Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
der sieghaffte Herkules/ welchen ich noch über Ladisla schätze/ habe dieses selbst verrichtet/
und gebe Gott/ daß wir nicht erfahren/ daß er der Valikules selber/ oder doch in dessen Ge-
selschafft gewesen sey/ aus dessen Händen das Fräulein zureissen/ ist Bagophanes viel zu
wenig/ wann er gleich 20 Mann auff einen gegen ihn führete. Vologeses und Pakorus/
welche etliche Tage in den Reichsgeschäfften/ den Krieg betreffend/ verreiset gewesen/ kah-
men zwo Stunden hernach bey dem Könige an/ vernahmen den Verlust mit Schmerzen/
und ermahneten ihn/ (weil sie das Unglük vor Augen sahen) sich der Reichsnotturfft an-
zunehmen; Sie hatten des Tages nach Madates Abzuge mit dem Könige ein ernstliches
Gespräch gehalten/ und ihn gebehten/ den Vorsaz/ der Fremden Ruhten-züchtigung be-
treffend/ zuendern/ und solches durch einen schnellen Nachreiter Madates wissen zulassen;
aber es wahr alles umsonst; dann Artabanus lachete ihrer unzeitigen Vorsorge/ und fra-
gete/ ob sie sich dann vor zween einzigen Jünglingen fürchteten/ von denen man nicht eins
wüste/ ob sie auch einen einzigen Diener umb sich hätten/ der ihnen zustünde. Worauff Pa-
korus dieses mahl antwortete: Allergnädigster König; daß wir diese beyden Fremdlinge
nicht als zween einzelne Jünglinge oder Ritter/ sondern als trefliche Helden und Kriegs-
verständige halten müssen/ solches haben sie mehr erwiesen als uns allen lieb ist/ indem sie
in zwo Feldschlachten schon über 60000 der allerversuchtesten und besten Völker uns ab-
geschlagen/ und zwar solches mit geringer Mannschafft und noch geringerem Verlust/ daß
an ihrer tapfferen Kriegserfahrenheit zuzweifeln wir keine Ursach haben. Betrachte ich
dabey/ wie sie das Fräule in von dem verwahreten Schlosse bey hellem Tage haben können
herunter bringen (dann daß sie darunter stecken/ zweifele ich nicht)/ so muß ich mich über
ihren Verstand und kluge glükliche Anschläge zum allerhöchsten verwundern/ und daraus
schliessen/ daß wir uns ungleich mehr vor ihnen als vor des Persen ganzer Macht zufürch-
ten/ oder zum wenigsten vorzusehen haben; wendete sich hernach zu Madates/ und sagte zu
ihm: Euer Unfall ist mir leid/ aber noch mehr der ritterlichen Völker ihr Verderben/ mit
deren Hülffe ich mir getrauet hätte/ mehr als 100000 Persen auffzureiben; Aber gesche-
hene Dinge sind nicht zuendern/ wiewol euch dannoch hätte wollen gebühren/ unsers all-
gemeinen Feldmarschalks Fürst Vologeses Vermahnung nicht so liederlich zuschätzen/
sondern an des ritterlichen Spitamenes Unfall ein Beyspiel zunehmen; Habet ihr nun
von dem eingebildeten Sieges-pracht-wagen nichts als die Ruhten bekommen/ die ihr ei-
nem andern hattet gebunden/ möget ihrs eurer Vermässenheit danken. Dieses sagte Pa-
korus/ weil er in Erfahrung gebracht/ dz er sich gerühmet hatte/ er wolte seinen Siegpran-
genden Einzug zu Charas also halten/ daß nur Persische Herren Standes den Wagen
fortzihen/ und die beyden fremden ihm die Ruhten vortragen solten. Nach dieser verweiß-
lichen Rede kehrete er sich wieder gegen den König/ und sagte: Wir sehen und empfinden/
daß die Unglükszeichen/ davon im ganzen Reiche ein halb Jahr und länger viel geredet ist/
schon angefangen zuwirken/ und erinnere ich mich jenes Sternsehers Warnung/ daß Eu-
re Königl. Hocheit von denen den allergrösten Schaden einnehmen würde/ welche sie be-
dacht währe/ am höchsten zubeschimpffen; gebe der Himmel/ dz der schon erlittene nit nur ein
Anfang eines viel grösseren sey. Ich zwar kan das mit gegenwertigem Herrn Madates und
seinen zwanzig Rittern ergangene/ nicht anders als eine göttliche Schickung rechnen/ die

uns
V u u u u ij

Vierdes Buch.
