Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
berichten/ müste ich lange Zeit haben; ehe und bevor ich ihn jemahls gesehen/ hatte er schon
einen ungeheuren grossen Wolff belauret/ und ihn schlaffend mit seinem Kinderdegen/
den er ihm in den Rachen gestossen/ umbracht. O wie offt wünschete er/ da er kaum von 13
Jahren wahr/ daß es Löuen und Bähren in Teutschland geben möchte/ auff daß er sie nicht
alle in kennen lernete/ sondern sich auch an ihnen versuchen könte. Er wahr so glükselig in
alle seinem Vornehmen/ daß ihm nichts mißlung; und die Warheit zu sagen/ überlegete
er zuvor alles sehr vernünfftig/ und verrichtete hernach was beschlossen wahr/ mit sonder-
licher Eilfertigkeit/ pflegete auch zu sagen: Wol bedacht und furchtsam verrichtet/ ist schelt wir-
diger/ als eine unbesonnene frische Taht; dann dieses geräht offters/ jenes nimmermehr. Neben die-
ser seiner Herzhaftigkeit aber wahr er so Gottfürchtig und tugendhaft/ daß er weder flu-
chen noch Spotreden von Göttern hören wolte. Keine Uppig-noch Leichtfertigkeit habe
ich Zeit meines Lebens an ihm gespüret/ halte auch/ daß wann meine Frl. Schwester nicht
in der Welt währe/ würde er sich von aller Weiber-Liebe abgehalten haben. Der Unzucht
ist er spinne feind/ daß er auch mit denen/ die deßwegen berüchtiget/ nie umbgehen/ noch ge-
meinschaft haben wollen. Als er von 15 Jahren/ und schon zimlicher Leibesstärke wahr/ dz
man ihn vor achzehn jährig hätte halten mögen/ ritte ich mit ihm durch einen lustigen
Wald/ in welchen wir den Füchsen und Hasen auffzulauren pflegeten; da wir nun den ver-
borgensten Wegen nachjageten/ und von ferne einer zwangleidenden Dirnen Geschrey
höreten/ jedoch nicht eigentlich wusten/ was Gewalt ihr angelegt würde/ übergaben wir
unsere Pferde den mitlauffenden Leibdienern/ folgeten der Stimme zu Fusse durch Pü-
sche und Hecken nach/ biß wir eines vornehmen wolbekanten teutschen Herrn gewahr wur-
den/ der mit einem jungen wolgestalten/ doch armselig bekleideten Bauren Mägdlein be-
mühet wahr/ sie zu seinem unkeuschen Willen zu überwältigen/ dem sie zwar nach äusser-
stem Vermögen wiederstund/ aber gleich an dem wahr/ daß sie hätte erliegen müssen/ weil
der Gewalttähter seinen beyden reisigen Knechten hinzu geruffen/ und sie aller Kleider
hatte berauben lassen. Herkules bekam sie ehe ins Gesicht als ich/ sprang mit entblössetem
Degen hinzu/ und fragete den Vergewaltiger/ ob ihm gebührete dergleichen Boßheit zu
verüben. Seine Knechte/ die uns beyde kenneten/ flohen davon/ ihr Herr aber fing mit ei-
ner leichtsinnigen Entschuldigung an/ es währe seines Untertahnen/ und eines Bauren
Tochter/ möchte demnach ihre Fürstl. Gn. sich daran nicht ärgern. Herkules kunte ihm
solchen Frevel nicht zu gute halten/ und sagete: O ihr verwägener Ritter/ habt ihr so ge-
schworen/ Jungfräuliche und alle Weibliche Ehre nach vermögen zu schützen? sahe ihn
mit feurigen Augen an/ und ging mit dem Schwerte auff ihn loß. Dieser zückete seyn Ge-
wehr/ sich zu schützen/ und baht/ ihre Gn. möchten einhalten/ und ihm nicht Ursach geben/
einige Nohtwehre zu tuhn/ dessen er gerne geübriget seyn wolte; wodurch Herkules noch
mehr erbittert/ ihm sein bestes zu prüfen befahl/ und nam einen rechtmässigen Kampff mit
ihm an; dessen ich mich nicht wenig entsetzete/ mich auch bemühete/ ihn davon abzuhalten;
aber ehe ich michs versahe/ hatte er seinem Gegener schon eine Wunde in den rechten Elen-
bogen geschlagen/ daß er das Schwert fallen ließ/ und in Ohmacht nidersank/ da er ihm
vollend den Kopf herunter schlug/ und selben dem Mägdlein/ welches nacket auff der Er-
den saß/ ein händigte/ warf ihr hernach des erschlagenen Reitrok über/ und hieß sie mit dem

Kopfe

Vierdes Buch.
