Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
kunft hatte Herkules ohn vorwissen seiner Eltern ein Schreiben an meinen H. Vater/
durch hülffe eines Stalknechtes abgeschicket/ und in demselben instendig begehret/ mich
wieder zu ihm kommen zu lassen/ damit wir fleissig miteinander in der Jugend die Spra-
chen lernen/ und in kindlichen Waffen uns üben möchten/ und wir nachgehends zur Rit-
terschaft desto fertiger und geschikter währen/ welches ihm dann mein H. Vater mit freund-
licher Antwort bey eigenem Bohten einwilligte/ noch ehe ich wieder außgehen durfte/ er
mir auch solches bald zeigete/ und sich mit mir frölich stellete/ weil wir nunmehr schriftli-
che Versicherung/ die kein König bräche (wie er aus kindlicher Einfalt pochete) in Fäu-
sten hätten. Aber mein Herr Bruder/ sagte hieselbst Ladisla zu Artaxerxes; was gedenket
doch wol eure Liebe/ daß dieselbe ich durch Erzählung solcher kindischen Possen so gar be-
schwerlich bin. Durchaus nicht beschwerlich/ mein Herr Bruder/ antwortete er/ sondern
ich beteure bey meinen Ehren/ daß ich nie angenehmere Erzählung mit meinen Ohren an-
gehöret/ und bitte sehr/ eure Liebe wolle die Mühe nehmen/ das übrige vollend mit allen
umbständen hinzuzutuhn. Ist solches euer Liebe behäglich/ sagte er/ wil ich gerne fortfahren/
wie daß meine Fr. Mutter/ nachdem ich die völlige Gesundheit erlanget/ sich zur Heimrei-
se wieder fertig machete/ und mich fragete/ ob ich nun meinen Willen vergnüget hätte/ und
wieder mit nach Prage wolte; welches mir nicht anders/ als ein Donnerschlag im Her-
zen wahr/ so daß ich Muht und Farbeverlohr/ welches doch nicht lange wehrete/ weil ich
den Scherz daher abnam/ daß sie alsbald Herkules Lehrmeister/ einen gefangenen Römer/
zwar jung/ aber sehr geschikt/ vor sich foderte/ und ihm 100 Kronen schenkete/ mich neben
Herkules in Lateinischer und Griechscher Sprache fleissig zu unterweisen/ versprach ihm
dabey jährlichen Sold 400 Kronen/ und/ welches ihm das liebeste wahr/ künftige Befo-
derung seiner ehmaligen Freyheit. Da wurden wir nun sehr wol angeführet/ weil wir ein-
ander mit reizungen zum Fleiß auffmunterten/ und pflag mein Herkules schon dazumahl
dieses vor sein Sprichwort zugebrauchen:

Disce puer, juvenis quod agas, namque ante senectam
Dura tibi nunquam concedunt fata quietem.

Lern in der Kindheit/ was du Jüngling must versehen/
Dann vor dem Alter läst Gott keinen müssig gehen.

Daher er dann zum offtern mich vermahnete/ wir wolten fleissig seyn/ damit wir bey-
zeiten die Bücher hinlegen/ und die Waffen zur Hand nehmen könten. In was Einigkeit
nun wir unsere kindlichen Jahre zubrachten/ währe weitläuftig zuerzählen/ dabey ich doch
unvergessen lasse/ daß ich zuzeiten mit ihm eiferte/ wann ohn mein vorwissen er sich in Ge-
fahr wagete/ und den grimmigen Wölffen nachstellete. Setzete ich ihn dann darüber zu-
rede/ warumb er mich dahinten gelassen/ und ob er meinete/ daß ich so viel Herzens nicht
hätte/ ein gleiches mit ihm zu wagen/ gab er mir zur Antwort: Ja mein lieber Bruder/
meinestu/ ich könte über mein Herz bringen/ dich in solcher Gefahr zu sehen? mich betref-
fend/ setzete er wol hinzu/ bin ich daher versichert/ weil alle Sternseher und Zeichendeuter
mir ein langes Leben zulegen/ in welchem ich/ sonderlich in der Jugend/ viel Mühe und Ar-
beit auß[st]ehen solle/ daher besürchte ich mich nicht/ daß mich die Wölffe zu reissen werden.
Artaxerxes kunte sich nicht enthalten zu fragen/ ob dann in der ersten Jugend er schon so
gräuliche Tihre hätte bestehen dürffen. Ja/ sagte Ladisla/ solte euer Liebe ich solches alles

