Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdes Buch.

Nachgehends weckete sie ihre Leibdienerin/ daß sie ins gemeine Frauenzimmer Ge-
mach/ ihrem gebrauche nach/ ginge/ und sie raum hätte ihr Gebeht und Andacht zu ver-
richten; blieb darauff eine Stunde in ihrem herzlichen Gebeht/ und legte keine Kleider/ ohn
den Schlaff Rok an/ damit sie mit dem Kramer Kleide desto schleuniger fertig werden
könte; und als sie ihr Herz völlig geschikt hatte/ das äusserste zu wagen/ auch/ da es mißlin-
gen solte/ den Tod mit frölichem Herzen auszustehen/ rieff sie der Hoffmeisterin/ und fra-
gete/ ob Valikules sich einstellen würde. O ja gnädigstes Fräulein antwortete sie/ nach dem
ich schon gestern Abend ihm nebest den beyden Krämerinnen einen freien Zutrit bey dem
Könige erhalten/ wartet er in deren Geselschaft haussen schon eine Stundelang auff/ ob
euer Gn. gelieben möchte/ ihn vorzufodern. Das Fräulein empfand nicht eine geringe
Furcht im Herzen/ fragete/ ob das Frauenzimmer die Kauffhandelung gerne angenom-
men hätten/ und als sie vernam/ daß ihnen selbst darnach verlangete/ hieß sie Valikules ne-
best den Krämerinnen herzu führen. Dieser hatte Zeit seines Lebens nie einen so furchtsa-
men Gang verrichtet; zwar seine Augen sahen das Schloß/ sein Herz aber Gott im Him-
mel an/ daß er ihm möchte gnädig und behülflich seyn/ auffdaß er sein aller liebstes Gemahl
nicht in den Tod stürzete/ an stat er vorhabens währe sie zuerlösen. Er hätte aber keine ver-
schlagenere Buben als diese beyden zu seinem Vorhaben wählen können/ welche noch ein
kleines einfältiges Mägdlein auß der Herberge mit sich genommen hatten. Als sie inge-
samt auff den Vörder Saal kahmen/ zeigete die Hoffmeisterin dem Fräulein ihre Gegen-
wart an; welche zur Antwort gab/ sie wolte Valikules vor hören/ und hernach die Waa-
ren besichtigen. Derselbe trat nun auff Befehl zitternd ins Gemach/ taht ihr einen Fuß-
fal/ und sagte: Durchl. Fräulein/ euer Durchl. unglükseliger Knecht Valikules/ hat leider
wegen seiner ungeträuen Gefärten/ den aufferlegten Befehl nicht verrichten mögen/ wie
er wol gewünschet/ und sich äusserst bemühet hat/ hoffet demnach/ bey derselben in ansehung
seiner Unschuld/ Gnade zuerhalten/ und wil doch auff wiedrigen Fall lieber in Unschuld
sterben/ als unter dem Nahmen eines ungeträuen Verrähters davon streichen. Schöner
Herr/ antwortete sie/ du weist dein Wort wol zu machen/ daß du keines Vorsprachs be-
darfst/ aber danke dieser meiner geliebten Hoffmeisterin/ daß ich weitere Nachfrage unter-
lasse/ und bloß umb ihret willen dein verschone; so stehe nun auff/ nach dem ich heut mit
wichtigen Geschäften beladen bin/ und nicht Zeit habe/ dich lange zu hören. Valikules
bedankete sich der erteileten Gnade/ bezeugete seine Unschuld/ und erboht sich zu fernerem
Gehorsam; wendete sich hernach zu der Hoffmeisterin/ küssete ihr die Hände/ und bedan-
kete sich sehr wegen getahner kräftiger Vorbitte/ welches er nimmermehr aus seinem Ge-
dächtnis kommen lassen wolte. Er stellete sich/ als wolte er davon gehen/ aber das Fräu-
lein hieß ihn etwas warten/ und befahl der Hoffmeister in/ daß die Krämerinnen herein ge-
sühret würden. Diesem ward alsbald folge geleistet/ da nach wünschung eines guten Mor-
gens die eine anfing ihre Waaren hoch zu loben/ und sagete: Schöne Jungfer wollet ihr
mir den Kram abkauffen? ey lieber käuffet/ ich wil mich wol handeln lassen; mein Zehr-
geld habe ich auff der weiten Reise alles vertahn/ daher muß ich etwas wieder lösen/ dz ich
aus der Herberge kommen kan; der leidige Krieg sperret den Handel gar/ daß wir armen
Krämer gar darüber an den Bettelstab gerahten/ und noch wol gar aus der Welt lauffen

müssen.