berichten/ muͤſte ich lange Zeit haben; ehe und bevor ich ihn jemahls geſehen/ hatte er ſchon
einen ungeheuren groſſen Wolff belauret/ und ihn ſchlaffend mit ſeinem Kinderdegen/
den er ihm in den Rachen geſtoſſen/ umbracht. O wie offt wuͤnſchete er/ da er kaum von 13
Jahren wahr/ daß es Loͤuen und Baͤhren in Teutſchland geben moͤchte/ auff daß er ſie nicht
alle in kennen lernete/ ſondern ſich auch an ihnen verſuchen koͤnte. Er wahr ſo gluͤkſelig in
alle ſeinem Vornehmen/ daß ihm nichts mißlung; und die Warheit zu ſagen/ uͤberlegete
er zuvor alles ſehr vernuͤnfftig/ und verrichtete hernach was beſchloſſen wahr/ mit ſonder-
licher Eilfertigkeit/ pflegete auch zu ſagen: Wol bedacht und furchtſam verrichtet/ iſt ſchelt wir-
diger/ als eine unbeſonnene friſche Taht; dann dieſes geraͤht offters/ jenes nimmermehr. Neben die-
ſer ſeiner Herzhaftigkeit aber wahr er ſo Gottfuͤrchtig und tugendhaft/ daß er weder flu-
chen noch Spotreden von Goͤttern hoͤren wolte. Keine Uppig-noch Leichtfertigkeit habe
ich Zeit meines Lebens an ihm geſpuͤret/ halte auch/ daß wann meine Frl. Schweſter nicht
in der Welt waͤhre/ wuͤrde er ſich von aller Weiber-Liebe abgehalten haben. Der Unzucht
iſt er ſpinne feind/ daß er auch mit denen/ die deßwegen beruͤchtiget/ nie umbgehen/ noch ge-
meinſchaft haben wollen. Als er von 15 Jahren/ und ſchon zimlicher Leibesſtaͤrke wahr/ dz
man ihn vor achzehn jaͤhrig haͤtte halten moͤgen/ ritte ich mit ihm durch einen luſtigen
Wald/ in welchen wir den Fuͤchſen und Haſen auffzulauren pflegeten; da wir nun den ver-
borgenſten Wegen nachjageten/ und von ferne einer zwangleidenden Dirnen Geſchrey
hoͤreten/ jedoch nicht eigentlich wuſten/ was Gewalt ihr angelegt wuͤrde/ uͤbergaben wir
unſere Pferde den mitlauffenden Leibdienern/ folgeten der Stimme zu Fuſſe durch Puͤ-
ſche und Hecken nach/ biß wir eines vornehmen wolbekanten teutſchen Herꝛn gewahr wur-
den/ der mit einem jungen wolgeſtalten/ doch armſelig bekleideten Bauren Maͤgdlein be-
muͤhet wahr/ ſie zu ſeinem unkeuſchen Willen zu uͤberwaͤltigen/ dem ſie zwar nach aͤuſſer-
ſtem Vermoͤgen wiederſtund/ aber gleich an dem wahr/ daß ſie haͤtte erliegen muͤſſen/ weil
der Gewalttaͤhter ſeinen beyden reiſigen Knechten hinzu geruffen/ und ſie aller Kleider
hatte berauben laſſen. Herkules bekam ſie ehe ins Geſicht als ich/ ſprang mit entbloͤſſetem
Degen hinzu/ und fragete den Vergewaltiger/ ob ihm gebuͤhrete dergleichen Boßheit zu
veruͤben. Seine Knechte/ die uns beyde kenneten/ flohen davon/ ihr Herr aber fing mit ei-
ner leichtſinnigen Entſchuldigung an/ es waͤhre ſeines Untertahnen/ und eines Bauren
Tochter/ moͤchte demnach ihre Fuͤrſtl. Gn. ſich daran nicht aͤrgern. Herkules kunte ihm
ſolchen Frevel nicht zu gute halten/ und ſagete: O ihr verwaͤgener Ritter/ habt ihr ſo ge-
ſchworen/ Jungfraͤuliche und alle Weibliche Ehre nach vermoͤgen zu ſchuͤtzen? ſahe ihn
mit feurigen Augen an/ und ging mit dem Schwerte auff ihn loß. Dieſer zuͤckete ſeyn Ge-
wehr/ ſich zu ſchuͤtzen/ und baht/ ihre Gn. moͤchten einhalten/ und ihm nicht Urſach geben/
einige Nohtwehre zu tuhn/ deſſen er gerne geuͤbriget ſeyn wolte; wodurch Herkules noch
mehr erbittert/ ihm ſein beſtes zu pruͤfen befahl/ und nam einen rechtmaͤſſigen Kampff mit
ihm an; deſſen ich mich nicht wenig entſetzete/ mich auch bemühete/ ihn davon abzuhalten;