berich-

Vierdes Buch.
kunft hatte Herkules ohn vorwiſſen ſeiner Eltern ein Schreiben an meinen H. Vater/
durch hülffe eines Stalknechtes abgeſchicket/ und in demſelben inſtendig begehret/ mich
wieder zu ihm kommen zu laſſen/ damit wir fleiſſig miteinander in der Jugend die Spra-
chen lernen/ und in kindlichen Waffen uns uͤben moͤchten/ und wir nachgehends zur Rit-
terſchaft deſto fertiger uñ geſchikter waͤhren/ welches ihm dañ mein H. Vater mit freund-
licher Antwort bey eigenem Bohten einwilligte/ noch ehe ich wieder außgehen durfte/ er
mir auch ſolches bald zeigete/ und ſich mit mir froͤlich ſtellete/ weil wir nunmehr ſchriftli-
che Verſicherung/ die kein Koͤnig braͤche (wie er aus kindlicher Einfalt pochete) in Faͤu-
ſten haͤtten. Aber mein Herr Bruder/ ſagte hieſelbſt Ladiſla zu Artaxerxes; was gedenket
doch wol eure Liebe/ daß dieſelbe ich durch Erzaͤhlung ſolcher kindiſchen Poſſen ſo gar be-
ſchwerlich bin. Durchaus nicht beſchwerlich/ mein Herr Bruder/ antwortete er/ ſondern
ich beteure bey meinen Ehren/ daß ich nie angenehmere Erzaͤhlung mit meinen Ohren an-
gehoͤret/ und bitte ſehr/ eure Liebe wolle die Muͤhe nehmen/ das uͤbrige vollend mit allen
umbſtaͤnden hinzuzutuhn. Iſt ſolches euer Liebe behaͤglich/ ſagte er/ wil ich gerne fortfahrẽ/
wie daß meine Fr. Mutter/ nachdem ich die voͤllige Geſundheit erlanget/ ſich zur Heimrei-
ſe wieder fertig machete/ und mich fragete/ ob ich nun meinen Willen vergnuͤget haͤtte/ uñ
wieder mit nach Prage wolte; welches mir nicht anders/ als ein Donnerſchlag im Her-
zen wahr/ ſo daß ich Muht und Farbeverlohr/ welches doch nicht lange wehrete/ weil ich
den Scherz daher abnam/ daß ſie alsbald Herkules Lehrmeiſter/ einen gefangenen Roͤmer/
zwar jung/ aber ſehr geſchikt/ vor ſich foderte/ und ihm 100 Kronen ſchenkete/ mich neben
Herkules in Lateiniſcher und Griechſcher Sprache fleiſſig zu unterweiſen/ verſprach ihm
dabey jaͤhrlichen Sold 400 Kronen/ und/ welches ihm das liebeſte wahr/ kuͤnftige Befo-
derung ſeiner ehmaligen Freyheit. Da wurden wir nun ſehr wol angefuͤhret/ weil wir ein-
ander mit reizungen zum Fleiß auffmunterten/ und pflag mein Herkules ſchon dazumahl
dieſes vor ſein Sprichwort zugebrauchen:

Diſce puer, juvenis quod agas, namque ante ſenectam
Dura tibi nunquam concedunt fata quietem.

Lern in der Kindheit/ was du Juͤngling muſt verſehen/
Dann vor dem Alter laͤſt Gott keinen muͤſſig gehen.

