Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
verderbung meines Reichs ich nicht zwingen kunte/ nunmehr unbewäglich/ dir mit zum
besten/ gegründet haben. So gedenke nun nicht/ mein Sohn/ daß mein bißher ertichteter
Zorn/ dir und deiner erworbenen Ehre/ ichtwas zuwieder gesucht/ sondern umb des Adels
willen/ hat es/ ohnzweifel aus stifftung der Götter/ geschehen müssen/ welchen ich durch
glükliches vornehmen deines geträuen Bruders nicht mehr zu fürchten habe/ und schon
Mittel finden wil/ daß ihre Freiheit zu sündigen/ auffgehaben werde; höre demnach auff/
dich als einen Ubeltähter zu schätzen/ und bitte durchaus keine Verzeihung/ die vielmehr
ich dafern ich dein Vater nicht währe/ bey dir suchen müste; biß mir aber in diesem Stük
gehorsam/ und reite mit deinem Bruder Baldrich hinaus zu Ladisla/ welchen du wirst zu-
bereden wissen/ daß er sich hieselbst bey mir auff Gnade und Ungnade einstelle/ jedoch/ daß
du bey verlust meiner Hulde ihm meines guten Willens keine meldung tuhst/ sondern viel-
mehr begehrest/ daß die drey Gefangene von Adel/ denen er zweifels ohn/ die drey Galgen
hat auffrichten lassen/ zugleich mit ihm kommen/ wie auch andere ädle mehr (da es bey dem
Volke zuerhalten) welche sie gefangen haben. Herkules/ ungeachtet mannicher aus solcher
Anmuhtung nichts gutes geurteilet hätte/ wahr hierzu willig/ und sahe ich ihn nebest sei-
nen Bruder Baldrich dorther reiten/ denen ich zu Fusse entgegen lieff/ meines Herkules
Pferd beym Zügel fassete/ und ihn nach meinen Völkern hinleiten wolte; Er aber warff
sich herunter/ und sagte zu mir; Du weist Bruder/ daß ich dich herzlich/ wie meine eigene
Seele liebe; so laß mich nun deine rechtschaffene Neigung hinwieder sehen/ und reite mit
mir hin zu meinem H. Vater; wirstu dich dessen wegern/ so sol dir hiemit meine Freund-
schaft auffgekündiget/ und dagegen alle feindselige Rache angemeldet seyn. O Bruder
Bruder/ antwortete ich/ hastu dann so grosse Lust zu sterben/ da du mit leichter Mühe leben
köntest? oder meinestu/ daß ich diese Völker meinetwegen/ und nicht vielmehr/ dich zu ret-
ten/ so glüklich gesamlet habe? ich wolte weiter reden/ aber mein Hauffe ward Herkules
Ankunft inne/ deßwegen sie herzuranten/ und mit einem grossen Freudengeschrey ihn vor
des Vaterlandes Zier/ der Boßheit Rächer/ und der Unterdrükten Schützer außrieffen/
erbohten sich/ Leib und Leben vor ihn gutwillig auffzusetzen/ weil er ein armes Bauren Mägd-
lein zu retten/ sich nicht zu hoch geschätzet hätte/ bahten endlich/ daß er sich ihrer weiter an-
nehmen/ und bey seinem Herr Vater verhandeln möchte/ daß dem Adel die übermachte
Gewalt zur ungebühr/ gemässiget würde. Herkules wolte ihm zwar die Leute nicht unge-
wogen machen/ redete aber doch nicht sonderlich freundlich mit ihnen/ sondern sagte: Er
bedankete sich ihres guten Willens/ könte gleichwol nicht loben/ wann die Waffen von ih-
nen wider seinen Herr Vater solten ergriffen seyn/ und wolte er lieber sterben/ als auff sol-
che weise beym Leben erhalten werden. Ein alter Mann gab ihm darauf zur Antwort: Sie
hätten sich nicht so weit vergessen/ daß sie ihrer lieben und höchsten Obrigkeit sich widerset-
zen wolten; nur währe ihr steiffer Vorsaz/ ihren künfftigen Groß Fürsten aus des Adels
Händen zureissen/ damit derselbe nicht Schimpff erlitte/ welcher das Land den Göttern
zuversöhnen sein eigen Blut nicht sparete. Herkules machte hierauff ein freundlicher An-
gesicht/ und sagte: Er hätte vor dißmahl keine Freyheit von seinem H. Vater/ mit ihnen
sich in Gespräch zubegeben; kehrete sich wie der zu mir/ und fragete/ ob ich der geschwor-
nen Träue eingedenke seyn/ und mit ihm reiten wolte. Ja mein Bruder/ antwortete ich/

nach-

Vierdes Buch.
