Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
danke ich aus innerstem grunde meines Herzen alleruntertähnigst/ dz dieselbe den Schand-
flek/ mir als einem gefangenen Königlichen Feld Obristen angelegt/ aller gnädigst abwischen
wollen/ wil nun desto lieber und williger sterben/ weil ich den Tod wol verdienet habe/ indem
ich zu wenig gewesen bin/ der Feinde Macht zuhintertreiben/ wie mir ernstlich aufferlegt
wahr; so würde uber das schimpflich stehen/ wann man sagen solte: Madates ganzes Krie-
ges Heer/ 40000 Köpffe/ sind vor ihres Königes Ehre und Wolfahrt ritterlich gestorben/
und hat er nur mit 20 ausgestrichenen Rittern sein Leben erhalten. O wie angenehm solte
mir der Tod von Feindes Hand gewesen seyn/ weil ich/ ohn Ruhm zumelden/ so lange rit-
terlich gefochten/ als ich lebendigen Beystand um mich gehabt/ dafern mich nur dz Schwert
hätte erschlagen wollen; aber ich wahr mit meinen 20 Rittern verrahten/ denen/ die beyden
Teutschen zufahen/ und der Ruhte zuliefern/ anbefohlen wahr/ daher muste ich nach ver-
lohrner Schlacht nebest ihnen leiden/ was man jenen zugemässen hatte/ und halff weder
bitten noch bedingliches widersprechen/ noch Todesbegierde/ sondern die Hände band man
uns/ daß wir nicht selbst uns durch eigene Entleibung der Schande entreissen solten. So
bitte ihre Königl. Hocheit ich nun untertähnigst/ mir nach wiedererlangeter Ehre/ die To-
des Urtel ohn Barmher zigkeit zusprechen/ welche ich mit frölichem Herzen anhören wil/
auff daß nach diesem nicht jemand mich vorschützen/ und sprechen möge: Madates habe es
vor ihm wol ja so grob/ und gröber versehen/ und sey doch begnadet worden; welches mir
unerträglicher als der Tod selbst seyn würde/ nach dem ich vor diesem so mannichen Sieg
erhalten/ und vor dißmahl weder Spitamenes Beyspiel und Warnung noch Fürst Vo-
logeses Raht mir habe wollen lassen zu herzen gehen. Artabanus antwortete: Es ist eine
sehr harte Niderlage/ wie wir vernehmen/ welches ohn allen zweifel bloß nur aus Unvor-
sichtigkeit verspielet ist. Ja sie ist verspielet/ sagte Madates/ aber nicht durch meine Unvor-
sichtigkeit; Ich habe in Feindes Grenzen etliche Tage mit Schwert und Feur alles ver-
heeret/ über 40 Dörffer/ zwey Städlein/ 100000 fruchtbare Bäume verbrand/ 8000
Menschen erschlagen/ 14000 (so aber wieder erlediget) gefangen/ und mit dem Feinde im
freyen Felde/ ohn Einräumung einiges Vortels/ offene Schlacht gehalten/ aber der bey-
den fremden Helden Macht nicht brechen können/ deren Schwertern und Art zustreiten
ich nichts in dieser Welt zuvergleichen weiß. Diese/ diese einzelne Ritter wahren die See-
le ihres Heers/ und das Verderben meiner Völker; Sie brachen durch/ wie der Bliz; der
eine hat meinen geträuen Bazaentes im dritten Hiebe gefället/ der ander mich nach harter
Verwundung gefänglich annehmen lassen; und wie embsig sie fochten/ hatten sie doch al-
lemahl ein Auge im Nacken/ welches allenthalben ordente/ daß sie ohn verseumen Entsatz
schicketen/ wo es nöhtig wahr. Sind sie Menschen/ allergnädigster König/ so sind sie die
vollkommensten/ deren Beystand und Hülffe ich höher/ als 100000 überschuß halten wol-
te; Als lange sie aber dem Feinde zugetahn bleiben/ muß unser Krieg viel anders geführet
werden/ oder alle Völker gehen verlohren. Der König hieß ihn aufstehen/ und sagte: Durch
diesen Verlust ist noch weder gewonnen noch verspielet/ und werden wir schon Mittel fin-
den/ diesen wütigen Jünglingen beyzukommen/ wann unser Fräulein erst wird wieder er-
obert seyn/ die von dem verwägenen Valikules/ dem wir sein Leben gerettet und hoch bega-
bet/ räuberischer weise entführet ist. O gnädigster König/ antwortete er; ich halte gänzlich/

der

Vierdes Buch.
