Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
lein euret wegen verzihen seyn/ wiewol michs erfreuet/ daß beydes ihr und mein König ihn
vor unschuldig haltet/ und ihr vor einen schuldigen zu bitten euch nicht bewägen lasset; al-
so werde ich ihn zu hören mich ferners nicht wegern/ aber solches muß morgen in aller frü-
he geschehen/ gestaltsam ich heut ohngefehr in meinem Jahrbuche gefunden/ daß Morgen
der unselige Tag ist/ an dem mein geliebter Herr und Vater Todes verblichen/ welchen
ich jährlich mit fasten und behten in aller Einsamkeit zu begehen pflege/ auch Morgen also
begehen wil; solte er nun vor sieben Uhr sich nicht einstellen/ alsdann kömt er umbsonst/
und erinnere ich euch bey meiner Hulde und Freundschaft/ daß kein Mensch/ wer der auch
seyn mag/ den ganzen Tag über biß an den Abend mich in meiner Andacht störe/ biß ich euch
selber zu mir ruffen werde. Die gekauften Waaren können mir des folgenden Tages noch
zeitig gnug gezeiget werden/ nur daß ich sie bey den Krämerinnen/ ehe sie gekauft werden/
sehen möge. Wer wahr froher als die Hoffmeisterin/ die sich hierüber dermassen auffbließ/
daß sie meinete/ sie würde dereins mit ihr in gleicher Herrschaft sitzen/ daß sie auch bey den
andern dreyen Frauen/ die mit im Frauenzimmer wahren/ aber selten zu dem Fräulein ge-
fodert wurden/ sich desselben Abends noch einiger gewalt und botmässigkeit anmassen durf-
te/ in dem sie ihnen gnug trotzig befahl/ was sie tuhn und lassen solten; deren eine aber ihr
mit Sanftmuht antwortete; Sie möchte sich der hohen Gnade/ welche sie bey dem Fräu-
lein erlanget/ nicht überheben/ viel weniger mißbrauchen/ es könte leicht geschehen/ daß auf
hohes steigen ein tieffer Fall erfolgete. Die Nacht über ruhete das liebe Herz gar wenig/
massen ihr/ so bald sie ein wenig eingeschlummert wahr/ nicht anders gedauchte/ als währe
sie in voller Flucht begriffen/ da eine grosse menge Reuter sie verfolgeten; solches kam ihr
zu dreyen unterschiedenen mahlen vor/ da sie allezeit sich in herzlicher Andacht zu Gott keh-
rete/ und umb glüklichen Fortgang baht/ stund offters aus dem Bette auff/ legte sich auff
die blosse Erde/ und taht ihr Gebeht mit solcher Andacht/ daß sie morgens die Trähnenzei-
chen auff der Erden sahe. O mein gnädiger Gott und Heyland/ also behtete sie/ erbarme dich
deines armen Geschöpffes/ sihe an mein Vertrauen/ welches ich auff deine gnädige Hülffe gegründet/
und errette mich aus der Hand dieses gottlosen Artabanus/ wie du den unschuldigen David aus Sauls
Händen gerissen hast/ zeug mich mit dem keuschen Joseph aus dem Gefängnis/ und mit der Tugend-
liebenden Susannen erledige mich aus ehebrecherischen Händen; gib nicht zu Herr/ daß ich in schan-
den verderbe/ straffe mich nicht in deinem Zorn und züchtige mich nicht in deinem Grim/ dann Herr
ich hoffe auff dich/ darumb werde ich nicht fallen/ ich harre des Herren/ darumb wird er sich zu mir nei-
gen. O Herr Gott höre das Gebeht und die heissen Seuffzer deiner elenden Magd/ und verbirge dich
nicht vor meinem flehen/ gib mir Flügel/ die mich aus diesem gefährlichen Gefängnis führen/ zeige
mir den Weg den ich wandeln sol/ und geleite mich mit deinen Augen/ so wil ich vor deine Gnade dir
meiner Lippen Opffer mit herzlicher Danksagung darlegen/ und deine unaußsprechliche Güte hin und
wieder bekant machen Amen. Nun Herr deine Güte sey über uns/ wie wir auff dich hoffen Amen.

