Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Schläuchen des besten Weins/ auch mit Pferde Futter/ und ritte mit ihnen einenschma-
len gebahneten Steg/ welcher weit von der Landstrassen/ und doch viel richtiger zulief/ da
Valiska manniche kurzweilige Unterredung mit ihm hielt/ und ihm allemahl widersprach/
er würde in der benenneten Zeit ihnen die Persischen Grenzen nicht zeigen können/ daß sie
gar eine Wette von 50 Kronen darüber anstellete; welche zugewinnen er so geflissen war/
daß er sie bey guter Tageszeit in die Herberge brachte/ welches ein wolgebaueter Jäger-
Stall wahr/ mit Häu angefüllet. Sie hielten hieselbst das Abendmahl/ und brachen eine
Stunde vor der Sonnen Auffgang wieder auff/ sich höchlich freuend/ daß dieser der lezte
Tag ihrer furchtsamen Flucht seyn solte.

An demselben erweckete Madates durch seine unvermuhtliche Ankunfft zu Charas
grossen Aufflauff und Schrecken; dann er wolte durchaus weder Pferd noch Kleidung
verendern/ sondern ritte in so elender gestalt vor das Königliche Schloß/ und ließ bey dem
Könige sich anmelden; der unglükselige Madates hielte draussen/ und erwartete Ihrer
Königl. Hocheit schleunige Urtel wegen verlohrner Schlacht. Artabanus erschrak der
Zeitung hefftig/ saß gleich und gedachte an der Fräulein Verlust/ und auf was weife sie im-
mermehr bey hellem Tage hätte können von dem wolverwahreten Schlosse kommen/ da
alle Wachten so wol bestellet gewesen/ und kein Mensch sie gesehen hätte; welcher Zweifel
ihm doch vor Bagophanes Wiederkunfft bensmmen ward/ da man ihm anzeigete/ Vali-
kules währe mit einer einzelnen Krämerin früh morgens von dem Schlosse gangen/ wel-
che zwar von Leibe wol gewachsen/ aber unter dem Gesiehte Sonnen-brändig gewesen/ und
währen die anderen beyde Krämerinnen erstetliche Stunden hernach gefolget. Woraus
er ungezweifelt schloß/ er würde ihr durch Zauberkunft das Gesicht verstellet haben; bekla-
gete auch hefftig/ daß auff diese weise Bagophanes alle seine Mühe/ sie auszuspüren/ ver-
geblich anwenden dürffte; doch tröstete er sich/ wann nur Valikules zuerhaschen währe/
müste er durch die Folter gezwungen/ sie wol melden. Von dieser Betrachtung wendete
ihn Madates Ankunfft ab/ trug verlangen/ seines Unfalls eigentlichen Bericht einzuneh-
men/ und sagete zu dem Zeitungsbringer: Wil dann das rasende Glük uns auff allen seiten
ansprengen? Laß ihn hervor treten/ daß wir nach befindung mit ihm handeln können. Der
Diener kam bald wieder/ und brachte zur Antwort; Madates schätzete sich unwirdig/ vor
seines Königes Angesichte zuerscheinen/ weil er von den Feinden seiner Ehren entsetzet/ und
durch Henkers Hand mit Ruhten biß auffs Blut gestrichen währe; Wann nun Ihre
Königl. Hocheit ihn dieses Schandflecken allergnädigst benehmen/ und in vorigen Ehren-
stand setzen würde/ alsdann wolte er gehorsamst hervor treten/ oder im widrigen fall ihm
selbst durch eigene Faust sein Leben abkürzen/ welches er bloß aus Hoffnung/ noch ehrlich
zusterben behalten hätte. Der König sprang als ein Rasender/ und sagete: Was? beschimpf-
fet und schändet man uns also an unserm Feld Herrn und Blutverwanten? das muß schwer
und hart gerochen werden; rief alsbald einem seiner Höflinge/ daß er Madates ein gesat-
teltes Ritter Pferd/ und Fürstliche Kleider bringen solte/ nebest Anmeldung/ der ihm be-
wiesene Schimpff solte hiemit ewig abgetahn und auffgehoben seyn. In dieser neuen Ge-
stalt ging er nun hinauff/ taht einen demühtigen Fußfall/ und sagete mit jämmerlichen Ge-
berden: Allergroßmächtigster Unüberwindlichster König; Euer Hocheit und Gnade

danke
V u u u u

Vierdes Buch.
