x017F;te&#x0303; Artaxer-<lb/>
xes/ wil nit &#x017F;agen bey mir/ derge&#x017F;talt beliebet machen/ dz eure Glükfeligkeit aller an dern eu-<lb/>
res gleichen weit u&#x0364;bertreffen &#x017F;ol; dann die allertreftich&#x017F;ten Herr&#x017F;chafften in ganz Per&#x017F;en/<lb/>
Meden und A&#x017F;&#x017F;yrien &#x017F;ollen zu eurer freien Wahl &#x017F;tehen/ welches ich euch bey meinen G&#xA75B;oß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ehren ver&#x017F;preche. So ho&#x0364;ret nun/ was vor geringe Dien&#x017F;te ich von euch fode-<lb/>
re; Jezt &#x017F;ollet ihr die Kra&#x0364;mer Kleider wieder anlegen/ mit euren bewu&#x017F;ten Waaren euch<lb/>
vor das bezeichnete Schloß verfügen/ und auf einem ab&#x017F;onderlichen Gemache dem F&#xA75B;aue&#x0303;-<lb/>
zimmer alles feil bieten; die&#x017F;e nun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr mit kurzweiligen Reden und kauffdingunge&#x0303;/<lb/>
auch abwech&#x017F;elung der gezeigeten waaren etliche Stunden lang auffzuhalten wi&#x017F;&#x017F;en/ nach<lb/>
deren verlauff/ ob ihr gleich weder Waaren noch Gelder mit beka&#x0364;hmet/ &#x017F;ollet ihr die Kra-<lb/>
mer Kleidunghie in der Herberge ablegen/ und mir des bezeichneten Weges nachrennen.<lb/>
Die Ju&#x0364;nglinge bedankete&#x0303; &#x017F;ich des hohen Ver&#x017F;prechens/ wolten &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en den Sachen<lb/>
recht zu tuhn/ und alles nach Wun&#x017F;ch zu verrichten. Al&#x017F;o mu&#x017F;te der eine zwey Kleider u&#x0364;be&#xA75B;-<lb/>
einander anzihen/ daß das Fra&#x0364;ulein ko&#x0364;nte bekleidet werden/ und hielten Gallus und Timo-<lb/>
kles &#x017F;ich zum &#x017F;chleunig&#x017F;ten Auffbruch fertig/ nachdem &#x017F;ie den Wirt zu Dank vergnu&#x0364;get<lb/>
hatten. Des vorigen Abends hatte die Hoffmei&#x017F;terin ihrer Meinung nach trefliche Mu&#x0364;he/<lb/>
ehe und bevor &#x017F;ie dem beraubeten Valikules vo&#x0364;llige Gnade bey dem Fra&#x0364;ulein erwecke&#x0303; kun-<lb/>
te/ dann wie &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en Bitte und flehliches An&#x017F;uchen be&#x017F;ter ma&#x017F;&#x017F;en anbrachte/ &#x017F;eine Un-<lb/>
&#x017F;chuld be&#x017F;chrieb/ und daß nicht allein der Ko&#x0364;nig ihm ga&#x0364;nzlich verzihen/ &#x017F;ondern auch gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t begehret/ eine Vorbitte bey ihrer Gn. &#x017F;einetwegen einzulegen/ antwortete &#x017F;ie: O mein<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig und ihr/ geliebte Freundin/ feid gar zu gna&#x0364;dig; folte man einem &#x017F;olchen<lb/>
unvor&#x017F;ichtigen Men&#x017F;chen &#x017F;o bald verzeihung zu&#x017F;agen? Nein &#x017F;o &#x017F;chlecht muß er mir nicht<lb/>
entwi&#x017F;che&#x0303;; wer weiß/ ob er auch un&#x017F;chuldig i&#x017F;t? ja wer weiß ob es nicht eine angelegte Ka&#xA75B;-<lb/>
te &#x017F;eyn mo&#x0364;chte? Ich wil &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ durch allerhand tieffe Nachfragen ihn auff die Be-<lb/>