So bald sie die ersten Zeichen des Tages hervor blicken sahe/ machte sie sich aus ih-
rem Lager/ schlug Feur/ und bey einem Lichte setzete sie dieses Zettel auff: Geliebte Hoffmei-
sterin/ werte Freundin/ demnach der langgewünschte Tag meiner Erlösung kommen/ und ich heimlich
davon geschieden bin/ wil ich euch träulich rahten/ ihr machet euch mit eurem Sohne bey zeiten aus
dem Staube/ und meldet ja meine Flucht niemand an/ da ihr deren am ersten inne werdet/ es dürffte
euch sonst das Leben kosten/ weil ihr euch von mir habt hintergehen lassen. Auff was Weise ich davon
kommen bin/ ist unnöhtig euch anzudeuten/ werdet ihr euch aber bey mir angeben/ wo ich seyn werde/
sollet ihr von mir unbeschenket nicht bleiben.

Nach-

Vierdes Buch.
lein euret wegen verzihen ſeyn/ wiewol michs erfreuet/ daß beydes ihr und mein Koͤnig ihn
vor unſchuldig haltet/ und ihr vor einen ſchuldigen zu bitten euch nicht bewaͤgen laſſet; al-
ſo werde ich ihn zu hoͤren mich ferners nicht wegern/ abeꝛ ſolches muß morgen in aller fruͤ-
he geſchehen/ geſtaltſam ich heut ohngefehr in meinem Jahrbuche gefunden/ daß Morgen
der unſelige Tag iſt/ an dem mein geliebter Herr und Vater Todes verblichen/ welchen
ich jaͤhrlich mit faſten und behten in aller Einſamkeit zu begehen pflege/ auch Morgen alſo
begehen wil; ſolte er nun vor ſieben Uhr ſich nicht einſtellen/ alsdann koͤmt er umbſonſt/
und erinnere ich euch bey meiner Hulde und Freundſchaft/ daß kein Menſch/ wer der auch
ſeyn mag/ den ganzen Tag uͤber biß an den Abend mich in meiner Andacht ſtoͤre/ biß ich euch
ſelber zu mir ruffen werde. Die gekauften Waaren koͤnnen mir des folgenden Tages noch
zeitig gnug gezeiget werden/ nur daß ich ſie bey den Kraͤmerinnen/ ehe ſie gekauft werden/
ſehen moͤge. Wer wahr froher als die Hoffmeiſterin/ die ſich hieruͤber dermaſſen auffbließ/
daß ſie meinete/ ſie wuͤrde dereins mit ihr in gleicher Herrſchaft ſitzen/ daß ſie auch bey den
andern dreyen Frauen/ die mit im Frauenzimmer wahren/ aber ſelten zu dem Fraͤulein ge-
fodert wurden/ ſich deſſelben Abends noch einiger gewalt und botmaͤſſigkeit anmaſſen durf-
te/ in dem ſie ihnen gnug trotzig befahl/ was ſie tuhn und laſſen ſolten; deren eine aber ihr
mit Sanftmuht antwortete; Sie moͤchte ſich der hohen Gnade/ welche ſie bey dem Fraͤu-
lein erlanget/ nicht uͤberheben/ viel weniger mißbrauchen/ es koͤnte leicht geſchehen/ daß auf
hohes ſteigen ein tieffer Fall erfolgete. Die Nacht uͤber ruhete das liebe Herz gar wenig/
maſſen ihr/ ſo bald ſie ein wenig eingeſchlummert wahr/ nicht anders gedauchte/ als waͤhꝛe
ſie in voller Flucht begriffen/ da eine groſſe menge Reuter ſie verfolgeten; ſolches kam ihr
zu dreyen unterſchiedenen mahlen vor/ da ſie allezeit ſich in herzlicher Andacht zu Gott keh-
rete/ und umb gluͤklichen Fortgang baht/ ſtund offters aus dem Bette auff/ legte ſich auff
die bloſſe Erde/ und taht ihr Gebeht mit ſolcher Andacht/ daß ſie morgens die Traͤhnenzei-
chen auff der Erden ſahe. O mein gnaͤdiger Gott und Heyland/ alſo behtete ſie/ erbarme dich