aber ehe ich michs veꝛſahe/ hatte er ſeinem Gegeneꝛ ſchon eine Wunde in den rechten Elen-
bogen geſchlagen/ daß er das Schwert fallen ließ/ und in Ohmacht niderſank/ da er ihm
vollend den Kopf herunter ſchlug/ und ſelben dem Maͤgdlein/ welches nacket auff der Er-
den ſaß/ ein haͤndigte/ warf ihr hernach des erſchlagenen Reitrok uͤber/ und hieß ſie mit dem

Kopfe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0958" n="920"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
berichten/ mu&#x0364;&#x017F;te ich lange Zeit haben; ehe und bevor ich ihn jemahls ge&#x017F;ehen/ hatte er &#x017F;chon<lb/>
einen ungeheuren gro&#x017F;&#x017F;en Wolff belauret/ und ihn &#x017F;chlaffend mit &#x017F;einem Kinderdegen/<lb/>
den er ihm in den Rachen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ umbracht. O wie offt wu&#x0364;n&#x017F;chete er/ da er kaum von 13<lb/>
Jahren wahr/ daß es Lo&#x0364;uen und Ba&#x0364;hren in Teut&#x017F;chland geben mo&#x0364;chte/ auff daß er &#x017F;ie nicht<lb/>
alle in kennen lernete/ &#x017F;ondern &#x017F;ich auch an ihnen ver&#x017F;uchen ko&#x0364;nte. Er wahr &#x017F;o glu&#x0364;k&#x017F;elig in<lb/>
alle &#x017F;einem Vornehmen/ daß ihm nichts mißlung; und die Warheit zu &#x017F;agen/ u&#x0364;berlegete<lb/>
er zuvor alles &#x017F;ehr vernu&#x0364;nfftig/ und verrichtete hernach was be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wahr/ mit &#x017F;onder-<lb/>
licher Eilfertigkeit/ pflegete auch zu &#x017F;agen: Wol bedacht und furcht&#x017F;am verrichtet/ i&#x017F;t &#x017F;chelt wir-<lb/>
diger/ als eine unbe&#x017F;onnene fri&#x017F;che Taht; dann die&#x017F;es gera&#x0364;ht offters/ jenes nimmermehr. Neben die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;einer Herzhaftigkeit aber wahr er &#x017F;o Gottfu&#x0364;rchtig und tugendhaft/ daß er weder flu-<lb/>
chen noch Spotreden von Go&#x0364;ttern ho&#x0364;ren wolte. Keine Uppig-noch Leichtfertigkeit habe<lb/>
ich Zeit meines Lebens an ihm ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ halte auch/ daß wann meine Frl. Schwe&#x017F;ter nicht<lb/>
in der Welt wa&#x0364;hre/ wu&#x0364;rde er &#x017F;ich von aller Weiber-Liebe abgehalten haben. Der Unzucht<lb/>
i&#x017F;t er &#x017F;pinne feind/ daß er auch mit denen/ die deßwegen beru&#x0364;chtiget/ nie umbgehen/ noch ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft haben wollen. Als er von 15 Jahren/ und &#x017F;chon zimlicher Leibes&#x017F;ta&#x0364;rke wahr/ dz<lb/>
man ihn vor achzehn ja&#x0364;hrig ha&#x0364;tte halten mo&#x0364;gen/ ritte ich mit ihm durch einen lu&#x017F;tigen<lb/>
Wald/ in welchen wir den Fu&#x0364;ch&#x017F;en und Ha&#x017F;en auffzulauren pflegeten; da wir nun den ver-<lb/>
borgen&#x017F;ten Wegen nachjageten/ und von ferne einer zwangleidenden Dirnen Ge&#x017F;chrey<lb/>
ho&#x0364;reten/ jedoch nicht eigentlich wu&#x017F;ten/ was Gewalt ihr angelegt wu&#x0364;rde/ u&#x0364;bergaben wir<lb/>
un&#x017F;ere Pferde den mitlauffenden Leibdienern/ folgeten der Stimme zu Fu&#x017F;&#x017F;e durch Pu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;che und Hecken nach/ biß wir eines vornehmen wolbekanten teut&#x017F;chen Her&#xA75B;n gewahr wur-<lb/>
