Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ligsten Seulen des Vaterlandes/ oder doch von ihren Kindern begangen währe; diesem
hätten die Götter länger nicht zusehen wollen/ und es durch seinen frommen tugendlieben-
den Sohn also geschicket/ daß durch die Untertahnen des Adels Frecheit beschnitten wer-
den müste; währe es nicht zuerbarmen/ daß wann etwa ein Unädelgebohrn er durch Liebe
zu einer ädelgebohrnen Jungfer/ nicht allein mit ihrem guten Willen/ sondern wol heffti-
ger Anreizung sich hielte und sie ehelichte/ derselben Anverwanten einen solchen Schwa-
ger durchaus Tod haben wolten? hingegen/ wann ein ädelgebohrner/ eines Bürgers oder
Bauren Tochter schändete/ und wol gar nohtzwängete/ solcher boßhafte Frevel allerdin-
ge ungestraffet hingehen solte? Sie möchten dieses betrachten/ und es miteinander über-
legen/ damit den vergrelleten Untertahnen könte geantwortet werden/ welches vor sein
Häupt zu tuhn/ ob er gleich aus Groß Fürstlicher Macht wel befuget währe/ er dessen doch
bedenken trüge/ damit man sich über ihn hernähst nicht zubeschweren hätte. Der anwe-
sende Adel hörete solches mit grosser bestürzung an/ dann ihr Gewissen überzeugete sie gros-
senteils/ daß sie mit ihren Untertahnen mehr gewaltsam als gütig umbgingen/ und taht
ihnen weh/ daß die Bauren ihnen Recht vorschreiben/ und ihrer Macht gewisse Schran-
ken flechten solten/ beschwereten sich dessen auch zum höchsten/ nebest anzeige/ daß der Bö-
mische junge Fürst des Teutschen freien Adels Freiheiten zuschwächen bemühet währe.
Der Groß Fürst fragete sie/ was von ihnen in den begehreten Stücken dann so höchlich ge-
tadelt würde/ solches solten sie anzeigen/ und seiner gnädigsten Erklärung versichert seyn;
worauff sie aber kein Wörtlein zu antworten wusten/ ohn dz ihrer wolhergebrachten Frei-
heit und adelichen Ansehen grosser eingriff geschehen würde/ wann ihnen der Bauren An-
muhten solte auffgedrungen werden. Der Groß Fürst eiferte sich darüber nicht unbillich/
und brach endlich also loß; Was bildet ihr euch dann wol ein/ als ob euer Frevel durchaus
nicht gezähmet seyn müste/ und ihr unter dem Deckel der adelichen Freiheit allen Muht-
willen verüben dürftet? Ich habe lange gnug mit euer etlichen durch die Finger gesehen/
dann alle beschuldige ich keines weges/ sondern nur die Verbrechere/ welche mir nicht so
gar unbekant sind; aber hernähst wil ich durchaus dergleichen unverantwortliche Frecheit
nicht mehr dulden/ ich möchte sonst (wie mein lieber Sohn Herkules recht saget) mit allen
meinen Untertahnen in der Götter Ungnade und Straffe fallen. Hieß sie hierauff weg ge-
hen/ und daß seine Söhne Herkules und Baldrich/ wie auch sein Gemahl und junges Fräu-
lein/ dazumahl im achten Jahr ihres alters/ herzu gefodert würden. Herkules wahr der
lezte gewesen/ und hatte mit nidergeschlagenen Augen und blödem Angesicht wegen mei-
ner Auffruhr sich eingestellet/ auch alsbald einen Fußfal getahn/ in Meinung/ mir Gnade
zuerbitten; Aber sein Herr Vater hatte ihm alsbald ernstlich gebohten/ auffzustehen/ und
ihn nachgehends also angeredet: Du mein lieber Sohn/ und höchste Vergnügung meines
Herzen; welche Worte seine Fr. Mutter hörend/ vor freuden in Ohmacht nidergefallen
wahr/ weil sie aus seinem vorigen ertichteten Zorn sich einer harten Urtel befürchtet hatte;
und als sie wieder durch ihren Herkules und Baldrich erquicket worden/ hat sie folgende
ihres Gemahls Reden mit sonderlicher Wollust angehöret: ich danke den Göttern/ daß
durch deine preißwirdige Taht sie meinen Groß Fürstlichen Stuel/ wie ich lange Zeit ver-
geblich gewünschet/ dereins befestiget/ und wieder etlicher des Adels Frecheit/ welche ohn

verder-

Vierdes Buch.