Schlaͤuchen des beſten Weins/ auch mit Pferde Futter/ und ritte mit ihnen einenſchma-
len gebahneten Steg/ welcher weit von der Landſtraſſen/ und doch viel richtiger zulief/ da
Valiſka manniche kurzweilige Unterredung mit ihm hielt/ und ihm allemahl widerſprach/
er wuͤrde in der benenneten Zeit ihnen die Perſiſchen Grenzen nicht zeigen koͤnnen/ daß ſie
gar eine Wette von 50 Kronen daruͤber anſtellete; welche zugewinnen er ſo gefliſſen war/
daß er ſie bey guter Tageszeit in die Herberge brachte/ welches ein wolgebaueter Jaͤger-
Stall wahr/ mit Haͤu angefuͤllet. Sie hielten hieſelbſt das Abendmahl/ und brachen eine
Stunde vor der Sonnen Auffgang wieder auff/ ſich hoͤchlich freuend/ daß dieſer der lezte
Tag ihrer furchtſamen Flucht ſeyn ſolte.

An demſelben erweckete Madates durch ſeine unvermuhtliche Ankunfft zu Charas
groſſen Aufflauff und Schrecken; dann er wolte durchaus weder Pferd noch Kleidung
verendern/ ſondern ritte in ſo elender geſtalt vor das Koͤnigliche Schloß/ und ließ bey dem
Koͤnige ſich anmelden; der unglükſelige Madates hielte drauſſen/ und erwartete Ihrer
Koͤnigl. Hocheit ſchleunige Urtel wegen verlohrner Schlacht. Artabanus erſchrak der
Zeitung hefftig/ ſaß gleich und gedachte an der Fraͤulein Verluſt/ und auf was weife ſie im-
mermehr bey hellem Tage haͤtte koͤnnen von dem wolverwahreten Schloſſe kommen/ da
alle Wachten ſo wol beſtellet geweſen/ und kein Menſch ſie geſehen haͤtte; welcher Zweifel
ihm doch vor Bagophanes Wiederkunfft bensmmen ward/ da man ihm anzeigete/ Vali-
kules waͤhre mit einer einzelnen Kraͤmerin fruͤh morgens von dem Schloſſe gangen/ wel-
che zwar von Leibe wol gewachſen/ aber unter dem Geſiehte Sonnen-braͤndig geweſen/ und
waͤhren die anderen beyde Kraͤmerinnen erſtetliche Stunden hernach gefolget. Woraus
er ungezweifelt ſchloß/ er wuͤrde ihr durch Zauberkunft das Geſicht verſtellet haben; bekla-
gete auch hefftig/ daß auff dieſe weiſe Bagophanes alle ſeine Muͤhe/ ſie auszuſpuͤren/ ver-
geblich anwenden duͤrffte; doch troͤſtete er ſich/ wann nur Valikules zuerhaſchen waͤhre/
muͤſte er durch die Folter gezwungen/ ſie wol melden. Von dieſer Betrachtung wendete
ihn Madates Ankunfft ab/ trug verlangen/ ſeines Unfalls eigentlichen Bericht einzuneh-
men/ und ſagete zu dem Zeitungsbringer: Wil dann das raſende Glük uns auff allen ſeitẽ
anſprengen? Laß ihn hervor treten/ daß wir nach befindung mit ihm handeln koͤnnen. Der
Diener kam bald wieder/ und brachte zur Antwort; Madates ſchaͤtzete ſich unwirdig/ vor
ſeines Koͤniges Angeſichte zuerſcheinen/ weil er von den Feinden ſeiner Ehren entſetzet/ uñ
durch Henkers Hand mit Ruhten biß auffs Blut geſtrichen waͤhre; Wann nun Ihre
Koͤnigl. Hocheit ihn dieſes Schandflecken allergnaͤdigſt benehmen/ und in vorigen Ehren-
ſtand ſetzen wuͤrde/ alsdann wolte er gehorſamſt hervor treten/ oder im widrigen fall ihm
ſelbſt durch eigene Fauſt ſein Leben abkuͤrzen/ welches er bloß aus Hoffnung/ noch ehrlich
zuſterben behalten haͤtte. Der Koͤnig ſprang als ein Raſender/ uñ ſagete: Was? beſchimpf-
fet und ſchaͤndet man uns alſo an unſerm Feld Herrn uñ Blutverwanten? das muß ſchweꝛ
und hart gerochen werden; rief alsbald einem ſeiner Hoͤflinge/ daß er Madates ein geſat-
