Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Bald mache auff/ antwortete einer haussen/ oder wir wollen dich in stücken zerhauen. Nun
helffe uns der allmächtige Gott/ sagte Herkules/ wir sind ohn zweifel ausgekundschaffet; lief
zur Tühr/ und baht/ sie möchten Gemach tuhn/ wann sie herein wolten/ er könte die versper-
rete Tühr so bald nicht öfnen; hieß Gallus durch ein Loch sehen/ wie viel haussen währen/
und trug er inzwischen neben Timokles Holz/ Stüel und Bänke zu/ damit sie sich inwen-
dig verbolwerketen/ biß Gallus Zeitung brachte/ es währen auffs höchste sechs oder sieben
zu fusse mit kurzen Schwertern. Ey so haben wir keine Noht/ antwortete er/ setzete den Helm
auff/ fassete Schild und Schwert/ und fragete mit ernstlicher Stimme/ was ihr begehren
währe. Wiltu es wissen? antwortete einer; Es sind nechten Abend etliche Pferde herein
geführet/ die stehen uns zu. Du wirst dich sehr irren/ wiederantwortete Herkules/ in dieser
Hütten ist nicht das geringste/ wozu du Ansprache haft. Diese dräueten darauff allen den
unsern den Tod/ und fingen an der Tühr zubrechen; aber Herkules ging in aller stille zur
Hinter Tühr hinaus/ und hieß Gallus mit dem Schwert folgen/ neben welchem das Fräu-
lein sich hinaus drengete/ über fiel auch mit Herkules zugleich diese Räuber unversehens/
daß deren fünffe fast im Augenblik gestrekt lagen/ und die zween übrige umb Lebensfristung
bahten/ legten auch das Gewehr nider/ und zitterten wie ein Espenlaub. Bekennet mir/ sa-
gete Herkules/ wo ihr sonst Gnade hoffet/ ob eure Geselschafft in der nähe grösser sey. Ja/
antworteten sie/ gar zu hinterst im Dorffe halten sich zehne im Wirtshause auff/ welche
uns/ eure Pferde zurauben/ abgeschicket haben. So müsset ihr auch unsere Verrähter nit
seyn/ sagte das Fräulein/ und legete sie in zween Streichen zur Erden/ dessen nicht allein
Gallus/ sondern Herkules selbst sich verwunderte/ und zu ihr sagete: Geliebtes Herz/ ihr
habt recht geurteilet/ und ist besser/ sie sterben umb ihre Bosheit/ als daß wir durch sie in
grössere Gefahr gerahten; stiegen hiemit zu Pferde/ welche diese Nacht wol gefuttert wah-
ren/ und ritten in aller Eile nach dem Heerwege/ den sie gestern Abend verlassen hatten. Als
sie auff demselben wieder anlangeten/ sahen sie zween Reuter vor ihnen her reiten/ setzeten
ihnen nach/ und funden/ daß es ihre beyde Krämerinnen wahren/ worüber sie sich höchlich
erfreueten/ hiessen sie wilkommen seyn/ und frageten/ wie es ihnen ergangen währe. Gnä-
digster Groß Fürst/ antwortete Ochus der lustigste/ hätten wir mehr Waaren gehabt/ so
hätten wir mehr Gelder gelöset/ müssen uns vor dißmahl mit 1500 Kronen genügen lassen/
die uns zur Beute worden sind; aber hat Eure Durchl. nicht das Königl. Frl. in ihrer
Geselschafft/ daß bey dero Durchl. ich meiner begangenen Grobheit untertähnigste Ver-
zeihung bitte. Mein Fräulein/ antwortete Herkules/ ist zum Reuter worden/ welche aber
bey Leib und Leben keiner melden sol/ biß ichs ausdrüklich heissen werde. Der Jüngling
merkete wer es wahr/ sprang vom Pferde/ küssete ihr den Stiefel/ und baht untertähnigst/
der unbehöfelten Krämerin aller gnädigst zuverzeihen/ als welche bißher bey Fürst- und Kö-
niginnen niemahls keine Waaren verkäufft hätte. So habt ihr auch von mir sehr wenig
Geld gelöfet/ antwortete sie/ und mir dannoch alle eure Waaren feil gebohten/ ist demnach
euer Verzeihungs-bitten ein lauter überfluß/ und werde ich schon wissen/ wie ich eure Waa-
ren zubezahlen schuldig bin/ dürffet mir aber kühnlich alle beyde trauen/ daß ihr durch diese
kurze Krämerey euch ein grösser Glük eingekaufft habt/ als ihr noch zur Zeit nicht wisset/
dann ohn andere Vergeltung/ die euch versprochen ist/ wil ich einem jeden eine Tonne Schaz

baar/

Vierdes Buch.