ligſten Seulen des Vaterlandes/ oder doch von ihren Kindern begangen waͤhre; dieſem
haͤtten die Goͤtter laͤnger nicht zuſehen wollen/ und es durch ſeinen frommen tugendlieben-
den Sohn alſo geſchicket/ daß durch die Untertahnen des Adels Frecheit beſchnitten wer-
den müſte; waͤhre es nicht zuerbarmen/ daß wann etwa ein Unaͤdelgebohrn er durch Liebe
zu einer aͤdelgebohrnen Jungfer/ nicht allein mit ihrem guten Willen/ ſondern wol heffti-
ger Anreizung ſich hielte und ſie ehelichte/ derſelben Anverwanten einen ſolchen Schwa-
ger durchaus Tod haben wolten? hingegen/ wann ein aͤdelgebohrner/ eines Buͤrgers odeꝛ
Bauren Tochter ſchaͤndete/ und wol gar nohtzwaͤngete/ ſolcher boßhafte Frevel allerdin-
ge ungeſtraffet hingehen ſolte? Sie moͤchten dieſes betrachten/ und es miteinander uͤber-
legen/ damit den vergrelleten Untertahnen koͤnte geantwortet werden/ welches vor ſein
Haͤupt zu tuhn/ ob er gleich aus Groß Fuͤrſtlicher Macht wel befuget waͤhre/ er deſſen doch
bedenken truͤge/ damit man ſich uͤber ihn hernaͤhſt nicht zubeſchweren haͤtte. Der anwe-
ſende Adel hoͤrete ſolches mit groſſer beſtuͤrzung an/ dañ ihr Gewiſſen uͤberzeugete ſie groſ-
ſenteils/ daß ſie mit ihren Untertahnen mehr gewaltſam als gütig umbgingen/ und taht
ihnen weh/ daß die Bauren ihnen Recht vorſchreiben/ und ihrer Macht gewiſſe Schran-
ken flechten ſolten/ beſchwereten ſich deſſen auch zum hoͤchſten/ nebeſt anzeige/ daß der Boͤ-
miſche junge Fuͤrſt des Teutſchen freien Adels Freiheiten zuſchwaͤchen bemühet waͤhre.
Der Groß Fuͤrſt fragete ſie/ was von ihnen in den begehreten Stuͤcken dann ſo hoͤchlich ge-
tadelt wuͤrde/ ſolches ſolten ſie anzeigen/ und ſeiner gnaͤdigſten Erklaͤrung verſichert ſeyn;
worauff ſie aber kein Woͤrtlein zu antworten wuſten/ ohn dz ihrer wolhergebrachten Frei-
heit und adelichen Anſehen groſſer eingriff geſchehen wuͤrde/ wann ihnen der Bauren An-
muhten ſolte auffgedrungen werden. Der Groß Fuͤrſt eiferte ſich daruͤber nicht unbillich/
und brach endlich alſo loß; Was bildet ihr euch dañ wol ein/ als ob euer Frevel durchaus
nicht gezaͤhmet ſeyn muͤſte/ und ihr unter dem Deckel der adelichen Freiheit allen Muht-
willen verüben duͤrftet? Ich habe lange gnug mit euer etlichen durch die Finger geſehen/
dann alle beſchuldige ich keines weges/ ſondern nur die Verbrechere/ welche mir nicht ſo
gar unbekant ſind; aber hernaͤhſt wil ich durchaus dergleichẽ unverantwortliche Frecheit
nicht mehr dulden/ ich moͤchte ſonſt (wie mein lieber Sohn Herkules recht ſaget) mit allen
meinen Untertahnen in der Goͤtter Ungnade und Straffe fallen. Hieß ſie hierauff weg ge-
hen/ und daß ſeine Soͤhne Herkules und Baldrich/ wie auch ſein Gemahl uñ junges Fraͤu-
lein/ dazumahl im achten Jahr ihres alters/ herzu gefodert wuͤrden. Herkules wahr der
lezte geweſen/ und hatte mit nidergeſchlagenen Augen und bloͤdem Angeſicht wegen mei-
ner Auffruhr ſich eingeſtellet/ auch alsbald einen Fußfal getahn/ in Meinung/ mir Gnade
zuerbitten; Aber ſein Herr Vater hatte ihm alsbald ernſtlich gebohten/ auffzuſtehen/ und
ihn nachgehends alſo angeredet: Du mein lieber Sohn/ und hoͤchſte Vergnuͤgung meines
Herzen; welche Worte ſeine Fr. Mutter hoͤrend/ vor freuden in Ohmacht nidergefallen
wahr/ weil ſie aus ſeinem vorigen ertichteten Zorn ſich einer harten Urtel befuͤrchtet hatte;