Daher er dann zum offtern mich vermahnete/ wir wolten fleiſſig ſeyn/ damit wir bey-
zeiten die Buͤcher hinlegen/ und die Waffen zur Hand nehmen koͤnten. In was Einigkeit
nun wir unſere kindlichen Jahre zubrachten/ waͤhre weitlaͤuftig zuerzaͤhlen/ dabey ich doch
unvergeſſen laſſe/ daß ich zuzeiten mit ihm eiferte/ wann ohn mein vorwiſſen er ſich in Ge-
fahr wagete/ und den grimmigen Woͤlffen nachſtellete. Setzete ich ihn dann darüber zu-
rede/ warumb er mich dahinten gelaſſen/ und ob er meinete/ daß ich ſo viel Herzens nicht
haͤtte/ ein gleiches mit ihm zu wagen/ gab er mir zur Antwort: Ja mein lieber Bruder/
meineſtu/ ich koͤnte uͤber mein Herz bringen/ dich in ſolcher Gefahr zu ſehen? mich betref-
fend/ ſetzete er wol hinzu/ bin ich daher verſichert/ weil alle Sternſeher und Zeichendeuter
mir ein langes Leben zulegen/ in welchem ich/ ſonderlich in der Jugend/ viel Mühe und Ar-
beit auß[ſt]ehen ſolle/ daher beſuͤrchte ich mich nicht/ daß mich die Woͤlffe zu reiſſen werden.
Artaxerxes kunte ſich nicht enthalten zu fragen/ ob dann in der erſten Jugend er ſchon ſo
graͤuliche Tihre haͤtte beſtehen duͤrffen. Ja/ ſagte Ladiſla/ ſolte euer Liebe ich ſolches alles