der ſieghaffte Herkules/ welchen ich noch uͤber Ladiſla ſchaͤtze/ habe dieſes ſelbſt verrichtet/
und gebe Gott/ daß wir nicht erfahren/ daß er der Valikules ſelber/ oder doch in deſſen Ge-
ſelſchafft geweſen ſey/ aus deſſen Haͤnden das Fraͤulein zureiſſen/ iſt Bagophanes viel zu
wenig/ wann er gleich 20 Mann auff einen gegen ihn fuͤhrete. Vologeſes und Pakorus/
welche etliche Tage in den Reichsgeſchaͤfften/ den Krieg betreffend/ verreiſet geweſen/ kah-
men zwo Stunden hernach bey dem Koͤnige an/ vernahmen den Verluſt mit Schmerzen/
und ermahneten ihn/ (weil ſie das Ungluͤk vor Augen ſahen) ſich der Reichsnotturfft an-
zunehmen; Sie hatten des Tages nach Madates Abzuge mit dem Koͤnige ein ernſtliches
Geſpraͤch gehalten/ und ihn gebehten/ den Vorſaz/ der Fremden Ruhten-zuͤchtigung be-
treffend/ zuendern/ und ſolches durch einen ſchnellen Nachreiter Madates wiſſen zulaſſen;
aber es wahr alles umſonſt; dann Artabanus lachete ihrer unzeitigen Vorſorge/ und fra-
gete/ ob ſie ſich dann vor zween einzigen Juͤnglingen fuͤrchteten/ von denen man nicht eins
wuͤſte/ ob ſie auch einen einzigen Diener umb ſich haͤtten/ der ihnen zuſtuͤnde. Worauff Pa-
korus dieſes mahl antwortete: Allergnaͤdigſter Koͤnig; daß wir dieſe beyden Fremdlinge
nicht als zween einzelne Juͤnglinge oder Ritter/ ſondern als trefliche Helden und Kriegs-
verſtaͤndige halten muͤſſen/ ſolches haben ſie mehr erwieſen als uns allen lieb iſt/ indem ſie
in zwo Feldſchlachten ſchon uͤber 60000 der allerverſuchteſten und beſten Voͤlker uns ab-
geſchlagen/ und zwar ſolches mit geringer Mannſchafft und noch geringerem Veꝛluſt/ daß
an ihrer tapfferen Kriegserfahrenheit zuzweifeln wir keine Urſach haben. Betrachte ich
dabey/ wie ſie das Fraͤule in von dem verwahreten Schloſſe bey hellem Tage haben koͤnnen
herunter bringen (dann daß ſie darunter ſtecken/ zweifele ich nicht)/ ſo muß ich mich uͤber
ihren Verſtand und kluge gluͤkliche Anſchlaͤge zum allerhoͤchſten verwundern/ und daraus
ſchlieſſen/ daß wir uns ungleich mehr vor ihnen als vor des Perſen ganzer Macht zufuͤrch-
ten/ oder zum wenigſten vorzuſehen haben; wendete ſich hernach zu Madates/ und ſagte zu
ihm: Euer Unfall iſt mir leid/ aber noch mehr der ritterlichen Voͤlker ihr Verderben/ mit
deren Hülffe ich mir getrauet haͤtte/ mehr als 100000 Perſen auffzureiben; Aber geſche-
hene Dinge ſind nicht zuendern/ wiewol euch dannoch haͤtte wollen gebuͤhren/ unſers all-
gemeinen Feldmarſchalks Fuͤrſt Vologeſes Vermahnung nicht ſo liederlich zuſchaͤtzen/
ſondern an des ritterlichen Spitamenes Unfall ein Beyſpiel zunehmen; Habet ihr nun
von dem eingebildeten Sieges-pracht-wagen nichts als die Ruhten bekommen/ die ihr ei-
nem andern hattet gebunden/ moͤget ihrs eurer Vermaͤſſenheit danken. Dieſes ſagte Pa-
korus/ weil er in Erfahrung gebracht/ dz er ſich geruͤhmet hatte/ er wolte ſeinen Siegpran-
genden Einzug zu Charas alſo halten/ daß nur Perſiſche Herren Standes den Wagen
fortzihen/ und die beyden fremden ihm die Ruhten vortragen ſolten. Nach dieſer verweiß-
lichen Rede kehrete er ſich wieder gegen den Koͤnig/ und ſagte: Wir ſehen und empfinden/
daß die Ungluͤkszeichen/ davon im ganzen Reiche ein halb Jahr und laͤnger viel geredet iſt/
ſchon angefangen zuwirken/ und erinnere ich mich jenes Sternſehers Warnung/ daß Eu-