und als ſie wieder durch ihren Herkules und Baldrich erquicket worden/ hat ſie folgende
ihres Gemahls Reden mit ſonderlicher Wolluſt angehoͤret: ich danke den Goͤttern/ daß
durch deine preißwirdige Taht ſie meinen Groß Fuͤrſtlichen Stuel/ wie ich lange Zeit ver-
geblich gewuͤnſchet/ dereins befeſtiget/ und wieder etlicher des Adels Frecheit/ welche ohn

verder-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0964" n="926"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
lig&#x017F;ten Seulen des Vaterlandes/ oder doch von ihren Kindern begangen wa&#x0364;hre; die&#x017F;em<lb/>
ha&#x0364;tten die Go&#x0364;tter la&#x0364;nger nicht zu&#x017F;ehen wollen/ und es durch &#x017F;einen frommen tugendlieben-<lb/>
den Sohn al&#x017F;o ge&#x017F;chicket/ daß durch die Untertahnen des Adels Frecheit be&#x017F;chnitten wer-<lb/>
den mü&#x017F;te; wa&#x0364;hre es nicht zuerbarmen/ daß wann etwa ein Una&#x0364;delgebohrn er durch Liebe<lb/>
zu einer a&#x0364;delgebohrnen Jungfer/ nicht allein mit ihrem guten Willen/ &#x017F;ondern wol heffti-<lb/>
ger Anreizung &#x017F;ich hielte und &#x017F;ie ehelichte/ der&#x017F;elben Anverwanten einen &#x017F;olchen Schwa-<lb/>
ger durchaus Tod haben wolten? hingegen/ wann ein a&#x0364;delgebohrner/ eines Bu&#x0364;rgers ode&#xA75B;<lb/>
Bauren Tochter &#x017F;cha&#x0364;ndete/ und wol gar nohtzwa&#x0364;ngete/ &#x017F;olcher boßhafte Frevel allerdin-<lb/>
ge unge&#x017F;traffet hingehen &#x017F;olte? Sie mo&#x0364;chten die&#x017F;es betrachten/ und es miteinander u&#x0364;ber-<lb/>
legen/ damit den vergrelleten Untertahnen ko&#x0364;nte geantwortet werden/ welches vor &#x017F;ein<lb/>
Ha&#x0364;upt zu tuhn/ ob er gleich aus Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlicher Macht wel befuget wa&#x0364;hre/ er de&#x017F;&#x017F;en doch<lb/>
bedenken tru&#x0364;ge/ damit man &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn herna&#x0364;h&#x017F;t nicht zube&#x017F;chweren ha&#x0364;tte. Der anwe-<lb/>
&#x017F;ende Adel ho&#x0364;rete &#x017F;olches mit gro&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tu&#x0364;rzung an/ dan&#x0303; ihr Gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeugete &#x017F;ie gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enteils/ daß &#x017F;ie mit ihren Untertahnen mehr gewalt&#x017F;am als gütig umbgingen/ und taht<lb/>
ihnen weh/ daß die Bauren ihnen Recht vor&#x017F;chreiben/ und ihrer Macht gewi&#x017F;&#x017F;e Schran-<lb/>
ken flechten &#x017F;olten/ be&#x017F;chwereten &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en auch zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ nebe&#x017F;t anzeige/ daß der Bo&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che junge Fu&#x0364;r&#x017F;t des Teut&#x017F;chen freien Adels Freiheiten zu&#x017F;chwa&#x0364;chen bemühet wa&#x0364;hre.<lb/>
Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t fragete &#x017F;ie/ was von ihnen in den begehreten Stu&#x0364;cken dann &#x017F;o ho&#x0364;chlich ge-<lb/>
tadelt wu&#x0364;rde/ &#x017F;olches &#x017F;olten &#x017F;ie anzeigen/ und &#x017F;einer gna&#x0364;dig&#x017F;ten Erkla&#x0364;rung ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn;<lb/>
worauff &#x017F;ie aber kein Wo&#x0364;rtlein zu antworten wu&#x017F;ten/ ohn dz ihrer wolhergebrachten Frei-<lb/>