danke ich aus innerſtem grunde meines Herzen alleruntertaͤhnigſt/ dz dieſelbe den Schand-
flek/ mir als einem gefangenen Koͤniglichen Feld Obriſten angelegt/ aller gnaͤdigſt abwiſchẽ
wollen/ wil nun deſto lieber und williger ſterben/ weil ich den Tod wol veꝛdienet habe/ indem
ich zu wenig geweſen bin/ der Feinde Macht zuhintertreiben/ wie mir ernſtlich aufferlegt
wahr; ſo wuͤrde uber das ſchimpflich ſtehen/ wann man ſagen ſolte: Madates ganzes Kꝛie-
ges Heer/ 40000 Koͤpffe/ ſind vor ihres Koͤniges Ehre und Wolfahrt ritterlich geſtorben/
und hat er nur mit 20 ausgeſtrichenen Rittern ſein Leben erhalten. O wie angenehm ſolte
mir der Tod von Feindes Hand geweſen ſeyn/ weil ich/ ohn Ruhm zumelden/ ſo lange rit-
terlich gefochtẽ/ als ich lebendigen Beyſtand um mich gehabt/ dafern mich nur dz Schweꝛt
haͤtte erſchlagen wollen; aber ich wahr mit meinen 20 Rittern verrahten/ denen/ die beydẽ
Teutſchen zufahen/ und der Ruhte zuliefern/ anbefohlen wahr/ daher muſte ich nach ver-
lohrner Schlacht nebeſt ihnen leiden/ was man jenen zugemaͤſſen hatte/ und halff weder
bitten noch bedingliches widerſprechen/ noch Todesbegierde/ ſondern die Haͤnde band man
uns/ daß wir nicht ſelbſt uns durch eigene Entleibung der Schande entreiſſen ſolten. So
bitte ihre Koͤnigl. Hocheit ich nun untertaͤhnigſt/ mir nach wiedererlangeter Ehre/ die To-
des Urtel ohn Barmher zigkeit zuſprechen/ welche ich mit froͤlichem Herzen anhoͤren wil/
auff daß nach dieſem nicht jemand mich vorſchuͤtzen/ und ſprechen moͤge: Madates habe es
vor ihm wol ja ſo grob/ und groͤber verſehen/ und ſey doch begnadet worden; welches mir
unertraͤglicher als der Tod ſelbſt ſeyn würde/ nach dem ich vor dieſem ſo mannichen Sieg
erhalten/ und vor dißmahl weder Spitamenes Beyſpiel und Warnung noch Fuͤrſt Vo-
logeſes Raht mir habe wollen laſſen zu herzen gehen. Artabanus antwortete: Es iſt eine
ſehr harte Niderlage/ wie wir vernehmen/ welches ohn allen zweifel bloß nur aus Unvor-
ſichtigkeit verſpielet iſt. Ja ſie iſt verſpielet/ ſagte Madates/ aber nicht durch meine Unvor-
ſichtigkeit; Ich habe in Feindes Grenzen etliche Tage mit Schwert und Feur alles ver-
heeret/ uͤber 40 Doͤrffer/ zwey Staͤdlein/ 100000 fruchtbare Baͤume verbrand/ 8000
Menſchen erſchlagen/ 14000 (ſo aber wieder erlediget) gefangen/ und mit dem Feinde im
freyen Felde/ ohn Einraͤumung einiges Vortels/ offene Schlacht gehalten/ aber der bey-
den fremden Helden Macht nicht brechen koͤnnen/ deren Schwertern und Art zuſtreiten
ich nichts in dieſer Welt zuvergleichen weiß. Dieſe/ dieſe einzelne Rïtter wahren die See-
le ihres Heers/ und das Verderben meiner Voͤlker; Sie brachen durch/ wie der Bliz; der
eine hat meinen getraͤuen Bazaentes im dritten Hiebe gefaͤllet/ der ander mich nach harter
Verwundung gefaͤnglich annehmen laſſen; und wie embſig ſie fochten/ hatten ſie doch al-
lemahl ein Auge im Nacken/ welches allenthalben ordente/ daß ſie ohn verſeumen Entſatz
ſchicketen/ wo es noͤhtig wahr. Sind ſie Menſchen/ allergnaͤdigſter Koͤnig/ ſo ſind ſie die
vollkommenſten/ deren Beyſtand und Huͤlffe ich hoͤher/ als 100000 uͤberſchuß halten wol-
te; Als lange ſie aber dem Feinde zugetahn bleiben/ muß unſer Krieg viel anders geführet
