Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
Fürsten Nahmen beklagete/ und doch das Geleit nach allem begehren mit sich brachte/ un-
terrichtete ich meine zehn Männer/ wie sie sich untertähnigst verhalten/ die zugelegte Auff-
ruhr ablehnen/ sich zu allem Gehorsam erbieten/ und die begehrte vier Stücke bitlich suchen
solten; wie sie dann solches wol und gebührlich verrichteten/ und durch solche Demut den
Groß Fürsten gar gewonnen/ wiewol er sich gegen sie mit keinem Worte erklärete/ sondern
sie frey abzihen/ und durch einen vom Adel ihnen andeuten ließ/ er wolte/ in Betrachtung
seiner väterlichen Hulde gegen seine Untertahnen/ die bitlich gesuchten Stücke gnädigst in
Bedacht zihen; inzwischen geböhte er allen versamleten bey Leib- und Lebensstraffe/ an kei-
nem vom Adel/ auch nicht an des entleibeten Ingevons nähesten Blutsverwanten sich zu
vergreiffen. Die Groß Fürstin hatte sich heimlich zu meinen Abgesanten gemacht/ und be-
fohlen/ ihrem herzlieben Sohn Ladisla zusagen/ daß er ohn gegebene rechtmässige Ursach
sich aller Tähtligkeit enthielte/ und in feinem Vorhaben getrost und herzhafft fortführe/ sol-
ches würde den armen Baursleuten sehr heilsam und ersprießlich seyn. Mein Herkules
aber/ da er meines tuhns berichtet worden/ hatte vor Angst kein Wort reden können/ und
an seinen H. Vater begehret/ ihn gnädig und väterlich zuhören/ welches ihm doch gänzlich
abgeschlagen wahr/ wiewol seine Fr. Mutter ihm vertraulich bey einer Magd zuentbohten/
er solte unbekümmert seyn/ Ladisla hätte nichts ohn ihren Befehl und Anordnung getahn;
Worauff er dann zu frieden seyn müssen/ insonderheit/ weil meine Völker sich aller dinge
ruhig verhielten/ und des Groß Fürsten Erklärung erwarteten/ sich aber gegen meine drey
Gefangene und die andern ädlen ausdrüklich vernehmen liessen/ dafern der Groß Fürst
durch böse Rahtgeber verleitet würde/ wolten sie den ganzen Adel lebendig spiessen/ ihre
Güter rauben/ und damit über Rein unter der Römer Herschaft sich begeben. Der Groß-
Fürst ging mit dem bey sich haben den Adel fleissig zu rahte/ und hielt ihnen vor/ ob zwar der
Auffstand durch Ladisla erwecket/ unverantwortlich/ und straffbar währe/ sähe er doch/ daß
in Betrachtung seiner mehr als brüderlichen Liebe gegen Herkules/ er nichts unbesonne-
nes/ aus kindischer Unwissenheit/ sondern das vorgenommen hätte/ welches Freunde und
Feinde loben müsten; daß er aber sich gegen seinen Sohn so hart und unfreundlich erzei-
get/ hätte er wegen des Adels tuhn müssen/ damit sie nicht etwa einen Auffstand im Reiche
verursacheten/ oder ihn beschuldigten/ daß er seinen Kindern nachgäbe/ die Reichs Satzun-
gen zuübertreten; Sie solten bedenken/ ob eine löblichere Taht in aller Welt von einem ge-
übeten Ritter hätte mögen verrichtet werden/ als sein annoch so junger Sohn Herkules
durch kühne Ausfoderung auff der Götter Schuz sich verlassend/ begangen/ und glüklich
vollendet/ wovor ihm billicher eine Ehren Kron als die schimpfliche Gefängniß gebühret
hätte/ und währe keiner vom Adel der Auffrichtigkeit gewesen/ einige Vorbitte vor densel-
ben einzulegen/ welches doch des erschlagenen Wittib gutwillig und ungeheissen getahn. Nun
währe ihm von herzen lieb/ daß sie ihm Zeugniß geben müsten/ wie unschuldig er an Ladisla
vorhaben währe/ auch bloß auf ihr gutheissen unterlassen hätte/ ihn in der flucht zuverfolgen/
wovon er doch weiters nicht reden wolte; nur solten sie reiflich erwägen/ und ihr Gutdün-
ken über die vorgetragene Stücke ohn alle scheuh anzeigen; er vor sein Häupt hätte den
Muhtwillen etlicher vom Adel in seinem Herzen zwar höchlich bißher beklaget/ aber zur
abschaffung des Unwesens nicht greiffen dürffen/ weil die gröste Boßheit von den an sehn-

lichsten
A a a a a a iij

Vierdes Buch.