re Koͤnigl. Hocheit von denen den allergroͤſten Schaden einnehmen würde/ welche ſie be-
dacht waͤhre/ am hoͤchſten zubeſchimpffen; gebe der Him̃el/ dz der ſchon erlittene nit nur ein
Anfang eines viel groͤſſeren ſey. Ich zwar kan das mit gegenwertigem Herrn Madates uñ
ſeinen zwanzig Rittern ergangene/ nicht anders als eine goͤttliche Schickung rechnen/ die

uns
V u u u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0929" n="891"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
der &#x017F;ieghaffte Herkules/ welchen ich noch u&#x0364;ber Ladi&#x017F;la &#x017F;cha&#x0364;tze/ habe die&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t verrichtet/<lb/>
und gebe Gott/ daß wir nicht erfahren/ daß er der Valikules &#x017F;elber/ oder doch in de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;chafft gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ aus de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden das Fra&#x0364;ulein zurei&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t Bagophanes viel zu<lb/>
wenig/ wann er gleich 20 Mann auff einen gegen ihn fu&#x0364;hrete. Vologe&#x017F;es und Pakorus/<lb/>
welche etliche Tage in den Reichsge&#x017F;cha&#x0364;fften/ den Krieg betreffend/ verrei&#x017F;et gewe&#x017F;en/ kah-<lb/>
men zwo Stunden hernach bey dem Ko&#x0364;nige an/ vernahmen den Verlu&#x017F;t mit Schmerzen/<lb/>
und ermahneten ihn/ (weil &#x017F;ie das Unglu&#x0364;k vor Augen &#x017F;ahen) &#x017F;ich der Reichsnotturfft an-<lb/>
zunehmen; Sie hatten des Tages nach Madates Abzuge mit dem Ko&#x0364;nige ein ern&#x017F;tliches<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch gehalten/ und ihn gebehten/ den Vor&#x017F;az/ der Fremden Ruhten-zu&#x0364;chtigung be-<lb/>
treffend/ zuendern/ und &#x017F;olches durch einen &#x017F;chnellen Nachreiter Madates wi&#x017F;&#x017F;en zula&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
aber es wahr alles um&#x017F;on&#x017F;t; dann Artabanus lachete ihrer unzeitigen Vor&#x017F;orge/ und fra-<lb/>
gete/ ob &#x017F;ie &#x017F;ich dann vor zween einzigen Ju&#x0364;nglingen fu&#x0364;rchteten/ von denen man nicht eins<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te/ ob &#x017F;ie auch einen einzigen Diener umb &#x017F;ich ha&#x0364;tten/ der ihnen zu&#x017F;tu&#x0364;nde. Worauff Pa-<lb/>
korus die&#x017F;es mahl antwortete: Allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig; daß wir die&#x017F;e beyden Fremdlinge<lb/>
nicht als zween einzelne Ju&#x0364;nglinge oder Ritter/ &#x017F;ondern als trefliche Helden und Kriegs-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches haben &#x017F;ie mehr erwie&#x017F;en als uns allen lieb i&#x017F;t/ indem &#x017F;ie<lb/>
in zwo Feld&#x017F;chlachten &#x017F;chon u&#x0364;ber 60000 der allerver&#x017F;uchte&#x017F;ten und be&#x017F;ten Vo&#x0364;lker uns ab-<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ und zwar &#x017F;olches mit geringer Mann&#x017F;chafft und noch geringerem Ve&#xA75B;lu&#x017F;t/ daß<lb/>
an ihrer tapfferen Kriegserfahrenheit zuzweifeln wir keine Ur&#x017F;ach haben. Betrachte ich<lb/>
dabey/ wie &#x017F;ie das Fra&#x0364;ule in von dem verwahreten Schlo&#x017F;&#x017F;e bey hellem Tage haben ko&#x0364;nnen<lb/>
