Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
würde; doch sind seine ausgeschikte Zuchtmeister noch nicht recht gelehret/ die Ruhte zu
führen/ deswegen man ihnen solche hat müssen zu kosten geben. Warnet aber euren König/
Herr Bagophanes/ daß er des dinges nicht mehr vornehme/ dafern er nicht wil/ daß allen
seinen Rittern und Feld Obristen/ deren mein Bruder König Ladisla und ich habhaft wer-
den/ ein gleichmässiges widerfahren sol. Zwar ich habe Artabanus biß dahin vor einen Kö-
nig gehalten/ aber nunmehr dürffte ich schier auff die Gedanken gerahten/ er währe ein
Schulmeister. Jedoch/ daß ich den Gesanten nicht zu lange auffhalte/ so wird meine Frl.
Schwester ihm eine Antwort nach ihrem freyen Willen erteilen/ welche ich stets gut heis-
sen wil. Ja mein Freund Bagophanes/ sagte sie hierauff; meines gnädigsten Königes
Schreiben habe ich mit gebührlicher Ehrerbietung verlesen/ nicht anders/ als ob ich annoch
auff seinem Schlosse gefangen währe; daß ich aber so furchtsame ertichtete Antwort/ als
damahls/ von mir geben solte/ bin ich nicht willens; deswegen höret meine Erklärung:
Vorerst hat mein König mit diesem Schreiben mich aller vorigen Zusage ganz loßgespro-
chen/ wie ich solches mit seiner eigenen Hand auffzulegen habe. Zohe hiemit Artabanus
Versicherungs-Schreiben hervor/ dessen in diesem Vierden Buche am 805 Blade mel-
dung geschehen/ gabs Bagophanes zulesen/ und sagte weiter: Ob ich nun dieses gleich nit
anfehen wolte/ wie ichs auch nunmehr nicht ansehe/ so muß aber doch mein und euer König
durchaus wissen/ daß ich keines geringen Standes noch von solchen Eltern entsprossen bin/
denen in Ansehung König Artabanus ich Gehorsam versagen solte/ sondern muß durch-
aus zu meiner Fr. Mutter reisen/ und deren Bewilligung einhohlen/ als dann wird Euer
König unbeschweret seyn/ entweder selbst oder durch wirdige Gesanten umb mich zuwer-
ben/ und zuvernehmen/ ob meine Fr. Mutter/ und andere Königl. und Hoch Fürstl. An-
verwanten einwilligen können/ und vielleicht nicht schon einem andern mich versprochen
haben/ welches ich eigentlich nicht wissen kan. Dieses alles/ mein Freund Bagophanes/ re-
de ich trauen nicht als eine verzauberte/ sondern aus wolbedachtem Muht/ so daß mein Kö-
nig die Einbildung der Baktrianischen Kunst wol mag fahren lassen; welches seiner Hocheit
zu hinterbringen/ ihr unbeschweret seyn/ und nebest freundlicher Begrüssung ihn aller mei-
ner möglichen Ehrendienste versichern wollet; andere Antwort sol auch der Tod selbst aus
mir nicht bringen/ es währe dann/ daß euer König mich dereins/ weil ich noch unverhey-
rahtet/ mit dem Schwert gewünne/ dann solches erkennet auch meine Fr. Mutter zum O-
ber Herrn. Diese lezten Worte machten Bagophanes muhtig/ bildete ihm auch ein/ er hät-
te diese Bedingung schon so gut als erfüllet/ und antwortete also: Durchl. Fräulein/ nach-
demmahl Euer Durchl. nicht gefället/ mir andere Erklärung mitzuteilen/ ungeachtet mein
aller gnädigster König ein bessers gehoffet hätte/ muß ich mit dieser zufrieden seyn/ zweifele
nicht/ mein unüberwindlichster König werde eine oder andere Bedingung einzugehen/ sich
schleunig erklären/ massen Eure Durchl. ich wol versichern kan/ dz von deren Liebe abzulassen/
seiner Hocheit unmöglicher ist/ als sich selbst zuhassen. Des Großmächtigsten Königes gu-
te Zuneigung gegen mich/ habe ich wol gespüret/ sagte sie/ werde ihm auch nicht zuwider
seyn/ wann er obbenahmete Bedingung auff sich nimt; aber als eine von Räubern gefan-
gene/ und hernach verschenkete Leibeigene/ gönne ich mich keinem Menschen nimmermehr.