berich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0957" n="919"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
kunft hatte Herkules ohn vorwi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Eltern ein Schreiben an meinen H. Vater/<lb/>
durch hülffe eines Stalknechtes abge&#x017F;chicket/ und in dem&#x017F;elben in&#x017F;tendig begehret/ mich<lb/>
wieder zu ihm kommen zu la&#x017F;&#x017F;en/ damit wir flei&#x017F;&#x017F;ig miteinander in der Jugend die Spra-<lb/>
chen lernen/ und in kindlichen Waffen uns u&#x0364;ben mo&#x0364;chten/ und wir nachgehends zur Rit-<lb/>
ter&#x017F;chaft de&#x017F;to fertiger un&#x0303; ge&#x017F;chikter wa&#x0364;hren/ welches ihm dan&#x0303; mein H. Vater mit freund-<lb/>
licher Antwort bey eigenem Bohten einwilligte/ noch ehe ich wieder außgehen durfte/ er<lb/>
mir auch &#x017F;olches bald zeigete/ und &#x017F;ich mit mir fro&#x0364;lich &#x017F;tellete/ weil wir nunmehr &#x017F;chriftli-<lb/>
che Ver&#x017F;icherung/ die kein Ko&#x0364;nig bra&#x0364;che (wie er aus kindlicher Einfalt pochete) in Fa&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ten ha&#x0364;tten. Aber mein Herr Bruder/ &#x017F;agte hie&#x017F;elb&#x017F;t Ladi&#x017F;la zu Artaxerxes; was gedenket<lb/>
doch wol eure Liebe/ daß die&#x017F;elbe ich durch Erza&#x0364;hlung &#x017F;olcher kindi&#x017F;chen Po&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o gar be-<lb/>
&#x017F;chwerlich bin. Durchaus nicht be&#x017F;chwerlich/ mein Herr Bruder/ antwortete er/ &#x017F;ondern<lb/>
ich beteure bey meinen Ehren/ daß ich nie angenehmere Erza&#x0364;hlung mit meinen Ohren an-<lb/>
geho&#x0364;ret/ und bitte &#x017F;ehr/ eure Liebe wolle die Mu&#x0364;he nehmen/ das u&#x0364;brige vollend mit allen<lb/>
umb&#x017F;ta&#x0364;nden hinzuzutuhn. I&#x017F;t &#x017F;olches euer Liebe beha&#x0364;glich/ &#x017F;agte er/ wil ich gerne fortfahre&#x0303;/<lb/>
wie daß meine Fr. Mutter/ nachdem ich die vo&#x0364;llige Ge&#x017F;undheit erlanget/ &#x017F;ich zur Heimrei-<lb/>
&#x017F;e wieder fertig machete/ und mich fragete/ ob ich nun meinen Willen vergnu&#x0364;get ha&#x0364;tte/ un&#x0303;<lb/>
wieder mit nach Prage wolte; welches mir nicht anders/ als ein Donner&#x017F;chlag im Her-<lb/>
zen wahr/ &#x017F;o daß ich Muht und Farbeverlohr/ welches doch nicht lange wehrete/ weil ich<lb/>
den Scherz daher abnam/ daß &#x017F;ie alsbald Herkules Lehrmei&#x017F;ter/ einen gefangenen Ro&#x0364;mer/<lb/>
zwar jung/ aber &#x017F;ehr ge&#x017F;chikt/ vor &#x017F;ich foderte/ und ihm 100 Kronen &#x017F;chenkete/ mich neben<lb/>
Herkules in Lateini&#x017F;cher und Griech&#x017F;cher Sprache flei&#x017F;&#x017F;ig zu unterwei&#x017F;en/ ver&#x017F;prach ihm<lb/>
dabey ja&#x0364;hrlichen Sold 400 Kronen/ und/ welches ihm das liebe&#x017F;te wahr/ ku&#x0364;nftige Befo-<lb/>
derung &#x017F;einer ehmaligen Freyheit. Da wurden wir nun &#x017F;ehr wol angefu&#x0364;hret/ weil wir ein-<lb/>
ander mit reizungen zum Fleiß auffmunterten/ und pflag mein Herkules &#x017F;chon dazumahl<lb/>
die&#x017F;es vor &#x017F;ein Sprichwort zugebrauchen:</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;ce puer, juvenis quod agas, namque ante &#x017F;enectam<lb/>
Dura tibi nunquam concedunt fata quietem.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Lern in der Kindheit/ was du Ju&#x0364;ngling mu&#x017F;t ver&#x017F;ehen/</l><lb/>
          <l>Dann vor dem Alter la&#x0364;&#x017F;t Gott keinen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig gehen.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Daher er dann zum offtern mich vermahnete/ wir wolten flei&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn/ damit wir bey-<lb/>
zeiten die Bu&#x0364;cher hinlegen/ und die Waffen zur Hand nehmen ko&#x0364;nten. In was Einigkeit<lb/>
nun wir un&#x017F;ere kindlichen Jahre zubrachten/ wa&#x0364;hre weitla&#x0364;uftig zuerza&#x0364;hlen/ dabey ich doch<lb/>
unverge&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e/ daß ich zuzeiten mit ihm eiferte/ wann ohn mein vorwi&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich in Ge-<lb/>
fahr wagete/ und den grimmigen Wo&#x0364;lffen nach&#x017F;tellete. Setzete ich ihn dann darüber zu-<lb/>
rede/ warumb er mich dahinten gela&#x017F;&#x017F;en/ und ob er meinete/ daß ich &#x017F;o viel Herzens nicht<lb/>
ha&#x0364;tte/ ein gleiches mit ihm zu wagen/ gab er mir zur Antwort: Ja mein lieber Bruder/<lb/>
meine&#x017F;tu/ ich ko&#x0364;nte u&#x0364;ber mein Herz bringen/ dich in &#x017F;olcher Gefahr zu &#x017F;ehen? mich betref-<lb/>