Vierdes Buch.

Nachgehends weckete ſie ihre Leibdienerin/ daß ſie ins gemeine Frauenzimmer Ge-
mach/ ihrem gebrauche nach/ ginge/ und ſie raum haͤtte ihr Gebeht und Andacht zu ver-
richten; blieb darauff eine Stunde in ihrem herzlichen Gebeht/ und legte keine Kleider/ ohn
den Schlaff Rok an/ damit ſie mit dem Kramer Kleide deſto ſchleuniger fertig werden
koͤnte; und als ſie ihr Herz voͤllig geſchikt hatte/ das aͤuſſerſte zu wagen/ auch/ da es mißlin-
gen ſolte/ den Tod mit froͤlichem Herzen auszuſtehen/ rieff ſie der Hoffmeiſterin/ und fra-
gete/ ob Valikules ſich einſtellen wuͤrde. O ja gnaͤdigſtes Fraͤulein antwortete ſie/ nach dem
ich ſchon geſtern Abend ihm nebeſt den beyden Kraͤmerinnen einen freien Zutrit bey dem
Koͤnige erhalten/ wartet er in deren Geſelſchaft hauſſen ſchon eine Stundelang auff/ ob
euer Gn. gelieben moͤchte/ ihn vorzufodern. Das Fraͤulein empfand nicht eine geringe
Furcht im Herzen/ fragete/ ob das Frauenzimmer die Kauffhandelung gerne angenom-
men haͤtten/ und als ſie vernam/ daß ihnen ſelbſt darnach verlangete/ hieß ſie Valikules ne-
beſt den Kraͤmerinnen herzu fuͤhren. Dieſer hatte Zeit ſeines Lebens nie einen ſo furchtſa-
men Gang verrichtet; zwar ſeine Augen ſahen das Schloß/ ſein Herz aber Gott im Him-
mel an/ daß er ihm moͤchte gnaͤdig und behülflich ſeyn/ auffdaß er ſein aller liebſtes Gemahl
nicht in den Tod ſtürzete/ an ſtat er vorhabens waͤhre ſie zuerloͤſen. Er haͤtte aber keine ver-
ſchlagenere Buben als dieſe beyden zu ſeinem Vorhaben waͤhlen koͤnnen/ welche noch ein
kleines einfaͤltiges Maͤgdlein auß der Herberge mit ſich genommen hatten. Als ſie inge-
ſamt auff den Voͤrder Saal kahmen/ zeigete die Hoffmeiſterin dem Fraͤulein ihre Gegen-
wart an; welche zur Antwort gab/ ſie wolte Valikules vor hoͤren/ und hernach die Waa-
ren beſichtigen. Derſelbe trat nun auff Befehl zitternd ins Gemach/ taht ihr einen Fuß-
fal/ und ſagte: Durchl. Fraͤulein/ euer Durchl. unglükſeliger Knecht Valikules/ hat leideꝛ
wegen ſeiner ungetraͤuen Gefaͤrten/ den aufferlegten Befehl nicht verrichten moͤgen/ wie
er wol gewuͤnſchet/ uñ ſich aͤuſſeꝛſt bemuͤhet hat/ hoffet demnach/ bey deꝛſelben in anſehung
ſeiner Unſchuld/ Gnade zuerhalten/ und wil doch auff wiedrigen Fall lieber in Unſchuld
ſterben/ als unter dem Nahmen eines ungetraͤuen Verraͤhters davon ſtreichen. Schoͤner
Herr/ antwortete ſie/ du weiſt dein Wort wol zu machen/ daß du keines Vorſprachs be-
darfſt/ aber danke dieſer meiner geliebten Hoffmeiſterin/ daß ich weitere Nachfrage unter-
laſſe/ und bloß umb ihret willen dein verſchone; ſo ſtehe nun auff/ nach dem ich heut mit
wichtigen Geſchaͤften beladen bin/ und nicht Zeit habe/ dich lange zu hoͤren. Valikules
bedankete ſich der erteileten Gnade/ bezeugete ſeine Unſchuld/ und erboht ſich zu fernerem
Gehorſam; wendete ſich hernach zu der Hoffmeiſterin/ kuͤſſete ihr die Haͤnde/ und bedan-
kete ſich ſehr wegen getahner kraͤftiger Vorbitte/ welches er nimmermehr aus ſeinem Ge-
daͤchtnis kommen laſſen wolte. Er ſtellete ſich/ als wolte er davon gehen/ aber das Fraͤu-
lein hieß ihn etwas warten/ und befahl der Hoffmeiſter in/ daß die Kraͤmerinnen herein ge-
ſuͤhret wuͤrden. Dieſem ward alsbald folge geleiſtet/ da nach wuͤnſchung eines gutẽ Mor-