herunter bringen (dann daß &#x017F;ie darunter &#x017F;tecken/ zweifele ich nicht)/ &#x017F;o muß ich mich u&#x0364;ber<lb/>
ihren Ver&#x017F;tand und kluge glu&#x0364;kliche An&#x017F;chla&#x0364;ge zum allerho&#x0364;ch&#x017F;ten verwundern/ und daraus<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß wir uns ungleich mehr vor ihnen als vor des Per&#x017F;en ganzer Macht zufu&#x0364;rch-<lb/>
ten/ oder zum wenig&#x017F;ten vorzu&#x017F;ehen haben; wendete &#x017F;ich hernach zu Madates/ und &#x017F;agte zu<lb/>
ihm: Euer Unfall i&#x017F;t mir leid/ aber noch mehr der ritterlichen Vo&#x0364;lker ihr Verderben/ mit<lb/>
deren Hülffe ich mir getrauet ha&#x0364;tte/ mehr als 100000 Per&#x017F;en auffzureiben; Aber ge&#x017F;che-<lb/>
hene Dinge &#x017F;ind nicht zuendern/ wiewol euch dannoch ha&#x0364;tte wollen gebu&#x0364;hren/ un&#x017F;ers all-<lb/>
gemeinen Feldmar&#x017F;chalks Fu&#x0364;r&#x017F;t Vologe&#x017F;es Vermahnung nicht &#x017F;o liederlich zu&#x017F;cha&#x0364;tzen/<lb/>
&#x017F;ondern an des ritterlichen Spitamenes Unfall ein Bey&#x017F;piel zunehmen; Habet ihr nun<lb/>
von dem eingebildeten Sieges-pracht-wagen nichts als die Ruhten bekommen/ die ihr ei-<lb/>
nem andern hattet gebunden/ mo&#x0364;get ihrs eurer Verma&#x0364;&#x017F;&#x017F;enheit danken. Die&#x017F;es &#x017F;agte Pa-<lb/>
korus/ weil er in Erfahrung gebracht/ dz er &#x017F;ich geru&#x0364;hmet hatte/ er wolte &#x017F;einen Siegpran-<lb/>
genden Einzug zu Charas al&#x017F;o halten/ daß nur Per&#x017F;i&#x017F;che Herren Standes den Wagen<lb/>
fortzihen/ und die beyden fremden ihm die Ruhten vortragen &#x017F;olten. Nach die&#x017F;er verweiß-<lb/>
lichen Rede kehrete er &#x017F;ich wieder gegen den Ko&#x0364;nig/ und &#x017F;agte: Wir &#x017F;ehen und empfinden/<lb/>
daß die Unglu&#x0364;kszeichen/ davon im ganzen Reiche ein halb Jahr und la&#x0364;nger viel geredet i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;chon angefangen zuwirken/ und erinnere ich mich jenes Stern&#x017F;ehers Warnung/ daß Eu-<lb/>
re Ko&#x0364;nigl. Hocheit von denen den allergro&#x0364;&#x017F;ten Schaden einnehmen würde/ welche &#x017F;ie be-<lb/>
dacht wa&#x0364;hre/ am ho&#x0364;ch&#x017F;ten zube&#x017F;chimpffen; gebe der Him&#x0303;el/ dz der &#x017F;chon erlittene nit nur ein<lb/>
Anfang eines viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren &#x017F;ey. Ich zwar kan das mit gegenwertigem Herrn Madates un&#x0303;<lb/>
&#x017F;einen zwanzig Rittern ergangene/ nicht anders als eine go&#x0364;ttliche Schickung rechnen/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u u u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[891/0929] Vierdes Buch. der ſieghaffte Herkules/ welchen ich noch uͤber Ladiſla ſchaͤtze/ habe dieſes ſelbſt verrichtet/ und gebe Gott/ daß wir nicht erfahren/ daß er der Valikules ſelber/ oder doch in deſſen Ge- ſelſchafft geweſen ſey/ aus deſſen Haͤnden das Fraͤulein zureiſſen/ iſt Bagophanes viel zu wenig/ wann er gleich 20 Mann auff einen gegen ihn fuͤhrete. Vologeſes und Pakorus/ welche etliche Tage in den Reichsgeſchaͤfften/ den Krieg betreffend/ verreiſet geweſen/ kah- men zwo Stunden hernach bey dem Koͤnige an/ vernahmen den Verluſt mit Schmerzen/ und ermahneten ihn/ (weil ſie das Ungluͤk