teltes Ritter Pferd/ und Fürſtliche Kleider bringen ſolte/ nebeſt Anmeldung/ der ihm be-
wieſene Schimpff ſolte hiemit ewig abgetahn und auffgehoben ſeyn. In dieſer neuen Ge-
ſtalt ging er nun hinauff/ taht einen demuͤhtigen Fußfall/ und ſagete mit jaͤmmerlichen Ge-
berden: Allergroßmaͤchtigſter Unuͤberwindlichſter Koͤnig; Euer Hocheit und Gnade

danke
V u u u u
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0927" n="889"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Schla&#x0364;uchen des be&#x017F;ten Weins/ auch mit Pferde Futter/ und ritte mit ihnen einen&#x017F;chma-<lb/>
len gebahneten Steg/ welcher weit von der Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ und doch viel richtiger zulief/ da<lb/>
Vali&#x017F;ka manniche kurzweilige Unterredung mit ihm hielt/ und ihm allemahl wider&#x017F;prach/<lb/>
er wu&#x0364;rde in der benenneten Zeit ihnen die Per&#x017F;i&#x017F;chen Grenzen nicht zeigen ko&#x0364;nnen/ daß &#x017F;ie<lb/>
gar eine Wette von 50 Kronen daru&#x0364;ber an&#x017F;tellete; welche zugewinnen er &#x017F;o gefli&#x017F;&#x017F;en war/<lb/>
daß er &#x017F;ie bey guter Tageszeit in die Herberge brachte/ welches ein wolgebaueter Ja&#x0364;ger-<lb/>
Stall wahr/ mit Ha&#x0364;u angefu&#x0364;llet. Sie hielten hie&#x017F;elb&#x017F;t das Abendmahl/ und brachen eine<lb/>
Stunde vor der Sonnen Auffgang wieder auff/ &#x017F;ich ho&#x0364;chlich freuend/ daß die&#x017F;er der lezte<lb/>
Tag ihrer furcht&#x017F;amen Flucht &#x017F;eyn &#x017F;olte.</p><lb/>
        <p>An dem&#x017F;elben erweckete Madates durch &#x017F;eine unvermuhtliche Ankunfft zu Charas<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Aufflauff und Schrecken; dann er wolte durchaus weder Pferd noch Kleidung<lb/>
verendern/ &#x017F;ondern ritte in &#x017F;o elender ge&#x017F;talt vor das Ko&#x0364;nigliche Schloß/ und ließ bey dem<lb/>
Ko&#x0364;nige &#x017F;ich anmelden; der unglük&#x017F;elige Madates hielte drau&#x017F;&#x017F;en/ und erwartete Ihrer<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit &#x017F;chleunige Urtel wegen verlohrner Schlacht. Artabanus er&#x017F;chrak der<lb/>
Zeitung hefftig/ &#x017F;aß gleich und gedachte an der Fra&#x0364;ulein Verlu&#x017F;t/ und auf was weife &#x017F;ie im-<lb/>
mermehr bey hellem Tage ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen von dem wolverwahreten Schlo&#x017F;&#x017F;e kommen/ da<lb/>
alle Wachten &#x017F;o wol be&#x017F;tellet gewe&#x017F;en/ und kein Men&#x017F;ch &#x017F;ie ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte; welcher Zweifel<lb/>
ihm doch vor Bagophanes Wiederkunfft bensmmen ward/ da man ihm anzeigete/ Vali-<lb/>
kules wa&#x0364;hre mit einer einzelnen Kra&#x0364;merin fru&#x0364;h morgens von dem Schlo&#x017F;&#x017F;e gangen/ wel-<lb/>
che zwar von Leibe wol gewach&#x017F;en/ aber unter dem Ge&#x017F;iehte Sonnen-bra&#x0364;ndig gewe&#x017F;en/ und<lb/>
wa&#x0364;hren die anderen beyde Kra&#x0364;merinnen er&#x017F;tetliche Stunden hernach gefolget. Woraus<lb/>
er ungezweifelt &#x017F;chloß/ er wu&#x0364;rde ihr durch Zauberkunft das Ge&#x017F;icht ver&#x017F;tellet haben; bekla-<lb/>