verderbung meines Reichs ich nicht zwingen kunte/ nunmehr unbewaͤglich/ dir mit zum
beſten/ gegruͤndet haben. So gedenke nun nicht/ mein Sohn/ daß mein bißher ertichteter
Zorn/ dir und deiner erworbenen Ehre/ ichtwas zuwieder geſucht/ ſondern umb des Adels
willen/ hat es/ ohnzweifel aus ſtifftung der Goͤtter/ geſchehen muͤſſen/ welchen ich durch
gluͤkliches vornehmen deines getraͤuen Bruders nicht mehr zu fuͤrchten habe/ und ſchon
Mittel finden wil/ daß ihre Freiheit zu ſuͤndigen/ auffgehaben werde; hoͤre demnach auff/
dich als einen Ubeltaͤhter zu ſchaͤtzen/ und bitte durchaus keine Verzeihung/ die vielmehr
ich dafern ich dein Vater nicht waͤhre/ bey dir ſuchen muͤſte; biß mir aber in dieſem Stuͤk
gehorſam/ und reite mit deinem Bruder Baldrich hinaus zu Ladiſla/ welchen du wirſt zu-
bereden wiſſen/ daß er ſich hieſelbſt bey mir auff Gnade und Ungnade einſtelle/ jedoch/ daß
du bey verluſt meiner Hulde ihm meines guten Willens keine meldung tuhſt/ ſondern viel-
mehr begehreſt/ daß die drey Gefangene von Adel/ denen er zweifels ohn/ die drey Galgen
hat auffrichten laſſen/ zugleich mit ihm kom̃en/ wie auch andere aͤdle mehr (da es bey dem
Volke zuerhalten) welche ſie gefangen haben. Herkules/ ungeachtet mannicher aus ſolcheꝛ
Anmuhtung nichts gutes geurteilet haͤtte/ wahr hierzu willig/ und ſahe ich ihn nebeſt ſei-
nen Bruder Baldrich dorther reiten/ denen ich zu Fuſſe entgegen lieff/ meines Herkules
Pferd beym Zuͤgel faſſete/ und ihn nach meinen Voͤlkern hinleiten wolte; Er aber warff
ſich herunter/ und ſagte zu mir; Du weiſt Bruder/ daß ich dich herzlich/ wie meine eigene
Seele liebe; ſo laß mich nun deine rechtſchaffene Neigung hinwieder ſehen/ und reite mit
mir hin zu meinem H. Vater; wirſtu dich deſſen wegern/ ſo ſol dir hiemit meine Freund-
ſchaft auffgekuͤndiget/ und dagegen alle feindſelige Rache angemeldet ſeyn. O Bruder
Bruder/ antwortete ich/ haſtu dann ſo groſſe Luſt zu ſterben/ da du mit leichter Muͤhe leben
koͤnteſt? oder meineſtu/ daß ich dieſe Voͤlker meinetwegen/ und nicht vielmehr/ dich zu ret-
ten/ ſo gluͤklich geſamlet habe? ich wolte weiter reden/ aber mein Hauffe ward Herkules
Ankunft inne/ deßwegen ſie herzuranten/ und mit einem groſſen Freudengeſchrey ihn vor
des Vaterlandes Zier/ der Boßheit Raͤcher/ und der Unterdruͤkten Schuͤtzer außrieffen/
erbohten ſich/ Leib uñ Leben vor ihn gutwillig auffzuſetzen/ weil er ein armes Baurẽ Maͤgd-
lein zu retten/ ſich nicht zu hoch geſchaͤtzet haͤtte/ bahten endlich/ daß er ſich ihrer weiter an-
nehmen/ und bey ſeinem Herr Vater verhandeln moͤchte/ daß dem Adel die uͤbermachte
Gewalt zur ungebuͤhr/ gemaͤſſiget wuͤrde. Herkules wolte ihm zwar die Leute nicht unge-
wogen machen/ redete aber doch nicht ſonderlich freundlich mit ihnen/ ſondern ſagte: Er
bedankete ſich ihres guten Willens/ koͤnte gleichwol nicht loben/ wann die Waffen von ih-
nen wider ſeinen Herr Vater ſolten ergriffen ſeyn/ und wolte er lieber ſterben/ als auff ſol-
che weiſe beym Leben erhalten werden. Ein alter Mann gab ihm darauf zur Antwort: Sie
haͤtten ſich nicht ſo weit vergeſſen/ daß ſie ihrer lieben und hoͤchſten Obrigkeit ſich widerſet-
zen wolten; nur waͤhre ihr ſteiffer Vorſaz/ ihren kuͤnfftigen Groß Fuͤrſten aus des Adels