Bald mache auff/ antwortete einer hauſſen/ oder wir wollen dich in ſtuͤcken zerhauen. Nun
helffe uns der allmaͤchtige Gott/ ſagte Herkules/ wir ſind ohn zweifel ausgekundſchaffet; lief
zur Tühr/ und baht/ ſie moͤchten Gemach tuhn/ wann ſie herein wolten/ er koͤnte die verſper-
rete Tuͤhr ſo bald nicht oͤfnen; hieß Gallus durch ein Loch ſehen/ wie viel hauſſen waͤhren/
und trug er inzwiſchen neben Timokles Holz/ Stuͤel und Baͤnke zu/ damit ſie ſich inwen-
dig verbolwerketen/ biß Gallus Zeitung brachte/ es waͤhren auffs hoͤchſte ſechs oder ſieben
zu fuſſe mit kurzen Schwertern. Ey ſo habẽ wir keine Noht/ antwortete er/ ſetzete den Helm
auff/ faſſete Schild und Schwert/ und fragete mit ernſtlicher Stimme/ was ihr begehren
waͤhre. Wiltu es wiſſen? antwortete einer; Es ſind nechten Abend etliche Pferde herein
gefuͤhret/ die ſtehen uns zu. Du wirſt dich ſehr irren/ wiederantwortete Herkules/ in dieſer
Huͤtten iſt nicht das geringſte/ wozu du Anſprache haft. Dieſe draͤueten darauff allen den
unſern den Tod/ und fingen an der Tuͤhr zubrechen; aber Herkules ging in aller ſtille zur
Hinter Tuͤhr hinaus/ und hieß Gallus mit dem Schwert folgen/ neben welchem das Fraͤu-
lein ſich hinaus drengete/ uͤber fiel auch mit Herkules zugleich dieſe Raͤuber unverſehens/
daß deren fuͤnffe faſt im Augenblik geſtrekt lagen/ und die zween uͤbrige umb Lebensfriſtung
bahten/ legten auch das Gewehr nider/ und zitterten wie ein Eſpenlaub. Bekennet mir/ ſa-
gete Herkules/ wo ihr ſonſt Gnade hoffet/ ob eure Geſelſchafft in der naͤhe groͤſſer ſey. Ja/
antworteten ſie/ gar zu hinterſt im Dorffe halten ſich zehne im Wirtshauſe auff/ welche
uns/ eure Pferde zurauben/ abgeſchicket haben. So müſſet ihr auch unſere Verraͤhter nit
ſeyn/ ſagte das Fraͤulein/ und legete ſie in zween Streichen zur Erden/ deſſen nicht allein
Gallus/ ſondern Herkules ſelbſt ſich verwunderte/ und zu ihr ſagete: Geliebtes Herz/ ihr
habt recht geurteilet/ und iſt beſſer/ ſie ſterben umb ihre Bosheit/ als daß wir durch ſie in
groͤſſere Gefahr gerahten; ſtiegen hiemit zu Pferde/ welche dieſe Nacht wol gefuttert wah-
ren/ und ritten in aller Eile nach dem Heerwege/ den ſie geſtern Abend verlaſſen hatten. Als
ſie auff demſelben wieder anlangeten/ ſahen ſie zween Reuter vor ihnen her reiten/ ſetzeten
ihnen nach/ und funden/ daß es ihre beyde Kraͤmerinnen wahren/ woruͤber ſie ſich hoͤchlich
erfreueten/ hieſſen ſie wilkommen ſeyn/ und frageten/ wie es ihnen ergangen waͤhre. Gnaͤ-
digſter Groß Fuͤrſt/ antwortete Ochus der luſtigſte/ haͤtten wir mehr Waaren gehabt/ ſo
haͤtten wir mehr Gelder geloͤſet/ muͤſſen uns vor dißmahl mit 1500 Kronen genuͤgen laſſen/
die uns zur Beute worden ſind; aber hat Eure Durchl. nicht das Koͤnigl. Frl. in ihrer
Geſelſchafft/ daß bey dero Durchl. ich meiner begangenen Grobheit untertaͤhnigſte Ver-
zeihung bitte. Mein Fraͤulein/ antwortete Herkules/ iſt zum Reuter worden/ welche aber
bey Leib und Leben keiner melden ſol/ biß ichs ausdruͤklich heiſſen werde. Der Juͤngling
merkete wer es wahr/ ſprang vom Pferde/ kuͤſſete ihr den Stiefel/ und baht untertaͤhnigſt/
der unbehoͤfelten Kraͤmerin aller gnaͤdigſt zuverzeihen/ als welche bißher bey Fürſt- und Koͤ-
niginnen niemahls keine Waaren verkaͤufft haͤtte. So habt ihr auch von mir ſehr wenig
Geld geloͤfet/ antwortete ſie/ und mir dannoch alle eure Waaren feil gebohten/ iſt demnach
euer Verzeihungs-bitten ein lauter uͤberfluß/ uñ werde ich ſchon wiſſen/ wie ich eure Waa-