Fuͤrſten Nahmen beklagete/ und doch das Geleit nach allem begehren mit ſich brachte/ un-
terrichtete ich meine zehn Maͤnner/ wie ſie ſich untertaͤhnigſt verhalten/ die zugelegte Auff-
ruhr ablehnen/ ſich zu allem Gehorſam erbieten/ und die begehrte vier Stuͤcke bitlich ſuchen
ſolten; wie ſie dann ſolches wol und gebuͤhrlich verrichteten/ und durch ſolche Demut den
Groß Fuͤrſten gar gewonnen/ wiewol er ſich gegen ſie mit keinem Worte erklaͤrete/ ſondern
ſie frey abzihen/ und durch einen vom Adel ihnen andeuten ließ/ er wolte/ in Betrachtung
ſeiner vaͤterlichen Hulde gegen ſeine Untertahnen/ die bitlich geſuchten Stuͤcke gnaͤdigſt in
Bedacht zihen; inzwiſchen geboͤhte er allen verſamleten bey Leib- und Lebensſtraffe/ an kei-
nem vom Adel/ auch nicht an des entleibeten Ingevons naͤheſten Blutsverwanten ſich zu
vergreiffen. Die Groß Fuͤrſtin hatte ſich heimlich zu meinen Abgeſanten gemacht/ und be-
fohlen/ ihrem herzlieben Sohn Ladiſla zuſagen/ daß er ohn gegebene rechtmaͤſſige Urſach
ſich aller Taͤhtligkeit enthielte/ und in feinem Vorhaben getroſt und herzhafft fortfuͤhre/ ſol-
ches wuͤrde den armen Baursleuten ſehr heilſam und erſprießlich ſeyn. Mein Herkules
aber/ da er meines tuhns berichtet worden/ hatte vor Angſt kein Wort reden koͤnnen/ und
an ſeinen H. Vater begehret/ ihn gnaͤdig und vaͤterlich zuhoͤren/ welches ihm doch gaͤnzlich
abgeſchlagen wahr/ wiewol ſeine Fr. Mutter ihm vertraulich bey einer Magd zuentbohtẽ/
er ſolte unbekuͤmmert ſeyn/ Ladiſla haͤtte nichts ohn ihren Befehl und Anordnung getahn;
Worauff er dann zu frieden ſeyn muͤſſen/ inſonderheit/ weil meine Voͤlker ſich aller dinge
ruhig verhielten/ und des Groß Fuͤrſten Erklaͤrung erwarteten/ ſich aber gegen meine drey
Gefangene und die andern aͤdlen ausdruͤklich vernehmen lieſſen/ dafern der Groß Fuͤrſt
durch boͤſe Rahtgeber verleitet wuͤrde/ wolten ſie den ganzen Adel lebendig ſpieſſen/ ihre
Guͤter rauben/ und damit uͤber Rein unter der Roͤmer Herſchaft ſich begeben. Der Groß-
Fuͤrſt ging mit dem bey ſich haben den Adel fleiſſig zu rahte/ und hielt ihnen vor/ ob zwar der
Auffſtand durch Ladiſla erwecket/ unverantwortlich/ und ſtraffbar waͤhre/ ſaͤhe er doch/ daß
in Betrachtung ſeiner mehr als bruͤderlichen Liebe gegen Herkules/ er nichts unbeſonne-
nes/ aus kindiſcher Unwiſſenheit/ ſondern das vorgenommen haͤtte/ welches Freunde und
Feinde loben muͤſten; daß er aber ſich gegen ſeinen Sohn ſo hart und unfreundlich erzei-
get/ haͤtte er wegen des Adels tuhn muͤſſen/ damit ſie nicht etwa einen Auffſtand im Reiche
verurſacheten/ oder ihn beſchuldigten/ daß er ſeinen Kindern nachgaͤbe/ die Reichs Satzun-
gen zuuͤbertreten; Sie ſolten bedenken/ ob eine loͤblichere Taht in aller Welt von einem ge-
uͤbeten Rïtter haͤtte moͤgen verrichtet werden/ als ſein annoch ſo junger Sohn Herkules
durch kühne Ausfoderung auff der Goͤtter Schuz ſich verlaſſend/ begangen/ und glüklich
vollendet/ wovor ihm billicher eine Ehren Kron als die ſchimpfliche Gefaͤngniß gebuͤhret
haͤtte/ und waͤhre keiner vom Adel der Auffrichtigkeit geweſen/ einige Vorbitte vor denſel-
ben einzulegen/ welches doch des erſchlagenẽ Wittib gutwillig uñ ungeheiſſen getahn. Nun
waͤhre ihm von herzen lieb/ daß ſie ihm Zeugniß geben muͤſten/ wie unſchuldig er an Ladiſla
vorhaben waͤhre/ auch bloß auf ihr gutheiſſen unterlaſſen haͤtte/ ihn in deꝛ flucht zuverfolgẽ/