Hiemit nam Bagophanes Abscheid/ und rief Herkules ihm nach: Lieber warnet euren

König/

Vierdes Buch.
wuͤrde; doch ſind ſeine ausgeſchikte Zuchtmeiſter noch nicht recht gelehret/ die Ruhte zu
fuͤhren/ deswegen man ihnen ſolche hat muͤſſen zu koſten geben. Warnet aber euren Koͤnig/
Herr Bagophanes/ daß er des dinges nicht mehr vornehme/ dafern er nicht wil/ daß allen
ſeinen Rittern und Feld Obriſten/ deren mein Bruder Koͤnig Ladiſla und ich habhaft wer-
den/ ein gleichmaͤſſiges widerfahren ſol. Zwar ich habe Artabanus biß dahin vor einen Koͤ-
nig gehalten/ aber nunmehr duͤrffte ich ſchier auff die Gedanken gerahten/ er waͤhre ein
Schulmeiſter. Jedoch/ daß ich den Geſanten nicht zu lange auffhalte/ ſo wird meine Frl.
Schweſter ihm eine Antwort nach ihrem freyen Willen erteilen/ welche ich ſtets gut heiſ-
ſen wil. Ja mein Freund Bagophanes/ ſagte ſie hierauff; meines gnaͤdigſten Koͤniges
Schreiben habe ich mit gebuͤhrlicher Ehrerbietung verleſen/ nicht anders/ als ob ich añoch
auff ſeinem Schloſſe gefangen waͤhre; daß ich aber ſo furchtſame ertichtete Antwort/ als
damahls/ von mir geben ſolte/ bin ich nicht willens; deswegen hoͤret meine Erklaͤrung:
Vorerſt hat mein Koͤnig mit dieſem Schreiben mich aller vorigen Zuſage ganz loßgeſpro-
chen/ wie ich ſolches mit ſeiner eigenen Hand auffzulegen habe. Zohe hiemit Artabanus
Verſicherungs-Schreiben hervor/ deſſen in dieſem Vierden Buche am 805 Blade mel-
dung geſchehen/ gabs Bagophanes zuleſen/ und ſagte weiter: Ob ich nun dieſes gleich nit
anfehen wolte/ wie ichs auch nunmehr nicht anſehe/ ſo muß abeꝛ doch mein und eueꝛ Koͤnig
durchaus wiſſen/ daß ich keines geringen Standes noch von ſolchen Eltern entſproſſen bin/
denen in Anſehung Koͤnig Artabanus ich Gehorſam verſagen ſolte/ ſondern muß durch-
aus zu meiner Fr. Mutter reiſen/ und deren Bewilligung einhohlen/ als dann wird Euer
Koͤnig unbeſchweret ſeyn/ entweder ſelbſt oder durch wirdige Geſanten umb mich zuwer-
ben/ und zuvernehmen/ ob meine Fr. Mutter/ und andere Koͤnigl. und Hoch Fuͤrſtl. An-
verwanten einwilligen koͤnnen/ und vielleicht nicht ſchon einem andern mich verſprochen
haben/ welches ich eigentlich nicht wiſſen kan. Dieſes alles/ mein Freund Bagophanes/ re-
de ich trauen nicht als eine verzauberte/ ſondern aus wolbedachtem Muht/ ſo daß mein Koͤ-
nig die Einbildung der Baktrianiſchen Kunſt wol mag fahrẽ laſſen; welches ſeiner Hocheit
zu hinterbringen/ ihr unbeſchweret ſeyn/ und nebeſt freundlicher Begruͤſſung ihn aller mei-
ner moͤglichen Ehrendienſte verſichern wollet; andere Antwort ſol auch der Tod ſelbſt aus
mir nicht bringen/ es waͤhre dann/ daß euer Koͤnig mich dereins/ weil ich noch unverhey-
rahtet/ mit dem Schwert gewuͤnne/ dann ſolches erkennet auch meine Fr. Mutter zum O-
ber Herrn. Dieſe lezten Worte machten Bagophanes muhtig/ bildete ihm auch ein/ er haͤt-
te dieſe Bedingung ſchon ſo gut als erfuͤllet/ und antwortete alſo: Durchl. Fraͤulein/ nach-
demmahl Euer Durchl. nicht gefaͤllet/ mir andere Erklaͤrung mitzuteilen/ ungeachtet mein
aller gnaͤdigſter Koͤnig ein beſſers gehoffet haͤtte/ muß ich mit dieſer zufrieden ſeyn/ zweifele
nicht/ mein unuͤberwindlichſter Koͤnig werde eine oder andeꝛe Bedingung einzugehen/ ſich
ſchleunig erklaͤrẽ/ maſſen Eure Durchl. ich wol verſichern kan/ dz von deren Liebe abzulaſſẽ/
ſeiner Hocheit unmoͤglicher iſt/ als ſich ſelbſt zuhaſſen. Des Großmaͤchtigſten Koͤniges gu-
te Zuneigung gegen mich/ habe ich wol geſpüret/ ſagte ſie/ werde ihm auch nicht zuwider
ſeyn/ wann er obbenahmete Bedingung auff ſich nimt; aber als eine von Raͤubern gefan-
gene/ und hernach verſchenkete Leibeigene/ goͤnne ich mich keinem Menſchen nimmermehꝛ.