gens die eine anfing ihre Waaren hoch zu loben/ und ſagete: Schoͤne Jungfer wollet ihr
mir den Kram abkauffen? ey lieber kaͤuffet/ ich wil mich wol handeln laſſen; mein Zehr-
geld habe ich auff der weiten Reiſe alles vertahn/ daher muß ich etwas wieder loͤſen/ dz ich
aus der Herberge kommen kan; der leidige Krieg ſperret den Handel gar/ daß wir armen
Kraͤmer gar daruͤber an den Bettelſtab gerahten/ und noch wol gar aus der Welt lauffen

muͤſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0909" n="871"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <p>Nachgehends weckete &#x017F;ie ihre Leibdienerin/ daß &#x017F;ie ins gemeine Frauenzimmer Ge-<lb/>
mach/ ihrem gebrauche nach/ ginge/ und &#x017F;ie raum ha&#x0364;tte ihr Gebeht und Andacht zu ver-<lb/>
richten; blieb darauff eine Stunde in ihrem herzlichen Gebeht/ und legte keine Kleider/ ohn<lb/>
den Schlaff Rok an/ damit &#x017F;ie mit dem Kramer Kleide de&#x017F;to &#x017F;chleuniger fertig werden<lb/>
ko&#x0364;nte; und als &#x017F;ie ihr Herz vo&#x0364;llig ge&#x017F;chikt hatte/ das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te zu wagen/ auch/ da es mißlin-<lb/>
gen &#x017F;olte/ den Tod mit fro&#x0364;lichem Herzen auszu&#x017F;tehen/ rieff &#x017F;ie der Hoffmei&#x017F;terin/ und fra-<lb/>
gete/ ob Valikules &#x017F;ich ein&#x017F;tellen wu&#x0364;rde. O ja gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein antwortete &#x017F;ie/ nach dem<lb/>
ich &#x017F;chon ge&#x017F;tern Abend ihm nebe&#x017F;t den beyden Kra&#x0364;merinnen einen freien Zutrit bey dem<lb/>
Ko&#x0364;nige erhalten/ wartet er in deren Ge&#x017F;el&#x017F;chaft hau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon eine Stundelang auff/ ob<lb/>
euer Gn. gelieben mo&#x0364;chte/ ihn vorzufodern. Das Fra&#x0364;ulein empfand nicht eine geringe<lb/>
Furcht im Herzen/ fragete/ ob das Frauenzimmer die Kauffhandelung gerne angenom-<lb/>
men ha&#x0364;tten/ und als &#x017F;ie vernam/ daß ihnen &#x017F;elb&#x017F;t darnach verlangete/ hieß &#x017F;ie Valikules ne-<lb/>
be&#x017F;t den Kra&#x0364;merinnen herzu fu&#x0364;hren. Die&#x017F;er hatte Zeit &#x017F;eines Lebens nie einen &#x017F;o furcht&#x017F;a-<lb/>
men Gang verrichtet; zwar &#x017F;eine Augen &#x017F;ahen das Schloß/ &#x017F;ein Herz aber Gott im Him-<lb/>
mel an/ daß er ihm mo&#x0364;chte gna&#x0364;dig und behülflich &#x017F;eyn/ auffdaß er &#x017F;ein aller lieb&#x017F;tes Gemahl<lb/>
nicht in den Tod &#x017F;türzete/ an &#x017F;tat er vorhabens wa&#x0364;hre &#x017F;ie zuerlo&#x0364;&#x017F;en. Er ha&#x0364;tte aber keine ver-<lb/>
&#x017F;chlagenere Buben als die&#x017F;e beyden zu &#x017F;einem Vorhaben wa&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen/ welche noch ein<lb/>
kleines einfa&#x0364;ltiges Ma&#x0364;gdlein auß der Herberge mit &#x017F;ich genommen hatten. Als &#x017F;ie inge-<lb/>
&#x017F;amt auff den Vo&#x0364;rder Saal kahmen/ zeigete die Hoffmei&#x017F;terin dem Fra&#x0364;ulein ihre Gegen-<lb/>
wart an; welche zur Antwort gab/ &#x017F;ie wolte Valikules vor ho&#x0364;ren/ und hernach die Waa-<lb/>
ren be&#x017F;ichtigen. Der&#x017F;elbe trat nun auff Befehl zitternd ins Gemach/ taht ihr einen Fuß-<lb/>