wovon er doch weiters nicht reden wolte; nur ſolten ſie reiflich erwaͤgen/ und ihr Gutduͤn-
ken uͤber die vorgetragene Stuͤcke ohn alle ſcheuh anzeigen; er vor ſein Haͤupt haͤtte den
Muhtwillen etlicher vom Adel in ſeinem Herzen zwar hoͤchlich bißher beklaget/ aber zur
abſchaffung des Unweſens nicht greiffen dürffen/ weil die groͤſte Boßheit von den an ſehn-

lichſten
A a a a a a iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0963" n="925"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Nahmen beklagete/ und doch das Geleit nach allem begehren mit &#x017F;ich brachte/ un-<lb/>
terrichtete ich meine zehn Ma&#x0364;nner/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig&#x017F;t verhalten/ die zugelegte Auff-<lb/>
ruhr ablehnen/ &#x017F;ich zu allem Gehor&#x017F;am erbieten/ und die begehrte vier Stu&#x0364;cke bitlich &#x017F;uchen<lb/>
&#x017F;olten; wie &#x017F;ie dann &#x017F;olches wol und gebu&#x0364;hrlich verrichteten/ und durch &#x017F;olche Demut den<lb/>
Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten gar gewonnen/ wiewol er &#x017F;ich gegen &#x017F;ie mit keinem Worte erkla&#x0364;rete/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie frey abzihen/ und durch einen vom Adel ihnen andeuten ließ/ er wolte/ in Betrachtung<lb/>
&#x017F;einer va&#x0364;terlichen Hulde gegen &#x017F;eine Untertahnen/ die bitlich ge&#x017F;uchten Stu&#x0364;cke gna&#x0364;dig&#x017F;t in<lb/>
Bedacht zihen; inzwi&#x017F;chen gebo&#x0364;hte er allen ver&#x017F;amleten bey Leib- und Lebens&#x017F;traffe/ an kei-<lb/>
nem vom Adel/ auch nicht an des entleibeten Ingevons na&#x0364;he&#x017F;ten Blutsverwanten &#x017F;ich zu<lb/>
vergreiffen. Die Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin hatte &#x017F;ich heimlich zu meinen Abge&#x017F;anten gemacht/ und be-<lb/>
fohlen/ ihrem herzlieben Sohn Ladi&#x017F;la zu&#x017F;agen/ daß er ohn gegebene rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;ich aller Ta&#x0364;htligkeit enthielte/ und in feinem Vorhaben getro&#x017F;t und herzhafft fortfu&#x0364;hre/ &#x017F;ol-<lb/>
ches wu&#x0364;rde den armen Baursleuten &#x017F;ehr heil&#x017F;am und er&#x017F;prießlich &#x017F;eyn. Mein Herkules<lb/>
aber/ da er meines tuhns berichtet worden/ hatte vor Ang&#x017F;t kein Wort reden ko&#x0364;nnen/ und<lb/>
an &#x017F;einen H. Vater begehret/ ihn gna&#x0364;dig und va&#x0364;terlich zuho&#x0364;ren/ welches ihm doch ga&#x0364;nzlich<lb/>
abge&#x017F;chlagen wahr/ wiewol &#x017F;eine Fr. Mutter ihm vertraulich bey einer Magd zuentbohte&#x0303;/<lb/>
er &#x017F;olte unbeku&#x0364;mmert &#x017F;eyn/ Ladi&#x017F;la ha&#x0364;tte nichts ohn ihren Befehl und Anordnung getahn;<lb/>
Worauff er dann zu frieden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;onderheit/ weil meine Vo&#x0364;lker &#x017F;ich aller dinge<lb/>
ruhig verhielten/ und des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Erkla&#x0364;rung erwarteten/ &#x017F;ich aber gegen meine drey<lb/>
Gefangene und die andern a&#x0364;dlen ausdru&#x0364;klich vernehmen lie&#x017F;&#x017F;en/ dafern der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
durch bo&#x0364;&#x017F;e Rahtgeber verleitet wu&#x0364;rde/ wolten &#x017F;ie den ganzen Adel lebendig &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;en/ ihre<lb/>