Hiemit nam Bagophanes Abſcheid/ und rief Herkules ihm nach: Lieber warnet euren

Koͤnig/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0936" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde; doch &#x017F;ind &#x017F;eine ausge&#x017F;chikte Zuchtmei&#x017F;ter noch nicht recht gelehret/ die Ruhte zu<lb/>
fu&#x0364;hren/ deswegen man ihnen &#x017F;olche hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu ko&#x017F;ten geben. Warnet aber euren Ko&#x0364;nig/<lb/>
Herr Bagophanes/ daß er des dinges nicht mehr vornehme/ dafern er nicht wil/ daß allen<lb/>
&#x017F;einen Rittern und Feld Obri&#x017F;ten/ deren mein Bruder Ko&#x0364;nig Ladi&#x017F;la und ich habhaft wer-<lb/>
den/ ein gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges widerfahren &#x017F;ol. Zwar ich habe Artabanus biß dahin vor einen Ko&#x0364;-<lb/>
nig gehalten/ aber nunmehr du&#x0364;rffte ich &#x017F;chier auff die Gedanken gerahten/ er wa&#x0364;hre ein<lb/>
Schulmei&#x017F;ter. Jedoch/ daß ich den Ge&#x017F;anten nicht zu lange auffhalte/ &#x017F;o wird meine Frl.<lb/>
Schwe&#x017F;ter ihm eine Antwort nach ihrem freyen Willen erteilen/ welche ich &#x017F;tets gut hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wil. Ja mein Freund Bagophanes/ &#x017F;agte &#x017F;ie hierauff; meines gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;niges<lb/>
Schreiben habe ich mit gebu&#x0364;hrlicher Ehrerbietung verle&#x017F;en/ nicht anders/ als ob ich an&#x0303;och<lb/>
auff &#x017F;einem Schlo&#x017F;&#x017F;e gefangen wa&#x0364;hre; daß ich aber &#x017F;o furcht&#x017F;ame ertichtete Antwort/ als<lb/>
damahls/ von mir geben &#x017F;olte/ bin ich nicht willens; deswegen ho&#x0364;ret meine Erkla&#x0364;rung:<lb/>
Vorer&#x017F;t hat mein Ko&#x0364;nig mit die&#x017F;em Schreiben mich aller vorigen Zu&#x017F;age ganz loßge&#x017F;pro-<lb/>
chen/ wie ich &#x017F;olches mit &#x017F;einer eigenen Hand auffzulegen habe. Zohe hiemit Artabanus<lb/>
Ver&#x017F;icherungs-Schreiben hervor/ de&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;em Vierden Buche am 805 Blade mel-<lb/>
dung ge&#x017F;chehen/ gabs Bagophanes zule&#x017F;en/ und &#x017F;agte weiter: Ob ich nun die&#x017F;es gleich nit<lb/>
anfehen wolte/ wie ichs auch nunmehr nicht an&#x017F;ehe/ &#x017F;o muß abe&#xA75B; doch mein und eue&#xA75B; Ko&#x0364;nig<lb/>
durchaus wi&#x017F;&#x017F;en/ daß ich keines geringen Standes noch von &#x017F;olchen Eltern ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en bin/<lb/>
denen in An&#x017F;ehung Ko&#x0364;nig Artabanus ich Gehor&#x017F;am ver&#x017F;agen &#x017F;olte/ &#x017F;ondern muß durch-<lb/>
aus zu meiner Fr. Mutter rei&#x017F;en/ und deren Bewilligung einhohlen/ als dann wird Euer<lb/>
Ko&#x0364;nig unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn/ entweder &#x017F;elb&#x017F;t oder durch wirdige Ge&#x017F;anten umb mich zuwer-<lb/>
ben/ und zuvernehmen/ ob meine Fr. Mutter/ und andere Ko&#x0364;nigl. und Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tl. An-<lb/>
verwanten einwilligen ko&#x0364;nnen/ und vielleicht nicht &#x017F;chon einem andern mich ver&#x017F;prochen<lb/>