ren zubezahlen ſchuldig bin/ dürffet mir aber kuͤhnlich alle beyde trauen/ daß ihr durch dieſe
kurze Kraͤmerey euch ein groͤſſer Gluͤk eingekaufft habt/ als ihr noch zur Zeit nicht wiſſet/
dann ohn andere Vergeltung/ die euch veꝛſprochen iſt/ wil ich einem jeden eine Toñe Schaz

baar/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0914" n="876"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Bald mache auff/ antwortete einer hau&#x017F;&#x017F;en/ oder wir wollen dich in &#x017F;tu&#x0364;cken zerhauen. Nun<lb/>
helffe uns der allma&#x0364;chtige Gott/ &#x017F;agte Herkules/ wir &#x017F;ind ohn zweifel ausgekund&#x017F;chaffet; lief<lb/>
zur Tühr/ und baht/ &#x017F;ie mo&#x0364;chten Gemach tuhn/ wann &#x017F;ie herein wolten/ er ko&#x0364;nte die ver&#x017F;per-<lb/>
rete Tu&#x0364;hr &#x017F;o bald nicht o&#x0364;fnen; hieß Gallus durch ein Loch &#x017F;ehen/ wie viel hau&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hren/<lb/>
und trug er inzwi&#x017F;chen neben Timokles Holz/ Stu&#x0364;el und Ba&#x0364;nke zu/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich inwen-<lb/>
dig verbolwerketen/ biß Gallus Zeitung brachte/ es wa&#x0364;hren auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;echs oder &#x017F;ieben<lb/>
zu fu&#x017F;&#x017F;e mit kurzen Schwertern. Ey &#x017F;o habe&#x0303; wir keine Noht/ antwortete er/ &#x017F;etzete den Helm<lb/>
auff/ fa&#x017F;&#x017F;ete Schild und Schwert/ und fragete mit ern&#x017F;tlicher Stimme/ was ihr begehren<lb/>
wa&#x0364;hre. Wiltu es wi&#x017F;&#x017F;en? antwortete einer; Es &#x017F;ind nechten Abend etliche Pferde herein<lb/>
gefu&#x0364;hret/ die &#x017F;tehen uns zu. Du wir&#x017F;t dich &#x017F;ehr irren/ wiederantwortete Herkules/ in die&#x017F;er<lb/>
Hu&#x0364;tten i&#x017F;t nicht das gering&#x017F;te/ wozu du An&#x017F;prache haft. Die&#x017F;e dra&#x0364;ueten darauff allen den<lb/>
un&#x017F;ern den Tod/ und fingen an der Tu&#x0364;hr zubrechen; aber Herkules ging in aller &#x017F;tille zur<lb/>
Hinter Tu&#x0364;hr hinaus/ und hieß Gallus mit dem Schwert folgen/ neben welchem das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein &#x017F;ich hinaus drengete/ u&#x0364;ber fiel auch mit Herkules zugleich die&#x017F;e Ra&#x0364;uber unver&#x017F;ehens/<lb/>
daß deren fu&#x0364;nffe fa&#x017F;t im Augenblik ge&#x017F;trekt lagen/ und die zween u&#x0364;brige umb Lebensfri&#x017F;tung<lb/>
bahten/ legten auch das Gewehr nider/ und zitterten wie ein E&#x017F;penlaub. Bekennet mir/ &#x017F;a-<lb/>
gete Herkules/ wo ihr &#x017F;on&#x017F;t Gnade hoffet/ ob eure Ge&#x017F;el&#x017F;chafft in der na&#x0364;he gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey. Ja/<lb/>
antworteten &#x017F;ie/ gar zu hinter&#x017F;t im Dorffe halten &#x017F;ich zehne im Wirtshau&#x017F;e auff/ welche<lb/>
uns/ eure Pferde zurauben/ abge&#x017F;chicket haben. So mü&#x017F;&#x017F;et ihr auch un&#x017F;ere Verra&#x0364;hter nit<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ und legete &#x017F;ie in zween Streichen zur Erden/ de&#x017F;&#x017F;en nicht allein<lb/>
Gallus/ &#x017F;ondern Herkules &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich verwunderte/ und zu ihr &#x017F;agete: Geliebtes Herz/ ihr<lb/>