Gu&#x0364;ter rauben/ und damit u&#x0364;ber Rein unter der Ro&#x0364;mer Her&#x017F;chaft &#x017F;ich begeben. Der Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t ging mit dem bey &#x017F;ich haben den Adel flei&#x017F;&#x017F;ig zu rahte/ und hielt ihnen vor/ ob zwar der<lb/>
Auff&#x017F;tand durch Ladi&#x017F;la erwecket/ unverantwortlich/ und &#x017F;traffbar wa&#x0364;hre/ &#x017F;a&#x0364;he er doch/ daß<lb/>
in Betrachtung &#x017F;einer mehr als bru&#x0364;derlichen Liebe gegen Herkules/ er nichts unbe&#x017F;onne-<lb/>
nes/ aus kindi&#x017F;cher Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ &#x017F;ondern das vorgenommen ha&#x0364;tte/ welches Freunde und<lb/>
Feinde loben mu&#x0364;&#x017F;ten; daß er aber &#x017F;ich gegen &#x017F;einen Sohn &#x017F;o hart und unfreundlich erzei-<lb/>
get/ ha&#x0364;tte er wegen des Adels tuhn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie nicht etwa einen Auff&#x017F;tand im Reiche<lb/>
verur&#x017F;acheten/ oder ihn be&#x017F;chuldigten/ daß er &#x017F;einen Kindern nachga&#x0364;be/ die Reichs Satzun-<lb/>
gen zuu&#x0364;bertreten; Sie &#x017F;olten bedenken/ ob eine lo&#x0364;blichere Taht in aller Welt von einem ge-<lb/>
u&#x0364;beten Rïtter ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen verrichtet werden/ als &#x017F;ein annoch &#x017F;o junger Sohn Herkules<lb/>
durch kühne Ausfoderung auff der Go&#x0364;tter Schuz &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;end/ begangen/ und glüklich<lb/>
vollendet/ wovor ihm billicher eine Ehren Kron als die &#x017F;chimpfliche Gefa&#x0364;ngniß gebu&#x0364;hret<lb/>
ha&#x0364;tte/ und wa&#x0364;hre keiner vom Adel der Auffrichtigkeit gewe&#x017F;en/ einige Vorbitte vor den&#x017F;el-<lb/>
ben einzulegen/ welches doch des er&#x017F;chlagene&#x0303; Wittib gutwillig un&#x0303; ungehei&#x017F;&#x017F;en getahn. Nun<lb/>
wa&#x0364;hre ihm von herzen lieb/ daß &#x017F;ie ihm Zeugniß geben mu&#x0364;&#x017F;ten/ wie un&#x017F;chuldig er an Ladi&#x017F;la<lb/>
vorhaben wa&#x0364;hre/ auch bloß auf ihr guthei&#x017F;&#x017F;en unterla&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ ihn in de&#xA75B; flucht zuverfolge&#x0303;/<lb/>
wovon er doch weiters nicht reden wolte; nur &#x017F;olten &#x017F;ie reiflich erwa&#x0364;gen/ und ihr Gutdu&#x0364;n-<lb/>
ken u&#x0364;ber die vorgetragene Stu&#x0364;cke ohn alle &#x017F;cheuh anzeigen; er vor &#x017F;ein Ha&#x0364;upt ha&#x0364;tte den<lb/>
Muhtwillen etlicher vom Adel in &#x017F;einem Herzen zwar ho&#x0364;chlich bißher beklaget/ aber zur<lb/>
ab&#x017F;chaffung des Unwe&#x017F;ens nicht greiffen dürffen/ weil die gro&#x0364;&#x017F;te Boßheit von den an &#x017F;ehn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a a iij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[925/0963] Vierdes Buch. Fuͤrſten Nahmen beklagete/ und doch das Geleit nach allem begehren mit ſich brachte/ un- terrichtete ich meine zehn Maͤnner/ wie ſie ſich untertaͤhnigſt verhalten/ die zugelegte Auff- ruhr ablehnen/ ſich zu allem Gehorſam erbieten/ und die begehrte vier Stuͤcke bitlich ſuchen ſolten; wie ſie dann ſolches wol und gebuͤhrlich verrichteten/ und durch ſolche Demut den Groß Fuͤrſten gar gewonnen/ wiewol er ſich gegen ſie mit keinem Worte erklaͤrete/ ſondern ſie frey abzihen/ und durch einen vom Adel ihnen andeuten ließ/ er wolte/ in Betrachtung ſeiner vaͤterlichen Hulde