den/ der mit einem jungen wolge&#x017F;talten/ doch arm&#x017F;elig bekleideten Bauren Ma&#x0364;gdlein be-<lb/>
mu&#x0364;het wahr/ &#x017F;ie zu &#x017F;einem unkeu&#x017F;chen Willen zu u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen/ dem &#x017F;ie zwar nach a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;tem Vermo&#x0364;gen wieder&#x017F;tund/ aber gleich an dem wahr/ daß &#x017F;ie ha&#x0364;tte erliegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
der Gewaltta&#x0364;hter &#x017F;einen beyden rei&#x017F;igen Knechten hinzu geruffen/ und &#x017F;ie aller Kleider<lb/>
hatte berauben la&#x017F;&#x017F;en. Herkules bekam &#x017F;ie ehe ins Ge&#x017F;icht als ich/ &#x017F;prang mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;etem<lb/>
Degen hinzu/ und fragete den Vergewaltiger/ ob ihm gebu&#x0364;hrete dergleichen Boßheit zu<lb/>
veru&#x0364;ben. Seine Knechte/ die uns beyde kenneten/ flohen davon/ ihr Herr aber fing mit ei-<lb/>
ner leicht&#x017F;innigen Ent&#x017F;chuldigung an/ es wa&#x0364;hre &#x017F;eines Untertahnen/ und eines Bauren<lb/>
Tochter/ mo&#x0364;chte demnach ihre Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gn. &#x017F;ich daran nicht a&#x0364;rgern. Herkules kunte ihm<lb/>
&#x017F;olchen Frevel nicht zu gute halten/ und &#x017F;agete: O ihr verwa&#x0364;gener Ritter/ habt ihr &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chworen/ Jungfra&#x0364;uliche und alle Weibliche Ehre nach vermo&#x0364;gen zu &#x017F;chu&#x0364;tzen? &#x017F;ahe ihn<lb/>
mit feurigen Augen an/ und ging mit dem Schwerte auff ihn loß. Die&#x017F;er zu&#x0364;ckete &#x017F;eyn Ge-<lb/>
wehr/ &#x017F;ich zu &#x017F;chu&#x0364;tzen/ und baht/ ihre Gn. mo&#x0364;chten einhalten/ und ihm nicht Ur&#x017F;ach geben/<lb/>
einige Nohtwehre zu tuhn/ de&#x017F;&#x017F;en er gerne geu&#x0364;briget &#x017F;eyn wolte; wodurch Herkules noch<lb/>
mehr erbittert/ ihm &#x017F;ein be&#x017F;tes zu pru&#x0364;fen befahl/ und nam einen rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Kampff mit<lb/>
ihm an; de&#x017F;&#x017F;en ich mich nicht wenig ent&#x017F;etzete/ mich auch bemühete/ ihn davon abzuhalten;<lb/>
aber ehe ich michs ve&#xA75B;&#x017F;ahe/ hatte er &#x017F;einem Gegene&#xA75B; &#x017F;chon eine Wunde in den rechten Elen-<lb/>
bogen ge&#x017F;chlagen/ daß er das Schwert fallen ließ/ und in Ohmacht nider&#x017F;ank/ da er ihm<lb/>
vollend den Kopf herunter &#x017F;chlug/ und &#x017F;elben dem Ma&#x0364;gdlein/ welches nacket auff der Er-<lb/>
den &#x017F;aß/ ein ha&#x0364;ndigte/ warf ihr hernach des er&#x017F;chlagenen Reitrok u&#x0364;ber/ und hieß &#x017F;ie mit dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kopfe</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0958] Vierdes Buch. berichten/ muͤſte ich lange Zeit haben; ehe und bevor ich ihn jemahls geſehen/ hatte er ſchon einen ungeheuren groſſen Wolff belauret/ und ihn ſchlaffend mit ſeinem Kinderdegen/ den er ihm in den Rachen geſtoſſen/ umbracht. O wie offt wuͤnſchete er/ da er kaum von 13 Jahren wahr/ daß es Loͤuen und Baͤhren in Teutſchland geben moͤchte/ auff daß er ſie nicht alle in kennen lernete/ ſondern ſich auch an ihnen verſuchen koͤnte. Er wahr ſo gluͤkſelig in alle ſeinem Vornehmen/ daß ihm nichts mißlung; und die Warheit zu ſagen/ uͤberlegete