deines armen Geſchoͤpffes/ ſihe an mein Vertrauen/ welches ich auff deine gnaͤdige Huͤlffe gegruͤndet/
uñ errette mich aus der Hand dieſes gottloſen Artabanus/ wie du den unſchuldigen David aus Sauls
Haͤnden geriſſen haſt/ zeug mich mit dem keuſchen Joſeph aus dem Gefaͤngnis/ und mit der Tugend-
liebenden Suſannen erledige mich aus ehebrecheriſchen Haͤnden; gib nicht zu Herr/ daß ich in ſchan-
den verderbe/ ſtraffe mich nicht in deinem Zorn und zuͤchtige mich nicht in deinem Grim/ dann Herr
ich hoffe auff dich/ darumb werde ich nicht fallen/ ich harre des Herren/ darumb wird er ſich zu mir nei-
gen. O Herr Gott hoͤre das Gebeht und die heiſſen Seuffzer deiner elenden Magd/ und verbirge dich
nicht vor meinem flehen/ gib mir Fluͤgel/ die mich aus dieſem gefaͤhrlichen Gefaͤngnis fuͤhren/ zeige
mir den Weg den ich wandeln ſol/ und geleite mich mit deinen Augen/ ſo wil ich vor deine Gnade dir
meiner Lippen Opffer mit herzlicher Dankſagung darlegen/ und deine unaußſprechliche Guͤte hin und
wieder bekant machen Amen. Nun Herr deine Guͤte ſey uͤber uns/ wie wir auff dich hoffen Amen.

So bald ſie die erſten Zeichen des Tages hervor blicken ſahe/ machte ſie ſich aus ih-
rem Lager/ ſchlug Feur/ und bey einem Lichte ſetzete ſie dieſes Zettel auff: Geliebte Hoffmei-
ſterin/ werte Freundin/ demnach der langgewuͤnſchte Tag meiner Erloͤſung kommen/ und ich heimlich
davon geſchieden bin/ wil ich euch traͤulich rahten/ ihr machet euch mit eurem Sohne bey zeiten aus
dem Staube/ und meldet ja meine Flucht niemand an/ da ihr deren am erſten inne werdet/ es duͤrffte
euch ſonſt das Leben koſten/ weil ihr euch von mir habt hintergehen laſſen. Auff was Weiſe ich davon
kommen bin/ iſt unnoͤhtig euch anzudeuten/ werdet ihr euch aber bey mir angeben/ wo ich ſeyn werde/
ſollet ihr von mir unbeſchenket nicht bleiben.

Nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0908" n="870"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
lein euret wegen verzihen &#x017F;eyn/ wiewol michs erfreuet/ daß beydes ihr und mein Ko&#x0364;nig ihn<lb/>
vor un&#x017F;chuldig haltet/ und ihr vor einen &#x017F;chuldigen zu bitten euch nicht bewa&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;et; al-<lb/>
&#x017F;o werde ich ihn zu ho&#x0364;ren mich ferners nicht wegern/ abe&#xA75B; &#x017F;olches muß morgen in aller fru&#x0364;-<lb/>
he ge&#x017F;chehen/ ge&#x017F;talt&#x017F;am ich heut ohngefehr in meinem Jahrbuche gefunden/ daß Morgen<lb/>
der un&#x017F;elige Tag i&#x017F;t/ an dem mein geliebter Herr und Vater Todes verblichen/ welchen<lb/>
ich ja&#x0364;hrlich mit fa&#x017F;ten und behten in aller Ein&#x017F;amkeit zu begehen pflege/ auch Morgen al&#x017F;o<lb/>
begehen wil; &#x017F;olte er nun vor &#x017F;ieben Uhr &#x017F;ich nicht ein&#x017F;tellen/ alsdann ko&#x0364;mt er umb&#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
und erinnere ich euch bey meiner Hulde und Freund&#x017F;chaft/ daß kein Men&#x017F;ch/ wer der auch<lb/>
&#x017F;eyn mag/ den ganzen Tag u&#x0364;ber biß an den Abend mich in meiner Andacht &#x017F;to&#x0364;re/ biß ich euch<lb/>
