Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
uns warnen wil/ daß wir nach diesem unsern Hochmuht mässigen/ einen kleinen Feind nit
verachten/ und von unverantwortlichen Beschimpfungen abstehen; und wo wir diese Leh-
re annehmen/ wird uns noch wol zurahten seyn; wo nicht/ so stelle ich mir vor Augen/ daß
wol ehe ein Alexander mit geringer Macht den grösten König aus seinem Reiche getrie-
ben hat. Der König hatte keine gewaltigere noch verständigere Fürsten in seinem ganzen
Reich als diese beyden/ Vologeses und Pakorus/ mit denen er sich nit überwerffen durfte/
doch verachtete er alle Vermahnungen/ und befahl/ daß alle Macht des Reichs zusammen
getrieben würde/ damit der Schimpff an den fremden ohmächtigen Fürstlein zeitig kön-
te gerochen werden; Madates aber und den 20 Rittern nahm er alle angelegte Schande
ab/ ermahnete sie zur Rache/ und gab ihnen die versprochenen Gelder/ als ob der Anschlag
ihnen gelungen währe. Hernach fragete Vologeses den König/ warumb er doch seinem
Hofmeister Bagophanes ein Heer anvertranet hätte/ welcher zwar vor 20 Jahren ein
Obrister über eine dreytausichte Schaar zu fusse/ gewesen/ aber das Ampt eines Feld O-
bristen gar nicht verstünde. Ja ich gedenke auch/ sagte Pakorus/ wie wol geputzet und ge-
striegelt die fremden ihn uns werden zurük senden/ wofern nur Unglük ihn an dieselben
führet. Nun legete gleichwol derselbe allen fleiß an/ dem Fräulein auff die Spuhr zu
kommen/ brachte auch in Erfahrung/ daß vier Rittersleute die erste Nacht im obgedach-
ten Dörflein mit sehr schnelllauffenden Pferden ankommen/ und daselbst geruhet/ früh
morgens auch bald wieder fortgangen währen/ woraus er gnug muhtmassete/ wo diese es
gewesen/ ihm unmöglich fallen würde/ sie einzuhohlen/ weil der Vorsprung gar zu groß
wahr; ließ nicht desto weniger 60 wolberittene voraus hauen/ weil die Menge bey den en-
gen Durchzügen schr auffgehalten ward. Die unsern aber hatte Gott schon in Sicherheit
gesetzet/ dann nachdem sie aus dem Jägerhause auffgebrochen waren/ eileten sie frisch fort/
was ihre Pferde ertragen kunten/ hielten des Mittages unter einem schattigten Baume
eine kurze Mahlzeit/ er quicketen ihre Pferde/ und liessen sie frisch wieder fortgehen/ da um
drey uhr nach mittage ihnen etliche hohe Bäume von ferne erschienen/ und ihr Führer sa-
gete: Sehet da/ meine Herren/ jene Bäume vor uns/ stehen schon auff Persischem Grund
und Bodem. Ey so halte ich die Wette mit euch/ sagte Herkules/ als die mein Gefelle ohn
zweifel verspielet hat. Habe ich dann verspielet/ sagte Valiska/ so habe ich nie keine Wet-
te lieber gewonnen/ als ich diese verspielet habe; kehrete sich hin zu dem einen ädelknaben/
und sagte zu ihm: Mein Ochus/ zählet unserm Wirte von euren wolgelöseten Geldern
50 Kronen aus/ ich wil ohn anmahnen euch davor 1000 wieder geben. Der Wirt empfing
die Gelder mit Lust/ und nach geschehener Danksagung steckete er sie in den Futter Sak/ da
Herkules zu ihm sagete: Guter Freund/ wann mein Weg mich wieder auff eure Heymat
zuträget/ werde ich kühnlich bey euch einkehren. Solches wolte ich vor eine sonderli-
che Gunst auffnehmen/ antwortete er/ und nach vermögen willig auffwarten. Sie ritten
ohn auffhören fort/ biß sie zu Abends vor ein wolbeseztes Persisches Städlein anlangeten/
in welches man sie nicht einlassen wolte/ weil die Tohre schon versperret wahren; nach dem
aber Herkules der Schildwache zurief/ einen Befehlichshaber herzufodern/ und derselbe
ankam/ befahl er ihm/ dem Obersten der Festung anzudeuten/ des Teutschen Groß Fürsten
Herkules Bedienter hielte mit seiner Geselschafft haussen/ und begehrete eingelassen zu

werden.