Haͤnden zureiſſen/ damit derſelbe nicht Schimpff erlitte/ welcher das Land den Goͤttern
zuverſoͤhnen ſein eigen Blut nicht ſparete. Herkules machte hierauff ein freundlicher An-
geſicht/ und ſagte: Er haͤtte vor dißmahl keine Freyheit von ſeinem H. Vater/ mit ihnen
ſich in Geſpraͤch zubegeben; kehrete ſich wie der zu mir/ und fragete/ ob ich der geſchwor-
nen Traͤue eingedenke ſeyn/ und mit ihm reiten wolte. Ja mein Bruder/ antwortete ich/

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0965" n="927"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
verderbung meines Reichs ich nicht zwingen kunte/ nunmehr unbewa&#x0364;glich/ dir mit zum<lb/>
be&#x017F;ten/ gegru&#x0364;ndet haben. So gedenke nun nicht/ mein Sohn/ daß mein bißher ertichteter<lb/>
Zorn/ dir und deiner erworbenen Ehre/ ichtwas zuwieder ge&#x017F;ucht/ &#x017F;ondern umb des Adels<lb/>
willen/ hat es/ ohnzweifel aus &#x017F;tifftung der Go&#x0364;tter/ ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welchen ich durch<lb/>
glu&#x0364;kliches vornehmen deines getra&#x0364;uen Bruders nicht mehr zu fu&#x0364;rchten habe/ und &#x017F;chon<lb/>
Mittel finden wil/ daß ihre Freiheit zu &#x017F;u&#x0364;ndigen/ auffgehaben werde; ho&#x0364;re demnach auff/<lb/>
dich als einen Ubelta&#x0364;hter zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ und bitte durchaus keine Verzeihung/ die vielmehr<lb/>
ich dafern ich dein Vater nicht wa&#x0364;hre/ bey dir &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;te; biß mir aber in die&#x017F;em Stu&#x0364;k<lb/>
gehor&#x017F;am/ und reite mit deinem Bruder Baldrich hinaus zu Ladi&#x017F;la/ welchen du wir&#x017F;t zu-<lb/>
bereden wi&#x017F;&#x017F;en/ daß er &#x017F;ich hie&#x017F;elb&#x017F;t bey mir auff Gnade und Ungnade ein&#x017F;telle/ jedoch/ daß<lb/>
du bey verlu&#x017F;t meiner Hulde ihm meines guten Willens keine meldung tuh&#x017F;t/ &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr begehre&#x017F;t/ daß die drey Gefangene von Adel/ denen er zweifels ohn/ die drey Galgen<lb/>
hat auffrichten la&#x017F;&#x017F;en/ zugleich mit ihm kom&#x0303;en/ wie auch andere a&#x0364;dle mehr (da es bey dem<lb/>
Volke zuerhalten) welche &#x017F;ie gefangen haben. Herkules/ ungeachtet mannicher aus &#x017F;olche&#xA75B;<lb/>
Anmuhtung nichts gutes geurteilet ha&#x0364;tte/ wahr hierzu willig/ und &#x017F;ahe ich ihn nebe&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nen Bruder Baldrich dorther reiten/ denen ich zu Fu&#x017F;&#x017F;e entgegen lieff/ meines Herkules<lb/>
Pferd beym Zu&#x0364;gel fa&#x017F;&#x017F;ete/ und ihn nach meinen Vo&#x0364;lkern hinleiten wolte; Er aber warff<lb/>
&#x017F;ich herunter/ und &#x017F;agte zu mir; Du wei&#x017F;t Bruder/ daß ich dich herzlich/ wie meine eigene<lb/>
Seele liebe; &#x017F;o laß mich nun deine recht&#x017F;chaffene Neigung hinwieder &#x017F;ehen/ und reite mit<lb/>
mir hin zu meinem H. Vater; wir&#x017F;tu dich de&#x017F;&#x017F;en wegern/ &#x017F;o &#x017F;ol dir hiemit meine Freund-<lb/>
&#x017F;chaft auffgeku&#x0364;ndiget/ und dagegen alle feind&#x017F;elige Rache angemeldet &#x017F;eyn. O Bruder<lb/>
Bruder/ antwortete ich/ ha&#x017F;tu dann &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t zu &#x017F;terben/ da du mit leichter Mu&#x0364;he leben<lb/>