fal/ und &#x017F;agte: Durchl. Fra&#x0364;ulein/ euer Durchl. unglük&#x017F;eliger Knecht Valikules/ hat leide&#xA75B;<lb/>
wegen &#x017F;einer ungetra&#x0364;uen Gefa&#x0364;rten/ den aufferlegten Befehl nicht verrichten mo&#x0364;gen/ wie<lb/>
er wol gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ un&#x0303; &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;&#x017F;t bemu&#x0364;het hat/ hoffet demnach/ bey de&#xA75B;&#x017F;elben in an&#x017F;ehung<lb/>
&#x017F;einer Un&#x017F;chuld/ Gnade zuerhalten/ und wil doch auff wiedrigen Fall lieber in Un&#x017F;chuld<lb/>
&#x017F;terben/ als unter dem Nahmen eines ungetra&#x0364;uen Verra&#x0364;hters davon &#x017F;treichen. Scho&#x0364;ner<lb/>
Herr/ antwortete &#x017F;ie/ du wei&#x017F;t dein Wort wol zu machen/ daß du keines Vor&#x017F;prachs be-<lb/>
darf&#x017F;t/ aber danke die&#x017F;er meiner geliebten Hoffmei&#x017F;terin/ daß ich weitere Nachfrage unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ und bloß umb ihret willen dein ver&#x017F;chone; &#x017F;o &#x017F;tehe nun auff/ nach dem ich heut mit<lb/>
wichtigen Ge&#x017F;cha&#x0364;ften beladen bin/ und nicht Zeit habe/ dich lange zu ho&#x0364;ren. Valikules<lb/>
bedankete &#x017F;ich der erteileten Gnade/ bezeugete &#x017F;eine Un&#x017F;chuld/ und erboht &#x017F;ich zu fernerem<lb/>
Gehor&#x017F;am; wendete &#x017F;ich hernach zu der Hoffmei&#x017F;terin/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr die Ha&#x0364;nde/ und bedan-<lb/>
kete &#x017F;ich &#x017F;ehr wegen getahner kra&#x0364;ftiger Vorbitte/ welches er nimmermehr aus &#x017F;einem Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnis kommen la&#x017F;&#x017F;en wolte. Er &#x017F;tellete &#x017F;ich/ als wolte er davon gehen/ aber das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein hieß ihn etwas warten/ und befahl der Hoffmei&#x017F;ter in/ daß die Kra&#x0364;merinnen herein ge-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;hret wu&#x0364;rden. Die&#x017F;em ward alsbald folge gelei&#x017F;tet/ da nach wu&#x0364;n&#x017F;chung eines gute&#x0303; Mor-<lb/>
gens die eine anfing ihre Waaren hoch zu loben/ und &#x017F;agete: Scho&#x0364;ne Jungfer wollet ihr<lb/>
mir den Kram abkauffen? ey lieber ka&#x0364;uffet/ ich wil mich wol handeln la&#x017F;&#x017F;en; mein Zehr-<lb/>
geld habe ich auff der weiten Rei&#x017F;e alles vertahn/ daher muß ich etwas wieder lo&#x0364;&#x017F;en/ dz ich<lb/>
aus der Herberge kommen kan; der leidige Krieg &#x017F;perret den Handel gar/ daß wir armen<lb/>
Kra&#x0364;mer gar daru&#x0364;ber an den Bettel&#x017F;tab gerahten/ und noch wol gar aus der Welt lauffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0909] Vierdes Buch. Nachgehends weckete ſie ihre Leibdienerin/ daß ſie ins gemeine Frauenzimmer Ge- mach/ ihrem gebrauche nach/ ginge/ und ſie raum haͤtte ihr Gebeht und Andacht zu ver- richten; blieb darauff eine Stunde in ihrem herzlichen Gebeht/ und legte keine Kleider/ ohn den Schlaff Rok an/ damit ſie mit dem Kramer Kleide deſto ſchleuniger fertig werden koͤnte; und als ſie ihr Herz voͤllig geſchikt hatte/ das aͤuſſerſte zu wagen/ auch/ da es mißlin- gen ſolte/ den Tod mit froͤlichem Herzen auszuſtehen/ rieff ſie der Hoffmeiſterin/ und fra- gete/ ob Valikules ſich