habt recht geurteilet/ und i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ie &#x017F;terben umb ihre Bosheit/ als daß wir durch &#x017F;ie in<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gefahr gerahten; &#x017F;tiegen hiemit zu Pferde/ welche die&#x017F;e Nacht wol gefuttert wah-<lb/>
ren/ und ritten in aller Eile nach dem Heerwege/ den &#x017F;ie ge&#x017F;tern Abend verla&#x017F;&#x017F;en hatten. Als<lb/>
&#x017F;ie auff dem&#x017F;elben wieder anlangeten/ &#x017F;ahen &#x017F;ie zween Reuter vor ihnen her reiten/ &#x017F;etzeten<lb/>
ihnen nach/ und funden/ daß es ihre beyde Kra&#x0364;merinnen wahren/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie &#x017F;ich ho&#x0364;chlich<lb/>
erfreueten/ hie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wilkommen &#x017F;eyn/ und frageten/ wie es ihnen ergangen wa&#x0364;hre. Gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ antwortete Ochus der lu&#x017F;tig&#x017F;te/ ha&#x0364;tten wir mehr Waaren gehabt/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tten wir mehr Gelder gelo&#x0364;&#x017F;et/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns vor dißmahl mit 1500 Kronen genu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
die uns zur Beute worden &#x017F;ind; aber hat Eure Durchl. nicht das Ko&#x0364;nigl. Frl. in ihrer<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft/ daß bey dero Durchl. ich meiner begangenen Grobheit unterta&#x0364;hnig&#x017F;te Ver-<lb/>
zeihung bitte. Mein Fra&#x0364;ulein/ antwortete Herkules/ i&#x017F;t zum Reuter worden/ welche aber<lb/>
bey Leib und Leben keiner melden &#x017F;ol/ biß ichs ausdru&#x0364;klich hei&#x017F;&#x017F;en werde. Der Ju&#x0364;ngling<lb/>
merkete wer es wahr/ &#x017F;prang vom Pferde/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihr den Stiefel/ und baht unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/<lb/>
der unbeho&#x0364;felten Kra&#x0364;merin aller gna&#x0364;dig&#x017F;t zuverzeihen/ als welche bißher bey Für&#x017F;t- und Ko&#x0364;-<lb/>
niginnen niemahls keine Waaren verka&#x0364;ufft ha&#x0364;tte. So habt ihr auch von mir &#x017F;ehr wenig<lb/>
Geld gelo&#x0364;fet/ antwortete &#x017F;ie/ und mir dannoch alle eure Waaren feil gebohten/ i&#x017F;t demnach<lb/>
euer Verzeihungs-bitten ein lauter u&#x0364;berfluß/ un&#x0303; werde ich &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en/ wie ich eure Waa-<lb/>
ren zubezahlen &#x017F;chuldig bin/ dürffet mir aber ku&#x0364;hnlich alle beyde trauen/ daß ihr durch die&#x017F;e<lb/>
kurze Kra&#x0364;merey euch ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Glu&#x0364;k eingekaufft habt/ als ihr noch zur Zeit nicht wi&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
dann ohn andere Vergeltung/ die euch ve&#xA75B;&#x017F;prochen i&#x017F;t/ wil ich einem jeden eine Ton&#x0303;e Schaz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">baar/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[876/0914] Vierdes Buch. Bald mache auff/ antwortete einer hauſſen/ oder wir wollen dich in ſtuͤcken zerhauen. Nun helffe uns der allmaͤchtige Gott/ ſagte Herkules/ wir ſind ohn zweifel ausgekundſchaffet; lief zur Tühr/ und baht/ ſie moͤchten Gemach tuhn/ wann ſie herein wolten/ er koͤnte die verſper- rete Tuͤhr ſo bald nicht oͤfnen; hieß Gallus durch ein Loch ſehen/ wie viel hauſſen waͤhren/ und trug er inzwiſchen neben Timokles Holz/ Stuͤel und Baͤnke zu/ damit ſie ſich inwen- dig verbolwerketen/ biß Gallus Zeitung brachte/ es waͤhren