&#x017F;elber zu mir ruffen werde. Die gekauften Waaren ko&#x0364;nnen mir des folgenden Tages noch<lb/>
zeitig gnug gezeiget werden/ nur daß ich &#x017F;ie bey den Kra&#x0364;merinnen/ ehe &#x017F;ie gekauft werden/<lb/>
&#x017F;ehen mo&#x0364;ge. Wer wahr froher als die Hoffmei&#x017F;terin/ die &#x017F;ich hieru&#x0364;ber derma&#x017F;&#x017F;en auffbließ/<lb/>
daß &#x017F;ie meinete/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde dereins mit ihr in gleicher Herr&#x017F;chaft &#x017F;itzen/ daß &#x017F;ie auch bey den<lb/>
andern dreyen Frauen/ die mit im Frauenzimmer wahren/ aber &#x017F;elten zu dem Fra&#x0364;ulein ge-<lb/>
fodert wurden/ &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben Abends noch einiger gewalt und botma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit anma&#x017F;&#x017F;en durf-<lb/>
te/ in dem &#x017F;ie ihnen gnug trotzig befahl/ was &#x017F;ie tuhn und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten; deren eine aber ihr<lb/>
mit Sanftmuht antwortete; Sie mo&#x0364;chte &#x017F;ich der hohen Gnade/ welche &#x017F;ie bey dem Fra&#x0364;u-<lb/>
lein erlanget/ nicht u&#x0364;berheben/ viel weniger mißbrauchen/ es ko&#x0364;nte leicht ge&#x017F;chehen/ daß auf<lb/>
hohes &#x017F;teigen ein tieffer Fall erfolgete. Die Nacht u&#x0364;ber ruhete das liebe Herz gar wenig/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en ihr/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ein wenig einge&#x017F;chlummert wahr/ nicht anders gedauchte/ als wa&#x0364;h&#xA75B;e<lb/>
&#x017F;ie in voller Flucht begriffen/ da eine gro&#x017F;&#x017F;e menge Reuter &#x017F;ie verfolgeten; &#x017F;olches kam ihr<lb/>
zu dreyen unter&#x017F;chiedenen mahlen vor/ da &#x017F;ie allezeit &#x017F;ich in herzlicher Andacht zu Gott keh-<lb/>
rete/ und umb glu&#x0364;klichen Fortgang baht/ &#x017F;tund offters aus dem Bette auff/ legte &#x017F;ich auff<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e Erde/ und taht ihr Gebeht mit &#x017F;olcher Andacht/ daß &#x017F;ie morgens die Tra&#x0364;hnenzei-<lb/>
chen auff der Erden &#x017F;ahe. O mein gna&#x0364;diger Gott und Heyland/ al&#x017F;o behtete &#x017F;ie/ erbarme dich<lb/>
deines armen Ge&#x017F;cho&#x0364;pffes/ &#x017F;ihe an mein Vertrauen/ welches ich auff deine gna&#x0364;dige Hu&#x0364;lffe gegru&#x0364;ndet/<lb/>
un&#x0303; errette mich aus der Hand die&#x017F;es gottlo&#x017F;en Artabanus/ wie du den un&#x017F;chuldigen David aus Sauls<lb/>
Ha&#x0364;nden geri&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t/ zeug mich mit dem keu&#x017F;chen Jo&#x017F;eph aus dem Gefa&#x0364;ngnis/ und mit der Tugend-<lb/>
liebenden Su&#x017F;annen erledige mich aus ehebrecheri&#x017F;chen Ha&#x0364;nden; gib nicht zu Herr/ daß ich in &#x017F;chan-<lb/>
den verderbe/ &#x017F;traffe mich nicht in deinem Zorn und zu&#x0364;chtige mich nicht in deinem Grim/ dann Herr<lb/>