ko&#x0364;nte&#x017F;t? oder meine&#x017F;tu/ daß ich die&#x017F;e Vo&#x0364;lker meinetwegen/ und nicht vielmehr/ dich zu ret-<lb/>
ten/ &#x017F;o glu&#x0364;klich ge&#x017F;amlet habe? ich wolte weiter reden/ aber mein Hauffe ward Herkules<lb/>
Ankunft inne/ deßwegen &#x017F;ie herzuranten/ und mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Freudenge&#x017F;chrey ihn vor<lb/>
des Vaterlandes Zier/ der Boßheit Ra&#x0364;cher/ und der Unterdru&#x0364;kten Schu&#x0364;tzer außrieffen/<lb/>
erbohten &#x017F;ich/ Leib un&#x0303; Leben vor ihn gutwillig auffzu&#x017F;etzen/ weil er ein armes Baure&#x0303; Ma&#x0364;gd-<lb/>
lein zu retten/ &#x017F;ich nicht zu hoch ge&#x017F;cha&#x0364;tzet ha&#x0364;tte/ bahten endlich/ daß er &#x017F;ich ihrer weiter an-<lb/>
nehmen/ und bey &#x017F;einem Herr Vater verhandeln mo&#x0364;chte/ daß dem Adel die u&#x0364;bermachte<lb/>
Gewalt zur ungebu&#x0364;hr/ gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget wu&#x0364;rde. Herkules wolte ihm zwar die Leute nicht unge-<lb/>
wogen machen/ redete aber doch nicht &#x017F;onderlich freundlich mit ihnen/ &#x017F;ondern &#x017F;agte: Er<lb/>
bedankete &#x017F;ich ihres guten Willens/ ko&#x0364;nte gleichwol nicht loben/ wann die Waffen von ih-<lb/>
nen wider &#x017F;einen Herr Vater &#x017F;olten ergriffen &#x017F;eyn/ und wolte er lieber &#x017F;terben/ als auff &#x017F;ol-<lb/>
che wei&#x017F;e beym Leben erhalten werden. Ein alter Mann gab ihm darauf zur Antwort: Sie<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ich nicht &#x017F;o weit verge&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ihrer lieben und ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeit &#x017F;ich wider&#x017F;et-<lb/>
zen wolten; nur wa&#x0364;hre ihr &#x017F;teiffer Vor&#x017F;az/ ihren ku&#x0364;nfftigen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten aus des Adels<lb/>
Ha&#x0364;nden zurei&#x017F;&#x017F;en/ damit der&#x017F;elbe nicht Schimpff erlitte/ welcher das Land den Go&#x0364;ttern<lb/>
zuver&#x017F;o&#x0364;hnen &#x017F;ein eigen Blut nicht &#x017F;parete. Herkules machte hierauff ein freundlicher An-<lb/>
ge&#x017F;icht/ und &#x017F;agte: Er ha&#x0364;tte vor dißmahl keine Freyheit von &#x017F;einem H. Vater/ mit ihnen<lb/>
&#x017F;ich in Ge&#x017F;pra&#x0364;ch zubegeben; kehrete &#x017F;ich wie der zu mir/ und fragete/ ob ich der ge&#x017F;chwor-<lb/>
nen Tra&#x0364;ue eingedenke &#x017F;eyn/ und mit ihm reiten wolte. Ja mein Bruder/ antwortete ich/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[927/0965] Vierdes Buch. verderbung meines Reichs ich nicht zwingen kunte/ nunmehr unbewaͤglich/ dir mit zum beſten/ gegruͤndet haben. So gedenke nun nicht/ mein Sohn/ daß mein bißher ertichteter Zorn/ dir und deiner erworbenen Ehre/ ichtwas zuwieder geſucht/ ſondern umb des Adels willen/ hat es/ ohnzweifel aus ſtifftung der Goͤtter/ geſchehen muͤſſen/ welchen ich durch gluͤkliches vornehmen deines getraͤuen Bruders nicht mehr zu fuͤrchten habe/ und ſchon Mittel finden wil/ daß ihre Freiheit zu ſuͤndigen/ auffgehaben werde; hoͤre demnach auff/ dich als einen Ubeltaͤhter zu ſchaͤtzen/ und bitte durchaus keine Verzeihung/ die vielmehr ich