auffs hoͤchſte ſechs oder ſieben zu fuſſe mit kurzen Schwertern. Ey ſo habẽ wir keine Noht/ antwortete er/ ſetzete den Helm auff/ faſſete Schild und Schwert/ und fragete mit ernſtlicher Stimme/ was ihr begehren waͤhre. Wiltu es wiſſen? antwortete einer; Es ſind nechten Abend etliche Pferde herein gefuͤhret/ die ſtehen uns zu. Du wirſt dich ſehr irren/ wiederantwortete Herkules/ in dieſer Huͤtten iſt nicht das geringſte/ wozu du Anſprache haft. Dieſe draͤueten darauff allen den unſern den Tod/ und fingen an der Tuͤhr zubrechen; aber Herkules ging in aller ſtille zur Hinter Tuͤhr hinaus/ und hieß Gallus mit dem Schwert folgen/ neben welchem das Fraͤu- lein ſich hinaus drengete/ uͤber fiel auch mit Herkules zugleich dieſe Raͤuber unverſehens/ daß deren fuͤnffe faſt im Augenblik geſtrekt lagen/ und die zween uͤbrige umb Lebensfriſtung bahten/ legten auch das Gewehr nider/ und zitterten wie ein Eſpenlaub. Bekennet mir/ ſa- gete Herkules/ wo ihr ſonſt Gnade hoffet/ ob eure Geſelſchafft in der naͤhe groͤſſer ſey. Ja/ antworteten ſie/ gar zu hinterſt im Dorffe halten ſich zehne im Wirtshauſe auff/ welche uns/ eure Pferde zurauben/ abgeſchicket haben. So müſſet ihr auch unſere Verraͤhter nit ſeyn/ ſagte das Fraͤulein/ und legete ſie in zween Streichen zur Erden/ deſſen nicht allein Gallus/ ſondern Herkules ſelbſt ſich verwunderte/ und zu ihr ſagete: Geliebtes Herz/ ihr habt recht geurteilet/ und iſt beſſer/ ſie ſterben umb ihre Bosheit/ als daß wir durch ſie in groͤſſere Gefahr gerahten; ſtiegen hiemit zu Pferde/ welche dieſe Nacht wol gefuttert wah- ren/ und ritten in aller Eile nach dem Heerwege/ den ſie geſtern Abend verlaſſen hatten. Als ſie auff demſelben wieder anlangeten/ ſahen ſie zween Reuter vor ihnen her reiten/ ſetzeten ihnen nach/ und funden/ daß es ihre beyde Kraͤmerinnen wahren/ woruͤber ſie ſich hoͤchlich erfreueten/ hieſſen ſie wilkommen ſeyn/ und frageten/ wie es ihnen ergangen waͤhre. Gnaͤ- digſter Groß Fuͤrſt/ antwortete Ochus der luſtigſte/ haͤtten wir mehr Waaren gehabt/ ſo haͤtten wir mehr Gelder geloͤſet/ muͤſſen uns vor dißmahl mit 1500 Kronen genuͤgen laſſen/ die uns zur Beute worden ſind; aber hat Eure Durchl. nicht das Koͤnigl. Frl. in ihrer Geſelſchafft/ daß bey dero Durchl. ich meiner begangenen Grobheit untertaͤhnigſte Ver- zeihung bitte. Mein Fraͤulein/ antwortete Herkules/ iſt zum Reuter worden/ welche aber bey Leib und Leben keiner melden ſol/ biß ichs ausdruͤklich heiſſen werde. Der Juͤngling merkete wer es wahr/ ſprang vom Pferde/ kuͤſſete ihr den Stiefel/ und baht untertaͤhnigſt/ der unbehoͤfelten Kraͤmerin aller gnaͤdigſt zuverzeihen/ als welche bißher bey Fürſt- und Koͤ- niginnen niemahls keine Waaren verkaͤufft haͤtte. So habt ihr auch von mir ſehr wenig Geld geloͤfet/ antwortete ſie/ und mir dannoch alle eure Waaren feil gebohten/ iſt demnach euer Verzeihungs-bitten ein lauter uͤberfluß/ uñ werde ich ſchon wiſſen/ wie ich eure Waa- ren zubezahlen ſchuldig bin/ dürffet mir aber kuͤhnlich alle beyde trauen/ daß ihr durch dieſe kurze Kraͤmerey euch ein groͤſſer Gluͤk eingekaufft habt/ als ihr noch zur Zeit nicht wiſſet/ dann ohn andere Vergeltung/ die euch veꝛſprochen iſt/ wil ich einem jeden eine Toñe Schaz baar/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/914
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 876. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/914>, abgerufen am 18.06.2024.