wehrung zu&#x017F;tellen/ befinde ich ihn dann in &#x017F;einer Verantwortung wanken/ als dann tro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
ihn Gott; mit die&#x017F;er Hand wil ich ihm &#x017F;einen verdienten Lohn geben; trauen 15 Tonnen<lb/>
Goldes la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;o leicht nicht ver&#x017F;chmerzen/ daß man nicht eins Kund&#x017F;chaft abgehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte. Ach mein gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;agte die Hoffmei&#x017F;terin/ eure Gn. wollen &#x017F;ich<lb/>
nicht ohn Ur&#x017F;ach eifern/ noch u&#x0364;ber ihren getra&#x0364;uen Diener einen unverdieneten Zorn fa&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
betrachtet/ bitte ich/ daß er &#x017F;o from gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ich wieder einge&#x017F;tellet hat/ &#x017F;teckete er in<lb/>
Schuld/ wu&#x0364;rde er entweder gar mit andern davon gelauffen feyn/ oder zum wenig&#x017F;ten bey<lb/>
euer Gn. unfreundlichem Bruder Schuz ge&#x017F;uchet haben; wolle demnach eure Gn. &#x017F;ich<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ ihn Morgen fru&#x0364;h zu ho&#x0364;ren/ und auff befindung feiner Un&#x017F;chuld (woran ich<lb/>
nicht zweifele) ihm Gnade erzeigen; und O wie glük&#x017F;elig wu&#x0364;rde ich mich &#x017F;cha&#x0364;tzen/ wan&#x0303; ich<lb/>
vernehmen &#x017F;olte/ daß nicht allein des Ko&#x0364;niges/ &#x017F;ondern auch meine unwir dige Vorbitte<lb/>
&#x017F;tat und raum gefunden ha&#x0364;tte. Vali&#x017F;ka &#x017F;aß ein wenig als in Gedanken/ und gab hernach<lb/>
zur Antwort: Valikules Valikules/ du ha&#x017F;t einen guten Engel angebehtet/ der dir gerah-<lb/>
ten hat/ die&#x017F;e kra&#x0364;ftige Vorbitterin anzu&#x017F;uchen; dann ver&#x017F;ichert euch/ meine geliebte Freun-<lb/>
din/ dz ich mehr euer An&#x017F;ehen/ als meines Dieners Schuld oder Un&#x017F;chuld bey mir gelten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ ma&#x017F;&#x017F;en vor eure Wolfahrt &#x017F;o viel Geld in die Schanze zu&#x017F;chlagen/ ich mich nicht lan-<lb/>
ge bedenken wu&#x0364;rde; &#x017F;o &#x017F;ey er demnach &#x017F;chuldig oder un&#x017F;chuldig/ ihm muß euret/ ja bloß al-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869/0907] Vierdes Buch. aͤdle geherzte Juͤnglinge/ heut dieſen Morgẽ ſollet ihr euch bey eurem Groß Fürſtẽ Artaxer- xes/ wil nit ſagen bey mir/ dergeſtalt beliebet machen/ dz eure Glükfeligkeit aller an dern eu- res gleichen weit uͤbertreffen ſol; dann die allertreftichſten Herrſchafften in ganz Perſen/ Meden und Aſſyrien ſollen zu eurer freien Wahl ſtehen/ welches ich euch bey meinen Gꝛoß- Fuͤrſtlichen Ehren verſpreche. So hoͤret nun/ was vor geringe Dienſte ich von euch fode- re; Jezt ſollet ihr die Kraͤmer Kleider wieder anlegen/ mit euren bewuſten Waaren euch vor das bezeichnete Schloß verfügen/ und auf einem abſonderlichen Gemache dem Fꝛauẽ- zimmer alles feil bieten; dieſe nun muͤſſet ihr mit kurzweiligen Reden und kauffdingungẽ/ auch abwechſelung der gezeigeten waaren