gegen ſeine Untertahnen/ die bitlich geſuchten Stuͤcke gnaͤdigſt in Bedacht zihen; inzwiſchen geboͤhte er allen verſamleten bey Leib- und Lebensſtraffe/ an kei- nem vom Adel/ auch nicht an des entleibeten Ingevons naͤheſten Blutsverwanten ſich zu vergreiffen. Die Groß Fuͤrſtin hatte ſich heimlich zu meinen Abgeſanten gemacht/ und be- fohlen/ ihrem herzlieben Sohn Ladiſla zuſagen/ daß er ohn gegebene rechtmaͤſſige Urſach ſich aller Taͤhtligkeit enthielte/ und in feinem Vorhaben getroſt und herzhafft fortfuͤhre/ ſol- ches wuͤrde den armen Baursleuten ſehr heilſam und erſprießlich ſeyn. Mein Herkules aber/ da er meines tuhns berichtet worden/ hatte vor Angſt kein Wort reden koͤnnen/ und an ſeinen H. Vater begehret/ ihn gnaͤdig und vaͤterlich zuhoͤren/ welches ihm doch gaͤnzlich abgeſchlagen wahr/ wiewol ſeine Fr. Mutter ihm vertraulich bey einer Magd zuentbohtẽ/ er ſolte unbekuͤmmert ſeyn/ Ladiſla haͤtte nichts ohn ihren Befehl und Anordnung getahn; Worauff er dann zu frieden ſeyn muͤſſen/ inſonderheit/ weil meine Voͤlker ſich aller dinge ruhig verhielten/ und des Groß Fuͤrſten Erklaͤrung erwarteten/ ſich aber gegen meine drey Gefangene und die andern aͤdlen ausdruͤklich vernehmen lieſſen/ dafern der Groß Fuͤrſt durch boͤſe Rahtgeber verleitet wuͤrde/ wolten ſie den ganzen Adel lebendig ſpieſſen/ ihre Guͤter rauben/ und damit uͤber Rein unter der Roͤmer Herſchaft ſich begeben. Der Groß- Fuͤrſt ging mit dem bey ſich haben den Adel fleiſſig zu rahte/ und hielt ihnen vor/ ob zwar der Auffſtand durch Ladiſla erwecket/ unverantwortlich/ und ſtraffbar waͤhre/ ſaͤhe er doch/ daß in Betrachtung ſeiner mehr als bruͤderlichen Liebe gegen Herkules/ er nichts unbeſonne- nes/ aus kindiſcher Unwiſſenheit/ ſondern das vorgenommen haͤtte/ welches Freunde und Feinde loben muͤſten; daß er aber ſich gegen ſeinen Sohn ſo hart und unfreundlich erzei- get/ haͤtte er wegen des Adels tuhn muͤſſen/ damit ſie nicht etwa einen Auffſtand im Reiche verurſacheten/ oder ihn beſchuldigten/ daß er ſeinen Kindern nachgaͤbe/ die Reichs Satzun- gen zuuͤbertreten; Sie ſolten bedenken/ ob eine loͤblichere Taht in aller Welt von einem ge- uͤbeten Rïtter haͤtte moͤgen verrichtet werden/ als ſein annoch ſo junger Sohn Herkules durch kühne Ausfoderung auff der Goͤtter Schuz ſich verlaſſend/ begangen/ und glüklich vollendet/ wovor ihm billicher eine Ehren Kron als die ſchimpfliche Gefaͤngniß gebuͤhret haͤtte/ und waͤhre keiner vom Adel der Auffrichtigkeit geweſen/ einige Vorbitte vor denſel- ben einzulegen/ welches doch des erſchlagenẽ Wittib gutwillig uñ ungeheiſſen getahn. Nun waͤhre ihm von herzen lieb/ daß ſie ihm Zeugniß geben muͤſten/ wie unſchuldig er an Ladiſla vorhaben waͤhre/ auch bloß auf ihr gutheiſſen unterlaſſen haͤtte/ ihn in deꝛ flucht zuverfolgẽ/ wovon er doch weiters nicht reden wolte; nur ſolten ſie reiflich erwaͤgen/ und ihr Gutduͤn- ken uͤber die vorgetragene Stuͤcke ohn alle ſcheuh anzeigen; er vor ſein Haͤupt haͤtte den Muhtwillen etlicher vom Adel in ſeinem Herzen zwar hoͤchlich bißher beklaget/ aber zur abſchaffung des Unweſens nicht greiffen dürffen/ weil die groͤſte Boßheit von den an ſehn- lichſten A a a a a a iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/963
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 925. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/963>, abgerufen am 17.06.2024.