Vierdes Buch.
uns warnen wil/ daß wir nach dieſem unſern Hochmuht maͤſſigen/ einen kleinen Feind nit
verachten/ und von unverantwortlichen Beſchimpfungen abſtehen; und wo wir dieſe Leh-
re annehmen/ wird uns noch wol zurahten ſeyn; wo nicht/ ſo ſtelle ich mir vor Augen/ daß
wol ehe ein Alexander mit geringer Macht den groͤſten Koͤnig aus ſeinem Reiche getrie-
ben hat. Der Koͤnig hatte keine gewaltigere noch verſtaͤndigere Fuͤrſten in ſeinem ganzen
Reich als dieſe beyden/ Vologeſes und Pakorus/ mit denen er ſich nit uͤberwerffen durfte/
doch verachtete er alle Vermahnungen/ und befahl/ daß alle Macht des Reichs zuſammen
getrieben wuͤrde/ damit der Schimpff an den fremden ohmaͤchtigen Fuͤrſtlein zeitig koͤn-
te gerochen werden; Madates aber und den 20 Rittern nahm er alle angelegte Schande
ab/ ermahnete ſie zur Rache/ und gab ihnen die verſprochenen Gelder/ als ob der Anſchlag
ihnen gelungen waͤhre. Hernach fragete Vologeſes den Koͤnig/ warumb er doch ſeinem
Hofmeiſter Bagophanes ein Heer anvertranet haͤtte/ welcher zwar vor 20 Jahren ein
Obriſter uͤber eine dreytauſichte Schaar zu fuſſe/ geweſen/ aber das Ampt eines Feld O-
briſten gar nicht verſtuͤnde. Ja ich gedenke auch/ ſagte Pakorus/ wie wol geputzet und ge-
ſtriegelt die fremden ihn uns werden zurük ſenden/ wofern nur Ungluͤk ihn an dieſelben
fuͤhret. Nun legete gleichwol derſelbe allen fleiß an/ dem Fraͤulein auff die Spuhr zu
kommen/ brachte auch in Erfahrung/ daß vier Rittersleute die erſte Nacht im obgedach-
ten Doͤrflein mit ſehr ſchnelllauffenden Pferden ankommen/ und daſelbſt geruhet/ fruͤh
morgens auch bald wieder fortgangen waͤhren/ woraus er gnug muhtmaſſete/ wo dieſe es
geweſen/ ihm unmoͤglich fallen wuͤrde/ ſie einzuhohlen/ weil der Vorſprung gar zu groß
wahr; ließ nicht deſto weniger 60 wolberittene voraus hauen/ weil die Menge bey den en-
gen Durchzuͤgen ſchr auffgehalten ward. Die unſern aber hatte Gott ſchon in Sicherheit
geſetzet/ dann nachdem ſie aus dem Jaͤgerhauſe auffgebrochen waren/ eileten ſie friſch fort/
was ihre Pferde ertragen kunten/ hielten des Mittages unter einem ſchattigten Baume
eine kurze Mahlzeit/ er quicketen ihre Pferde/ und lieſſen ſie friſch wieder fortgehen/ da um
drey uhr nach mittage ihnen etliche hohe Baͤume von ferne erſchienen/ und ihr Fuͤhrer ſa-
gete: Sehet da/ meine Herren/ jene Baͤume vor uns/ ſtehen ſchon auff Perſiſchem Grund
und Bodem. Ey ſo halte ich die Wette mit euch/ ſagte Herkules/ als die mein Gefelle ohn
zweifel verſpielet hat. Habe ich dann verſpielet/ ſagte Valiſka/ ſo habe ich nie keine Wet-
te lieber gewonnen/ als ich dieſe verſpielet habe; kehrete ſich hin zu dem einen aͤdelknaben/
und ſagte zu ihm: Mein Ochus/ zaͤhlet unſerm Wirte von euren wolgeloͤſeten Geldern
50 Kronen aus/ ich wil ohn anmahnen euch davor 1000 wieder geben. Der Wiꝛt empfing
die Gelder mit Luſt/ und nach geſchehener Dankſagung ſteckete er ſie in den Futter Sak/ da
Herkules zu ihm ſagete: Guter Freund/ wann mein Weg mich wieder auff eure Heymat
zutraͤget/ werde ich kuͤhnlich bey euch einkehren. Solches wolte ich vor eine ſonderli-
che Gunſt auffnehmen/ antwortete er/ und nach vermoͤgen willig auffwarten. Sie ritten