werden/ oder alle Voͤlker gehen verlohren. Der Koͤnig hieß ihn aufſtehen/ und ſagte: Durch
dieſen Verluſt iſt noch weder gewonnen noch verſpielet/ und werden wir ſchon Mittel fin-
den/ dieſen wuͤtigen Juͤnglingen beyzukommen/ wann unſer Fraͤulein erſt wird wieder er-
obert ſeyn/ die von dem verwaͤgenen Valikules/ dem wir ſein Leben gerettet und hoch bega-
bet/ raͤuberiſcher weiſe entfuͤhret iſt. O gnaͤdigſter Koͤnig/ antwortete er; ich halte gaͤnzlich/

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0928" n="890"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
danke ich aus inner&#x017F;tem grunde meines Herzen allerunterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ dz die&#x017F;elbe den Schand-<lb/>
flek/ mir als einem gefangenen Ko&#x0364;niglichen Feld Obri&#x017F;ten angelegt/ aller gna&#x0364;dig&#x017F;t abwi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
wollen/ wil nun de&#x017F;to lieber und williger &#x017F;terben/ weil ich den Tod wol ve&#xA75B;dienet habe/ indem<lb/>
ich zu wenig gewe&#x017F;en bin/ der Feinde Macht zuhintertreiben/ wie mir ern&#x017F;tlich aufferlegt<lb/>
wahr; &#x017F;o wu&#x0364;rde uber das &#x017F;chimpflich &#x017F;tehen/ wann man &#x017F;agen &#x017F;olte: Madates ganzes K&#xA75B;ie-<lb/>
ges Heer/ 40000 Ko&#x0364;pffe/ &#x017F;ind vor ihres Ko&#x0364;niges Ehre und Wolfahrt ritterlich ge&#x017F;torben/<lb/>
und hat er nur mit 20 ausge&#x017F;trichenen Rittern &#x017F;ein Leben erhalten. O wie angenehm &#x017F;olte<lb/>
mir der Tod von Feindes Hand gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ weil ich/ ohn Ruhm zumelden/ &#x017F;o lange rit-<lb/>
terlich gefochte&#x0303;/ als ich lebendigen Bey&#x017F;tand um mich gehabt/ dafern mich nur dz Schwe&#xA75B;t<lb/>
ha&#x0364;tte er&#x017F;chlagen wollen; aber ich wahr mit meinen 20 Rittern verrahten/ denen/ die beyde&#x0303;<lb/>
Teut&#x017F;chen zufahen/ und der Ruhte zuliefern/ anbefohlen wahr/ daher mu&#x017F;te ich nach ver-<lb/>
lohrner Schlacht nebe&#x017F;t ihnen leiden/ was man jenen zugema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hatte/ und halff weder<lb/>
bitten noch bedingliches wider&#x017F;prechen/ noch Todesbegierde/ &#x017F;ondern die Ha&#x0364;nde band man<lb/>
uns/ daß wir nicht &#x017F;elb&#x017F;t uns durch eigene Entleibung der Schande entrei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten. So<lb/>
bitte ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit ich nun unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ mir nach wiedererlangeter Ehre/ die To-<lb/>
des Urtel ohn Barmher zigkeit zu&#x017F;prechen/ welche ich mit fro&#x0364;lichem Herzen anho&#x0364;ren wil/<lb/>
auff daß nach die&#x017F;em nicht jemand mich vor&#x017F;chu&#x0364;tzen/ und &#x017F;prechen mo&#x0364;ge: Madates habe es<lb/>
vor ihm wol ja &#x017F;o grob/ und gro&#x0364;ber ver&#x017F;ehen/ und &#x017F;ey doch begnadet worden; welches mir<lb/>
unertra&#x0364;glicher als der Tod &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn würde/ nach dem ich vor die&#x017F;em &#x017F;o mannichen Sieg<lb/>
erhalten/ und vor dißmahl weder Spitamenes Bey&#x017F;piel und Warnung noch Fu&#x0364;r&#x017F;t Vo-<lb/>