etliche Stunden lang auffzuhalten wiſſen/ nach deren verlauff/ ob ihr gleich weder Waaren noch Gelder mit bekaͤhmet/ ſollet ihr die Kra- mer Kleidunghie in der Herberge ablegen/ und mir des bezeichneten Weges nachrennen. Die Juͤnglinge bedanketẽ ſich des hohen Verſprechens/ wolten ſchon wiſſen den Sachen recht zu tuhn/ und alles nach Wunſch zu verrichten. Alſo muſte der eine zwey Kleider uͤbeꝛ- einander anzihen/ daß das Fraͤulein koͤnte bekleidet werden/ und hielten Gallus und Timo- kles ſich zum ſchleunigſten Auffbruch fertig/ nachdem ſie den Wirt zu Dank vergnuͤget hatten. Des vorigen Abends hatte die Hoffmeiſterin ihrer Meinung nach trefliche Muͤhe/ ehe und bevor ſie dem beraubeten Valikules voͤllige Gnade bey dem Fraͤulein erweckẽ kun- te/ dann wie ſie deſſen Bitte und flehliches Anſuchen beſter maſſen anbrachte/ ſeine Un- ſchuld beſchrieb/ und daß nicht allein der Koͤnig ihm gaͤnzlich verzihen/ ſondern auch gnaͤ- digſt begehret/ eine Vorbitte bey ihrer Gn. ſeinetwegen einzulegen/ antwortete ſie: O mein gnaͤdigſter Koͤnig und ihr/ geliebte Freundin/ feid gar zu gnaͤdig; folte man einem ſolchen unvorſichtigen Menſchen ſo bald verzeihung zuſagen? Nein ſo ſchlecht muß er mir nicht entwiſchẽ; wer weiß/ ob er auch unſchuldig iſt? ja wer weiß ob es nicht eine angelegte Kaꝛ- te ſeyn moͤchte? Ich wil ſchon wiſſen/ durch allerhand tieffe Nachfragen ihn auff die Be- wehrung zuſtellen/ befinde ich ihn dann in ſeiner Verantwortung wanken/ als dann troͤſte ihn Gott; mit dieſer Hand wil ich ihm ſeinen verdienten Lohn geben; trauen 15 Tonnen Goldes laſſen ſich ſo leicht nicht verſchmerzen/ daß man nicht eins Kundſchaft abgehen laſſen ſolte. Ach mein gnaͤdigſtes Fraͤulein/ ſagte die Hoffmeiſterin/ eure Gn. wollen ſich nicht ohn Urſach eifern/ noch uͤber ihren getraͤuen Diener einen unverdieneten Zorn faſſen; betrachtet/ bitte ich/ daß er ſo from geweſen/ und ſich wieder eingeſtellet hat/ ſteckete er in Schuld/ wuͤrde er entweder gar mit andern davon gelauffen feyn/ oder zum wenigſten bey euer Gn. unfreundlichem Bruder Schuz geſuchet haben; wolle demnach eure Gn. ſich gefallen laſſen/ ihn Morgen fruͤh zu hoͤren/ und auff befindung feiner Unſchuld (woran ich nicht zweifele) ihm Gnade erzeigen; und O wie glükſelig wuͤrde ich mich ſchaͤtzen/ wañ ich vernehmen ſolte/ daß nicht allein des Koͤniges/ ſondern auch meine unwir dige Vorbitte ſtat und raum gefunden haͤtte. Valiſka ſaß ein wenig als in Gedanken/ und gab hernach zur Antwort: Valikules Valikules/ du haſt einen guten Engel angebehtet/ der dir gerah- ten hat/ dieſe kraͤftige Vorbitterin anzuſuchen; dann verſichert euch/ meine geliebte Freun- din/ dz ich mehr euer Anſehen/ als meines Dieners Schuld oder Unſchuld bey mir gelten laſſe/ maſſen vor eure Wolfahrt ſo viel Geld in die Schanze zuſchlagen/ ich mich nicht lan- ge bedenken wuͤrde; ſo ſey er demnach ſchuldig oder unſchuldig/ ihm muß euret/ ja bloß al- lein R r r r r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/907
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/907>, abgerufen am 18.06.2024.