haben/ welches ich eigentlich nicht wi&#x017F;&#x017F;en kan. Die&#x017F;es alles/ mein Freund Bagophanes/ re-<lb/>
de ich trauen nicht als eine verzauberte/ &#x017F;ondern aus wolbedachtem Muht/ &#x017F;o daß mein Ko&#x0364;-<lb/>
nig die Einbildung der Baktriani&#x017F;chen Kun&#x017F;t wol mag fahre&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en; welches &#x017F;einer Hocheit<lb/>
zu hinterbringen/ ihr unbe&#x017F;chweret &#x017F;eyn/ und nebe&#x017F;t freundlicher Begru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung ihn aller mei-<lb/>
ner mo&#x0364;glichen Ehrendien&#x017F;te ver&#x017F;ichern wollet; andere Antwort &#x017F;ol auch der Tod &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
mir nicht bringen/ es wa&#x0364;hre dann/ daß euer Ko&#x0364;nig mich dereins/ weil ich noch unverhey-<lb/>
rahtet/ mit dem Schwert gewu&#x0364;nne/ dann &#x017F;olches erkennet auch meine Fr. Mutter zum O-<lb/>
ber Herrn. Die&#x017F;e lezten Worte machten Bagophanes muhtig/ bildete ihm auch ein/ er ha&#x0364;t-<lb/>
te die&#x017F;e Bedingung &#x017F;chon &#x017F;o gut als erfu&#x0364;llet/ und antwortete al&#x017F;o: Durchl. Fra&#x0364;ulein/ nach-<lb/>
demmahl Euer Durchl. nicht gefa&#x0364;llet/ mir andere Erkla&#x0364;rung mitzuteilen/ ungeachtet mein<lb/>
aller gna&#x0364;dig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig ein be&#x017F;&#x017F;ers gehoffet ha&#x0364;tte/ muß ich mit die&#x017F;er zufrieden &#x017F;eyn/ zweifele<lb/>
nicht/ mein unu&#x0364;berwindlich&#x017F;ter Ko&#x0364;nig werde eine oder ande&#xA75B;e Bedingung einzugehen/ &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chleunig erkla&#x0364;re&#x0303;/ ma&#x017F;&#x017F;en Eure Durchl. ich wol ver&#x017F;ichern kan/ dz von deren Liebe abzula&#x017F;&#x017F;e&#x0303;/<lb/>
&#x017F;einer Hocheit unmo&#x0364;glicher i&#x017F;t/ als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuha&#x017F;&#x017F;en. Des Großma&#x0364;chtig&#x017F;ten Ko&#x0364;niges gu-<lb/>
te Zuneigung gegen mich/ habe ich wol ge&#x017F;püret/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ werde ihm auch nicht zuwider<lb/>
&#x017F;eyn/ wann er obbenahmete Bedingung auff &#x017F;ich nimt; aber als eine von Ra&#x0364;ubern gefan-<lb/>
gene/ und hernach ver&#x017F;chenkete Leibeigene/ go&#x0364;nne ich mich keinem Men&#x017F;chen nimmermeh&#xA75B;.<lb/>
Hiemit nam Bagophanes Ab&#x017F;cheid/ und rief Herkules ihm nach: Lieber warnet euren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nig/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0936] Vierdes Buch. wuͤrde; doch ſind ſeine ausgeſchikte Zuchtmeiſter noch nicht recht gelehret/ die Ruhte zu fuͤhren/ deswegen man ihnen ſolche hat muͤſſen zu koſten geben. Warnet aber euren Koͤnig/ Herr Bagophanes/ daß er des dinges nicht mehr vornehme/ dafern er nicht wil/ daß allen ſeinen Rittern und Feld Obriſten/ deren mein Bruder Koͤnig Ladiſla und ich habhaft wer- den/ ein gleichmaͤſſiges widerfahren ſol. Zwar ich habe Artabanus biß dahin vor einen Koͤ- nig gehalten/ aber nunmehr duͤrffte ich ſchier auff die Gedanken gerahten/ er waͤhre ein Schulmeiſter. Jedoch/ daß ich den Geſanten nicht zu lange auffhalte/ ſo wird meine Frl. Schweſter ihm eine Antwort nach ihrem freyen Willen erteilen/ welche ich ſtets gut heiſ- ſen wil. Ja mein Freund Bagophanes/ ſagte ſie hierauff; meines gnaͤdigſten Koͤniges Schreiben habe ich mit gebuͤhrlicher Ehrerbietung verleſen/ nicht anders/ als ob ich añoch auff ſeinem Schloſſe gefangen waͤhre; daß ich aber ſo furchtſame ertichtete Antwort/ als damahls/ von mir geben ſolte/ bin ich nicht willens; deswegen hoͤret meine Erklaͤrung: Vorerſt hat mein Koͤnig mit dieſem Schreiben mich aller vorigen Zuſage ganz loßgeſpro- chen/ wie ich ſolches mit ſeiner eigenen Hand auffzulegen habe. Zohe hiemit Artabanus Verſicherungs-Schreiben hervor/ deſſen in dieſem Vierden Buche am 805 Blade mel- dung geſchehen/ gabs Bagophanes zuleſen/ und ſagte weiter: Ob ich nun dieſes gleich nit anfehen wolte/ wie ichs auch nunmehr nicht anſehe/ ſo muß abeꝛ doch mein und eueꝛ Koͤnig durchaus wiſſen/ daß ich keines geringen Standes noch von ſolchen Eltern entſproſſen bin/ denen in Anſehung Koͤnig Artabanus ich Gehorſam verſagen ſolte/ ſondern muß durch- aus zu meiner Fr. Mutter reiſen/ und deren Bewilligung einhohlen/ als dann wird Euer Koͤnig unbeſchweret ſeyn/ entweder ſelbſt oder durch wirdige Geſanten umb mich zuwer- ben/ und zuvernehmen/ ob meine Fr. Mutter/ und andere Koͤnigl. und Hoch Fuͤrſtl. An- verwanten einwilligen koͤnnen/ und vielleicht nicht ſchon einem andern mich verſprochen haben/ welches ich eigentlich nicht wiſſen kan. Dieſes alles/ mein Freund Bagophanes/ re- de ich trauen nicht als eine verzauberte/ ſondern aus wolbedachtem Muht/ ſo daß mein Koͤ- nig die Einbildung der Baktrianiſchen Kunſt wol mag fahrẽ laſſen; welches ſeiner Hocheit zu hinterbringen/ ihr unbeſchweret ſeyn/ und nebeſt freundlicher Begruͤſſung ihn aller mei- ner moͤglichen Ehrendienſte verſichern wollet; andere Antwort ſol auch der Tod ſelbſt aus mir nicht bringen/ es waͤhre dann/ daß euer Koͤnig mich dereins/ weil ich noch unverhey- rahtet/ mit dem Schwert gewuͤnne/ dann ſolches erkennet auch meine Fr. Mutter zum O- ber Herrn. Dieſe lezten Worte machten Bagophanes muhtig/ bildete ihm auch ein/ er haͤt- te dieſe Bedingung ſchon ſo gut als erfuͤllet/ und antwortete alſo: Durchl. Fraͤulein/ nach- demmahl Euer Durchl. nicht gefaͤllet/ mir andere Erklaͤrung mitzuteilen/ ungeachtet mein aller gnaͤdigſter Koͤnig ein beſſers gehoffet haͤtte/ muß ich mit dieſer zufrieden ſeyn/ zweifele nicht/ mein unuͤberwindlichſter Koͤnig werde eine oder andeꝛe Bedingung einzugehen/ ſich ſchleunig erklaͤrẽ/ maſſen Eure Durchl. ich wol verſichern kan/ dz von deren Liebe abzulaſſẽ/ ſeiner Hocheit unmoͤglicher iſt/ als ſich ſelbſt zuhaſſen. Des Großmaͤchtigſten Koͤniges gu- te Zuneigung gegen mich/ habe ich wol geſpüret/ ſagte ſie/ werde ihm auch nicht zuwider ſeyn/ wann er obbenahmete Bedingung auff ſich nimt; aber als eine von Raͤubern gefan- gene/ und hernach verſchenkete Leibeigene/ goͤnne ich mich keinem Menſchen nimmermehꝛ. Hiemit nam Bagophanes Abſcheid/ und rief Herkules ihm nach: Lieber warnet euren Koͤnig/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/936
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/936>, abgerufen am 02.06.2024.