loge&#x017F;es Raht mir habe wollen la&#x017F;&#x017F;en zu herzen gehen. Artabanus antwortete: Es i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;ehr harte Niderlage/ wie wir vernehmen/ welches ohn allen zweifel bloß nur aus Unvor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit ver&#x017F;pielet i&#x017F;t. Ja &#x017F;ie i&#x017F;t ver&#x017F;pielet/ &#x017F;agte Madates/ aber nicht durch meine Unvor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit; Ich habe in Feindes Grenzen etliche Tage mit Schwert und Feur alles ver-<lb/>
heeret/ u&#x0364;ber 40 Do&#x0364;rffer/ zwey Sta&#x0364;dlein/ 100000 fruchtbare Ba&#x0364;ume verbrand/ 8000<lb/>
Men&#x017F;chen er&#x017F;chlagen/ 14000 (&#x017F;o aber wieder erlediget) gefangen/ und mit dem Feinde im<lb/>
freyen Felde/ ohn Einra&#x0364;umung einiges Vortels/ offene Schlacht gehalten/ aber der bey-<lb/>
den fremden Helden Macht nicht brechen ko&#x0364;nnen/ deren Schwertern und Art zu&#x017F;treiten<lb/>
ich nichts in die&#x017F;er Welt zuvergleichen weiß. Die&#x017F;e/ die&#x017F;e einzelne Rïtter wahren die See-<lb/>
le ihres Heers/ und das Verderben meiner Vo&#x0364;lker; Sie brachen durch/ wie der Bliz; der<lb/>
eine hat meinen getra&#x0364;uen Bazaentes im dritten Hiebe gefa&#x0364;llet/ der ander mich nach harter<lb/>
Verwundung gefa&#x0364;nglich annehmen la&#x017F;&#x017F;en; und wie emb&#x017F;ig &#x017F;ie fochten/ hatten &#x017F;ie doch al-<lb/>
lemahl ein Auge im Nacken/ welches allenthalben ordente/ daß &#x017F;ie ohn ver&#x017F;eumen Ent&#x017F;atz<lb/>
&#x017F;chicketen/ wo es no&#x0364;htig wahr. Sind &#x017F;ie Men&#x017F;chen/ allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie die<lb/>
vollkommen&#x017F;ten/ deren Bey&#x017F;tand und Hu&#x0364;lffe ich ho&#x0364;her/ als 100000 u&#x0364;ber&#x017F;chuß halten wol-<lb/>
te; Als lange &#x017F;ie aber dem Feinde zugetahn bleiben/ muß un&#x017F;er Krieg viel anders geführet<lb/>
werden/ oder alle Vo&#x0364;lker gehen verlohren. Der Ko&#x0364;nig hieß ihn auf&#x017F;tehen/ und &#x017F;agte: Durch<lb/>
die&#x017F;en Verlu&#x017F;t i&#x017F;t noch weder gewonnen noch ver&#x017F;pielet/ und werden wir &#x017F;chon Mittel fin-<lb/>
den/ die&#x017F;en wu&#x0364;tigen Ju&#x0364;nglingen beyzukommen/ wann un&#x017F;er Fra&#x0364;ulein er&#x017F;t wird wieder er-<lb/>
obert &#x017F;eyn/ die von dem verwa&#x0364;genen Valikules/ dem wir &#x017F;ein Leben gerettet und hoch bega-<lb/>
bet/ ra&#x0364;uberi&#x017F;cher wei&#x017F;e entfu&#x0364;hret i&#x017F;t. O gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ antwortete er; ich halte ga&#x0364;nzlich/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0928] Vierdes Buch. danke ich aus innerſtem grunde meines Herzen alleruntertaͤhnigſt/ dz dieſelbe den Schand- flek/ mir als einem gefangenen Koͤniglichen Feld Obriſten angelegt/ aller gnaͤdigſt abwiſchẽ wollen/ wil nun deſto lieber und williger ſterben/ weil ich den Tod wol veꝛdienet habe/ indem ich zu wenig geweſen bin/ der Feinde Macht zuhintertreiben/ wie mir ernſtlich aufferlegt wahr; ſo wuͤrde uber das ſchimpflich ſtehen/ wann man ſagen ſolte: Madates ganzes Kꝛie- ges Heer/ 40000 Koͤpffe/ ſind vor ihres Koͤniges Ehre und Wolfahrt ritterlich geſtorben/ und hat er nur mit 20 