ich hoffe auff dich/ darumb werde ich nicht fallen/ ich harre des Herren/ darumb wird er &#x017F;ich zu mir nei-<lb/>
gen. O Herr Gott ho&#x0364;re das Gebeht und die hei&#x017F;&#x017F;en Seuffzer deiner elenden Magd/ und verbirge dich<lb/>
nicht vor meinem flehen/ gib mir Flu&#x0364;gel/ die mich aus die&#x017F;em gefa&#x0364;hrlichen Gefa&#x0364;ngnis fu&#x0364;hren/ zeige<lb/>
mir den Weg den ich wandeln &#x017F;ol/ und geleite mich mit deinen Augen/ &#x017F;o wil ich vor deine Gnade dir<lb/>
meiner Lippen Opffer mit herzlicher Dank&#x017F;agung darlegen/ und deine unauß&#x017F;prechliche Gu&#x0364;te hin und<lb/>
wieder bekant machen Amen. Nun Herr deine Gu&#x0364;te &#x017F;ey u&#x0364;ber uns/ wie wir auff dich hoffen Amen.</p><lb/>
        <p>So bald &#x017F;ie die er&#x017F;ten Zeichen des Tages hervor blicken &#x017F;ahe/ machte &#x017F;ie &#x017F;ich aus ih-<lb/>
rem Lager/ &#x017F;chlug Feur/ und bey einem Lichte &#x017F;etzete &#x017F;ie die&#x017F;es Zettel auff: Geliebte Hoffmei-<lb/>
&#x017F;terin/ werte Freundin/ demnach der langgewu&#x0364;n&#x017F;chte Tag meiner Erlo&#x0364;&#x017F;ung kommen/ und ich heimlich<lb/>
davon ge&#x017F;chieden bin/ wil ich euch tra&#x0364;ulich rahten/ ihr machet euch mit eurem Sohne bey zeiten aus<lb/>
dem Staube/ und meldet ja meine Flucht niemand an/ da ihr deren am er&#x017F;ten inne werdet/ es du&#x0364;rffte<lb/>
euch &#x017F;on&#x017F;t das Leben ko&#x017F;ten/ weil ihr euch von mir habt hintergehen la&#x017F;&#x017F;en. Auff was Wei&#x017F;e ich davon<lb/>
kommen bin/ i&#x017F;t unno&#x0364;htig euch anzudeuten/ werdet ihr euch aber bey mir angeben/ wo ich &#x017F;eyn werde/<lb/>
&#x017F;ollet ihr von mir unbe&#x017F;chenket nicht bleiben.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Nach-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[870/0908] Vierdes Buch. lein euret wegen verzihen ſeyn/ wiewol michs erfreuet/ daß beydes ihr und mein Koͤnig ihn vor unſchuldig haltet/ und ihr vor einen ſchuldigen zu bitten euch nicht bewaͤgen laſſet; al- ſo werde ich ihn zu hoͤren mich ferners nicht wegern/ abeꝛ ſolches muß morgen in aller fruͤ- he geſchehen/ geſtaltſam ich heut ohngefehr in meinem Jahrbuche gefunden/ daß Morgen der unſelige Tag iſt/ an dem mein geliebter Herr und Vater Todes verblichen/ welchen ich jaͤhrlich mit faſten und behten in aller Einſamkeit zu begehen pflege/ auch Morgen alſo begehen wil; ſolte er nun vor ſieben Uhr ſich nicht einſtellen/ alsdann koͤmt er umbſonſt/ und erinnere ich euch bey meiner Hulde und Freundſchaft/ daß kein Menſch/ wer der auch ſeyn mag/ den ganzen Tag uͤber biß an den Abend mich in meiner Andacht ſtoͤre/ biß ich euch ſelber zu mir ruffen werde. Die gekauften Waaren koͤnnen mir des folgenden Tages noch zeitig gnug gezeiget werden/ nur daß ich ſie bey den Kraͤmerinnen/ ehe ſie gekauft werden/ ſehen moͤge. Wer wahr froher als die Hoffmeiſterin/ die ſich hieruͤber dermaſſen auffbließ/ daß ſie meinete/ ſie wuͤrde dereins mit ihr in gleicher Herrſchaft ſitzen/ daß ſie auch bey den andern dreyen Frauen/ die mit im