gete auch hefftig/ daß auff die&#x017F;e wei&#x017F;e Bagophanes alle &#x017F;eine Mu&#x0364;he/ &#x017F;ie auszu&#x017F;pu&#x0364;ren/ ver-<lb/>
geblich anwenden du&#x0364;rffte; doch tro&#x0364;&#x017F;tete er &#x017F;ich/ wann nur Valikules zuerha&#x017F;chen wa&#x0364;hre/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te er durch die Folter gezwungen/ &#x017F;ie wol melden. Von die&#x017F;er Betrachtung wendete<lb/>
ihn Madates Ankunfft ab/ trug verlangen/ &#x017F;eines Unfalls eigentlichen Bericht einzuneh-<lb/>
men/ und &#x017F;agete zu dem Zeitungsbringer: Wil dann das ra&#x017F;ende Glük uns auff allen &#x017F;eite&#x0303;<lb/>
an&#x017F;prengen? Laß ihn hervor treten/ daß wir nach befindung mit ihm handeln ko&#x0364;nnen. Der<lb/>
Diener kam bald wieder/ und brachte zur Antwort; Madates &#x017F;cha&#x0364;tzete &#x017F;ich unwirdig/ vor<lb/>
&#x017F;eines Ko&#x0364;niges Ange&#x017F;ichte zuer&#x017F;cheinen/ weil er von den Feinden &#x017F;einer Ehren ent&#x017F;etzet/ un&#x0303;<lb/>
durch Henkers Hand mit Ruhten biß auffs Blut ge&#x017F;trichen wa&#x0364;hre; Wann nun Ihre<lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit ihn die&#x017F;es Schandflecken allergna&#x0364;dig&#x017F;t benehmen/ und in vorigen Ehren-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;etzen wu&#x0364;rde/ alsdann wolte er gehor&#x017F;am&#x017F;t hervor treten/ oder im widrigen fall ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch eigene Fau&#x017F;t &#x017F;ein Leben abku&#x0364;rzen/ welches er bloß aus Hoffnung/ noch ehrlich<lb/>
zu&#x017F;terben behalten ha&#x0364;tte. Der Ko&#x0364;nig &#x017F;prang als ein Ra&#x017F;ender/ un&#x0303; &#x017F;agete: Was? be&#x017F;chimpf-<lb/>
fet und &#x017F;cha&#x0364;ndet man uns al&#x017F;o an un&#x017F;erm Feld Herrn un&#x0303; Blutverwanten? das muß &#x017F;chwe&#xA75B;<lb/>
und hart gerochen werden; rief alsbald einem &#x017F;einer Ho&#x0364;flinge/ daß er Madates ein ge&#x017F;at-<lb/>
teltes Ritter Pferd/ und Für&#x017F;tliche Kleider bringen &#x017F;olte/ nebe&#x017F;t Anmeldung/ der ihm be-<lb/>
wie&#x017F;ene Schimpff &#x017F;olte hiemit ewig abgetahn und auffgehoben &#x017F;eyn. In die&#x017F;er neuen Ge-<lb/>
&#x017F;talt ging er nun hinauff/ taht einen demu&#x0364;htigen Fußfall/ und &#x017F;agete mit ja&#x0364;mmerlichen Ge-<lb/>
berden: Allergroßma&#x0364;chtig&#x017F;ter Unu&#x0364;berwindlich&#x017F;ter Ko&#x0364;nig; Euer Hocheit und Gnade<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u u u</fw><fw place="bottom" type="catch">danke</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[889/0927] Vierdes Buch. Schlaͤuchen des beſten Weins/ auch mit Pferde Futter/ und ritte mit ihnen einenſchma- len gebahneten Steg/ welcher weit von der Landſtraſſen/ und doch viel richtiger zulief/ da Valiſka manniche kurzweilige Unterredung mit ihm hielt/ und ihm allemahl widerſprach/ er wuͤrde in der benenneten Zeit ihnen die Perſiſchen Grenzen nicht zeigen koͤnnen/ daß ſie gar eine Wette von 50 Kronen daruͤber anſtellete; welche zugewinnen er ſo gefliſſen war/ daß er ſie bey guter Tageszeit in die Herberge brachte/ welches ein wolgebaueter