ohn auffhoͤren fort/ biß ſie zu Abends vor ein wolbeſeztes Perſiſches Staͤdlein anlangeten/
in welches man ſie nicht einlaſſen wolte/ weil die Tohre ſchon verſperret wahren; nach dem
aber Herkules der Schildwache zurief/ einen Befehlichshaber heꝛzufodern/ und derſelbe
ankam/ befahl er ihm/ dem Oberſten der Feſtung anzudeuten/ des Teutſchen Groß Fuͤrſten
Herkules Bedienter hielte mit ſeiner Geſelſchafft hauſſen/ und begehrete eingelaſſen zu

werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0930" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
uns warnen wil/ daß wir nach die&#x017F;em un&#x017F;ern Hochmuht ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ einen kleinen Feind nit<lb/>
verachten/ und von unverantwortlichen Be&#x017F;chimpfungen ab&#x017F;tehen; und wo wir die&#x017F;e Leh-<lb/>
re annehmen/ wird uns noch wol zurahten &#x017F;eyn; wo nicht/ &#x017F;o &#x017F;telle ich mir vor Augen/ daß<lb/>
wol ehe ein Alexander mit geringer Macht den gro&#x0364;&#x017F;ten Ko&#x0364;nig aus &#x017F;einem Reiche getrie-<lb/>
ben hat. Der Ko&#x0364;nig hatte keine gewaltigere noch ver&#x017F;ta&#x0364;ndigere Fu&#x0364;r&#x017F;ten in &#x017F;einem ganzen<lb/>
Reich als die&#x017F;e beyden/ Vologe&#x017F;es und Pakorus/ mit denen er &#x017F;ich nit u&#x0364;berwerffen durfte/<lb/>
doch verachtete er alle Vermahnungen/ und befahl/ daß alle Macht des Reichs zu&#x017F;ammen<lb/>
getrieben wu&#x0364;rde/ damit der Schimpff an den fremden ohma&#x0364;chtigen Fu&#x0364;r&#x017F;tlein zeitig ko&#x0364;n-<lb/>
te gerochen werden; Madates aber und den 20 Rittern nahm er alle angelegte Schande<lb/>
ab/ ermahnete &#x017F;ie zur Rache/ und gab ihnen die ver&#x017F;prochenen Gelder/ als ob der An&#x017F;chlag<lb/>
ihnen gelungen wa&#x0364;hre. Hernach fragete Vologe&#x017F;es den Ko&#x0364;nig/ warumb er doch &#x017F;einem<lb/>
Hofmei&#x017F;ter Bagophanes ein Heer anvertranet ha&#x0364;tte/ welcher zwar vor 20 Jahren ein<lb/>
Obri&#x017F;ter u&#x0364;ber eine dreytau&#x017F;ichte Schaar zu fu&#x017F;&#x017F;e/ gewe&#x017F;en/ aber das Ampt eines Feld O-<lb/>
bri&#x017F;ten gar nicht ver&#x017F;tu&#x0364;nde. Ja ich gedenke auch/ &#x017F;agte Pakorus/ wie wol geputzet und ge-<lb/>
&#x017F;triegelt die fremden ihn uns werden zurük &#x017F;enden/ wofern nur Unglu&#x0364;k ihn an die&#x017F;elben<lb/>
fu&#x0364;hret. Nun legete gleichwol der&#x017F;elbe allen fleiß an/ dem Fra&#x0364;ulein auff die Spuhr zu<lb/>
kommen/ brachte auch in Erfahrung/ daß vier Rittersleute die er&#x017F;te Nacht im obgedach-<lb/>
ten Do&#x0364;rflein mit &#x017F;ehr &#x017F;chnelllauffenden Pferden ankommen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t geruhet/ fru&#x0364;h<lb/>
morgens auch bald wieder fortgangen wa&#x0364;hren/ woraus er gnug muhtma&#x017F;&#x017F;ete/ wo die&#x017F;e es<lb/>
gewe&#x017F;en/ ihm unmo&#x0364;glich fallen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ie einzuhohlen/ weil der Vor&#x017F;prung gar zu groß<lb/>
wahr; ließ nicht de&#x017F;to weniger 60 wolberittene voraus hauen/ weil die Menge bey den en-<lb/>