heit und adelichen An&#x017F;ehen gro&#x017F;&#x017F;er eingriff ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde/ wann ihnen der Bauren An-<lb/>
muhten &#x017F;olte auffgedrungen werden. Der Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t eiferte &#x017F;ich daru&#x0364;ber nicht unbillich/<lb/>
und brach endlich al&#x017F;o loß; Was bildet ihr euch dan&#x0303; wol ein/ als ob euer Frevel durchaus<lb/>
nicht geza&#x0364;hmet &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ und ihr unter dem Deckel der adelichen Freiheit allen Muht-<lb/>
willen verüben du&#x0364;rftet? Ich habe lange gnug mit euer etlichen durch die Finger ge&#x017F;ehen/<lb/>
dann alle be&#x017F;chuldige ich keines weges/ &#x017F;ondern nur die Verbrechere/ welche mir nicht &#x017F;o<lb/>
gar unbekant &#x017F;ind; aber herna&#x0364;h&#x017F;t wil ich durchaus dergleiche&#x0303; unverantwortliche Frecheit<lb/>
nicht mehr dulden/ ich mo&#x0364;chte &#x017F;on&#x017F;t (wie mein lieber Sohn Herkules recht &#x017F;aget) mit allen<lb/>
meinen Untertahnen in der Go&#x0364;tter Ungnade und Straffe fallen. Hieß &#x017F;ie hierauff weg ge-<lb/>
hen/ und daß &#x017F;eine So&#x0364;hne Herkules und Baldrich/ wie auch &#x017F;ein Gemahl un&#x0303; junges Fra&#x0364;u-<lb/>
lein/ dazumahl im achten Jahr ihres alters/ herzu gefodert wu&#x0364;rden. Herkules wahr der<lb/>
lezte gewe&#x017F;en/ und hatte mit niderge&#x017F;chlagenen Augen und blo&#x0364;dem Ange&#x017F;icht wegen mei-<lb/>
ner Auffruhr &#x017F;ich einge&#x017F;tellet/ auch alsbald einen Fußfal getahn/ in Meinung/ mir Gnade<lb/>
zuerbitten; Aber &#x017F;ein Herr Vater hatte ihm alsbald ern&#x017F;tlich gebohten/ auffzu&#x017F;tehen/ und<lb/>
ihn nachgehends al&#x017F;o angeredet: Du mein lieber Sohn/ und ho&#x0364;ch&#x017F;te Vergnu&#x0364;gung meines<lb/>
Herzen; welche Worte &#x017F;eine Fr. Mutter ho&#x0364;rend/ vor freuden in Ohmacht nidergefallen<lb/>
wahr/ weil &#x017F;ie aus &#x017F;einem vorigen ertichteten Zorn &#x017F;ich einer harten Urtel befu&#x0364;rchtet hatte;<lb/>
und als &#x017F;ie wieder durch ihren Herkules und Baldrich erquicket worden/ hat &#x017F;ie folgende<lb/>
ihres Gemahls Reden mit &#x017F;onderlicher Wollu&#x017F;t angeho&#x0364;ret: ich danke den Go&#x0364;ttern/ daß<lb/>
durch deine preißwirdige Taht &#x017F;ie meinen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Stuel/ wie ich lange Zeit ver-<lb/>
geblich gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ dereins befe&#x017F;tiget/ und wieder etlicher des Adels Frecheit/ welche ohn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verder-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[926/0964] Vierdes Buch. ligſten Seulen des Vaterlandes/ oder doch von ihren Kindern begangen waͤhre; dieſem haͤtten die Goͤtter laͤnger nicht zuſehen wollen/ und es durch ſeinen frommen tugendlieben- den Sohn alſo geſchicket/ daß durch die Untertahnen des Adels Frecheit beſchnitten wer- den müſte; waͤhre es nicht zuerbarmen/ daß wann etwa ein Unaͤdelgebohrn er durch Liebe zu einer aͤdelgebohrnen Jungfer/ nicht allein mit ihrem guten Willen/ ſondern wol heffti- ger Anreizung ſich hielte und ſie ehelichte/ derſelben Anverwanten einen ſolchen Schwa- ger durchaus Tod haben