er zuvor alles ſehr vernuͤnfftig/ und verrichtete hernach was beſchloſſen wahr/ mit ſonder- licher Eilfertigkeit/ pflegete auch zu ſagen: Wol bedacht und furchtſam verrichtet/ iſt ſchelt wir- diger/ als eine unbeſonnene friſche Taht; dann dieſes geraͤht offters/ jenes nimmermehr. Neben die- ſer ſeiner Herzhaftigkeit aber wahr er ſo Gottfuͤrchtig und tugendhaft/ daß er weder flu- chen noch Spotreden von Goͤttern hoͤren wolte. Keine Uppig-noch Leichtfertigkeit habe ich Zeit meines Lebens an ihm geſpuͤret/ halte auch/ daß wann meine Frl. Schweſter nicht in der Welt waͤhre/ wuͤrde er ſich von aller Weiber-Liebe abgehalten haben. Der Unzucht iſt er ſpinne feind/ daß er auch mit denen/ die deßwegen beruͤchtiget/ nie umbgehen/ noch ge- meinſchaft haben wollen. Als er von 15 Jahren/ und ſchon zimlicher Leibesſtaͤrke wahr/ dz man ihn vor achzehn jaͤhrig haͤtte halten moͤgen/ ritte ich mit ihm durch einen luſtigen Wald/ in welchen wir den Fuͤchſen und Haſen auffzulauren pflegeten; da wir nun den ver- borgenſten Wegen nachjageten/ und von ferne einer zwangleidenden Dirnen Geſchrey hoͤreten/ jedoch nicht eigentlich wuſten/ was Gewalt ihr angelegt wuͤrde/ uͤbergaben wir unſere Pferde den mitlauffenden Leibdienern/ folgeten der Stimme zu Fuſſe durch Puͤ- ſche und Hecken nach/ biß wir eines vornehmen wolbekanten teutſchen Herꝛn gewahr wur- den/ der mit einem jungen wolgeſtalten/ doch armſelig bekleideten Bauren Maͤgdlein be- muͤhet wahr/ ſie zu ſeinem unkeuſchen Willen zu uͤberwaͤltigen/ dem ſie zwar nach aͤuſſer- ſtem Vermoͤgen wiederſtund/ aber gleich an dem wahr/ daß ſie haͤtte erliegen muͤſſen/ weil der Gewalttaͤhter ſeinen beyden reiſigen Knechten hinzu geruffen/ und ſie aller Kleider hatte berauben laſſen. Herkules bekam ſie ehe ins Geſicht als ich/ ſprang mit entbloͤſſetem Degen hinzu/ und fragete den Vergewaltiger/ ob ihm gebuͤhrete dergleichen Boßheit zu veruͤben. Seine Knechte/ die uns beyde kenneten/ flohen davon/ ihr Herr aber fing mit ei- ner leichtſinnigen Entſchuldigung an/ es waͤhre ſeines Untertahnen/ und eines Bauren Tochter/ moͤchte demnach ihre Fuͤrſtl. Gn. ſich daran nicht aͤrgern. Herkules kunte ihm ſolchen Frevel nicht zu gute halten/ und ſagete: O ihr verwaͤgener Ritter/ habt ihr ſo ge- ſchworen/ Jungfraͤuliche und alle Weibliche Ehre nach vermoͤgen zu ſchuͤtzen? ſahe ihn mit feurigen Augen an/ und ging mit dem Schwerte auff ihn loß. Dieſer zuͤckete ſeyn Ge- wehr/ ſich zu ſchuͤtzen/ und baht/ ihre Gn. moͤchten einhalten/ und ihm nicht Urſach geben/ einige Nohtwehre zu tuhn/ deſſen er gerne geuͤbriget ſeyn wolte; wodurch Herkules noch mehr erbittert/ ihm ſein beſtes zu pruͤfen befahl/ und nam einen rechtmaͤſſigen Kampff mit ihm an; deſſen ich mich nicht wenig entſetzete/ mich auch bemühete/ ihn davon abzuhalten; aber ehe ich michs veꝛſahe/ hatte er ſeinem Gegeneꝛ ſchon eine Wunde in den rechten Elen- bogen geſchlagen/ daß er das Schwert fallen ließ/ und in Ohmacht niderſank/ da er ihm vollend den Kopf herunter ſchlug/ und ſelben dem Maͤgdlein/ welches nacket auff der Er- den ſaß/ ein haͤndigte/ warf ihr hernach des erſchlagenen Reitrok uͤber/ und hieß ſie mit dem Kopfe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/958
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/958>, abgerufen am 17.06.2024.