gen Durchzu&#x0364;gen &#x017F;chr auffgehalten ward. Die un&#x017F;ern aber hatte Gott &#x017F;chon in Sicherheit<lb/>
ge&#x017F;etzet/ dann nachdem &#x017F;ie aus dem Ja&#x0364;gerhau&#x017F;e auffgebrochen waren/ eileten &#x017F;ie fri&#x017F;ch fort/<lb/>
was ihre Pferde ertragen kunten/ hielten des Mittages unter einem &#x017F;chattigten Baume<lb/>
eine kurze Mahlzeit/ er quicketen ihre Pferde/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fri&#x017F;ch wieder fortgehen/ da um<lb/>
drey uhr nach mittage ihnen etliche hohe Ba&#x0364;ume von ferne er&#x017F;chienen/ und ihr Fu&#x0364;hrer &#x017F;a-<lb/>
gete: Sehet da/ meine Herren/ jene Ba&#x0364;ume vor uns/ &#x017F;tehen &#x017F;chon auff Per&#x017F;i&#x017F;chem Grund<lb/>
und Bodem. Ey &#x017F;o halte ich die Wette mit euch/ &#x017F;agte Herkules/ als die mein Gefelle ohn<lb/>
zweifel ver&#x017F;pielet hat. Habe ich dann ver&#x017F;pielet/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka/ &#x017F;o habe ich nie keine Wet-<lb/>
te lieber gewonnen/ als ich die&#x017F;e ver&#x017F;pielet habe; kehrete &#x017F;ich hin zu dem einen a&#x0364;delknaben/<lb/>
und &#x017F;agte zu ihm: Mein Ochus/ za&#x0364;hlet un&#x017F;erm Wirte von euren wolgelo&#x0364;&#x017F;eten Geldern<lb/>
50 Kronen aus/ ich wil ohn anmahnen euch davor 1000 wieder geben. Der Wi&#xA75B;t empfing<lb/>
die Gelder mit Lu&#x017F;t/ und nach ge&#x017F;chehener Dank&#x017F;agung &#x017F;teckete er &#x017F;ie in den Futter Sak/ da<lb/>
Herkules zu ihm &#x017F;agete: Guter Freund/ wann mein Weg mich wieder auff eure Heymat<lb/>
zutra&#x0364;get/ werde ich ku&#x0364;hnlich bey euch einkehren. Solches wolte ich vor eine &#x017F;onderli-<lb/>
che Gun&#x017F;t auffnehmen/ antwortete er/ und nach vermo&#x0364;gen willig auffwarten. Sie ritten<lb/>
ohn auffho&#x0364;ren fort/ biß &#x017F;ie zu Abends vor ein wolbe&#x017F;eztes Per&#x017F;i&#x017F;ches Sta&#x0364;dlein anlangeten/<lb/>
in welches man &#x017F;ie nicht einla&#x017F;&#x017F;en wolte/ weil die Tohre &#x017F;chon ver&#x017F;perret wahren; nach dem<lb/>
aber Herkules der Schildwache zurief/ einen Befehlichshaber he&#xA75B;zufodern/ und der&#x017F;elbe<lb/>
ankam/ befahl er ihm/ dem Ober&#x017F;ten der Fe&#x017F;tung anzudeuten/ des Teut&#x017F;chen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Herkules Bedienter hielte mit &#x017F;einer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft hau&#x017F;&#x017F;en/ und begehrete eingela&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[892/0930] Vierdes Buch. uns warnen wil/ daß wir nach dieſem unſern Hochmuht maͤſſigen/ einen kleinen Feind nit verachten/ und von unverantwortlichen Beſchimpfungen abſtehen; und wo wir dieſe Leh- re annehmen/ wird uns noch wol zurahten ſeyn; wo nicht/ ſo ſtelle ich mir vor Augen/ daß wol ehe ein Alexander mit geringer Macht den groͤſten Koͤnig aus ſeinem Reiche getrie- ben hat. Der Koͤnig hatte keine gewaltigere noch verſtaͤndigere Fuͤrſten in ſeinem ganzen Reich als dieſe beyden/ Vologeſes und Pakorus/ mit denen er ſich nit uͤberwerffen durfte/ doch verachtete er alle Vermahnungen/ und befahl/ daß alle Macht des Reichs