Jaͤger- Stall wahr/ mit Haͤu angefuͤllet. Sie hielten hieſelbſt das Abendmahl/ und brachen eine Stunde vor der Sonnen Auffgang wieder auff/ ſich hoͤchlich freuend/ daß dieſer der lezte Tag ihrer furchtſamen Flucht ſeyn ſolte. An demſelben erweckete Madates durch ſeine unvermuhtliche Ankunfft zu Charas groſſen Aufflauff und Schrecken; dann er wolte durchaus weder Pferd noch Kleidung verendern/ ſondern ritte in ſo elender geſtalt vor das Koͤnigliche Schloß/ und ließ bey dem Koͤnige ſich anmelden; der unglükſelige Madates hielte drauſſen/ und erwartete Ihrer Koͤnigl. Hocheit ſchleunige Urtel wegen verlohrner Schlacht. Artabanus erſchrak der Zeitung hefftig/ ſaß gleich und gedachte an der Fraͤulein Verluſt/ und auf was weife ſie im- mermehr bey hellem Tage haͤtte koͤnnen von dem wolverwahreten Schloſſe kommen/ da alle Wachten ſo wol beſtellet geweſen/ und kein Menſch ſie geſehen haͤtte; welcher Zweifel ihm doch vor Bagophanes Wiederkunfft bensmmen ward/ da man ihm anzeigete/ Vali- kules waͤhre mit einer einzelnen Kraͤmerin fruͤh morgens von dem Schloſſe gangen/ wel- che zwar von Leibe wol gewachſen/ aber unter dem Geſiehte Sonnen-braͤndig geweſen/ und waͤhren die anderen beyde Kraͤmerinnen erſtetliche Stunden hernach gefolget. Woraus er ungezweifelt ſchloß/ er wuͤrde ihr durch Zauberkunft das Geſicht verſtellet haben; bekla- gete auch hefftig/ daß auff dieſe weiſe Bagophanes alle ſeine Muͤhe/ ſie auszuſpuͤren/ ver- geblich anwenden duͤrffte; doch troͤſtete er ſich/ wann nur Valikules zuerhaſchen waͤhre/ muͤſte er durch die Folter gezwungen/ ſie wol melden. Von dieſer Betrachtung wendete ihn Madates Ankunfft ab/ trug verlangen/ ſeines Unfalls eigentlichen Bericht einzuneh- men/ und ſagete zu dem Zeitungsbringer: Wil dann das raſende Glük uns auff allen ſeitẽ anſprengen? Laß ihn hervor treten/ daß wir nach befindung mit ihm handeln koͤnnen. Der Diener kam bald wieder/ und brachte zur Antwort; Madates ſchaͤtzete ſich unwirdig/ vor ſeines Koͤniges Angeſichte zuerſcheinen/ weil er von den Feinden ſeiner Ehren entſetzet/ uñ durch Henkers Hand mit Ruhten biß auffs Blut geſtrichen waͤhre; Wann nun Ihre Koͤnigl. Hocheit ihn dieſes Schandflecken allergnaͤdigſt benehmen/ und in vorigen Ehren- ſtand ſetzen wuͤrde/ alsdann wolte er gehorſamſt hervor treten/ oder im widrigen fall ihm ſelbſt durch eigene Fauſt ſein Leben abkuͤrzen/ welches er bloß aus Hoffnung/ noch ehrlich zuſterben behalten haͤtte. Der Koͤnig ſprang als ein Raſender/ uñ ſagete: Was? beſchimpf- fet und ſchaͤndet man uns alſo an unſerm Feld Herrn uñ Blutverwanten? das muß ſchweꝛ und hart gerochen werden; rief alsbald einem ſeiner Hoͤflinge/ daß er Madates ein geſat- teltes Ritter Pferd/ und Fürſtliche Kleider bringen ſolte/ nebeſt Anmeldung/ der ihm be- wieſene Schimpff ſolte hiemit ewig abgetahn und auffgehoben ſeyn. In dieſer neuen Ge- ſtalt ging er nun hinauff/ taht einen demuͤhtigen Fußfall/ und ſagete mit jaͤmmerlichen Ge- berden: Allergroßmaͤchtigſter Unuͤberwindlichſter Koͤnig; Euer Hocheit und Gnade danke V u u u u

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/927
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/927>, abgerufen am 18.06.2024.