Frauenzimmer wahren/ aber ſelten zu dem Fraͤulein ge- fodert wurden/ ſich deſſelben Abends noch einiger gewalt und botmaͤſſigkeit anmaſſen durf- te/ in dem ſie ihnen gnug trotzig befahl/ was ſie tuhn und laſſen ſolten; deren eine aber ihr mit Sanftmuht antwortete; Sie moͤchte ſich der hohen Gnade/ welche ſie bey dem Fraͤu- lein erlanget/ nicht uͤberheben/ viel weniger mißbrauchen/ es koͤnte leicht geſchehen/ daß auf hohes ſteigen ein tieffer Fall erfolgete. Die Nacht uͤber ruhete das liebe Herz gar wenig/ maſſen ihr/ ſo bald ſie ein wenig eingeſchlummert wahr/ nicht anders gedauchte/ als waͤhꝛe ſie in voller Flucht begriffen/ da eine groſſe menge Reuter ſie verfolgeten; ſolches kam ihr zu dreyen unterſchiedenen mahlen vor/ da ſie allezeit ſich in herzlicher Andacht zu Gott keh- rete/ und umb gluͤklichen Fortgang baht/ ſtund offters aus dem Bette auff/ legte ſich auff die bloſſe Erde/ und taht ihr Gebeht mit ſolcher Andacht/ daß ſie morgens die Traͤhnenzei- chen auff der Erden ſahe. O mein gnaͤdiger Gott und Heyland/ alſo behtete ſie/ erbarme dich deines armen Geſchoͤpffes/ ſihe an mein Vertrauen/ welches ich auff deine gnaͤdige Huͤlffe gegruͤndet/ uñ errette mich aus der Hand dieſes gottloſen Artabanus/ wie du den unſchuldigen David aus Sauls Haͤnden geriſſen haſt/ zeug mich mit dem keuſchen Joſeph aus dem Gefaͤngnis/ und mit der Tugend- liebenden Suſannen erledige mich aus ehebrecheriſchen Haͤnden; gib nicht zu Herr/ daß ich in ſchan- den verderbe/ ſtraffe mich nicht in deinem Zorn und zuͤchtige mich nicht in deinem Grim/ dann Herr ich hoffe auff dich/ darumb werde ich nicht fallen/ ich harre des Herren/ darumb wird er ſich zu mir nei- gen. O Herr Gott hoͤre das Gebeht und die heiſſen Seuffzer deiner elenden Magd/ und verbirge dich nicht vor meinem flehen/ gib mir Fluͤgel/ die mich aus dieſem gefaͤhrlichen Gefaͤngnis fuͤhren/ zeige mir den Weg den ich wandeln ſol/ und geleite mich mit deinen Augen/ ſo wil ich vor deine Gnade dir meiner Lippen Opffer mit herzlicher Dankſagung darlegen/ und deine unaußſprechliche Guͤte hin und wieder bekant machen Amen. Nun Herr deine Guͤte ſey uͤber uns/ wie wir auff dich hoffen Amen. So bald ſie die erſten Zeichen des Tages hervor blicken ſahe/ machte ſie ſich aus ih- rem Lager/ ſchlug Feur/ und bey einem Lichte ſetzete ſie dieſes Zettel auff: Geliebte Hoffmei- ſterin/ werte Freundin/ demnach der langgewuͤnſchte Tag meiner Erloͤſung kommen/ und ich heimlich davon geſchieden bin/ wil ich euch traͤulich rahten/ ihr machet euch mit eurem Sohne bey zeiten aus dem Staube/ und meldet ja meine Flucht niemand an/ da ihr deren am erſten inne werdet/ es duͤrffte euch ſonſt das Leben koſten/ weil ihr euch von mir habt hintergehen laſſen. Auff was Weiſe ich davon kommen bin/ iſt unnoͤhtig euch anzudeuten/ werdet ihr euch aber bey mir angeben/ wo ich ſeyn werde/ ſollet ihr von mir unbeſchenket nicht bleiben. Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/908
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/908>, abgerufen am 26.06.2024.