zuſammen getrieben wuͤrde/ damit der Schimpff an den fremden ohmaͤchtigen Fuͤrſtlein zeitig koͤn- te gerochen werden; Madates aber und den 20 Rittern nahm er alle angelegte Schande ab/ ermahnete ſie zur Rache/ und gab ihnen die verſprochenen Gelder/ als ob der Anſchlag ihnen gelungen waͤhre. Hernach fragete Vologeſes den Koͤnig/ warumb er doch ſeinem Hofmeiſter Bagophanes ein Heer anvertranet haͤtte/ welcher zwar vor 20 Jahren ein Obriſter uͤber eine dreytauſichte Schaar zu fuſſe/ geweſen/ aber das Ampt eines Feld O- briſten gar nicht verſtuͤnde. Ja ich gedenke auch/ ſagte Pakorus/ wie wol geputzet und ge- ſtriegelt die fremden ihn uns werden zurük ſenden/ wofern nur Ungluͤk ihn an dieſelben fuͤhret. Nun legete gleichwol derſelbe allen fleiß an/ dem Fraͤulein auff die Spuhr zu kommen/ brachte auch in Erfahrung/ daß vier Rittersleute die erſte Nacht im obgedach- ten Doͤrflein mit ſehr ſchnelllauffenden Pferden ankommen/ und daſelbſt geruhet/ fruͤh morgens auch bald wieder fortgangen waͤhren/ woraus er gnug muhtmaſſete/ wo dieſe es geweſen/ ihm unmoͤglich fallen wuͤrde/ ſie einzuhohlen/ weil der Vorſprung gar zu groß wahr; ließ nicht deſto weniger 60 wolberittene voraus hauen/ weil die Menge bey den en- gen Durchzuͤgen ſchr auffgehalten ward. Die unſern aber hatte Gott ſchon in Sicherheit geſetzet/ dann nachdem ſie aus dem Jaͤgerhauſe auffgebrochen waren/ eileten ſie friſch fort/ was ihre Pferde ertragen kunten/ hielten des Mittages unter einem ſchattigten Baume eine kurze Mahlzeit/ er quicketen ihre Pferde/ und lieſſen ſie friſch wieder fortgehen/ da um drey uhr nach mittage ihnen etliche hohe Baͤume von ferne erſchienen/ und ihr Fuͤhrer ſa- gete: Sehet da/ meine Herren/ jene Baͤume vor uns/ ſtehen ſchon auff Perſiſchem Grund und Bodem. Ey ſo halte ich die Wette mit euch/ ſagte Herkules/ als die mein Gefelle ohn zweifel verſpielet hat. Habe ich dann verſpielet/ ſagte Valiſka/ ſo habe ich nie keine Wet- te lieber gewonnen/ als ich dieſe verſpielet habe; kehrete ſich hin zu dem einen aͤdelknaben/ und ſagte zu ihm: Mein Ochus/ zaͤhlet unſerm Wirte von euren wolgeloͤſeten Geldern 50 Kronen aus/ ich wil ohn anmahnen euch davor 1000 wieder geben. Der Wiꝛt empfing die Gelder mit Luſt/ und nach geſchehener Dankſagung ſteckete er ſie in den Futter Sak/ da Herkules zu ihm ſagete: Guter Freund/ wann mein Weg mich wieder auff eure Heymat zutraͤget/ werde ich kuͤhnlich bey euch einkehren. Solches wolte ich vor eine ſonderli- che Gunſt auffnehmen/ antwortete er/ und nach vermoͤgen willig auffwarten. Sie ritten ohn auffhoͤren fort/ biß ſie zu Abends vor ein wolbeſeztes Perſiſches Staͤdlein anlangeten/ in welches man ſie nicht einlaſſen wolte/ weil die Tohre ſchon verſperret wahren; nach dem aber Herkules der Schildwache zurief/ einen Befehlichshaber heꝛzufodern/ und derſelbe ankam/ befahl er ihm/ dem Oberſten der Feſtung anzudeuten/ des Teutſchen Groß Fuͤrſten Herkules Bedienter hielte mit ſeiner Geſelſchafft hauſſen/ und begehrete eingelaſſen zu werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/930
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/930>, abgerufen am 26.06.2024.