vor Augen ſahen) ſich der Reichsnotturfft an- zunehmen; Sie hatten des Tages nach Madates Abzuge mit dem Koͤnige ein ernſtliches Geſpraͤch gehalten/ und ihn gebehten/ den Vorſaz/ der Fremden Ruhten-zuͤchtigung be- treffend/ zuendern/ und ſolches durch einen ſchnellen Nachreiter Madates wiſſen zulaſſen; aber es wahr alles umſonſt; dann Artabanus lachete ihrer unzeitigen Vorſorge/ und fra- gete/ ob ſie ſich dann vor zween einzigen Juͤnglingen fuͤrchteten/ von denen man nicht eins wuͤſte/ ob ſie auch einen einzigen Diener umb ſich haͤtten/ der ihnen zuſtuͤnde. Worauff Pa- korus dieſes mahl antwortete: Allergnaͤdigſter Koͤnig; daß wir dieſe beyden Fremdlinge nicht als zween einzelne Juͤnglinge oder Ritter/ ſondern als trefliche Helden und Kriegs- verſtaͤndige halten muͤſſen/ ſolches haben ſie mehr erwieſen als uns allen lieb iſt/ indem ſie in zwo Feldſchlachten ſchon uͤber 60000 der allerverſuchteſten und beſten Voͤlker uns ab- geſchlagen/ und zwar ſolches mit geringer Mannſchafft und noch geringerem Veꝛluſt/ daß an ihrer tapfferen Kriegserfahrenheit zuzweifeln wir keine Urſach haben. Betrachte ich dabey/ wie ſie das Fraͤule in von dem verwahreten Schloſſe bey hellem Tage haben koͤnnen herunter bringen (dann daß ſie darunter ſtecken/ zweifele ich nicht)/ ſo muß ich mich uͤber ihren Verſtand und kluge gluͤkliche Anſchlaͤge zum allerhoͤchſten verwundern/ und daraus ſchlieſſen/ daß wir uns ungleich mehr vor ihnen als vor des Perſen ganzer Macht zufuͤrch- ten/ oder zum wenigſten vorzuſehen haben; wendete ſich hernach zu Madates/ und ſagte zu ihm: Euer Unfall iſt mir leid/ aber noch mehr der ritterlichen Voͤlker ihr Verderben/ mit deren Hülffe ich mir getrauet haͤtte/ mehr als 100000 Perſen auffzureiben; Aber geſche- hene Dinge ſind nicht zuendern/ wiewol euch dannoch haͤtte wollen gebuͤhren/ unſers all- gemeinen Feldmarſchalks Fuͤrſt Vologeſes Vermahnung nicht ſo liederlich zuſchaͤtzen/ ſondern an des ritterlichen Spitamenes Unfall ein Beyſpiel zunehmen; Habet ihr nun von dem eingebildeten Sieges-pracht-wagen nichts als die Ruhten bekommen/ die ihr ei- nem andern hattet gebunden/ moͤget ihrs eurer Vermaͤſſenheit danken. Dieſes ſagte Pa- korus/ weil er in Erfahrung gebracht/ dz er ſich geruͤhmet hatte/ er wolte ſeinen Siegpran- genden Einzug zu Charas alſo halten/ daß nur Perſiſche Herren Standes den Wagen fortzihen/ und die beyden fremden ihm die Ruhten vortragen ſolten. Nach dieſer verweiß- lichen Rede kehrete er ſich wieder gegen den Koͤnig/ und ſagte: Wir ſehen und empfinden/ daß die Ungluͤkszeichen/ davon im ganzen Reiche ein halb Jahr und laͤnger viel geredet iſt/ ſchon angefangen zuwirken/ und erinnere ich mich jenes Sternſehers Warnung/ daß Eu- re Koͤnigl. Hocheit von denen den allergroͤſten Schaden einnehmen würde/ welche ſie be- dacht waͤhre/ am hoͤchſten zubeſchimpffen; gebe der Him̃el/ dz der ſchon erlittene nit nur ein Anfang eines viel groͤſſeren ſey. Ich zwar kan das mit gegenwertigem Herrn Madates uñ ſeinen zwanzig Rittern ergangene/ nicht anders als eine goͤttliche Schickung rechnen/ die uns V u u u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/929
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 891. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/929>, abgerufen am 17.06.2024.