dafern ich dein Vater nicht waͤhre/ bey dir ſuchen muͤſte; biß mir aber in dieſem Stuͤk gehorſam/ und reite mit deinem Bruder Baldrich hinaus zu Ladiſla/ welchen du wirſt zu- bereden wiſſen/ daß er ſich hieſelbſt bey mir auff Gnade und Ungnade einſtelle/ jedoch/ daß du bey verluſt meiner Hulde ihm meines guten Willens keine meldung tuhſt/ ſondern viel- mehr begehreſt/ daß die drey Gefangene von Adel/ denen er zweifels ohn/ die drey Galgen hat auffrichten laſſen/ zugleich mit ihm kom̃en/ wie auch andere aͤdle mehr (da es bey dem Volke zuerhalten) welche ſie gefangen haben. Herkules/ ungeachtet mannicher aus ſolcheꝛ Anmuhtung nichts gutes geurteilet haͤtte/ wahr hierzu willig/ und ſahe ich ihn nebeſt ſei- nen Bruder Baldrich dorther reiten/ denen ich zu Fuſſe entgegen lieff/ meines Herkules Pferd beym Zuͤgel faſſete/ und ihn nach meinen Voͤlkern hinleiten wolte; Er aber warff ſich herunter/ und ſagte zu mir; Du weiſt Bruder/ daß ich dich herzlich/ wie meine eigene Seele liebe; ſo laß mich nun deine rechtſchaffene Neigung hinwieder ſehen/ und reite mit mir hin zu meinem H. Vater; wirſtu dich deſſen wegern/ ſo ſol dir hiemit meine Freund- ſchaft auffgekuͤndiget/ und dagegen alle feindſelige Rache angemeldet ſeyn. O Bruder Bruder/ antwortete ich/ haſtu dann ſo groſſe Luſt zu ſterben/ da du mit leichter Muͤhe leben koͤnteſt? oder meineſtu/ daß ich dieſe Voͤlker meinetwegen/ und nicht vielmehr/ dich zu ret- ten/ ſo gluͤklich geſamlet habe? ich wolte weiter reden/ aber mein Hauffe ward Herkules Ankunft inne/ deßwegen ſie herzuranten/ und mit einem groſſen Freudengeſchrey ihn vor des Vaterlandes Zier/ der Boßheit Raͤcher/ und der Unterdruͤkten Schuͤtzer außrieffen/ erbohten ſich/ Leib uñ Leben vor ihn gutwillig auffzuſetzen/ weil er ein armes Baurẽ Maͤgd- lein zu retten/ ſich nicht zu hoch geſchaͤtzet haͤtte/ bahten endlich/ daß er ſich ihrer weiter an- nehmen/ und bey ſeinem Herr Vater verhandeln moͤchte/ daß dem Adel die uͤbermachte Gewalt zur ungebuͤhr/ gemaͤſſiget wuͤrde. Herkules wolte ihm zwar die Leute nicht unge- wogen machen/ redete aber doch nicht ſonderlich freundlich mit ihnen/ ſondern ſagte: Er bedankete ſich ihres guten Willens/ koͤnte gleichwol nicht loben/ wann die Waffen von ih- nen wider ſeinen Herr Vater ſolten ergriffen ſeyn/ und wolte er lieber ſterben/ als auff ſol- che weiſe beym Leben erhalten werden. Ein alter Mann gab ihm darauf zur Antwort: Sie haͤtten ſich nicht ſo weit vergeſſen/ daß ſie ihrer lieben und hoͤchſten Obrigkeit ſich widerſet- zen wolten; nur waͤhre ihr ſteiffer Vorſaz/ ihren kuͤnfftigen Groß Fuͤrſten aus des Adels Haͤnden zureiſſen/ damit derſelbe nicht Schimpff erlitte/ welcher das Land den Goͤttern zuverſoͤhnen ſein eigen Blut nicht ſparete. Herkules machte hierauff ein freundlicher An- geſicht/ und ſagte: Er haͤtte vor dißmahl keine Freyheit von ſeinem H. Vater/ mit ihnen ſich in Geſpraͤch zubegeben; kehrete ſich wie der zu mir/ und fragete/ ob ich der geſchwor- nen Traͤue eingedenke ſeyn/ und mit ihm reiten wolte. Ja mein Bruder/ antwortete ich/ nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/965
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 927. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/965>, abgerufen am 17.06.2024.