fend/ &#x017F;etzete er wol hinzu/ bin ich daher ver&#x017F;ichert/ weil alle Stern&#x017F;eher und Zeichendeuter<lb/>
mir ein langes Leben zulegen/ in welchem ich/ &#x017F;onderlich in der Jugend/ viel Mühe und Ar-<lb/>
beit auß<supplied>&#x017F;t</supplied>ehen &#x017F;olle/ daher be&#x017F;u&#x0364;rchte ich mich nicht/ daß mich die Wo&#x0364;lffe zu rei&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Artaxerxes kunte &#x017F;ich nicht enthalten zu fragen/ ob dann in der er&#x017F;ten Jugend er &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
gra&#x0364;uliche Tihre ha&#x0364;tte be&#x017F;tehen du&#x0364;rffen. Ja/ &#x017F;agte Ladi&#x017F;la/ &#x017F;olte euer Liebe ich &#x017F;olches alles<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">berich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919/0957] Vierdes Buch. kunft hatte Herkules ohn vorwiſſen ſeiner Eltern ein Schreiben an meinen H. Vater/ durch hülffe eines Stalknechtes abgeſchicket/ und in demſelben inſtendig begehret/ mich wieder zu ihm kommen zu laſſen/ damit wir fleiſſig miteinander in der Jugend die Spra- chen lernen/ und in kindlichen Waffen uns uͤben moͤchten/ und wir nachgehends zur Rit- terſchaft deſto fertiger uñ geſchikter waͤhren/ welches ihm dañ mein H. Vater mit freund- licher Antwort bey eigenem Bohten einwilligte/ noch ehe ich wieder außgehen durfte/ er mir auch ſolches bald zeigete/ und ſich mit mir froͤlich ſtellete/ weil wir nunmehr ſchriftli- che Verſicherung/ die kein Koͤnig braͤche (wie er aus kindlicher Einfalt pochete) in Faͤu- ſten haͤtten. Aber mein Herr Bruder/ ſagte hieſelbſt Ladiſla zu Artaxerxes; was gedenket doch wol eure Liebe/ daß dieſelbe ich durch Erzaͤhlung ſolcher kindiſchen Poſſen ſo gar be- ſchwerlich bin. Durchaus nicht beſchwerlich/ mein Herr Bruder/ antwortete er/ ſondern ich beteure bey meinen Ehren/ daß ich nie angenehmere Erzaͤhlung mit meinen Ohren an- gehoͤret/ und bitte ſehr/ eure Liebe wolle die Muͤhe nehmen/ das uͤbrige vollend mit allen umbſtaͤnden hinzuzutuhn. Iſt ſolches euer Liebe behaͤglich/ ſagte er/ wil ich gerne fortfahrẽ/ wie daß meine Fr. Mutter/ nachdem ich die voͤllige Geſundheit erlanget/ ſich zur Heimrei- ſe wieder fertig machete/ und mich fragete/ ob ich nun meinen Willen vergnuͤget haͤtte/ uñ wieder mit nach Prage wolte; welches mir nicht anders/ als ein Donnerſchlag im Her- zen wahr/ ſo daß ich Muht und Farbeverlohr/ welches doch nicht lange wehrete/ weil ich den Scherz daher abnam/ daß ſie alsbald Herkules Lehrmeiſter/ einen gefangenen Roͤmer/ zwar jung/ aber ſehr geſchikt/ vor ſich foderte/ und ihm 100 Kronen ſchenkete/ mich neben Herkules in Lateiniſcher und Griechſcher Sprache fleiſſig zu unterweiſen/ verſprach ihm dabey jaͤhrlichen Sold 400 Kronen/ und/ welches ihm das liebeſte wahr/ kuͤnftige Befo- derung ſeiner ehmaligen Freyheit. Da wurden wir nun ſehr wol angefuͤhret/ weil wir ein- ander mit reizungen zum Fleiß auffmunterten/ und pflag mein Herkules ſchon dazumahl dieſes vor ſein Sprichwort zugebrauchen: Diſce puer, juvenis quod agas, namque ante ſenectam Dura tibi nunquam concedunt fata quietem. Lern in der Kindheit/ was du Juͤngling muſt verſehen/ Dann vor dem Alter laͤſt Gott keinen muͤſſig gehen. Daher er dann zum offtern mich vermahnete/ wir wolten fleiſſig ſeyn/ damit wir bey- zeiten die Buͤcher hinlegen/ und die Waffen zur Hand nehmen koͤnten. In was Einigkeit nun wir unſere kindlichen Jahre zubrachten/ waͤhre weitlaͤuftig zuerzaͤhlen/ dabey ich doch unvergeſſen laſſe/ daß ich zuzeiten mit ihm eiferte/ wann ohn mein vorwiſſen er ſich in Ge- fahr wagete/ und den grimmigen Woͤlffen nachſtellete. Setzete ich ihn dann darüber zu- rede/ warumb er mich dahinten gelaſſen/ und ob er meinete/ daß ich ſo viel Herzens nicht haͤtte/ ein gleiches mit ihm zu wagen/ gab er mir zur Antwort: Ja mein lieber Bruder/ meineſtu/ ich koͤnte uͤber mein Herz bringen/ dich in ſolcher Gefahr zu ſehen? mich betref- fend/ ſetzete er wol hinzu/ bin ich daher verſichert/ weil alle Sternſeher und Zeichendeuter mir ein langes Leben zulegen/ in welchem ich/ ſonderlich in der Jugend/ viel Mühe und Ar- beit außſtehen ſolle/ daher beſuͤrchte ich mich nicht/ daß mich die Woͤlffe zu reiſſen werden. Artaxerxes kunte ſich nicht enthalten zu fragen/ ob dann in der erſten Jugend er ſchon ſo graͤuliche Tihre haͤtte beſtehen duͤrffen. Ja/ ſagte Ladiſla/ ſolte euer Liebe ich ſolches alles berich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/957
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/957>, abgerufen am 17.06.2024.