einſtellen wuͤrde. O ja gnaͤdigſtes Fraͤulein antwortete ſie/ nach dem ich ſchon geſtern Abend ihm nebeſt den beyden Kraͤmerinnen einen freien Zutrit bey dem Koͤnige erhalten/ wartet er in deren Geſelſchaft hauſſen ſchon eine Stundelang auff/ ob euer Gn. gelieben moͤchte/ ihn vorzufodern. Das Fraͤulein empfand nicht eine geringe Furcht im Herzen/ fragete/ ob das Frauenzimmer die Kauffhandelung gerne angenom- men haͤtten/ und als ſie vernam/ daß ihnen ſelbſt darnach verlangete/ hieß ſie Valikules ne- beſt den Kraͤmerinnen herzu fuͤhren. Dieſer hatte Zeit ſeines Lebens nie einen ſo furchtſa- men Gang verrichtet; zwar ſeine Augen ſahen das Schloß/ ſein Herz aber Gott im Him- mel an/ daß er ihm moͤchte gnaͤdig und behülflich ſeyn/ auffdaß er ſein aller liebſtes Gemahl nicht in den Tod ſtürzete/ an ſtat er vorhabens waͤhre ſie zuerloͤſen. Er haͤtte aber keine ver- ſchlagenere Buben als dieſe beyden zu ſeinem Vorhaben waͤhlen koͤnnen/ welche noch ein kleines einfaͤltiges Maͤgdlein auß der Herberge mit ſich genommen hatten. Als ſie inge- ſamt auff den Voͤrder Saal kahmen/ zeigete die Hoffmeiſterin dem Fraͤulein ihre Gegen- wart an; welche zur Antwort gab/ ſie wolte Valikules vor hoͤren/ und hernach die Waa- ren beſichtigen. Derſelbe trat nun auff Befehl zitternd ins Gemach/ taht ihr einen Fuß- fal/ und ſagte: Durchl. Fraͤulein/ euer Durchl. unglükſeliger Knecht Valikules/ hat leideꝛ wegen ſeiner ungetraͤuen Gefaͤrten/ den aufferlegten Befehl nicht verrichten moͤgen/ wie er wol gewuͤnſchet/ uñ ſich aͤuſſeꝛſt bemuͤhet hat/ hoffet demnach/ bey deꝛſelben in anſehung ſeiner Unſchuld/ Gnade zuerhalten/ und wil doch auff wiedrigen Fall lieber in Unſchuld ſterben/ als unter dem Nahmen eines ungetraͤuen Verraͤhters davon ſtreichen. Schoͤner Herr/ antwortete ſie/ du weiſt dein Wort wol zu machen/ daß du keines Vorſprachs be- darfſt/ aber danke dieſer meiner geliebten Hoffmeiſterin/ daß ich weitere Nachfrage unter- laſſe/ und bloß umb ihret willen dein verſchone; ſo ſtehe nun auff/ nach dem ich heut mit wichtigen Geſchaͤften beladen bin/ und nicht Zeit habe/ dich lange zu hoͤren. Valikules bedankete ſich der erteileten Gnade/ bezeugete ſeine Unſchuld/ und erboht ſich zu fernerem Gehorſam; wendete ſich hernach zu der Hoffmeiſterin/ kuͤſſete ihr die Haͤnde/ und bedan- kete ſich ſehr wegen getahner kraͤftiger Vorbitte/ welches er nimmermehr aus ſeinem Ge- daͤchtnis kommen laſſen wolte. Er ſtellete ſich/ als wolte er davon gehen/ aber das Fraͤu- lein hieß ihn etwas warten/ und befahl der Hoffmeiſter in/ daß die Kraͤmerinnen herein ge- ſuͤhret wuͤrden. Dieſem ward alsbald folge geleiſtet/ da nach wuͤnſchung eines gutẽ Mor- gens die eine anfing ihre Waaren hoch zu loben/ und ſagete: Schoͤne Jungfer wollet ihr mir den Kram abkauffen? ey lieber kaͤuffet/ ich wil mich wol handeln laſſen; mein Zehr- geld habe ich auff der weiten Reiſe alles vertahn/ daher muß ich etwas wieder loͤſen/ dz ich aus der Herberge kommen kan; der leidige Krieg ſperret den Handel gar/ daß wir armen Kraͤmer gar daruͤber an den Bettelſtab gerahten/ und noch wol gar aus der Welt lauffen muͤſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/909
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/909>, abgerufen am 01.06.2024.