ausgeſtrichenen Rittern ſein Leben erhalten. O wie angenehm ſolte mir der Tod von Feindes Hand geweſen ſeyn/ weil ich/ ohn Ruhm zumelden/ ſo lange rit- terlich gefochtẽ/ als ich lebendigen Beyſtand um mich gehabt/ dafern mich nur dz Schweꝛt haͤtte erſchlagen wollen; aber ich wahr mit meinen 20 Rittern verrahten/ denen/ die beydẽ Teutſchen zufahen/ und der Ruhte zuliefern/ anbefohlen wahr/ daher muſte ich nach ver- lohrner Schlacht nebeſt ihnen leiden/ was man jenen zugemaͤſſen hatte/ und halff weder bitten noch bedingliches widerſprechen/ noch Todesbegierde/ ſondern die Haͤnde band man uns/ daß wir nicht ſelbſt uns durch eigene Entleibung der Schande entreiſſen ſolten. So bitte ihre Koͤnigl. Hocheit ich nun untertaͤhnigſt/ mir nach wiedererlangeter Ehre/ die To- des Urtel ohn Barmher zigkeit zuſprechen/ welche ich mit froͤlichem Herzen anhoͤren wil/ auff daß nach dieſem nicht jemand mich vorſchuͤtzen/ und ſprechen moͤge: Madates habe es vor ihm wol ja ſo grob/ und groͤber verſehen/ und ſey doch begnadet worden; welches mir unertraͤglicher als der Tod ſelbſt ſeyn würde/ nach dem ich vor dieſem ſo mannichen Sieg erhalten/ und vor dißmahl weder Spitamenes Beyſpiel und Warnung noch Fuͤrſt Vo- logeſes Raht mir habe wollen laſſen zu herzen gehen. Artabanus antwortete: Es iſt eine ſehr harte Niderlage/ wie wir vernehmen/ welches ohn allen zweifel bloß nur aus Unvor- ſichtigkeit verſpielet iſt. Ja ſie iſt verſpielet/ ſagte Madates/ aber nicht durch meine Unvor- ſichtigkeit; Ich habe in Feindes Grenzen etliche Tage mit Schwert und Feur alles ver- heeret/ uͤber 40 Doͤrffer/ zwey Staͤdlein/ 100000 fruchtbare Baͤume verbrand/ 8000 Menſchen erſchlagen/ 14000 (ſo aber wieder erlediget) gefangen/ und mit dem Feinde im freyen Felde/ ohn Einraͤumung einiges Vortels/ offene Schlacht gehalten/ aber der bey- den fremden Helden Macht nicht brechen koͤnnen/ deren Schwertern und Art zuſtreiten ich nichts in dieſer Welt zuvergleichen weiß. Dieſe/ dieſe einzelne Rïtter wahren die See- le ihres Heers/ und das Verderben meiner Voͤlker; Sie brachen durch/ wie der Bliz; der eine hat meinen getraͤuen Bazaentes im dritten Hiebe gefaͤllet/ der ander mich nach harter Verwundung gefaͤnglich annehmen laſſen; und wie embſig ſie fochten/ hatten ſie doch al- lemahl ein Auge im Nacken/ welches allenthalben ordente/ daß ſie ohn verſeumen Entſatz ſchicketen/ wo es noͤhtig wahr. Sind ſie Menſchen/ allergnaͤdigſter Koͤnig/ ſo ſind ſie die vollkommenſten/ deren Beyſtand und Huͤlffe ich hoͤher/ als 100000 uͤberſchuß halten wol- te; Als lange ſie aber dem Feinde zugetahn bleiben/ muß unſer Krieg viel anders geführet werden/ oder alle Voͤlker gehen verlohren. Der Koͤnig hieß ihn aufſtehen/ und ſagte: Durch dieſen Verluſt iſt noch weder gewonnen noch verſpielet/ und werden wir ſchon Mittel fin- den/ dieſen wuͤtigen Juͤnglingen beyzukommen/ wann unſer Fraͤulein erſt wird wieder er- obert ſeyn/ die von dem verwaͤgenen Valikules/ dem wir ſein Leben gerettet und hoch bega- bet/ raͤuberiſcher weiſe entfuͤhret iſt. O gnaͤdigſter Koͤnig/ antwortete er; ich halte gaͤnzlich/ der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/928
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/928>, abgerufen am 26.06.2024.