wolten? hingegen/ wann ein aͤdelgebohrner/ eines Buͤrgers odeꝛ Bauren Tochter ſchaͤndete/ und wol gar nohtzwaͤngete/ ſolcher boßhafte Frevel allerdin- ge ungeſtraffet hingehen ſolte? Sie moͤchten dieſes betrachten/ und es miteinander uͤber- legen/ damit den vergrelleten Untertahnen koͤnte geantwortet werden/ welches vor ſein Haͤupt zu tuhn/ ob er gleich aus Groß Fuͤrſtlicher Macht wel befuget waͤhre/ er deſſen doch bedenken truͤge/ damit man ſich uͤber ihn hernaͤhſt nicht zubeſchweren haͤtte. Der anwe- ſende Adel hoͤrete ſolches mit groſſer beſtuͤrzung an/ dañ ihr Gewiſſen uͤberzeugete ſie groſ- ſenteils/ daß ſie mit ihren Untertahnen mehr gewaltſam als gütig umbgingen/ und taht ihnen weh/ daß die Bauren ihnen Recht vorſchreiben/ und ihrer Macht gewiſſe Schran- ken flechten ſolten/ beſchwereten ſich deſſen auch zum hoͤchſten/ nebeſt anzeige/ daß der Boͤ- miſche junge Fuͤrſt des Teutſchen freien Adels Freiheiten zuſchwaͤchen bemühet waͤhre. Der Groß Fuͤrſt fragete ſie/ was von ihnen in den begehreten Stuͤcken dann ſo hoͤchlich ge- tadelt wuͤrde/ ſolches ſolten ſie anzeigen/ und ſeiner gnaͤdigſten Erklaͤrung verſichert ſeyn; worauff ſie aber kein Woͤrtlein zu antworten wuſten/ ohn dz ihrer wolhergebrachten Frei- heit und adelichen Anſehen groſſer eingriff geſchehen wuͤrde/ wann ihnen der Bauren An- muhten ſolte auffgedrungen werden. Der Groß Fuͤrſt eiferte ſich daruͤber nicht unbillich/ und brach endlich alſo loß; Was bildet ihr euch dañ wol ein/ als ob euer Frevel durchaus nicht gezaͤhmet ſeyn muͤſte/ und ihr unter dem Deckel der adelichen Freiheit allen Muht- willen verüben duͤrftet? Ich habe lange gnug mit euer etlichen durch die Finger geſehen/ dann alle beſchuldige ich keines weges/ ſondern nur die Verbrechere/ welche mir nicht ſo gar unbekant ſind; aber hernaͤhſt wil ich durchaus dergleichẽ unverantwortliche Frecheit nicht mehr dulden/ ich moͤchte ſonſt (wie mein lieber Sohn Herkules recht ſaget) mit allen meinen Untertahnen in der Goͤtter Ungnade und Straffe fallen. Hieß ſie hierauff weg ge- hen/ und daß ſeine Soͤhne Herkules und Baldrich/ wie auch ſein Gemahl uñ junges Fraͤu- lein/ dazumahl im achten Jahr ihres alters/ herzu gefodert wuͤrden. Herkules wahr der lezte geweſen/ und hatte mit nidergeſchlagenen Augen und bloͤdem Angeſicht wegen mei- ner Auffruhr ſich eingeſtellet/ auch alsbald einen Fußfal getahn/ in Meinung/ mir Gnade zuerbitten; Aber ſein Herr Vater hatte ihm alsbald ernſtlich gebohten/ auffzuſtehen/ und ihn nachgehends alſo angeredet: Du mein lieber Sohn/ und hoͤchſte Vergnuͤgung meines Herzen; welche Worte ſeine Fr. Mutter hoͤrend/ vor freuden in Ohmacht nidergefallen wahr/ weil ſie aus ſeinem vorigen ertichteten Zorn ſich einer harten Urtel befuͤrchtet hatte; und als ſie wieder durch ihren Herkules und Baldrich erquicket worden/ hat ſie folgende ihres Gemahls Reden mit ſonderlicher Wolluſt angehoͤret: ich danke den Goͤttern/ daß durch deine preißwirdige Taht ſie meinen Groß Fuͤrſtlichen Stuel/ wie ich lange Zeit ver- geblich gewuͤnſchet/ dereins befeſtiget/ und wieder etlicher des Adels Frecheit/ welche ohn verder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/964
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 926. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/964>, abgerufen am 17.06.2024.